Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Wo früher der Kaiserpavillon „Zum Schultheiß“ und die Wannseeschänke waren, befindet sich heute das Restaurant Loretta und der angeschlossene Biergarten (Fotomontage).Wo früher der Kaiserpavillon „Zum Schultheiß“ und die Wannseeschänke waren, befindet sich heute das Restaurant Loretta und der angeschlossene Biergarten (Fotomontage).

Vom Kaiserpavillon zu Loretta am Wannsee

Restaurants für den Villenvorort

Was Wilhelm Conrad anpackte, machte er gründlich. Nach dem erfolgreichen Start der Villenkolonie Alsen plante er die Verbesserung der Infrastruktur. Und das hieß für ihn, für die betuchten Bewohner mussten erstklassige Restaurants an den Wannsee. Solche, die schon optisch hervorragten. Auf der Weltausstellung in Wien 1872 wurde er fündig. Dort standen sowohl der Pavillon der Nationen als auch der Schwedenpavillon. Im ... weiter

Die Geehrten Lothar Beckmann, Cornelia Mühlhoff, Günther Schulze mit BVV-Vorsteher René Rögner-Francke (v.l.n.r.). Foto: BA SZ

Verleihung der Bezirksmedaille

Ehrenamtlich Engagierte ausgezeichnet

Drei Bürgerinnen und Bürger wurden für ihre ehrenamtlichen Verdienste in Steglitz-Zehlendorf mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Die Medaillen wurden vom Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, René Rögner-Francke, am 10. Juli 2025 überreicht. Die Geehrten wurden auf Vorschlag aus der Bevölkerung ausgewählt. Ausgezeichnet wurden Lothar Beckmann, Cornelia Mühlhoff und Günther Schulze für ihren langjährigen ehrenamtlichen ... weiter

Ufer des idyllischen Schwielowsees.

Wanderung zwischen Havel und märkischer Idylle

Auf Einsteins Spuren nach Caputh

Der Heimatverein Zehlendorf lädt unter der Leitung von Achim Förster zu einer kulturhistorischen Wanderung ein, die von der malerischen Havel-Landschaft bis zu den Wirkungsstätten berühmter Persönlichkeiten führt. Am Samstag, den 9. August 2025, bietet Achim Förster eine reizvolle Sommerwanderung in der Reihe „Natur & Kultur“ an. Die etwa sechseinhalb bis sieben Kilometer lange Strecke führt durch die idyllische Umgebung von ... weiter

Die ABBA-Quadrille der Mitglieder vom KJRFV Zehlendorf. Foto: KJRFV Zehlendorf

Eine Zeitreise auf vier Hufen

KJRFV Zehlendorf lädt am 19. Juli zum großen Sommerfest

Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (KJRFV) öffnet am Samstag, den 19. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr die Tore seines Reitgeländes am Königsweg in Düppel für das diesjährige Vereinssommerfest. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wenn der Verein sein buntes Programm präsentiert, dessen Höhepunkt eine Reitshow der besonderen Art ist: Unter dem Motto „Eine Zeitreise auf vier Hufen“ zeigen die ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

CReativbad GmbHWoermann & Söhne GmbHKlimpel Bäder GmbHMona & Lisa Hörakustik Berlin GmbHRaumausstatterOfenbau KloseCarola Vogl
Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

Ein kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der US-Soldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehemalige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army ... weiter

Recht sprechen in alter Zeit

Historische Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg

Eine transparente Rechtsprechung gab es bereits im Mittelalter: Im Sachsenspiegel, einem der ältesten Rechtsbücher, der zwischen 1220 und 1235 von seinem Autor Eike von Repkow verfasst wurde, ist festgehalten, dass Gericht unter freiem Himmel abzuhalten war. Heimlichkeit und Willkür konnten so vermieden werden. Die Öffentlichkeit sollte jederzeit die Möglichkeit haben, einem Prozess beizuwohnen. Dass dieses ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

ErgotherapieHahn Bestattungen GmbH & Co KGPhysiotherapie Praxis AurfaliSchiffsrestaurant John BarnettDobbeck Haustechnik GmbHDekorationsserviceLaabs GmbH
Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.

Irma Stern im Brücke-Museum

Zwischen Berlin und Kapstadt

Eine Wiederentdeckung verspricht das Brücke-Museum mit seiner neuen Ausstellung: Bis 2. November 2025 widmet sich das Haus der deutschsüdafrikanischen Künstlerin Irma Stern (1894 – 1966). Während Stern in ihrer Wahlheimat Südafrika als eine der wichtigsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts gilt, ist sie in Deutschland, ihrer früheren Heimat, nahezu vergessen. Die Schau mit dem Titel „Irma Stern: Eine Künstlerin der ... weiter

Jagdschloss Dreilinden um 1880.

Rückzugsort eines Prinzen

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

In der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss. Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das ... weiter

Die erste „Bogenspannerin“ wurde 1925 aufgestellt, der neue Abguss steht seit 1999 vor dem Rathaus Nikolassee.

100 Jahre „Die Bogenspannerin“ in Nikolassee

Bekannteste Skulptur von Ferdinand Lepcke

Schon vor 100 Jahren freuten sich die Nikolasseer über die Skulptur der Bogenspannerin, die im Jahr 1925 vor dem Rathaus Nikolassee aufgestellt wurde. Das Kunstwerk wurde dem Bezirk Zehlendorf von der Familie des verstorbenen Künstlers Ferdinand Lepcke und weiteren Bürgern sowie dem Verein Nikolassee geschenkt. Im Zweiten Weltkrieg verschwand diese Skulptur der Bogenspannerin. Ersetzt wurde sie erst viele Jahre später. Die Kunstgießerei ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Krumme Lanke Brillen GmbHGuliver Anlageberatung GmbHHahn Bestattungen GmbH & Co KGInserf-Bautenschutz GmbHSystema Elektroanlagen GmbHMK MalereibetriebTanzschule Traumtänzer
Erziehungsheim am Urban um 1910.Erziehungsheim am Urban um 1910.

Vom Erziehungsheim zum modernen Krankenhaus

Das Behring-Krankenhaus – eine Institution mit langer Geschichte

Das Helios Klinikum Emil von Behring gehört zu den wichtigen medizinischen Einrichtungen im Südwesten der Stadt. Die gesundheitliche Versorgung an diesem Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einst stand hier der einzige Großbau, der im 19. Jahrhundert in Zehlendorf errichtet wurde. Allerdings war der von 1895 bis 1896 erbaute Gebäudekomplex anfangs nicht als Krankenhaus gedacht. Bauherr war der 1825 gegründete Verein zur ... weiter

100 Jahre Fischtalpark

Erholungsort mit eisiger Vergangenheit

Historisch hat das Fischtal eine interessante Entwicklung durchlaufen. Einst wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Bauern weideten in der Senke ihr Vieh und nutzten den Teich als Tränke. Daher soll der alte Name „Viechtal“ stammen, der mit der Zeit zu „Fischtal“ wurde. Frühe Plane für einen Park Die eiszeitliche Rinne eignete sich nicht zur Bebauung mit Wohnhäusern. So wurde sie als Erholungsanlage und Park vorgesehen. ... weiter

Seit Januar ist der Bücherbus umweltfreundlich unterwegs.

Lesen, Lernen, Klima schützen

Bücherbus fährt umweltfreundlich

Seit Januar dieses Jahres ist der silberne Bücherbus der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf umweltfreundlich unterwegs. Als Teil eines einjährigen Pilotprojekts wird er mit dem umweltschonenden Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. HVO-Kraftstoff wird aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gewonnen, darunter pflanzlicher Abfall und Reststoffe wie Altspeiseöle und tierische Fette. Im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Kunstgewerbehaus Z-ArtDas kleine TeehausUwe's Men Shop GmbHFürst Donnersmarck-Stiftung zu BerlinSteuerberaterMK MalereibetriebTanzschule Traumtänzer
Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

Yorgos Sapountzis in der Schwartzschen Villa

Performancekunst am 15. August

Mitte August wird der öffentliche Raum rund um die Schwartzsche Villa zur Bühne für eine einzigartige Performance des griechisch-deutschen Künstlers Yorgos Sapountzis. Die für den 15. August um 20 Uhr geplante Veranstaltung ist das Ergebnis eines viertägigen Workshops und lädt dazu ein, Kunst auf eine neue, unmittelbare Weise zu erleben. Yorgos Sapountzis, 1976 in Athen geboren, ist bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsweise, ... weiter

Jeder Eimer hilft

Bäume jetzt bewässern

Die seit dem Frühjahr ausgebliebenen nennenswerten Niederschläge haben in Berlin und Brandenburg zu einer erheblichen Austrocknung der Böden geführt. Die Trockenheit reicht Berichten zufolge vielerorts in Tiefen von 80 Zentimetern bis zu einem Meter. Diese Situation setzt der Vegetation stark zu, insbesondere Neupflanzungen leiden unter dem Wassermangel und werden in kommenden Hitzephasen weiter stark beansprucht. Der Fachbereich ... weiter

Schimmel-Alarm

Fünf häufige Irrtümer und was Sie wirklich tun sollten

Auch in den Sommermonaten kann Schimmel in der Wohnung zu einem Problem werden. Bei der Suche nach Lösungen stößt man jedoch oft auf Fehlinformationen, die den Schaden verschlimmern können. Ingo Wagner von der Verbraucherzentrale NRW rät, bei ersten Anzeichen schnell und richtig zu handeln. Hier die gängigsten Irrtümer: Irrtum 1: Im Sommer gibt es keinen Schimmel Das ist ein Trugschluss. Schimmelsporen finden sich ganzjährig in der ... weiter

Das Herrenhaus Correns an der Calandrellistraße gehörte von 1925 bis 1943 der Familie von Siemens.

Wo Familie von Siemens musizierte

Das vornehme Lankwitz residierte im Komponistenviertel

Lankwitz sollte Villenkolonie werden! Das war das Ziel des Kaufmanns Felix Rosenthal, als er 1869 begann, Äcker von den Lankwitzer Bauern Mertens und Zietemann zu kaufen. Er ließ die 240 Morgen, die zwischen Siemenstraße und S-Bahn liegen, erschließen und sogar einen Park anlegen. Bei der Bebauung legte Rosenthal fest, dass die Straßenfronten schmal gehalten werden sollten, die Grundstück dafür sehr tief ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hörgeräte-AkustikBallettschulenWoermann & Söhne GmbHBau- und MöbeltischlereiK & K TouristikCReativbad GmbHKlimpel Bäder GmbH

Pfarrhaus mit Kanonenkugel

Vor 100 Jahren bekam Pfarrhaus Giesensdorf seine heutige Gestalt

Im südlichen Bereich von Lichterfelde, am Ostpreußendamm 64, steht ein architektonisch interessantes Gebäude: das Pfarr- und Gemeindehaus der Petrus-Giesensdorf-Gemeinde, das vor 100 Jahren sein jetziges Erscheinungsbild bekam. Von Ghiselbrechtsdorp zur Villenkolonie Lichterfelde Die Geschichte von Giesensdorf reicht weit zurück, bis ins Jahr 1299, als der Ort als „Ghiselbrechtsdorp“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Name ... weiter

Auf den Spuren von Robin Hood

Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf lädt zum Bogensport ein

Das Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf bietet in den kommenden Sommerferien eine spezielle Stadtranderholung an, die sich dem Bogensport widmet. Unter dem Motto „Bogenheld*innen auf den Spuren von Robin Hood“ sind Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren eingeladen, eine Woche lang die Welt des Bogenschießens kennenzulernen. Die Stadtranderholung findet vom 4. August bis zum 8. August 2025 statt. Während dieser Zeit erhalten die Teilnehmenden ... weiter

Paul-Schneider-Kirchengemeinde (Belßstraße 88, 12249 Berlin).

Open Air Sommerkino in Lankwitz

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. lädt in Kooperation mit der Paul-Schneider-Kirchengemeinde zur Open Air Sommerkino-Reihe ein. An drei Abenden, jeweils einer im Juni, Juli und August, werden Filme gezeigt, die von Anwohnern ausgewählt wurden. Dazu gibt es gemütliches Beisammensein, wie Picknick und eine gemeinsame lange Tafel beim letzten Filmabend. 25.7.2025: 19 Uhr Picknick mit Spiel und Spaß – 21.15 Uhr Filmstart „Ziemlich beste ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

MalermeisterDobbeck Haustechnik GmbHSURF'N COPYGeier AnwaltskanzleiSunnymoon Hair e.K.Pflege aus LeidenschaftGardinen-Atelier
Die Pauluskirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.Die Pauluskirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.

125 Jahre Pauluskirche

Ein historisches Zentrum am Hindenburgdamm

Die Pauluskirche am Hindenburgdamm 101 prägt seit über einem Jahrhundert das Bild des Viertels. Als Gotteshaus der Evangelischen Paulusgemeinde ist sie nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein kultureller und sozialer Mittelpunkt für die Anwohnerinnen und Anwohner. Anfang Juni feierte die Gemeinde mit einem großen Fest das Jubiläum ihres Gotteshauses. 1900 eingeweiht Errichtet wurde die neugotische Backsteinkirche in den Jahren ... weiter

Gäste rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz, der vom 5. bis 7. September 2025 zum Weinbrunnen mutiert. Foto: André Ballin / Family & Friends e. V.

Weinbrunnen in Lichterfelde

Drei Tage Fest mit Wein, Musik und Kunsthandwerk auf dem Ludwig-Beck-Platz

Der Ludwig-Beck-Platz wird vom 5. bis zum 7. September 2025 zum Schauplatz des dritten Weinbrunnens. Das Fest beginnt am Freitag um 14 Uhr, am Samstag und Sonntag können Besucher bereits ab 12 Uhr kommen. Im Mittelpunkt stehen sieben Weingüter aus den deutschen Anbaugebieten Rheinhessen, Mosel, Pfalz und Franken sowie aus dem Kamptal in Österreich. Sie präsentieren ihre Weine, Sekte und Brände. Besucher haben die Möglichkeit, die ... weiter

15 Kunstwerke kamen für Ärzte ohne Grenzen unter den Hammer. Foto: Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz

Über 5000 Euro für Ärzte ohne Grenzen

Erfolgreiche Kunstauktion auf dem Paulinenplatz

Mit einem Bläser-Konzert und einer Benefiz-Kunstauktion auf dem Paulinenplatz in Lichterfelde West haben Anwohnerinnen und Anwohner am 14. Juni 5.235,09 Euro an Spenden für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen gesammelt. „Wir freuen uns, die wertvolle Arbeit von Ärzte ohne Grenzen wie in den Vorjahren mit über 5.000 Euro unterstützen zu können“, sagt Elisabeth Schroeren, eine der Initiatorinnen des traditionellen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Gardinen-AtelierGärtnerei CrassPhysiotherapieZahnarztpraxisOsteopaedicum - PrivatärztlicheSURF'N COPYDobbeck Haustechnik GmbH
Gefragte Wohnlage schon vor der Tunnelsperrung – die „Schlange“.Gefragte Wohnlage schon vor der Tunnelsperrung – die „Schlange“.

Sanierung der Architektur-Ikone „Schlange“ gestartet

Wohnen über der Autobahn

Die als „Schlange“ bekannte Wohnanlage an der Schlangenbader Straße wird modernisiert. Seit dem 7. Juli 2025 sind Teile des markanten Bauwerks eingerüstet. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Degewo informierte über die geplanten Maßnahmen zur energetischen und denkmalgerechten Sanierung. Die Wohnanlage, die rund 1.800 Wohnungen umfasst, gilt als architektonisches Unikat. Sie wurde zwischen 1975 und 1981 errichtet und überbaut auf ... weiter

Tram oder Bäume? Noch ist es grün an der Kaiser-Augusta-Allee. Foto: BACW/von Kentzinsky

Wo soll die Tram auf der Mierendorffinsel fahren

Für aktuelle Trassenplanung müssen viele Bäume fallen

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine Neufestlegung der Trasse für die geplante Straßenbahn auf der Mierendorffinsel gefordert. Anlass ist ein aktuelles Gutachten, das die bisherige Planung kritisch beleuchtet und vor erheblichen Auswirkungen auf das Stadtklima sowie die Gesundheit der Anwohner warnt. Bäume essentiell für Stadtklima Die derzeit favorisierte Streckenführung über die Kaiserin-Augusta-Allee, die Osnabrücker ... weiter

Foto: Janosch film & medien AG, Berlin

Wildstauden mit Janosch-Motiven

Bezirksamt verschenkt heimische Pflanzen

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf engagiert sich seit 2021 in der eigenen Produktion heimischer Wildstauden in torffreier Erde. Um das Interesse an diesen ökologisch wertvollen Pflanzen weiter zu steigern, werden die zu verschenkenden Stauden seit Kurzem mit Pflanzsteckern versehen, die Motive des bekannten Kinderbuchautors und Illustrators Janosch zeigen. Bei Wildstauden handelt es sich um natürlich vorkommende Staudenarten, die ... weiter

Die Bewässerung des Preußenparks wird künftig ressourcenschonender. Foto: BACW

Nachbarschaftshilfe für den Preußenpark

Grünanlage erhält Regenwasser aus Senatsverwaltungs-Zisterne

Künftig soll der Preußenpark mit Regenwasser aus dem benachbarten Sitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bauen, Württembergischen Straße 6, bewässert werden. Hierfür wird das Regenwasser, das auf dem Grundstück anfällt, in einer Zisterne gesammelt und über eine Druckrohrleitung in eine weitere Zisterne im Preußenpark geleitet. Das Projekt ist eine Antwort auf immer häufiger auftretende und immer länger andauernde ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Cafe im Kunsthaus DahlemZum HaxenwirtATALA GmbH & Co.Exchange AGEckard Kanold GmbH & Co. KGKlimpel Bäder GmbHCReativbad GmbH
Dahlem um 1890.Dahlem um 1890.

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem feiert 650. Jubiläum

Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es damals gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem. Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im ... weiter

Filmreihe „Shared Histories – Collaboration in Ethnographic Film”

Geschichte der transkulturellen Kollaboration

Nach Jahren der Pause wird im Kino des Ethnologischen Museums im Forschungscampus Dahlem, Lansstraße 8, 14195 Berlin, wieder öffentlich Programm gemacht. Vom 25. bis 28. September 2025 öffnet der Kinosaal für die Filmreihe „Shared Histories – Collaboration in Ethnographic Film“. Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte der transkulturellen Kollaboration im ethnographischen Film und ihre mögliche Zukunft. Zentrale Fragen sind ... weiter

Der Rosinenbomber im AlliiertenMuseum

„Kriegsende 1945” im AlliiertenMuseum

Sonderausstellung aus Anlass des 80. Jahrestages

Mit der neuen Sonderausstellung im Außenbereich zeigt das AlliiertenMuseum auf großen Quadern verschiedene Aspekte rund um den 8. Mai 1945 – den Tag, an dem der Zweite Weltkrieg endete. Themen sind die Kapitulation, das Kriegsende, der Einmarsch der Siegermächte, die Situation in Berlin und die Potsdamer Konferenz. Besondere Highlights im Außenbereich sind der Rosinenbomber, das letzte Wachhäuschen vom Checkpoint Charlie und der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Ro-DoTanzschule TraumtänzerDetlef BlisseInserf-Bautenschutz GmbHGoldschmiedeAquaPren - BerlinOrzechowski Bestattungen
2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett

Eine Nacht im Museum

Lange Nacht der Museen am 30. August

Ein kulturelles Highlight ist zweifellos die Lange Nacht der Museen. Dieser Event fand erstmals 1997 in Berlin statt. Das Konzept war beispielgebend und wurde von über 100 Städten weltweit aufgegriffen. Auch dieses Jahr findet die Lange Nacht statt: Am Samstag, den 30. August 2025 lässt sich die vielfältige Museumslandschaft der Stadt erneut bis tief in die Nacht erkunden. Das Konzept der Langen Nacht sieht neben den regulären ... weiter

Stadttauben benötigen artgerechtes Körnerfutter. Foto: Stadttaubenprojekt Berlin e. V.

Auch Stadttauben verdienen Frieden

Stadttaubenprojekt Berlin e. V. leistet sinnvolle Arbeit

Zwischen 10.000 und 19.000 Stadttauben leben in Berlin. Doch dem friedlichen Miteinander von Tauben und Menschen schadet der unverdient schlechte Ruf dieser ebenso anpassungsfähigen wie liebenswerten Tiere. So werden sie nicht selten unbarmherzig verscheucht oder durch unüberlegte Abwehrmaßnahmen sogar verletzt, wenn sie an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, unter Brücken oder auf Dachböden Quartier bezogen haben und nach Futter suchen. ... weiter

Der Ernst-Reuter-Platz – erschreckende Ergebnisse im Wärmebild (rechts). Foto: BACW

Hitze oder Kühleffekt

Grünflächengestaltung an klimatische Bedingungen anpassen

Anhaltende Hitzeperioden stellen Städte vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Untersuchung am Ernst-Reuter-Platz zeigt: Grünfläche ist nicht gleich Grünfläche, wenn es um die Kühlung des städtischen Mikroklimas geht. Die Art der Bepflanzung und deren Pflege sind von entscheidender Bedeutung, wie Experten der Technischen Universität Berlin feststellten. Temperaturmessung mit Wärmebildkamera Am 2. Juli 2025, dem bislang ... weiter

Der „Bürgerkoffer“ im Seniorenclub Wallotstraße im Einsatz. Foto: BACW/von Kentzinsky

Bürgeramt mobil mit dem „Bürgerkoffer“

Verwaltungsleistungen vor Ort in sozialen Einrichtungen

Charlottenburg-Wilmersdorf hat sein mobiles Bürgeramt in Betrieb genommen: Mit dem „Bürgerkoffer“ bringt dieser neue Dienst ausgewählte Verwaltungsleistungen direkt in soziale Einrichtungen im Bezirk. Ziel des Projekts ist es, insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen der Verwaltung zu erleichtern, ohne dass diese persönlich ein Bürgeramt aufsuchen müssen. Das mobile ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

CReativbad GmbHPraxis für PhysiotherapieKneffelRehbeinABE-Minuth GmbHRibak ReisenTanzschule Traumtänzer

Heinrich-von-Kleist-Park fertig saniert

Historischer Park im Wandel der Zeit

Der Heinrich-von-Kleist-Park im Herzen Schönebergs ist mehr als nur eine Grünanlage; er ist ein Ort mit einer facettenreichen Geschichte. Als Erholungsfläche dient er heute Anwohnern und Besuchern, während seine historischen Bauwerke und Denkmäler von vergangenen Epochen erzählen. Vom Küchen- zum Botanischen Garten Die Ursprünge des Parks reichen bis ins späte 17. Jahrhundert zurück. Auf dem Gelände befand sich zunächst ein ... weiter

Foto: BA TS

Ordnungsamt radelnd unterwegs

Fahrradstaffel für mehr Bürgernähe

Anfang Juli nahm die neu gegründete Fahrradstaffel des Ordnungsamtes Tempelhof-Schöneberg offiziell ihren Dienst auf. Acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden künftig auf Zweirädern in den rund 400 Kilometern Straßen und 160 Grünanlagen des Bezirks unterwegs sein. Diese Initiative zielt darauf ab, die Präsenz des Ordnungsamtes zu erhöhen und den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu intensivieren. Die als Zweierteams ... weiter

Der Nobelpreisträger Alfred Hermann Fried lebte in Schöneberg.

Gedenken an einen Pazifisten

Alfred Hermann Fried lebte und arbeitete in Tempelhof-Schöneberg

Am 17. Juli 2025 wurde an der Goltzstraße 15 eine bezirkliche Gedenktafel für Alfred Hermann Fried (1864 – 1921) eingeweiht. Er war ein engagierter Pazifist und Mitbegründer der Deutschen Friedensgesellschaft. Von Wien nach Berlin Geboren in Wien, verließ Fried die Schule im Alter von 15 Jahren und begann in einer Buchhandlung zu arbeiten. Später zog er nach Berlin und eröffnete dort seine eigene Buchhandlung. Stark beeinflusst von ... weiter

Das Haus am Kleistpark ist trotz Sanierungsarbeiten geöffnet.

Fotografie im Haus am Kleistpark

Silja Yvette, Marie Rief: Fokus und Fatigue

In der Ausstellung Fokus und Fatigue stellen Marie Rief und Silja Yvette Fotografien, fotografische Installationen und Wandobjekte aus, die die Erschöpfung von Material und Ressourcen zum Thema haben. Zwischen den Begriffen des Titels entstehen Wechselwirkungen, die medial, gesellschaftlich oder in Bezug auf Umwelt verstanden werden können. Fokus bezieht sich auf die Möglichkeiten des Mediums Fotografie, wie auch auf die Herausforderung in ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Eckard Kanold GmbH & Co. KGAutohaus Stolarsky GmbHReiseland am Bayerischen PlatzSchmidt Sicherheitstechnikauric Hörcenter Memmingen GmbH & Co. KGImmanuel-Miteinander Leben GmbHTanzschule Traumtänzer