GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN
Oktober 2025
Schöneberg & Friedenau
75 Jahre Freiheitsglocke Symbol für den Wert von Freiheit und Demokratie
GRATIS ZUM MITNEHMEN
Für sene Erwach der und Kin
Praxis für
Kieferorthopädie An der Kaisereiche
Dr. Selva Can, MSc. Fachzahnärztin für Kieferopthopädie Master of Science, England Mo - Do: 9 - 18 Uhr Freitag nach Vereinbarung Saarstraße 1 12161 Berlin-Schöneberg Tel. 85 10 90 77 www.kfo-kaisereiche.de
Inspektionen & Reparaturen Neu- und Gebrauchtwagen Prinzregentenstr. 72 · 10715 Berlin-Wilmersdorf ☎ 030 / 857 57 90 · www.stolarsky.de
Unabhängiger Spezialist für:
2 | Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025
Workshops und Events für junge Entdecker Der KinderKulturMonat in Tempelhof-Schöneberg Der KinderKulturMonat 2025 steht vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für Kinder und Jugendliche in Berlin. In Tempelhof-Schöneberg gibt es zahlreiche Angebote, die die Kreativität und den Entdeckergeist der jungen Teilnehmer fördern. Von musikalischen Workshops über künstlerische Entdeckungsreisen bis hin zu Theateraufführungen ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei.
Kinder Kultur Monat Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf interaktiven Workshops, in denen Kinder selbst aktiv werden können. So lädt beispielsweise die Jugendkunstschule Tempelhof-Schöneberg zu verschiedenen kreativen Angeboten ein. Bei „Klitzekleine Krabbelkunst“ können Kinder von 7 bis 12 Jahren mit Handmikroskopen winzige Insekten erforschen und anschließend eigene Kunstwerke drucken. Im Workshop „Farbenzauberei“ entdecken 8- bis 12-Jährige die Welt der Aquarelle und
Foto: Dora Csala / Haus Bastian / KinderKulturMonat lassen faszinierende Farbeffekte nen. Unter dem Motto „Patsch! entstehen. Für Modebegeisterte Deine Meinung auf Papier“ zwischen 9 und 12 Jahren gibt es können Kinder zwischen 8 und den Kurs „Schnieke Schnalle“, in 12 Jahren Protest-Plakate gestaldem individuelle Gürtel gestaltet ten und ihrer Stimme Ausdruck werden können. Und bei „Fun mit verleihen. Beim Workshop „Druck Filzen“ können 8- bis 12-Jährige machen“ haben 6- bis 12-Jährige ihrer Fantasie freien Lauf lassen die Möglichkeit, mit einer alten und lustige Figuren aus Schafwol- Druckmaschine ihre eigenen le filzen. Protest-Plakate zu drucken. Und Auch das Jugend Museum betei- wer es laut mag, ist beim Workligt sich mit spannenden Aktio- shop „Mach mal Lärm!“ genau Erster Standort, 1921 Bayerischer Platz 11
richtig, bei dem 8- bis 12-Jährige ihre eigenen Protest-Instrumente basteln können. Für die jüngeren Kinder gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Angeboten. In der Leo Kestenberg Musikschule können 4- bis 6-Jährige bei „Tanzende Tiere“ in die Welt des Tanzes eintauchen. Das Kindermuseum unterm Dach lädt 4- bis 12-Jährige zum Back-Abenteuer „Ran an den Teig!“ ein. Und bei „Segel setzen, Sinne auf“ in der Alten Mälzerei begeben sich 4- bis 6-Jährige auf eine abenteuerliche Seeräuber-Reise. Musikalisch wird es bei „Leos klingender Zirkus“ im Haus am Kleistpark, wo 8- bis 12-Jährige Zirkusnummern mit Musik verbinden können. Das URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART bietet den Workshop „(U-)Bahn frei für Farbe“ an, bei dem 10- bis 12-Jährige die Welt der urbanen Kunst entdecken und ihre eigene U-Bahn gestalten. Ein besonderes Highlight ist die Oper „The Painted Dragon“ im Internationalen Kultur Centrum ufaFabrik. Hier begeben sich 5bis 12-Jährige gemeinsam mit Robin Hood und einem gemalten Drachen auf eine spannende Reise durch die australische Wildnis und lernen dabei spielerisch etwas über Umweltschutz. Anmeldungen für die Veranstaltungen unter www. kinderkulturmonat.de.
Apotheke Am Bayerischen
Platz
Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden
Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden seit über 100 Jahren
Heutiger Standort, seit 1951 Bayerischer Platz 6
Bayerischer Platz 6, 10779 Berlin Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr · Sa 8:30 - 13:00 Uhr Tel.: 030 - 218 27 65 www.apotheke-am-bayerischen-platz.de
WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS
Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025 | 3
Liebe Leser_innen, im Oktober können Sie sich gleich auf mehrere Feste in Tempelhof-Schöneberg freuen, zu denen ich Sie herzlich einlade.
von 16 bis 21 Uhr Infos: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Telefon (030) 90277-2159
Kürbisfest
Gazino
Bereits zum 26. Mal geht das traditionelle Kürbisfest im Akazienkiez an den Start. Im Mittelpunkt des Festes steht wie jedes Jahr das beliebte bunte Herbstgemüse. Viele Händler_innen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie die Vor-Ort -Geschäfte sind für Sie da und es wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten. Ein Besuch dieses schönen Herbstfestes lohnt sich immer! Ort: Akazienstraße und Belziger Straße in Schöneberg Termine: 04.10.2025 von 11 bis 20 Uhr und am 05.10.2025 von 11 bis 20 Uhr Infos: www.ms-event-agentur. com/seite22.html
Einladen möchte ich Sie auch zu einem ganz besonderen Fest, das auf Initiative der Bezirksverordnetenversammlung stattfindet. In Anerkennung der Lebensleistungen der Menschen, die als „Gastarbeiter_innen“ in den 60er/70er-Jahren aus der Türkei zu uns gekommen sind und unseren gesellschaftlichen Wohlstand mit aufgebaut haben, möchten wir für einen Tag den berühmten Gazino-Musikclub und Basar aufleben lassen. Der türkische Basar befand sich zurzeit der Mauer im stillgelegtem U-Bahnhof Bülowstraße. Gefeiert wird mit Musik, Basar und Bauchtanz. Zeitzeug_ innen werden von ihren persönlichen Erlebnissen berichten. Ihre Geschichten werden als Teil der deutschen Geschichte sichtbar. Natürlich gibt es leckeres türkisches Essen und ein tolles Musikprogramm. Feiern wir gemeinsam ein Fest der Vielfalt! Ort: Steinmetzstraße zwischen Bülow- und Alvenslebenstraße, 10783 Berlin Termin: 11. Oktober 2025 von 12 bis 21 Uhr Infos: www.berlin.de/ba-ts/gazino
Weltmädchentag Auf Initiative von Plan International haben die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum „Internationalen Weltmädchentag“ erklärt. Gefeiert wird dieser Tag seit 2012 mit verschiedensten Aktivitäten, um Mädchen weltweit eine Stimme zu geben. Die Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt zur Förderung der Geschlechtergleichstellung. Mädchen müssen endlich die gleichen Rechte wie ihre männlichen Altersgenossen bekommen. Alle Mädchen aus unserem Bezirk sind eingeladen, sich beim Weltmädchentag einzubringen und mitzufeiern. Ort: Jugendkulturzentrum Weiße Rose, Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin Termin: Freitag, 10. Oktober 2025
75 Jahre Freiheitsglocke Mit einer öffentlichen Festveranstaltung werden wir das 75. Jubiläum der Freiheitsglocke begehen. Es war ein hochemotionaler Moment als die Freiheitsglocke am 24. Oktober 1950 zum ersten Mal
Miniatur-Freiheitsglocke im All Noch ein Wort zu dem Foto: Rabea Rogge war bei uns zu Gast im Rathausturm. Sie ist als erste deutsche Frau in das All geflogen und hat aus Verbundenheit mit Berlin und Schöneberg die Miniatur-Freiheitsglocke ihrer Großmutter auf ihren Flug ins All mitgenommen. Wie sie gemeinsam mit der Mini-Freiheitsglocke in der Dragon-Kapsel geschwebt ist, können Sie auf unserem Instagram-Account sehen. Rabea Rogge und Bezirksbürgermeister Oltmann. Foto: BA TS
Auch in diesem Jahr vergibt der im Turm des Rathauses Schöne- Bezirk Tempelhof-Schöneberg berg erklang. Sie kam als Ge- Verdienstmedaillen für außerorschenk der US-amerikanischen dentliches Engagement und den Bevölkerung an die Berlinerinnen mit 1.000 Euro dotierten Förderund Berliner in die damals geteil- preis der Bezirksverordnetenverte Stadt. Seit ihrem ersten Glo- sammlung. Bürgerschaftliches ckenschlag steht sie als Symbol Engagement ist eine tragende für eine freie Stadt, als Zeichen für Säule des gesellschaftlichen Frieden und Freiheit. Sie erzählt Lebens und Zusammenhaltes die Geschichte, wie aus Feinden in unserem Bezirk und verdient Freunde wurden und wie wichtig gewürdigt zu werden. Vielleicht es ist, Hoffnung in sich zu tragen. fallen Ihnen spontan Personen Aktuell laufen die Vorbereitun- oder Gruppen ein, die diese Ausgen des Festes noch. Es werden zeichnungen verdienen. Ihre VorGrußwörter zur Bedeutung der schläge richten Sie bitte bis zum Freiheitsglocke gehalten. Als Hö- 15. Oktober 2025 (Poststempel) hepunkt ist eine Lichtinstallation an das bezirkliche Ehrenamtsbüro. an der Fassade des Rathauses Infos zu den Vergabeanforderungeplant sowie die Eins-zu-eins- gen: www.berlin.de/ba-tempelNachbildung der Freiheitsglocke. hof-schoeneberg/ Lassen Sie sich überraschen und Ich freue mich, Sie bei unseren kommen Sie mit ihren Familien Veranstaltungen zu treffen! und Freunden zu dieser wichti- Ihr gen Festveranstaltung. Ort: Rathaus Schöneberg, John- F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin Jörn Oltmann Termin: Freitag, 24. Oktober 2025 Bezirksbürgermeister von 17.30 bis 18.30 Uhr von Tempelhof-Schöneberg
… in Gemeinschaft leben
seit
1986
Albestraße 31 12159 Berlin Telefon: 030-85 00 03-0 Telefax: 030-85 00 03-98 verwaltung@ev-seniorenheim.de www.ev-seniorenheim.de
Das Heim im Friedenauer Kiez Zögern Sie nicht, uns anzurufen
Verdienstmedaille und Förderpreis für Bürgerschaftliches Engagement
Wir wollen unseren Bewohnern die Gewissheit geben: Jemand ist für mich da – Menschen, die mich kennen. Meine Persönlichkeit wird geachtet, geliebt und gefördert. Ich finde eine Umgebung vor, die Rücksicht nimmt auf mich und meine Bedürfnisse. Dies entspricht unserem christlichen Selbstverständnis. Das persönliche Gespräch ist ein unersetzliches Gut. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Hausbesichtigung.
4 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025
�
75 Jahre Freiheitsglocke
Foto: Johannes tom Dieck / BA TS
Symbol für den Wert von Freiheit und Demokratie Im Turm des Rathauses Schöneberg schlägt seit 75 Jahren ein mächtiges Symbol der Freiheit. Die Freiheitsglocke, ein Geschenk des amerikanischen Volkes, erinnert täglich an den unschätzbaren Wert von Demokratie und Zusammenhalt und ist untrennbar mit der Geschichte Berlins und des Kalten Krieges verbunden. Jeden Tag um Punkt 12 Uhr mittags erklingt ihr sonorer Ton über den John-F.-Kennedy-Platz und die Dächer Schönebergs. Für zwei Minuten durchbricht das Läuten der Freiheitsglocke die Alltagsgeräusche und mahnt die Menschen zum Innehalten. Ihr Klang ist mehr als nur ein akustisches Signal; er ist eine tägliche Erinnerung an die Zeit der Teilung und den unerschütterlichen Freiheitswillen der Berliner.
Spenden von 16 Millionen Menschen Die Geschichte der Freiheitsglocke beginnt in den USA. Nach der erfolgreichen Luftbrücke, die West-Berlin vor der sowjetischen Blockade rettete, initiierte Gene ral Lucius D. Clay, der „Vater der Luftbrücke“, eine Spendenaktion. Unter dem Motto „Kreuzzug für die Freiheit“ spendeten 16 Millionen Amerikaner für den Guss der Glocke, einer Nachbildung der berühmten „Liberty Bell“ in Philadelphia. Gegossen wurde die Glocke in London von der Gießerei Gillett & Johnston. Bevor sie ihre Reise nach Berlin antrat, tourte die Glocke durch 26 amerikanische Städte, wo Bürgerinnen und Bürger eine „Declaration of freedom“ (Freiheitserklärung) unterzeichneten. Ihr Text lautet: „I believe in the sacredness and dignity of the individual. / I believe that all men derive the right to freedom equally from God. / I pledge to resist aggression and tyranny wherever they appear on earth. I am proud to enlist in the Crusade for Freedom. / I am proud to help make the freedom Bell possible, to be a signer of this Declaration of Freedom, to have my name included as a permanent part of the Freedom Shrine in Berlin, and to join with the millions of men and women throughout the world who
Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025 | 5
Fotoausstellung „Wunschkind“ Ausstellung zeigt den Alltag von Kindern mit Behinderung und ihren Familien
Foto: WU / BA TS hold the cause of freedom sacred.” (Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. / Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. / Ich verspreche, jedem Angriff auf die Freiheit und der Tyrannei Widerstand zu leisten, wo auch immer sie auftreten mögen. Ich bin stolz, mich dem Kreuzzug für die Freiheit anzuschließen. / Ich bin stolz drauf, dass ich zur Herstellung der Freiheitsglocke beigetragen habe, ein Unterzeichner dieser Freiheitserklärung zu sein, meinen Namen dauerhaft in den Freiheitsschrein in Berlin aufgenommen zu sehen und mich den Millionen von Männern und Frauen auf der ganzen Welt anzuschließen, denen die Sache der Freiheit heilig ist.) Diese Dokumente werden bis heute in einem Schrein im Turm des Schöneberger Rathauses aufbewahrt.
Feier am 24. Oktober Die über zehn Tonnen schwere Glocke traf auf dem damaligen Militärbahnhof in Lichterfelde West in Berlin ein. Am 21. Oktober wurde sie an ihren Platz im Turm des Rathauses Schöneberg gehängt. Vier Tage später, am 24. Oktober 1950 wurde sie feierlich eingeweiht. Hunderttausende Berlinerinnen und Berliner versammelten sich, um diesem historischen Ereignis beizuwohnen. Die Glocke trägt die Inschrift: „That this world under God shall have a new birth of freedom“ („Möge diese Welt mit
Gottes Hilfe eine Wiedergeburt der Freiheit erleben“), ein Zitat aus der Gettysburg-Rede von Abraham Lincoln. In den Jahrzehnten der Teilung war das Rathaus Schöneberg der Sitz des West-Berliner Senats und des Abgeordnetenhauses. Die Freiheitsglocke wurde zu einem Symbol des freien Westens, Wunschkind – Langzeitprojekt. Foto: Klaus Heymach ihr Läuten, das jeden Sonntag vom Radiosender RIAS übertra- Unter dem Titel „Wunschkind“ zudem eine Podiumsdiskussion gen wurde, drang auch über die zeigt der Berliner Fotograf Klaus mit Johanna Schönfelder vom VerHeymach ab dem 11. September ein downsyndromberlin und AnMauer nach Ost-Berlin. Ein unvergesslicher Moment in seine neue Ausstellung in der drea Häfele vom Verein Eltern beder Geschichte der Freiheitsglo- Mittelpunktbibliothek Schöne- raten Eltern von Kindern mit und cke ist der Besuch des US-Prä- berg. Die Porträts und Texte ge- ohne Behinderung. Im Anschluss sidenten John F. Kennedy am ben Einblicke in den Alltag von gibt es die Möglichkeit zum Aus26. Juni 1963. Nach seiner be- elf Familien, die sich bewusst für tausch bei einem kleinen Imbiss. rühmten Rede, in der er die Wor- ein Kind mit einer Behinderung Die Fotoausstellung „Wunschkind“ te „Ich bin ein Berliner“ sprach, oder genetischen Besonderheit ist bis zum 12. Dezember 2025 in der Mittelpunktbibliothek Schöertönte die Glocke, während er entschieden haben. sich in das Goldene Buch der Die Ausstellung wird am Donners- neberg in der Hauptstraße 40 zu Stadt eintrug. tag, den 11. September 2025, um sehen. Der Besuch ist während Auch heute hat die Freiheitsglo- 17 Uhr mit einer Vernissage eröff- der regulären Öffnungszeiten der cke ihre Bedeutung nicht verlo- net. Der Fotograf Klaus Heymach Bibliothek möglich. Der Eintritt ist ren. Sie läutet nicht nur täglich wird anwesend sein. Geplant ist frei. um 12 Uhr, sondern auch an besonderen Feiertagen wie dem 1. Mai, Heiligabend und zum Jahreswechsel. Bei besonderen weltpolitischen Ereignissen, wie AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ den Trauerfeiern für die Opfer des 17. Juni 1953 oder der Terroranschläge vom 11. September 2001, wurde ihr Geläut ebenfalls als Zeichen der Anteilnahme und ab 3 Jahren auch für Jungen ab 5 Jahren Solidarität eingesetzt. Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt Zum Jubiläum lädt Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann am 24. OkFRIEDENAU AM MEXIKOPLATZ DAHLEM Rheinstr. 45-46 Lindenthaler Allee 11 Berliner Str. 94 tober zur Festveranstaltung ein. 12161 Friedenau 14163 Zehlendorf 14169 Berlin Nähere Informationen im „Wort des Bezirksbürgermeisters“ auf Tel. 030-873 88 18 www.ballettschulen-hans-vogl.de Seite 3.
BALLETTSCHULEN HANS VOGL
Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop
6 | Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025
Couch statt Gosse Tierschutzverein vergibt Ticket zum Glück Der Urlaub ist vorbei, schön war’s im fremden Land. Wären da nicht die vergessenen Vierbeiner am Straßenrand gewesen: Hunde und Katzen, rausgeworfen, gequält, sich selbst in trostlosem Dasein überlassen. Diese Urlaubsbilder wirken nach. Und manch Tierfreund, der schon länger vorhatte, sich einen vierbei nigen Hausgenossen und Freund fürs Leben zu adoptieren, kommt nun ins Grübeln: Warum nicht einer dieser vergessenen Seelen eine bessere Zukunft geben? Körbchen, voller Napf, Streicheleinheiten und gemeinsame Erlebnisse inklusiv. – Ein schöner Gedanke, dessen Realisierung aber genauester Überlegung bedarf, soll es schließlich ein Freund fürs Leben werden. Gut, wenn es da tierliebende fachkundige Ansprechpartner gibt, die einen in seinen Überlegungen unterstützen. – So wie der 2011 gegründete gemeinnützige Ein Freund fürs Leben e. V. im Berliner Südwesten, dessen Tierschutz-Ziel es ist, ein gutes und artgerechtes Zuhause für herrenlose Hunde und Katzen aus in- und ausländischen Tierschutzprojekten in Spanien, Rumänien und Bulgari Mit Christine Meinhardt fing alles an. en zu finden und eine gelungene Mensch/Tier-Partnerschaft zu initiieren. Anders als inzwischen manch deutsches Tierheim verweigert er die Vermittlung von Tieren an ältere Menschen nicht grundsätzlich, sondern setzt sich vielmehr mit den jeweiligen Lebensverhältnissen an der Aufnahme eines Tieres Interessierter einfühlsam auseinander, um dann ein zu ihnen bestmöglich passendes vierbeiniges Familienmitglied zu finden. „Denn wir wollen, dass alle glücklich werden, Mensch und Tier“, betont Birgit Streich, die sich gemeinsam mit den Vorstandsvorsitzenden und Ver n
bche ü t S r a a y‘s H
Bett
etrieb Meisterb
Foto: Verein Ein Freund fürs Leben einsgründerinnen Christine Meinhardt und Nicoletta Thielmann sowie ehrenamtlich tätigen Tierschutz-Engagierten mit ganzem Herzen dafür einsetzt. So legen die Vereinsmitglieder Wert darauf, dass auch nach erfolgter Vermittlung die Vereins-Ansprechpartner stets erreichbar für die Adoptivherrchen und -frauchen bleiben. Liebe und Vertrauen an erster Stelle haben dafür gesorgt, dass aus der im Jahr 2003 von Christine Meinhardt aus Spanien gelungenen Adoption eines Hundes acht Jahre später Ein Freund fürs Leben e. V. hervorgegangen ist. Bei der damaligen
Vorkontrolle bei Christine Meinhardt in Zehlendorf hatte sofort die Chemie zwischen ihr und der prüfenden Tierschutzbeauftragten gestimmt: Beide wollten älteren Hunden helfen und sie in ein schönes Zuhause vermitteln nach dem Motto „Alter Hund, na und?“. Irgendwann dann unterstützte Christine Meinhardt alleine mit einer Webseite Tiere aus Spanien und half bei deren Vermittlung. Parallel machte sie Vorkontrollen für andere Tierschutzorganisationen. Eine Tierärztin aus Potsdam ermutigte sie schließlich, einen eigenen Tierschutzverein zu gründen. Als Doppelzimmer pro Person
★★★ SUPERIOR
ab
45, €
Damen 35,- €
Waschen, Schneiden, Föhnen
Herren 18,- €
Waschen, Schneiden, Föhnen
iern Familienfe nen so ab 20 Per
auch Hausbesuche ☎ 852 19 63 Betty Kaluza Rheinstraße 2-3 12159 Berlin Friedenau
Mo 13.00 – 18.00 Uhr Di – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr
Hauptstr. 135 · 10827 Berlin · (030) 780 966-0 · www.hotel-schoeneberg.de
Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025 | 7 es bei einem Tierschutz-Notfall ausgesetzte Kaninchen und Katzen zu retten galt, lernte Christine schließlich Nicoletta Thielmann kennen, die sich ebenfalls bereits intensiv für Tiere aus dem Ausland einsetzte. Der gemeinsamen Vereinsgründung von „Ein Freund fürs Leben“ stand nichts mehr im Wege. Konstruktive Kontakte zu Tierschutzorganisationen, Tierauffangheimen und zu „Cuidad Real“, einem Tierheim in Spanien, entstanden ebenso wie über eine Tierschützerin zum Tierheim „Siempre Contigo“ in Rota. Daraus entwickelte sie eine vertrauensvolle, bis heute währende Zusammenarbeit mit fast täglichem Kontakt, basierend auf Liebe und Verständnis zu Mensch und Tier weit über die Landesgrenzen hinaus. Neben den Gründungsmitgliedern des Vereins gibt es Fördermitglieder, die über Spenden, als Pflegestelle für Vierbeiner oder als Ansprechpartner den aus Zuwendungen und Mitgliedsbeiträgen sich selbst tragenden Verein Ein Freund fürs Leben verantwortungsvoll begleiten. Birgit Streich ist ein Mitglied, das inzwischen als unverzichtbare
einsarbeit viele Deckchen, Körbchen und Gehege für Katzen, Hunde, Meerschweinchen und Kaninchen in Not bereitgestellt und bietet diesen nicht selten körperlich gehandicapten Tieren bis heute bei sich ein artgerechtes Leben. – So konnten die adoptierten Bodegueros Fabio und Chico, einst beste Freunde im spanischen Tierheim, in Steglitz tierisches Wiedersehen feiern. Doch das bestehende Tierleid ist groß, sodass Ein Freund fürs Leben e. V. für jede weitere Pflegestelle, jede weitere finanzielle Unterstützung dankbar ist: Da sind gequälte Tiere, die mit Schrotkugeln beschossen wurden, und bei denen vor Vermittlung vom Verein Blutuntersuchungen finanziert werden, um eine Bleivergiftung auszuschließen. Und da sind immer wieder notwendige Tierarztbehandlungen der geschundenen KreChico und Fabio: Bodegueros-Freunde fürs Leben. Foto: Verein Ein Freund fürs Leben aturen, Impfungen, Wurmkuren, Transportkosten. Auch als der Ansprechpartnerin für spani- tige Terrierart sorgte einst bei 1. Vorstandsvorsitzenden ein sche Bodegueros fest in die Ver- den Weinbauern Südspaniens Karton mit vier Hundewelpen einsarbeit integriert ist. Diese für rattenfreie Weinkeller. Selbst einfach vor die Tür gestellt wurebenso lebendige wie gutmü- hatte Birgit bereits vor ihrer Ver- de, brachte das eine besondere
Mauritius
me & more Urlaub für Singles und Alleinreisende Erleben Sie zusammen mit anderen weltoffenen Alleinreisenden die Highlights von Mauritius. Entdecken Sie von Ihrem Strandhotel aus die Inselhauptstadt Port Louis, den Botanischen Garten von Pamplemousses und eine ehemalige Zuckerfabrik. Und dazwischen: viel Zeit zum Baden und Relaxen. Im Preis enthalten • Linienflug nach Mauritius und zurück • 7 Übernachtungen/ Frühstück im 4-Sterne-Strandhotel • Welcome-Dinner • Halbpension • Qualifizierte Studiosus-Reiseleitung • Klimaschonend durch CO2e-Kompensation URLAUB IST UNSERE LEIDENSCHAFT.
Reiseland · Passat Reisen am Bayerischen Platz
Grunewaldstraße 47 10825 Berlin Mo-Fr 10-18 Uhr
Tel.: 030 2128060 / 695820 info@passat-reisen.de www.passat-reisen.de
Studiosus me & more 9 Reisetage ab 3.295 €
8 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025
Ausgesetzt mit „Steckbrief“.� finanzielle Herausforderung mit sich, bis alle Fellnasen aufgezogen und vermittelt waren. – Tierschutz fängt eben auch für diesen Verein vor der Haustür an und weiß viele, oft unverständliche Geschichten zu erzählen.
Transparenz für seriösen Tierschutz Ein Freund fürs Leben e. V. ist es wichtig, Transparenz zu zeigen und auch nach einer Tiervermittlung stets ein offenes Ohr zu haben und Lösungsvorschläge für die „Adoptionseltern“ zu suchen.
Fotos: Verein Ein Freund fürs Leben Auch dabei steht Vertrauen an erster Stelle. So ist es durchaus möglich, dass zukünftige Adoptanten das Tier direkt am Herkunftsort abholen, anstatt es über den Vereinstransport zu erhalten. Birgit Streich erzählt: „Zwei unserer Pflegestellen haben sich im Urlaub die Partnertierheime angesehen, eine Tierfreundin unseres Vereins hat sogar in Spanien bei der Versorgung der Tierheim-Tiere geholfen. Und manchmal fliegen die zukünftigen Tierhalter weit zum Tierheim, um ihr zukünftiges
Fellkind vorab zu besuchen.“ So Kuschelplatz auf gab es eine Familie, die bereits Lebenszeit gesucht einen älteren Weimeraner hatte, und – nachdem sie einen jün- Derzeit stehen 103 Katzen zur geren Weimeraner auf der Ver- Vermittlung, 47 davon leben bei eins-Vermittlungsseite entdeckt deutschen Pflegestellen, 56 bei hatte – extra nach Spanien reis- Pflegestellen und Tierheimen im te. – Nun sind Familie und beide Ausland. Bei den Hunden stehen Hunde hier glücklich. Schönster aktuell 163 auf der Vereins-WebLohn für den ehrenamtlichen seite, davon 63 Fellnasen bei Einsatz ist, wenn wieder ein Vier- Pflegestellen in Deutschland und beiner mehr vermittelt ist und 100 Hunde im Tierheim oder bei alle zufrieden sind, und wenn Pflegestellen im Ausland. Seit dann Bilder vom „intakten“ Fa- 2011 konnten kapp 5.000 Tiere milienleben mit neuem Mitglied in ein neues Zuhause vermittelt beim Verein eingehen. oder von einer Pflegestelle aufge Anzeige
Hunold & Co. Bestattungen GmbH Geschäftsführerin Martina Jacobsohn-Sehring Erd- und Feuerbestattungen Bestattungsvorsorge Gestaltung von Trauerfeiern Drucksachen Überführungen Versicherungsdienst
Hunold & Co. Bestattungen GmbH Koburger Straße 9 10825 Berlin Telefon 030 | 781 16 85 (Tag und Nacht) Mobil
0151 | 22 63 09 18
E-Mail info@hunold-bestattungen.de www.hunold-bestattungen.de
Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025 | 9
Cathya und Martin: Sie benötigen dringend ein liebevolles Zuhause. Fotos: Verein Ein Freund fürs Leben nommen werden. In diesem Jahr haben bereits 50 Hunde und 130 Katzen ein neues für-immer-Zuhause gefunden. Jedoch sind längst nicht alle Hunde und Katzen aus den Partnervereinen im
Ausland auf der Vereins-Webseite eingestellt. Vielmehr kann ein zukünftiger Adoptant, der ein Tier bestimmter Rasse, Größe oder bestimmten Alters sucht, dem Verein auch eine Nachricht schreiben. Ein Freund fürs Leben e. V. fragt dann im Ausland gezielt nach. Aktuell gibt es einige „Notfälle“, die einer baldigen Vermittlung bedürfen: Da ist Cathya, die dringend eine Pflegestelle oder ein Zuhause sucht, da sie zur Zeit in Polen alleine ganz ohne Kameraden sitzt. Oder Hund Martin, der allergiegeplagt ist und etliche Medikamente benötigt. Martin hat eine ausgeprägte Milbenallergie, die innerhalb von wenigen Stunden fürchterlich schmerzhafte Ohrenentzündung hervorrufen kann. Außerdem jucken seine Pfoten, und das Tier sieht durch die Hautund Fellproblematik wie gerupft aus. Die hoch dosierten Medikamente strecken Martin oft nieder, dann schläft er viel und ist träge, – auch wenn er eigentlich vor Energie strotzt. Der Verein unterstützt Martin zur Immunstabilisierung mit Nahrungsergänzungsmitteln, Probiotika, Spezialfutter und mo Schmiljanstraße 16 in Friedenau Reichsstraße 21 in Westend Alt-Moabit 37 in Moabit 030 / 859 655 00 · www.rehbein.berlin
Junge Katzen suchen ein warmes Plätzchen. Foto: Verein Ein Freund fürs Leben natlichen Immunbusterspritzen. Ganz aktuell und tragisch: Auf einem verwahrlosten Hof im Umland wurden vom Verein fünf Katzen und ein Junges eingefangen und gerettet. Der Hofbesitzer hatte zuvor den Wurf bis auf das eine Junge getötet. Auch hier, fast vor der Haustür, war der Verein Ein Freund fürs Leben einmal mehr erfolgreich und selbstlos für den Tierschutz tätig.
Wer Ein Freund fürs Leben e. V. unterstützen, spenden, ein Tier über ihn adoptieren oder eine Pflegestelle anbieten möchte, findet weitere Informationen und Kontakt unter www.einfreund-fuers-leben.org Jacqueline Lorenz Spendenkonto Ein Freund fürs Leben e. V. IBAN: DE03 4306 0967 1128 8759 00
10 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025
Das Ägyptische Museum zeigt die Sonderausstellung „Auf unbetretenen Wegen – Georg Schweinfurth und die Ägyptologie“ bis Februar 2026: 1888 sitzt Georg Schweinfurth am Ufer (links) eines Seitenarms des Nils bei einer Reise mit Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow. � Foto: privat (mit freundlicher Genehmigung), Rudolf Virchow.
Ein Forscherleben zwischen Afrika und Berlin Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth Am 19. September 2025 jährte nicht zum Nilsystem gehört. sich der Todestag des bedeuten- Seine detaillierten Aufzeichden Afrikaforschers, Botanikers nungen über Flora, Fauna und und Universalgelehrten Georg die Kulturen Zentralafrikas, einSchweinfurth zum 100. Mal. Wäh- schließlich der ersten verlässlirend seine Expeditionen ihn in chen Berichte über das Volk der die entlegensten Winkel Afrikas Aka, machten ihn international führten, fand er seine letzte Ru- bekannt. Sein 1874 veröffenthestätte und eine wissenschaftliche Heimat in Berlin, genauer gesagt in Dahlem. Geboren am 29. Dezember 1836 in Riga, entwickelte Georg Schweinfurth schon früh eine Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Nach seinem Studium der Botanik und Paläontologie unter anderem in Berlin (1856– 1862) machte er sich schnell einen Namen durch die Bearbeitung von Pflanzensammlungen aus dem Sudan.
Im Herzen von Afrika Schweinfurths Ruhm gründet vor allem auf seinen bahnbre- lichtes Hauptwerk „Im Herzen chenden Expeditionen. Ab 1863 von Afrika“ gilt bis heute als ein bereiste er Ägypten und den Klassiker der Reiseliteratur und Sudan. Seine berühmteste Rei- Ethnografie. se führte ihn von 1869 bis 1871 Schweinfurths Wirken in von Khartum aus in die damals Berlin und Dahlem auf europäischen Karten noch weitgehend unbekannte Region Nach vielen Jahren in Kairo, wo er des Bahr-el-Ghazal im Südsudan. 1875 die Geographische GesellIn Begleitung von Elfenbeinhänd- schaft gründete, zog Schweinlern durchquerte er die Gebiete furth 1889 endgültig nach Berlin. der Dinka, Bongo und Mangbe- Diese Entscheidung sollte für tu. Ein geografischer Meilenstein die Berliner Museumslandschaft gelang ihm am 19. März 1870 mit von unschätzbarem Wert sein. der Entdeckung des Flusses Uel- Er überließ seine gewaltigen le, womit er nachwies, dass dieser botanischen Sammlungen dem
Botanischen Museum gegen eine Deutschen Kolonialgesellschaft lebenslange Rente. Dort richtete und befürwortete die Errichtung er seine Herbarien in 100 Schrän- deutscher Kolonien. Seine Berichken ein und betreute sie persön- te über angeblichen Kannibalislich. Sein Herbar umfasste die für mus bei Völkern wie den Azande seine Zeit außergewöhnlich hohe (von ihm „Niam-Niam“ genannt) Zahl von über 18.000 eigenen werden heute kritisch gesehen Sammelnummern. und als Teil eines kolonialen BlickSchweinfurth war jedoch mehr winkels interpretiert, der fremde als nur ein Botaniker. Mit seiner Kulturen missverstand oder verExpertise half er entscheidend, zerrt darstellte. die junge Disziplin der Ägypto- Dennoch bleibt sein wissenlogie auf eine naturwissenschaft- schaftlicher Beitrag unbestritten. liche Grundlage zu stellen. Er er- Er war ein brillanter Beobachter kannte früh die Bedeutung von und ein hervorragender ZeichPflanzenresten aus Gräbern und ner, der seine Erkenntnisse in setzte sich für deren systemati- detaillierten Texten und anspresche Sammlung ein. Berühmt ist chenden Illustrationen festhielt. sein Beitrag zur Untersuchung Hunderte seiner botanischen der Blumengirlanden, die 1881 Zeichnungen werden heute im in einem Versteck mit über 50 Botanischen Museum aufbeköniglichen Mumien, darunter wahrt, nachdem sie die ZerstöRamses II., in Deir el-Bahri gefun- rungen des Zweiten Weltkriegs den wurden. Viele dieser Funde mit schweren Wasserschäden schenkte er später dem Botani- überstanden. schen Museum und dem Ägypti- Anlässlich seines 100. Todestages würdigt das Ägyptische Museum schen Museum in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand und Papyrussammlung im NeuGeorg Schweinfurth auf dem en Museum Schweinfurth mit Gelände des Botanischen Gar- der großen Sonderausstellung tens, wo ihm ein Ehrengrab der „Auf unbetretenen Wegen. Georg Stadt Berlin gewidmet wurde. Schweinfurth und die ÄgyptoloDamit ist sein Andenken fest im gie“ (23. Mai 2025 bis 8. Februar Herzen von Steglitz-Zehlendorf 2026). Die Ausstellung wird zenverankert. trale Stücke seiner Sammlungen – von Steinwerkzeugen über TexKritisches Erbe und Würdigung tilien bis zu den berühmten PflanWie viele Forscher seiner Zeit war zenkränzen – erstmals seit JahrSchweinfurth auch in den koloni- zehnten wieder vereint zeigen alen Kontext seiner Epoche ein- und sein vielschichtiges Wirken gebunden. Er war Mitglied der beleuchten.
Gazette Schöneberg & Friedenau | OKTOBER 2025 | 11
Kürbisfest im Akazienkiez
Tanzen im Rathaus
Feiern und genießen
Foto: Brieuc Les Meur
Treffpunkt Schöneberger Kürbisfest. Am ersten Oktoberwochenende wird in der Akazienstraße wieder gefeiert – passend zur Jahreszeit dreht sich dann traditionell alles um den Kürbis, der in den unterschiedlichsten Farben und Formen vertreten ist. Das Schöneberger Kürbisfest findet am 4. und 5. Oktober 2025 zum 26. Mal in der Akazien- und Belziger Straße statt. Besucher können dort saisonale Erzeugnisse wie Kürbisse, Äpfel, Beeren und Kartoffeln erwerben. Rund 140 Aussteller werden erwartet, die neben Lebensmitteln auch Mode, Keramik, Schmuck und Design anbieten. Das kulinarische Angebot reicht von Kürbis MEIN GUTER STERN
Im Rathaus Schöneberg finden Der Workshop findet am Sonntag, im Oktober ein kostenlosee Tanz- den 26. Oktober, von 18 Uhr bis workshop statt. Unter dem Titel 19.30 Uhr statt. „Dance In“ sind Menschen mit und Eine Anmeldung ist nicht erforohne Tanzerfahrung eingeladen, derlich. Die künstlerische Leitung gemeinsam durch Bewegung in hat die Choreografin Angela einen Austausch zu treten und Lamprianidou, die gemeinsam suppe und Wein bis zu internatio- einfache Tanzsequenzen zu ent- mit der Tänzerin Selina Thüring durch den Workshop führt. nalen Spezialitäten. Ausreichend wickeln. Sitzgelegenheiten werden zur Verfügung stehen. Begleitend zum Fest ist die Apostel-Paulus-Kirche an beiden Tagen geöffnet, dort finden kleinere Konzerte statt. Das Publikum kann sich auf Musik für Saxophon und Bass, Jazz sowie Country Rock freuen. Der Eintritt zum Kürbisfest Wenn es wirklich sicher sein soll und in die Kirche ist frei. Geöffnet ist am Samstag von • Tür- und Fenstersicherung für Privat und Gewerbe 11 Uhr bis 20 Uhr und am Sonn• Beratung (kostenlos) tag von 10 Uhr bis 20 Uhr. Weitere • Planung Informationen, etwa zum Büh• Montagen (fachgerecht + sauber) nenprogramm, stehen auf der • Tresore Webseite des Veranstalters www. • 24 h Notdienst ms-event-agentur.com. • Alarmsysteme (Daitem + Telenot) optimal zur Nachrüstung, kein Kabel, kein Schmutz, saubere Montage
IM WINTER
Tel. 782 44 34 Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de
Sicherheitstechnik Schmidt Akazienstraße 5 10823 Berlin www.sicherheitstechnik-schmidt.de mail@sicherheitstechnik-schmidt.de
Errichterverzeichnis der Berliner Polizei
12 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025
Bilder der Zerstreuung Ausstellung im Tempelhof Museum Unter dem Titel „Dispersion“ (Zerstreutheit) zeigt der Künstler Wataru Murakami seine neuen Arbeiten im Haus am Kleistpark. Die Ausstellung widmet sich der Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer globalisierten Welt. Ausgangspunkt für Murakami, der in Japan geboren wurde und in Kanada sowie den USA aufwuchs, ist die oft gestellte Frage: „Woher kommst du?“. Seine Werke thematisieren das Gefühl der inneren Zerrissenheit und die hybride kulturelle Identität, die entsteht, wenn man in einer anderen Kultur als der seiner Eltern aufwächst. Murakamis künstlerischer Prozess besteht aus zwei Schritten. Zunächst fotografiert er menschenleere Orte, kaum wahrgenommene Details und Spuren von Bewegungen. Mittels leerstehender Stadtansichten navigiert der Künstler zwischen Erinnerung
Untitled (JAX 01, Diriyah) Wataru Murakami
und Gegenwart, indem er auch an die Orte zurückkehrt, die einst Heimat bedeuteten. Unbemerkte Details rücken ins Zentrum und erlauben ihm eine distanzierte Beobachtung vertrauter Szenarien, die er zu entschlüsseln versucht. In einem zweiten Schritt bearbeitet er diese Fotografien durch Übermalungen oder indem er sie in Fragmente zerlegt. Durch diese Eingriffe macht er sichtbar, wie Wahrnehmung durch persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und kulturelle Prägung geformt wird. Wataru Murakami lebt und arbeitet seit 2017 in Berlin. Im Jahr 2023 erhielt er das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark, aus dem die nun gezeigten Arbeiten hervorgegangen sind. Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 11. Januar 2026 in der Galerie im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43. Weitere Informationen unter www.hausamkleistpark.de.
Anzeige
Stürze vermeiden Workshops zur Sturzprävention in Marienfelde
Artgerecht aus Tradition
www.fleischerei-bachhuber.de
Mit gutem Gewissen genießen Der Herbst ist da! Traditionell ist jetzt die Zeit für Wild und Geflügel. Auch die Martinsgans steht bald auf dem Tisch. Wir verarbeiten Fleisch von Betrieben, die für eine humane Form der Tierhaltung stehen. Mit innovativen sowie traditionellen Rezepten, unserem bekannt hohen Niveau und eigener Produktion bieten wir Qualität, die allen schmeckt! Eine besondere Spezialität ist das Delta Dry Aged Beef. Dieses stammt von Rindern, die auf den saftigen Salzwiesen in Norddeutschland, MecklenburgVorpommern und Polen aufgewachsen sind. Durch die traditionelle, bis zu sechs Wochen dauernde Trockenreifung am Knochen bewahrt sich das Fleisch den Saft. Sehr beliebt ist Neuland-Rindfleisch aus eigener Tro ckenreifung am Knochen. Jetzt neu: Hausgemachte Leberwurst und Lyoner im Glas. Auch Käsefans kommen bei Bachhuber auf ihre Kosten. Bei formaggino in der Nassauische/Ecke Güntzelstraße haben Sie die Auswahl zwischen 100 Käsesorten von regionalen sowie internationalen Höfen. Delikatessen wie Olivenöl und mehr sind ebenfalls im Angebot. Ein Plus für die Umwelt: Ob Fleisch, Wurst oder Käse – bringen Sie eine saubere Kunststoffbox mit, die wir füllen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bayerischer Platz 5 10779 Berlin Güntzelstraße 47 10717 Berlin Mexikoplatz 1 14163 Berlin Baseler Straße 3 12205 Berlin Tel. 030 / 23 62 25 37
Um die Sicherheit und Mobilität von älteren Menschen zu verbessern, werden in Marienfelde im Herbst kostenlose Workshops zur Sturzprävention angeboten. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten ab 55 Jahren. In den Kursen zeigt die Bewegungspädagogin Marlies Marktscheffel einfache Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts, der Muskeln und der Koordination. Zudem werden Ursachen für Stürze im Alltag besprochen, wie etwa Schwin- schaftszentrum in der Waldsasdel durch Medikamente oder sener Straße 40a statt: Sehschwächen. • Donnerstag, 9. Oktober 2025, Bezirksstadtrat Tobias Dollase von 13 bis 15.30 Uhr unterstützt das Angebot, da • Donnerstag, 13. November Stürze eine häufige Ursache für 2025, von 16 bis 18.30 Uhr Verletzungen im Alter sind und Die Teilnahme ist kostenfrei, die Selbstständigkeit oft stark eine Anmeldung ist telefonisch beeinträchtigen. unter 0176 623 23 142 oder per Die Workshops finden an fol- E-Mail an hauslichter@thinkgenden Terminen im Nachbar- sihoch3.com erforderlich.
Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025 | 13
Umbau zur Fahrradstraße Mehr Sicherheit für Radfahrende Seit Mitte September wird in der Monumentenstraße und der Langenscheidtstraße eine neue Fahrradstraße gebaut. Die Maßnahme soll bei guten Wetterbedingungen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Für die Dauer des Umbaus sind Straßensperrungen und Parkverbote erforderlich.
tragen zur Sicherheit der Radfahrenden bei. Ebenfalls wird es neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Lastenfahrräder und kleine Elektrofahrzeuge geben. Die Fahrradbügel sind Teil des Konzepts der sicheren Kreuzungen – insbesondere auch für den Fußverkehr.
Piktogramme und Markierungen
Vom Schrägparken und Längsparken
Auf der Fahrradstraße haben Radfahrende Vorrang. Für Kraftfahrzeuge gilt: nur Anlieger dürfen die Straße befahren. Regelmäßige Piktogramme, Grünmarkierung der Fahrbahngasse, großflächige Rotmarkierungen an Knotenpunkten und die Markierung des Dooringbereichs
Mit dem Umbau sind weitere Verkehrsänderungen verbunden: Die Langenscheidtbrücke wird für Autos zur Einbahnstraße in westlicher Richtung. In der Langenscheidtstraße wird das Schrägparken auf der Nordseite zu Längsparken umgewandelt. Zudem sind punktuelle Sanie rungen der Fahrbahndecke vorgesehen, unter anderem im Kreuzungsbereich der Crellestraße. Die neue Fahrradstraße schafft zusammen mit der Baumaßnah me in der Belziger Straße eine Radverkehrsverbindung zwischen Wilmersdorf, Schöneberg und Kreuzberg. Sie schließt im Westen an die Radverkehrsanlage in der Grunewaldstraße an.
Neues Haus der Jugend
hen Nachhaltigkeit und eine vielseitige Nutzbarkeit der Räume. Als erste Nutzergruppen sind die selbstverwalteten Jugendkollektive Drugstore und Potse sowie ein weiterer Träger vorgesehen. Oliver Schworck, Bezirksstadt ne
Map data © OpenStreetMap contributors
Gontermannstraße
e-St -Pap eral Gen 100
er W
estraße
Südkreuz
m
m
Da
oß r-V
Boelck
Der Bezirk plant am Werner-VoßDamm 47 in Neu-Tempelhof den Bau eines neuen Hauses der Jugend. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Südkreuz soll auf rund 700 Quadratmetern ein offener Ort für Jugendarbeit und Jugendkultur entstehen. Der Neubau ist barrierefrei geplant und bietet Raum für viele verschiedene Aktivitäten. Dort entstehen unter anderem Seminar- und Veranstaltungsräume, Büros, eine kleine Bibliothek, Proberäume sowie eine Werkstatt. Im Fokus der Planung ste r.
Treffpunkt für junge Menschen nahe Südkreuz
rat für Jugend und Gesundheit, erklärte, dass junge Menschen Räume bräuchten, um ihre eigenen Ideen und Projekte umzusetzen. Die Finanzierung des Projekts erfolgt zu 75 Prozent aus dem Städ tebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“. Die restlichen 25 Prozent der Kosten trägt der Bezirk. Ein Architekturwettbewerb soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 über die Gestaltung des Gebäudes entscheiden. Derzeit laufen vorbereitende Baugrunduntersuchungen. Für interessierte Bürger findet am 6. November 2025 von 18 bis 20 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rathaus Schöneberg statt. Weitere Informationen werden zeitnah auf der Webseite des Bezirksamts bekannt gegeben.
14 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025
Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum
Dahlem um 1890.
Dahlem feiert 650. Jubiläum Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.
138 Jahre lang Eigentümer des Rittergutes. Leopold Heinrich von Willmerstorff war der letzte Vertreter dieser Familie. Er verkaufte das Rittergut nebst dem dazugehörigen Schmargendorf an Heinrich von Podewils. Einige Besitzerwechsel später ging das Gut an den Preußischen Domänenfiskus. Nun war es die „Königliche Domäne Dahlem“. Diese verpachtete das Gut bis in das Jahr 1901, in dem der Domänenfiskus – wohl auf Wunsch von „ganz oben“ – beschloss, die Ländereien aufzuteilen und zu verkaufen.
Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im Dorfregister des Landbuchs Kaiser Karls IV. Nach 75 Jahre gab es die nächste offizielle Erwähnung, 1450 als Rittergut der Familie von Milow. Diese mussten das Gut im Jahr 1483 aufgrund von Verschuldung an die Familie von Spil abgeben. Die Familie von Spil war übrigens zu jener Zeit auch Eigentümerin des Grunewaldsees, damals Spilsee genannt. Etwa 150 Jahre lang bewirtschafteten sie das Gut. Der Dreißigjährige Krieg führte wiederum zu einer Verarmung der von Spils, die das Gut verkaufen mussten. Georg von Pfuhl kaufte
Herrenhaus wird saniert
Die erste Nennung von „Dalm“ im Landbuchs Kaiser Karls IV um 1375 – hier in einer Abschrift von 1781. den Besitz im Jahr 1655, verkaufte ihn aber 1661 weiter an die
Familie von Willmerstorff. Dieses märkische Adelsgeschlecht war
Im Jubiläumsjahr bekommt das vor über 400 Jahren erbaute Herrenhaus der Domäne ein Lifting: Ab Mitte August wird umgebaut und saniert, wie die Berliner Morgenpost berichtete. Der Museumsshop wird in dieser Zeit im Culinarium – dem Museum rund um unser Essen im ehemaligen Pferdestall der Domäne – untergebracht. Bei Marktfesten soll das Untergeschoss des Herrenhauses geöffnet werden. Die Bauarbe
Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025 | 15
Die St.-Annen-Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.
ten sind voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen.
Villen und U-Bahn
An der Grenze zwischen Dahlem und Steglitz. Auf den ehemaligen Feldern der Domäne entstand nach der Aufteilung und dem Verkauf der Grundstücke die Villenkolonie Dahlem. Die Alleen – Rheinbaben-, Pacelli, Habelschwerdter – Schorlemmerallee und viele andere wurden samt Nebenstraßen angelegt. Außerdem wurde die U-Bahn vom Wittenbergplatz bis zum Thielplatz gebaut und 1913 eröffnet – damals eine wichtige Verbindung in Richtung Berlin. Großzügige Grundstücke wurden erschlossen und verkauft – mit der Auflage, sie innerhalb von zwei Jahren mit Villen zu bebauen, um Spekulationen einen Riegel vorzuschieben. Die Bevölkerungszahl wuchs schnell – von 135 im Jahr 1900 auf 6244 im Jahr 1919.
Das „deutsche Oxford“ Ein deutsches Oxford sollte in Dahlem geschaffen werden. Die
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – allgemein Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) genannt – wurde am 11. Januar 1911 gegründet. Erster Präsident war der Theologieprofessor Adolf Harnack. Ziel der KWG war es, außerhalb der Universitäten Grundlagenforschung zu betreiben, die die technischen Probleme der wachsenden Industrialisierung Deutschlands lösen sollte. Die Wissenschaftselite folgte dem Ruf. Bereits 1912 standen die ersten Gebäude der Gesellschaft: Das Institut für Chemie (heute HahnMeitner-Bau der Freien Universität) an der Thielallee sowie das Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie (heute Fritz-Haber-Institut) am Faradayweg. Der Sitz der KWG war Dahlem, bis er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nach Göttingen verlegt wurde. Seit 1948 gehören die westdeutschen und Berliner Institute zur Max-Planck-Gesellschaft. Zudem gibt es in Dahlem den Botanischen Garten (auch wenn dieser ganz genau genommen in Lichterfelde liegt) und das Preußische Geheime Staatsarchiv. Es gab auch zahlreiche Museen, von denen heute noch das Museum Europäischer Kulturen seinen Sitz dort hat. Der zentrale Campus der 1948 gegründeten Freie Universität befindet sich ebenfalls in Dahlem. Dahlem ist heute ein Ortsteil von Steglitz-Zehlendorf. Die Domäne Dahlem mit ihren Veranstaltungen ist ein Anziehungspunkt für Berliner und Touristen. Die vielen Studentinnen und Studenten beleben die Straßen und die vielen Parks laden zum Spazierengehen und Verweilen ein.
Das Herrenhaus der Domäne Dahlem – die Domäne ist mit ihren Veranstaltungen ein Besuchermagnet.
Der zentrale Campus der Freien Universität – hier die „Rostlaube“ an der Habelschwerdter Allee.
Das Preußische Geheime Staatsarchiv wurde 1924 in Dahlem eröffnet. Impressum
Gazette Schöneberg & Friedenau Oktober Nr. 10/2025 · 30. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Schöneberg & Friedenau sowie Steglitz, Zehlendorf, Charlottenburg und Wilmersdorf.
Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Verlag
Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70
Redaktion
Karl-Heinz Christ · redaktion@gazette-berlin.de
Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88
Titelbild: Pressestelle Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Anzeigen
Daniel Gottschalk ☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de
Nächste Ausgabe
November Nr. 11/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss 10.10.2025 Erscheinung 30.10.2025
16 | Gazette Schöneberg & Friedenau | Oktober 2025
�
Fotos: Kay Herschelmann / Lange Nacht der Familien
Lange Nacht der Familien
Dämonen, Nachtwanderungen, Snacks und Grillen Das Programm der 15. Langen Nacht der Familien ist da – gemeinsam Abenteuer in der Dunkelheit bestehen oder gemütlich am Lagerfeuer sitzen – am 11. Oktober sind alle Familien eingeladen, die Nacht zu erobern.
genießen. Aber auch Kamishibai in der Bibliothek und eine Nacht im Haus der Jugend stehen auf dem Programm.
Flughafen, Forschen und Kreatives
Kathedrale, Kalligraphie und Alliierte Mal eine nächtliche Kathedrale erleben? In Steglitz-Zehlendorf macht es die Patmos-Kirche in der Gritznerstraße möglich. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erwünscht. Das Familienzentrum „Familien-RING“ im Selerweg 17 lädt zur magischen Nacht mit Basteln von Schattenfiguren und Schattentheater ein. Am Lagerfeuer gibt es Marshmallows und Kinderpunsch. Die Veranstaltung ist zweisprachig – deutsch und russisch. Im AlliiertenMuseum in der Clayallee lässt sich eine Taschenlampen-Nacht erleben und im Atelier Shoyosei in der Goethestraße (Lichterfelde) wer Kreativ und lustig-gruselig – Impression der Langen Nacht der Familien 2024. � Foto: Kay Herschelmann den mit Origami unheimliche Gestalten gefertigt. Außerdem kann Kalligraphie ausprobiert werden.
Fledermäuse, Tanz und Obdachlose Tanzabenteuer am Staatsballett Berlin lassen sich in Charlottenburg-Wilmersdorf genauso erleben wie das komplette
e r h I n e t Wir ret e n n a w e Bad Innerhalb 1 Tages mit Qualitäts beschichtungen für Badewannen und Duschtassen.
Kontrastprogramm: Wie geht es Obdachlosen auf den schicken Boulevards im Bezirk? Im Museum können Familien selbst kreativ werden und viel über Kunst erfahren. Für Alleinerziehende ist die Superheld:innen-Nacht gedacht. Wer sich gerne in der Natur aufhält, wird besonders die Fledermaus-Führung im Ökowerk
Ob sich Familien in Lichtenrade „Schlau Essen“ oder den nächtlichen Flughafen Tempelhof mit der Taschenlampe entdecken – in Tempelhof-Schöneberg gibt es ein buntes Programm. Lagerfeuer mit Stockbrot ist genauso dabei wie Bilderbuchkino und Entdeckungen für junge Wetterforscherinnen und -forscher auf dem Tempelhofer Feld. Regenbogenfamilien treffen sich in Schöneberg zum gemeinsamen Basteln und Backen. In der Jugendkunstschule kann die eigene Kreativität mit leuchtenden Buttons und Perlen ausprobiert werden. Das gesamte Programm, Anmeldemöglichkeiten und Preise gibt es unter www.familiennacht.de/ programm.
se Kostenlo g: B e r at un 243 26 030 6521
VORHER
NACHH
ER
IHRE VORTEILE Ohne Staub und Schmutz In Ihrer Wunschfarbe Mit 8 Jahren Garantie! Auch Reparaturen von Acryl & Emaille möglich
12207 Berlin www.bazuba.de