Gazette Verbrauchermagazin

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf November 2025

Kranzniederlegung an der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ
Kranzniederlegung an der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ
Erschienen in Gazette Steglitz und Zehlendorf November 2025
Maren Schellenberg
Maren Schellenberg. Foto: Uwe Steinert

Liebe Leserinnen und Leser,

in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, sich für Demokratien einzusetzen, sie zu schützen und mitzugestalten. Ein bedeutsamer Beitrag ist der „Demokratietag“ unseres Bezirks am 14. November. Mehrere zivilgesellschaftliche Gruppen, Initiativen und Organisationen sowie das Bezirksamt haben sich im Netzwerk für Demokratiebildung zusammengefunden, um in den Räumen der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin) ihre Projekte vorzustellen und für demokratische Beteiligung zu werben. Die Bandbreite der Angebote ist groß, insgesamt haben sich über 20 Initiativen und Einrichtungen aus Steglitz-Zehlendorf angekündigt. Das detaillierte Programm können Sie unter www.bidigi.de/netzwerk-demokratiebildung abrufen.

Seien Sie zwischen 13 und 19 Uhr recht herzlich im Gebäude des Steglitzer „Schlosses“ willkommen und lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität der Formate inspirieren – und vielleicht auch selbst zum Mitmachen motivieren. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, entdecken Sie neue Perspektiven und bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein!

Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“

Für Demokratie einzustehen ist das eine, Gewalt zu bekämpfen das andere. Ein ernstzunehmendes Problem ist häusliche Gewalt gegen Frauen. 1999 führten die Vereinten Nationen den internationalen Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ ein und legten ihn auf den 25. November fest. Seitdem nutzen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft diesen Tag, um geschlechtsspezifische Gewalt in den Fokus zu rücken. In Deutschland erlebt etwa jede vierte Frau im Laufe ihres Lebens körperliche oder seelische Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Seit Jahren verzeichnen die Kriminalstatistiken einen kontinuierlichen Anstieg gewaltsamer Übergriffe, die Dunkelziffer dürfte hoch sein.

Auch in Steglitz-Zehlendorf zeigen wir im wahrsten Sinne des Wortes Flagge: Vor dem Rathaus Zehlendorf wird am 25. November um 12 Uhr die Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen“ gehisst. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und mit uns ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Betroffene können sich an das Hilfetelefon unter 116 016 (ohne Vorwahl) oder die BIG-Hotline 030 – 611 03 00 wenden. Eine Auflistung aller Anlaufstellen finden Sie hier: www.berlin.de/-ii835234. Hören Sie gerne auch in den Podcast „Amtsplausch“ des Bezirksamtes hinein. In Folge 52 gibt die Opferschutzbeauftragte und Koordinatorin für Häusliche Gewalt in der Polizeidirektion 4 Süd wertvolle Tipps für betroffene Frauen: www.steglitz-zehlendorf.de/amtsplausch

Kranzniederlegung am Hermann-Ehlers-Platz

Nicht nur des trüben Wetters wegen gilt der November als der Monat des Gedenkens. Wie schon in den Vorjahren versammeln wir uns am 9. November um 15 Uhr zur stillen Kranzniederlegung vor der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Die gläserne Wand erinnert an die Deportation von Steglitzer Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten. Es ist wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger vor Ort sind und damit ein Ausrufezeichen gegen wachsenden Antisemitismus setzen. Gerade im Monat des Erinnerns wollen wir gemeinsam zeigen, dass Menschlichkeit, Respekt und Zivilcourage das Fundament unseres Zusammenlebens bleiben.

Ihre
Maren Schellenberg
Bezirksbürgermeisterin

TitelbildTitelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025