Gazette Verbrauchermagazin
Lichterfelde

Nationalpark Unteres Odertal und Lichterfelde

Bildband „Glücksmomente“ verbindet Regionen

Glücksmomente – alles andere als langweilig. Foto: Stürzenbecher
Glücksmomente – alles andere als langweilig. Foto: Stürzenbecher

06.10.2025: Wolfgang Stürzbecher, weltweit renommierter Tierfotograf, ist weit über Lichterfelde Ost hinaus bekannt. – Vorsehung, dass auch Dr. Ansgar Vössing, Biologe und Vorstand der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, ebenfalls in diesem Stadtteil wohnt? Auf jeden Fall aber haben sich die beiden zufälligen Nachbarn und gebürtigen Berliner über die faszinierende Natur- und Tierwelt im Unteren Odertal gefunden und in gemeinsamer Kreativität, Naturverbundenheit und Fachkenntnis einen Bildband hervorgebracht, der zum 30. Gründungsjubiläum der Nationalparkstiftung und des Nationalparks Unteres Odertal in diesem Jahr gerade recht gekommen ist: „Glücksmomente“ lädt den Betrachter dank Stürzbechers 100 Prozent KI-freier Fotos von Begegnungen mit wildlebenden Tieren im Nationalpark Unteres Odertal im Rhythmus der Jahreszeiten dazu ein, den Reichtum der Natur vor Ort nur eine Stunde vom hektischen Berlin entfernt selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu entdecken. Garantiert ist dabei das Erleben ganz eigener besonderer Glücksmomente in einer völlig anderen Welt. Ebenso kurzweilig wie informationsreich abgerundet wird das Fotobuch durch die vom Herausgeber und umtriebigen Kopf des Nationalparks, Dr. Vössing, verfasste Einführung sowie die wesentlichen Projekt-Erklärungen mit Daten und Fakten zum Nationalpark. – Spürbar in jedem Satz, jedem Foto ist die Liebe beider Naturfreunde zur Kreatur, der sie ebenso respektvoll begegnen wie diesem Nationalpark an sich mit seinen artenreichen Laubwäldern, natürlichem Auwald und periodisch überfluteten Feuchtgebieten.

Singschwan und Seeadler – auch an kalten Tagen im Nationalpark Unteres Odertal unterwegs. Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“
Singschwan und Seeadler – auch an kalten Tagen im Nationalpark Unteres Odertal unterwegs. Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“

– Findet man hier doch fast vor der Haustür der Hauptstadt noch seltene Pflanzenarten wie Schwimmfarn, Adonisröschen, aber auch Seeadler, Schwarzstorch oder Fischotter und im Winter, als Rast- und Überwinterungsplatz genutzt, Tausende Gänse, Enten, Kraniche sowie Singschwäne.

Zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin) entwickelt sich beiderseits der Oder ein völkerverbindendes Naturschutzprojekt. Das Kerngebiet dieses Internationalparks mit Oderaue und angrenzenden Talhängen ist gute 60 Kilometer lang und 16.000 Hektar groß. Schützend umgeben ist es von großen Natura 2000 Schutzgebieten. Der polnische Teil des Kerngebietes ist seit 1993 als Landschaftsschutzgebiet, der deutsche Teil seit 1995 als Nationalpark ausgewiesen.

Im Herbst erwacht auch im Nationalpark die Sammellust bei Gelbhalsmaus und Eichelhäher. Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“
Im Herbst erwacht auch im Nationalpark die Sammellust bei Gelbhalsmaus und Eichelhäher. Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“

Bildband, der Freude machen soll

Vor einigen Jahren begegnete Wolfgang Stürzbecher dem Vorsitzenden des Fördervereins Dr. Ansgar Vössing, als er eine Fotogenehmigung für ein Gebiet im Nationalpark Unteres Odertal brauchte. Vössing fragte, was er denn mit den ganzen Tierfotos mache – und erhielt seitdem die von dem anerkannten Fotografen geschossenen Fotos aus dem Nationalpark kostenlos. Bei einem anschließenden Treffen wurde man sich einig, einen Bildband über diese Begegnungen mit den Tieren im Unteren Odertal zu erstellen, auch wenn der kaum seine Kosten decken würde. – Vielmehr sollte er Freude machen.

Inzwischen steht Diplom Sozialpädagoge Wolfgang Stürzbecher kurz vor der Rente. „Zeit, um etwas zurückzugeben an die, die mir so viele kleine Glücksmomente vor der Kamera beschert haben“, verrät der passionierte Tierfotograf, der sich damit auch bei den Tieren für jahrelange geduldige Kooperation auf seine Weise bedanken will.

Eisvogel
Seltener Glücksmoment für den Fotografen: Ein Eisvogel, erstaunlich unbeeindruckt von der Kamera. Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“

Ansgar Vössing, der kurz nach der Grenzöffnung nach Brandenburg kam, war für die Umsetzung des Buchprojektes ein Glücksgriff für Stürzbecher: Der promovierte Biologe, Theologe und Philosoph arbeitete am Berliner Zoo, als Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, als Lehrer und Journalist. Mit Mauerfall leistet er dann als Mitarbeiter der (West-)Berliner Verwaltung zwei Jahre lang im frisch gegründeten Bundesland Brandenburg im Umweltministerium wertvolle Aufbauarbeit. „Und das nicht nur als Kabinettsbundesrat und Bundesreferent im Ministerium selbst, sondern eben auch als Aufbauleiter in der Nationalparkverwaltung im Nationalpark, draußen im wunderschönen Unteren Odertal. Dieser herrlichen Auenlandschaft bin ich seitdem verfallen und verpflichtet sowie für sie ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen tätig“, erklärt Dr. Vössing, der – obwohl in Berlin ansässig – sich einmal pro Woche einen Tag im touristisch noch nicht überlaufenen Nationalpark gönnt und dabei die herrliche Natur, die weite Sicht und die Begegnung mit vielen interessanten Menschen und Tieren genießt.

Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“
Foto: Stürzenbecher „Glücksmomente“

Wer zuerst kommt, gewinnt zuerst

Die beiden Herausgeber haben sich bewusst entschieden, beim Verkauf des gebundenen 150-Seiten-Bildbandes für 28,50 Euro keinen Buchdienstleister mit einzubeziehen, um möglichst viel der Verkaufssumme in den Nationalpark fließen zu lassen.

Bei der Präsentation ihres Buches mischt Lichterfelde Ost kräftig mit: So startet Foto Frohloff im November bereits zum zweiten Mal ein Quiz, in dessen Mittelpunkt die Fotos von „Glücksmomente“ stehen: Der Betrachter muss dabei entdecken, welche Fotos im Schaufenster nicht aus dem Fotoband stammen. Wer richtig wählt, kann einen Bildband „Glücksmomente“ gewinnen. Da kostenlose Bücher nur begrenzt im Laden zur Verfügung stehen, erhalten alle, die falsch getippt haben oder zu spät dran sind als „Trostpreis“ 5 Prozent Rabatt auf einen zum Thema passenden Leinwanddruck. Auch der kleine, aber sehr persönliche Buchladen „Friebe mit Café“ in der Kaiser-Wilhelm-Straße 1 in Lichterfelde Ost macht sich stark für den Bildband und verkauft ihn ohne Großhandel.

Wer aber das Buch nicht beim Buchhandel, sondern direkt über Versand bei der Herausgeberin Nationalparkstiftung Unteres Odertal beziehen will, kann dies unter E-Mail d.lindemann@nationalpark-unteres-odertal.de oder telefonisch über 03332 – 219822. Das Buch wird dann zugeschickt.

Cover
„Glücksmomente“ Bildband, gebunden, 150 Seiten von Wolfgang Stürzenbecher und Ansgar Vössing, Verlag: Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Herausgeber Dr. Ansgar Vössing / Nationalparkstiftung Unteres Odertal, ISBN 978-3-9823091-3-2, 28,50 Euro

Übrigens: Durch den Bildband wurde eine Naturschutzorganisation an der Nordsee auf Wolfgang Stürzbecher aufmerksam, dessen zweite Fotoliebe auch den wildlebenden Tieren an der Nordsee gehört, und der häufig mit der Kamera u. a. in der Gegend der dänischen Grenze um Süderlügum, Rickelsbüller Koog und Neukirchen unterwegs ist. So ist ein weiterer Glücksmomente-Bildband – diesmal mit wildlebenden Nordsee-Tieren – für 2026 in Vorbereitung.

Jacqueline Lorenz

TitelbildTitelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025