Wort des Bezirksbürgermeisters
Tempelhof-Schöneberg Oktober 2025

Erschienen in Gazette Schöneberg & Friedenau Oktober 2025

Liebe Leser_innen,
im Oktober können Sie sich gleich auf mehrere Feste in Tempelhof-Schöneberg freuen, zu denen ich Sie herzlich einlade.
Kürbisfest
Bereits zum 26. Mal geht das traditionelle Kürbisfest im Akazienkiez an den Start. Im Mittelpunkt des Festes steht wie jedes Jahr das beliebte bunte Herbstgemüse. Viele Händler_innen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie die Vor-Ort -Geschäfte sind für Sie da und es wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten. Ein Besuch dieses schönen Herbstfestes lohnt sich immer!
Ort: Akazienstraße und Belziger Straße in Schöneberg
Termine: 04.10.2025 von 11 bis 20 Uhr und am 05.10.2025 von 11 bis 20 Uhr
Infos: www.ms-event-agentur.com/seite22.html
Weltmädchentag
Auf Initiative von Plan International haben die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum „Internationalen Weltmädchentag“ erklärt. Gefeiert wird dieser Tag seit 2012 mit verschiedensten Aktivitäten, um Mädchen weltweit eine Stimme zu geben. Die Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt zur Förderung der Geschlechtergleichstellung. Mädchen müssen endlich die gleichen Rechte wie ihre männlichen Altersgenossen bekommen. Alle Mädchen aus unserem Bezirk sind eingeladen, sich beim Weltmädchentag einzubringen und mitzufeiern.
Ort: Jugendkulturzentrum Weiße Rose, Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin
Termin: Freitag, 10. Oktober 2025 von 16 bis 21 Uhr
Infos: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Telefon (030) 90277-2159
Gazino
Einladen möchte ich Sie auch zu einem ganz besonderen Fest, das auf Initiative der Bezirksverordnetenversammlung stattfindet. In Anerkennung der Lebensleistungen der Menschen, die als „Gastarbeiter_innen“ in den 60er/70er-Jahren aus der Türkei zu uns gekommen sind und unseren gesellschaftlichen Wohlstand mit aufgebaut haben, möchten wir für einen Tag den berühmten Gazino-Musikclub und Basar aufleben lassen. Der türkische Basar befand sich zurzeit der Mauer im stillgelegtem U-Bahnhof Bülowstraße. Gefeiert wird mit Musik, Basar und Bauchtanz. Zeitzeug_innen werden von ihren persönlichen Erlebnissen berichten. Ihre Geschichten werden als Teil der deutschen Geschichte sichtbar.
Natürlich gibt es leckeres türkisches Essen und ein tolles Musikprogramm. Feiern wir gemeinsam ein Fest der Vielfalt!
Ort: Steinmetzstraße zwischen Bülow- und Alvenslebenstraße, 10783 Berlin
Termin: 11. Oktober 2025 von 12 bis 21 Uhr
Infos: www.berlin.de/ba-ts/gazino
75 Jahre Freiheitsglocke
Mit einer öffentlichen Festveranstaltung werden wir das 75. Jubiläum der Freiheitsglocke begehen.
Es war ein hochemotionaler Moment als die Freiheitsglocke am 24. Oktober 1950 zum ersten Mal im Turm des Rathauses Schöneberg erklang. Sie kam als Geschenk der US-amerikanischen Bevölkerung an die Berlinerinnen und Berliner in die damals geteilte Stadt. Seit ihrem ersten Glockenschlag steht sie als Symbol für eine freie Stadt, als Zeichen für Frieden und Freiheit. Sie erzählt die Geschichte, wie aus Feinden Freunde wurden und wie wichtig es ist, Hoffnung in sich zu tragen.
Aktuell laufen die Vorbereitungen des Festes noch. Es werden Grußwörter zur Bedeutung der Freiheitsglocke gehalten. Als Höhepunkt ist eine Lichtinstallation an der Fassade des Rathauses geplant sowie die Eins-zu-eins-Nachbildung der Freiheitsglocke. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie mit ihren Familien und Freunden zu dieser wichtigen Festveranstaltung.
Ort: Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Termin: Freitag, 24. Oktober 2025 von 17.30 bis 18.30 Uhr
Miniatur-Freiheitsglocke im All
Noch ein Wort zu dem Foto: Rabea Rogge war bei uns zu Gast im Rathausturm. Sie ist als erste deutsche Frau in das All geflogen und hat aus Verbundenheit mit Berlin und Schöneberg die Miniatur-Freiheitsglocke ihrer Großmutter auf ihren Flug ins All mitgenommen. Wie sie gemeinsam mit der Mini-Freiheitsglocke in der Dragon-Kapsel geschwebt ist, können Sie auf unserem Instagram-Account sehen.
Verdienstmedaille und Förderpreis für Bürgerschaftliches Engagement
Auch in diesem Jahr vergibt der Bezirk Tempelhof-Schöneberg Verdienstmedaillen für außerordentliches Engagement und den mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis der Bezirksverordnetenversammlung. Bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens und Zusammenhaltes in unserem Bezirk und verdient gewürdigt zu werden. Vielleicht fallen Ihnen spontan Personen oder Gruppen ein, die diese Auszeichnungen verdienen. Ihre Vorschläge richten Sie bitte bis zum 15. Oktober 2025 (Poststempel) an das bezirkliche Ehrenamtsbüro.
Infos zu den Vergabeanforderungen: www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/
Ich freue mich, Sie bei unseren Veranstaltungen zu treffen!
Ihr
Jörn Oltmann
Bezirksbürgermeister
von Tempelhof-Schöneberg