Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Selten von innen zu sehen – das Jagdschloss Glienicke.Selten von innen zu sehen – das Jagdschloss Glienicke.

Verborgene Schätze entdecken

Streifzügen durch die Geschichte am Tag des offenen Denkmals

Am 13. und 14. September 2025 öffnen auch in Steglitz-Zehlendorf wieder zahlreiche historische Bauten und Orte ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst meist verschlossen bleiben. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ lädt der diesjährige Tag des offenen Denkmals dazu ein, die reiche Architektur- und Kulturgeschichte des Bezirks zu erkunden. Jagdschloss Glienicke Das Programm im Südwesten Berlins ist ... weiter

Im gelb markierten Gebäude C befinden sich die neuen Räume der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf. Foto: Archiv HVZ

Seniorenvertretung nun im Rathaus Zehlendorf

Neues Büro mit verbesserter Erreichbarkeit

Die Seniorenvertretung von Steglitz-Zehlendorf ist bereits am 8. Juli in ihr neues Büro im Rathaus Zehlendorf umgezogen. Der neue Standort in Raum C 27 in der Kirchstraße 1/3 ist barrierefrei zugänglich. Damit soll die Erreichbarkeit für ältere Bürger verbessert werden, nachdem das vorherige Büro im Ordnungsamt in der Straße Unter den Eichen 1 für viele schwer zu erreichen war. Schon seit April 2022 hatte die Seniorenvertretung um ... weiter

Domäne Dahlem - ein Ausflugsziel für die ganze Familie.

Rund um die köstliche Knolle

Kartoffelfest auf der Domäne Dahlem

Zum traditionellen Kartoffelfest lädt die Domäne Dahlem am 13. und 14. September 2025 ein. Auf dem historischen Rittergut haben Besucher die Möglichkeit, selbst Bio-Kartoffeln direkt vom Acker zu ernten. Geöffnet ist das Fest an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr, die Ernte auf den Feldern ist bis 17 Uhr möglich. Dazu werden Pfandsäcke ausgegeben, deren Inhalt beim Verlassen des Festes in eigene Behälter umgefüllt werden kann. Neben der ... weiter

„Schildkrötengruppe“ von Christian Theunert im Heinrich-Laehr-Park.

Ge(h)meinsam unterwegs

Jubiläumsspaziergang am 5. September

Zum zehnten Mal veranstaltet das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf den Bezirksspaziergang „Ge(h)meinsam unterwegs“. Die diesjährige Veranstaltung findet am 5. September statt und führt die Teilnehmenden durch den Heinrich-Laehr-Park in Zehlendorf. Der Spaziergang wird von der Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Begleitung durch die „Stadtnatur-Ranger“ der Stiftung Naturschutz Berlin. ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Villa Ritz GmbH & Co.Rechtsanwalt und SteuerberaterHUK-COBURGExchange AGWoermann & Söhne GmbHMona & Lisa Hörakustik Berlin GmbHSchlüsseldienst
Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

Ein kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der US-Soldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehemalige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army ... weiter

Recht sprechen in alter Zeit

Historische Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg

Eine transparente Rechtsprechung gab es bereits im Mittelalter: Im Sachsenspiegel, einem der ältesten Rechtsbücher, der zwischen 1220 und 1235 von seinem Autor Eike von Repkow verfasst wurde, ist festgehalten, dass Gericht unter freiem Himmel abzuhalten war. Heimlichkeit und Willkür konnten so vermieden werden. Die Öffentlichkeit sollte jederzeit die Möglichkeit haben, einem Prozess beizuwohnen. Dass dieses ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

AquaPren - BerlinStolpe-ApothekePflege aus LeidenschaftPhysiotherapie Praxis AurfaliDobbeck Haustechnik GmbHHahn Bestattungen GmbH & Co KGJuwelier Goldmann Kladow GmbH
Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.

Irma Stern im Brücke-Museum

Zwischen Berlin und Kapstadt

Eine Wiederentdeckung verspricht das Brücke-Museum mit seiner neuen Ausstellung: Bis 2. November 2025 widmet sich das Haus der deutschsüdafrikanischen Künstlerin Irma Stern (1894 – 1966). Während Stern in ihrer Wahlheimat Südafrika als eine der wichtigsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts gilt, ist sie in Deutschland, ihrer früheren Heimat, nahezu vergessen. Die Schau mit dem Titel „Irma Stern: Eine Künstlerin der ... weiter

Jagdschloss Dreilinden um 1880.

Rückzugsort eines Prinzen

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

In der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss. Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das ... weiter

Die erste „Bogenspannerin“ wurde 1925 aufgestellt, der neue Abguss steht seit 1999 vor dem Rathaus Nikolassee.

100 Jahre „Die Bogenspannerin“ in Nikolassee

Bekannteste Skulptur von Ferdinand Lepcke

Schon vor 100 Jahren freuten sich die Nikolasseer über die Skulptur der Bogenspannerin, die im Jahr 1925 vor dem Rathaus Nikolassee aufgestellt wurde. Das Kunstwerk wurde dem Bezirk Zehlendorf von der Familie des verstorbenen Künstlers Ferdinand Lepcke und weiteren Bürgern sowie dem Verein Nikolassee geschenkt. Im Zweiten Weltkrieg verschwand diese Skulptur der Bogenspannerin. Ersetzt wurde sie erst viele Jahre später. Die Kunstgießerei ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hartlieb-Augenoptik GbRTanzschule TraumtänzerKrumme Lanke Brillen GmbHDekorationsserviceAquaPren - BerlinMK MalereibetriebImmobilien Lounge Schlachtensee
Erziehungsheim am Urban um 1910.Erziehungsheim am Urban um 1910.

Vom Erziehungsheim zum modernen Krankenhaus

Das Behring-Krankenhaus – eine Institution mit langer Geschichte

Das Helios Klinikum Emil von Behring gehört zu den wichtigen medizinischen Einrichtungen im Südwesten der Stadt. Die gesundheitliche Versorgung an diesem Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einst stand hier der einzige Großbau, der im 19. Jahrhundert in Zehlendorf errichtet wurde. Allerdings war der von 1895 bis 1896 erbaute Gebäudekomplex anfangs nicht als Krankenhaus gedacht. Bauherr war der 1825 gegründete Verein zur ... weiter

100 Jahre Fischtalpark

Erholungsort mit eisiger Vergangenheit

Historisch hat das Fischtal eine interessante Entwicklung durchlaufen. Einst wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Bauern weideten in der Senke ihr Vieh und nutzten den Teich als Tränke. Daher soll der alte Name „Viechtal“ stammen, der mit der Zeit zu „Fischtal“ wurde. Frühe Plane für einen Park Die eiszeitliche Rinne eignete sich nicht zur Bebauung mit Wohnhäusern. So wurde sie als Erholungsanlage und Park vorgesehen. ... weiter

Seit Januar ist der Bücherbus umweltfreundlich unterwegs.

Lesen, Lernen, Klima schützen

Bücherbus fährt umweltfreundlich

Seit Januar dieses Jahres ist der silberne Bücherbus der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf umweltfreundlich unterwegs. Als Teil eines einjährigen Pilotprojekts wird er mit dem umweltschonenden Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. HVO-Kraftstoff wird aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gewonnen, darunter pflanzlicher Abfall und Reststoffe wie Altspeiseöle und tierische Fette. Im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Fürst Donnersmarck-Stiftung zu BerlinSteuerberaterTanzschule TraumtänzerHahn Bestattungen GmbH & Co KGLewicki Bodenbeläge GmbHAquaPren - BerlinInserf-Bautenschutz GmbH
Der Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde feiert Jubiläum.Der Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde feiert Jubiläum.

40 Jahre Bürgertreffpunkt

Begegnung, Kultur und Engagement

Der Bürgertreffpunkt im historischen Bahnhof Lichterfelde West hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem wichtigen Zentrum für Begegnung, Kultur und bürgerschaftliches Engagement im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf entwickelt. Untergebracht im denkmalgeschützten Gebäude des alten Bahnhofs, der auf eine Geschichte bis ins Jahr 1872 zurückblickt, wird der Treffpunkt von vielen im Kiez als „Kulturbahnhof“ wahrgenommen. Die ... weiter

Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

30 Jahre Kulturhaus Schwartzsche Villa

Am 6. und 7. September wird gefeiert

Die Schwartzsche Villa ist mit Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen eine feste Größe im Bezirk. Ihre Zeit als Kulturhaus begann vor 30 Jahren – und das wird am Wochenende des 6. und 7. September bei einem Gartenfest mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie gefeiert. Los geht es bereits am Freitag, den 5. September mit der Eröffnung von Guðný Guðmundsdóttir NOON, siehe unten. Der Samstag, ... weiter

Bild: Lichterfelde WELTOFFEN

Fest für die Demokratie am Kranoldplatz

Vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

Die parteiunabhängige Initiative „Lichterfelde WELTOFFEN“ veranstaltet anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger auf dem Kranoldplatz in Lichterfelde. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 14. September 2025, von 12 Uhr bis 16 Uhr, statt. Das Fest setzt ein positives Signal für die Demokratie und soll die Menschen im Kiez miteinander ins Gespräch zu bringen. Geplant ist ein ... weiter

Im September gibt es kostenlose Konzerte im Stadtpark Steglitz.

Konzerte im Stadtpark

Kostenlose Auftritte im September

Vom 6. bis zum 28. September treten im Musikpavillon des Stadtparks Steglitz verschiedene Ensembles der Leo-Borchard-Musikschule sowie externe Musiker auf. Die Konzerte sind für die Besucher kostenfrei. Das musikalische Programm ist vielfältig. Es reicht von Chormusik mit dem Deutsch-Polnischen Chor „Spotkanie“ über Jazz und Pop mit den „ZipTyes“ bis hin zu lateinamerikanischen Klängen des „Alejandro Soto Lacoste Trios“. Auch ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Stahl-HartSteuerberaterTanzschule TraumtänzerMedi Projekte Deutschland GmbHATALA GmbH & Co.BallettschulenIhr mobiler Mittagstisch GmbH

Pfarrhaus mit Kanonenkugel

Vor 100 Jahren bekam Pfarrhaus Giesensdorf seine heutige Gestalt

Im südlichen Bereich von Lichterfelde, am Ostpreußendamm 64, steht ein architektonisch interessantes Gebäude: das Pfarr- und Gemeindehaus der Petrus-Giesensdorf-Gemeinde, das vor 100 Jahren sein jetziges Erscheinungsbild bekam. Von Ghiselbrechtsdorp zur Villenkolonie Lichterfelde Die Geschichte von Giesensdorf reicht weit zurück, bis ins Jahr 1299, als der Ort als „Ghiselbrechtsdorp“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Name ... weiter

Auf den Spuren von Robin Hood

Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf lädt zum Bogensport ein

Das Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf bietet in den kommenden Sommerferien eine spezielle Stadtranderholung an, die sich dem Bogensport widmet. Unter dem Motto „Bogenheld*innen auf den Spuren von Robin Hood“ sind Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren eingeladen, eine Woche lang die Welt des Bogenschießens kennenzulernen. Die Stadtranderholung findet vom 4. August bis zum 8. August 2025 statt. Während dieser Zeit erhalten die Teilnehmenden ... weiter

Paul-Schneider-Kirchengemeinde (Belßstraße 88, 12249 Berlin).

Open Air Sommerkino in Lankwitz

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. lädt in Kooperation mit der Paul-Schneider-Kirchengemeinde zur Open Air Sommerkino-Reihe ein. An drei Abenden, jeweils einer im Juni, Juli und August, werden Filme gezeigt, die von Anwohnern ausgewählt wurden. Dazu gibt es gemütliches Beisammensein, wie Picknick und eine gemeinsame lange Tafel beim letzten Filmabend. 25.7.2025: 19 Uhr Picknick mit Spiel und Spaß – 21.15 Uhr Filmstart „Ziemlich beste ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

RehbeinTanzschule TraumtänzerZahnarztpraxisZahnarztpraxisFoto FrohloffProfi ServiceGeier Anwaltskanzlei
Die Pauluskirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.Die Pauluskirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.

125 Jahre Pauluskirche

Ein historisches Zentrum am Hindenburgdamm

Die Pauluskirche am Hindenburgdamm 101 prägt seit über einem Jahrhundert das Bild des Viertels. Als Gotteshaus der Evangelischen Paulusgemeinde ist sie nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein kultureller und sozialer Mittelpunkt für die Anwohnerinnen und Anwohner. Anfang Juni feierte die Gemeinde mit einem großen Fest das Jubiläum ihres Gotteshauses. 1900 eingeweiht Errichtet wurde die neugotische Backsteinkirche in den Jahren ... weiter

Gäste rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz, der vom 5. bis 7. September 2025 zum Weinbrunnen mutiert. Foto: André Ballin / Family & Friends e. V.

Weinbrunnen in Lichterfelde

Drei Tage Fest mit Wein, Musik und Kunsthandwerk auf dem Ludwig-Beck-Platz

Der Ludwig-Beck-Platz wird vom 5. bis zum 7. September 2025 zum Schauplatz des dritten Weinbrunnens. Das Fest beginnt am Freitag um 14 Uhr, am Samstag und Sonntag können Besucher bereits ab 12 Uhr kommen. Im Mittelpunkt stehen sieben Weingüter aus den deutschen Anbaugebieten Rheinhessen, Mosel, Pfalz und Franken sowie aus dem Kamptal in Österreich. Sie präsentieren ihre Weine, Sekte und Brände. Besucher haben die Möglichkeit, die ... weiter

15 Kunstwerke kamen für Ärzte ohne Grenzen unter den Hammer. Foto: Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz

Über 5000 Euro für Ärzte ohne Grenzen

Erfolgreiche Kunstauktion auf dem Paulinenplatz

Mit einem Bläser-Konzert und einer Benefiz-Kunstauktion auf dem Paulinenplatz in Lichterfelde West haben Anwohnerinnen und Anwohner am 14. Juni 5.235,09 Euro an Spenden für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen gesammelt. „Wir freuen uns, die wertvolle Arbeit von Ärzte ohne Grenzen wie in den Vorjahren mit über 5.000 Euro unterstützen zu können“, sagt Elisabeth Schroeren, eine der Initiatorinnen des traditionellen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

SURF'N COPYTanzschule TraumtänzerInserf-Bautenschutz GmbHMalermeisterPhysiotherapieGärtnerei CrassZahnarztpraxis
Das Hauptgebäude der Universität der Künste wurde 1902 an der Hardenbergstraße erbaut.Das Hauptgebäude der Universität der Künste wurde 1902 an der Hardenbergstraße erbaut.

50 Jahre Universität der Künste

Gründungsjubiläum mit vielen Veranstaltungen

Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläumsjahr für die Universität der Künste Berlin: Vor 50 Jahren wurden die Hochschule für Bildende Künste und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK) zusammengelegt. Am 30. September 1975 wurde die HdK als eine „künstlerische und wissenschaftliche Hochschule” errichtet. Nach einer umfänglichen Strukturreform trägt sie seit 2001 den Namen ... weiter

Landesprogramm „Kitas bewegen“ im Bezirk

Bewerbungen ab sofort

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird sich auch in Zukunft am Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ beteiligen. Die entsprechende Vereinbarung für die Fortführung ab 2026 wurde am 9. Juli 2025, von Jugendstadtrat Christoph Brzezinski (CDU) unterzeichnet. Kindertagesstätten im Bezirk sind ab sofort aufgerufen, sich für die Umsetzungsphase zu bewerben. Das Landesprogramm hat zum Ziel, Kitas bei der ... weiter

Keiler Minogue wacht über seine kleine Familie. Foto: Berliner Forsten

Neues aus den Wildtiergehegen

Amy Schweinhouse, Keiler Minogue, Ziros und Max lassen grüßen

Auch in einer Großstadt wie Berlin gibt es Möglichkeiten, Wildtiere und Natur von Angesicht zu Angesicht zu erleben und dabei ihre Bedürfnisse und Eigenarten kennenzulernen. So freuen sich in den drei Wildtiergehegen der Berliner Forsten – Wildgehege Spandau, Wildgehege Hermsdorf und Wildgehege Tegelsee – Schalenwild-Vertreter wie Dam-, Rot- und Schwarzwild auf den Besuch von Groß und Klein. Schwarzkittelfamilie belebt ... weiter

Gefragte Wohnlage schon vor der Tunnelsperrung – die „Schlange“.

Sanierung der Architektur-Ikone „Schlange“ gestartet

Wohnen über der Autobahn

Die als „Schlange“ bekannte Wohnanlage an der Schlangenbader Straße wird modernisiert. Seit dem 7. Juli 2025 sind Teile des markanten Bauwerks eingerüstet. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Degewo informierte über die geplanten Maßnahmen zur energetischen und denkmalgerechten Sanierung. Die Wohnanlage, die rund 1.800 Wohnungen umfasst, gilt als architektonisches Unikat. Sie wurde zwischen 1975 und 1981 errichtet und überbaut auf ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

KATHARINENHOF BETRIEBS GMBHBallettschule am MexikoplatzBallettschulenMona & Lisa Hörakustik Berlin GmbHSPD Charlottenburg-WilmersdorfFAIR ReisebüroEckard Kanold GmbH & Co. KG
Dahlem um 1890.Dahlem um 1890.

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem feiert 650. Jubiläum

Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem. Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im ... weiter

Filmreihe „Shared Histories – Collaboration in Ethnographic Film”

Geschichte der transkulturellen Kollaboration

Nach Jahren der Pause wird im Kino des Ethnologischen Museums im Forschungscampus Dahlem, Lansstraße 8, 14195 Berlin, wieder öffentlich Programm gemacht. Vom 25. bis 28. September 2025 öffnet der Kinosaal für die Filmreihe „Shared Histories – Collaboration in Ethnographic Film“. Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte der transkulturellen Kollaboration im ethnographischen Film und ihre mögliche Zukunft. Zentrale Fragen sind ... weiter

Der Rosinenbomber im AlliiertenMuseum

„Kriegsende 1945” im AlliiertenMuseum

Sonderausstellung aus Anlass des 80. Jahrestages

Mit der neuen Sonderausstellung im Außenbereich zeigt das AlliiertenMuseum auf großen Quadern verschiedene Aspekte rund um den 8. Mai 1945 – den Tag, an dem der Zweite Weltkrieg endete. Themen sind die Kapitulation, das Kriegsende, der Einmarsch der Siegermächte, die Situation in Berlin und die Potsdamer Konferenz. Besondere Highlights im Außenbereich sind der Rosinenbomber, das letzte Wachhäuschen vom Checkpoint Charlie und der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Auto Sofort ServiceAquaPren - BerlinPropangasTanzschule TraumtänzerGoldschmiedeMagasin Creatif - Stoffe und MehrOrzechowski Bestattungen
Foto: www.oldthing.deFoto: www.oldthing.de

Antikes und Kunst in der Suarezstraße

Traditionelle Antikmeile feiert am 6. September ihre 24. Ausgabe

Am Samstag, den 6. September 2025, findet zum 24. Mal die Antikmeile in der Suarezstraße statt. Von 12 bis 20 Uhr präsentieren über 25 ansässige Fachgeschäfte sowie rund 100 Gastaussteller Antiquitäten, Kunst und Designobjekte, darunter absolute Raritäten und Unikate – inklusive Beratung durch Experten. Auch auf Schmuck, Mode aus verschiedenen Epochen und Bücher können sich die Besucherinnen und Besucher freuen. Wie bereits in den ... weiter

Die Hauptfeuerwache, Alt-Lietzow vor 1900.

Was wird aus der alten Feuerwache?

Nach über 40 Jahren haben die Malteser das Denkmal in Alt-Lietzow verlassen

Im Herzen des historischen Ortskerns von Charlottenburg steht ein beeindruckendes Stück Geschichte vor einer ungewissen Zukunft. Die ehemalige Feuerwache in der Alt-Lietzow 33, ein markanter Ziegelbau im Stil der Neorenaissance, ist nach über vier Jahrzehnten wieder ungenutzt. Im Juni 2025 hat der Malteser Hilfsdienst, der das Areal zuletzt als Rettungswache nutzte, den Standort verlassen. Das Gebäudeensemble, das 1888/89 unter der Leitung ... weiter

Im September gibt es wieder Spaziergänge rund um den Steinplatz. Foto: BACW/von Kentzinsky

Spaziergänge am Steinplatz

Kostenlose Führungen zur Literaturgeschichte

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bietet im September zwei kostenlose Spaziergänge zur Literaturgeschichte des Steinplatzes an. Die Führungen finden am Freitag, den 12. September 2025, um 18 Uhr und am Sonntag, den 21. September 2025, um 14 Uhr statt. Die von den Stadtführern Marianne Mielke und Michael Bienert geleiteten Rundgänge beleuchten die Verbindungen des Ortes zu bedeutenden Persönlichkeiten der Literatur. ... weiter

Auch der Flughafen Tempelhof kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden.

Tag des offenen Denkmals

Verborgene Schätze in den Bezirken

Am 13. und 14. September 2025 lockt der Tag des offenen Denkmals Geschichts- und Architekturbegeisterte in die reiche Denkmallandschaft von Berlin. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ öffnen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche historische Bauten ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind. Das Wochenende verspricht eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

BallettschulenKATHARINENHOF BETRIEBS GMBHProfi ServiceATALA GmbH & Co.Praxis für PhysiotherapieEckard Kanold GmbH & Co. KGRehbein
Batman geht in die Luft. Foto: STADT UND LAND / City-Press BerlinBatman geht in die Luft. Foto: STADT UND LAND / City-Press Berlin

Drachen über Tempelhof

Festival der Riesendrachen am 27. September

Am Samstag, den 27. September 2025, findet auf dem Tempelhofer Feld wieder das Festival der Riesendrachen statt. Von 11 Uhr bis 20 Uhr werden zahlreiche Großdrachen den Himmel über dem ehemaligen Flughafen schmücken. In diesem Jahr steht das Festival, das von der Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND veranstaltet wird, unter dem Motto „Bären“. Laut den Organisatoren haben sich viele der 75 professionellen Drachenpiloten darauf ... weiter

Die Kirchengemeinde lädt herzlich zu ihrem Friedenauer Herbstfest ein. Foto: Peter Martins

Herbstfest in Friedenau

Am 27. September auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz

Am Samstag, den 27. September, findet das 39. Friedenauer Herbstfest statt. Von 13 bis 18 Uhr wird rund um die Kirche Zum Guten Hirten auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz gefeiert. Gute Gespräche und buntes Programm Besucher erwartet ein Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächsrunden. Darüber hinaus wird es einen Spieleparcours, einen großen Trödelbereich sowie einen Verkauf von antiquarischen Büchern geben. Verschiedene Einrichtungen aus ... weiter

Katalog Cover (Bild: Museen Tempelhof-Schöneberg)

Neue Einblicke in Schönebergs Geschichte

Publikation zur „Maison de Santé“ erschienen

Das Schöneberg Museum hat eine neue Publikation zur Geschichte der „Maison de Santé“ von Dr. Eduard Levinstein veröffentlicht. Der 236-seitige Katalog mit dem Titel „Zwischen Wellness und Wahnsinn. Dr. Levinsteins Maison de Santé“ begleitet die gleichnamige Sonderausstellung und schließt eine Forschungslücke, da die letzte Veröffentlichung zu diesem Thema aus dem Jahr 1989 seit langem vergriffen ist. Die „Maison de Santé“ ... weiter

Medienpädagoge Andreas Hundacker ist mit "FaBi" unterwegs. Foto: Stadtbibliothek TS

Bibliothek auf zwei Rädern

Lastenrad „FaBi“ unterwegs in Tempelhof-Schöneberg

Die Stadtbibliothek des Bezirks erweitert ihr mobiles Angebot mit einem neuen Lastenfahrrad. Das „FaBi“ genannte Rad ist ab Ende Juli regelmäßig auf dem Tempelhofer Feld sowie an Schulen und öffentlichen Plätzen zu finden. Im Gepäck hat es Bücher und Spiele. Aber auch Workshops werden angeboten. Das Projekt startete offiziell am 26. Juli 2025 auf dem Tempelhofer Feld. Betreut wird das Lastenrad vom Medienpädagogen Andreas Hundacker. ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Evangelisches SeniorenheimImmanuel-Miteinander Leben GmbHBallettschule am MexikoplatzFleischereiSchmidt Sicherheitstechnikauric Hörcenter Memmingen GmbH & Co. KGHotel Schöneberg