GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN
Steglitz
November 2025
Steglitz Lankwitz Lichterfelde
Wohnen für ledige Beamtentöchter Rother-Stift in Lichterfelde mit sozialem Hintergrund
GRATIS ZUM MITNEHMEN
2 | Gazette Steglitz | November 2025
Spiele aus dem Kalten Krieg Ausstellung im AlliiertenMuseum Das AlliiertenMuseum in Dahlem zeigt in Kooperation mit dem Computerspielemuseum eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „ColdWarGames – Alles nur ein Spiel“. Bis zum 30. Juni 2026 widmet sich die Schau den Spie len, die während des Kalten Krie ges entstanden sind oder diesen thematisieren. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung zeigt eine Ent wicklung von Brettspielen wie „Risiko“ aus dem Jahr 1957 über Konsolenklassiker wie „Golden Eye“ (1997) bis hin zu aktuellen Computerspielen wie „Call of Duty Black Ops Cold War“ aus dem Jahr 2020. Diese Spiele
che interaktive Elemente laden zum Mitmachen ein: So können Kostüme anprobiert, Radio- und Fernsehprogramme umgeschal tet und an einer Station eigene Plakate gestaltet werden. Themenwände geben eine his torische Einordnung zum Ver lauf des Kalten Krieges, seinen Auswirkungen auf das geteilte Berlin und den Entwicklungen nach seinem Ende. Die Ausstel lung schlägt dabei einen Bogen bis zu den Anschlägen vom 11. September 2001. Ergänzt wird die Schau durch historische In einem nachgestellten Wohnzimmer aus den 1950er-Jahren kann gespielt werden. � Foto: AlliiertenMuseum Objekte wie ein Sputnik-Modell und den Aufzugsmotor aus den werden in den jeweiligen zeit stellung ist die Darstellung des Ruinen des World Trade Center. geschichtlichen Kontext ein politisch-kulturellen Umfelds, in Die Ausstellung regt die Besu geordnet. Besucher können in dem die Spiele genutzt wurden. cher auch zur Auseinanderset nachgestalteten Wohnräumen Anhand von Radiosendungen, zung mit der Frage an, ob Krieg vergangener Jahrzehnte nicht Zeitungen, Postern und Fern als Spiel dargestellt werden darf nur Brettspiele entdecken, son sehprogrammen in den insze und wo die ethischen Grenzen dern auch an klassischen Konso nierten Räumen wird gezeigt, liegen. Weitere Informationen len selbst spielen. wie der Kalte Krieg den Alltag unter www.alliiertenmuseum. Ein zentrales Element der Aus der Menschen prägte. Zahlrei de/ausstellung/cold-war-games. Anzeige
Mit gutem Gewissen genießen Der Herbst ist da! Traditionell ist jetzt die Zeit für Wild und Geflügel. Auch die Martinsgans steht bald auf dem Tisch. Wir verarbeiten Fleisch von Betrieben, die für eine humane Form der Tierhaltung stehen. Mit innovativen sowie traditionellen Rezepten, unserem bekannt hohen Niveau und eigener Produktion bieten wir Qualität, die allen schmeckt! Eine besondere Spezialität ist das Delta Dry Aged Beef. Dieses stammt von Rindern, die auf den saftigen Salzwiesen in Norddeutschland, MecklenburgVorpommern und Polen aufgewachsen sind. Durch die traditionelle, bis zu sechs Wochen dauernde Trockenreifung am Knochen bewahrt sich das Fleisch den Saft. Sehr beliebt ist Neuland-Rindfleisch aus eigener Trockenreifung am Knochen. Jetzt neu: Hausgemachte Leberwurst und Lyoner im Glas.
Artgerecht aus Tradition Mit unserer vielfältigen Auswahl, täglichem Mittagstisch, zahlreichen Käsesorten und Weinen sind wir für Sie da. Wir freuen uns darauf, die Steglitzer Genießer bei uns begrüßen zu dürfen! Ein Plus für die Umwelt: Ob Fleisch, Wurst oder Käse – bringen Sie eine saubere Kunststoffbox mit, die wir füllen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Baseler Straße 3 12205 Berlin Bayerischer Platz 5 10779 Berlin Güntzelstraße 47 10717 Berlin Mexikoplatz 1 14163 Berlin Tel. 030 / 23 62 25 37 www.fleischerei-bachhuber.de
WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN
Gazette Zehlendorf | NOVEMBER 2025 | 1 Gazette Steglitz | November 2025 | 3
Liebe Leserinnen und Leser, Zeichen gegen Gewalt an Frau en zu setzen. Betroffene können sich an das Hilfetelefon unter 116 016 (ohne Vorwahl) oder die BIGHotline 030 – 611 03 00 wenden. Eine Auflistung aller Anlaufstellen finden Sie hier: www.berlin.de/ii835234. Hören Sie gerne auch in den Podcast „Amtsplausch“ des Bezirksamtes hinein. In Folge 52 gibt die Op ferschutzbeauftragte und Koor dinatorin für Häusliche Gewalt in der Polizeidirektion 4 Süd wert volle Tipps für betroffene Frau en: www.steglitzzehlendorf.de/ amtsplausch
in der heutigen Zeit ist es be sonders wichtig, sich für De mokratien einzusetzen, sie zu schützen und mitzugestalten. Ein bedeutsamer Beitrag ist der „Demokratietag“ unseres Bezirks am 14. November. Mehrere zi vilgesellschaftliche Gruppen,
Foto: Uwe Steinert
Initiativen und Organisationen sowie das Bezirksamt haben sich im Netzwerk für Demokratiebil dung zusammengefunden, um in den Räumen der IngeborgDre witzBibliothek (Grunewald str. 3, 12165 Berlin) ihre Projekte vorzustellen und für demokra tische Beteiligung zu werben. Die Bandbreite der Angebote ist groß, insgesamt haben sich über 20 Initiativen und Einrichtungen aus SteglitzZehlendorf angekün digt. Das detaillierte Programm können Sie unter www.bidigi.de/ netzwerkdemokratiebildung ab rufen.
Maren Schellenberg Seien Sie zwischen 13 und 19 Uhr recht herzlich im Gebäude des Steglitzer „Schlosses“ willkom
Kranzniederlegung an der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ
Kranzniederlegung am Hermann-Ehlers-Platz
men und lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität der For mate inspirieren – und vielleicht auch selbst zum Mitmachen mo tivieren. Kommen Sie miteinan der ins Gespräch, entdecken Sie neue Perspektiven und bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein!
Nicht nur des trüben Wetters wegen gilt der November als der Monat des Gedenkens. Wie schon in den Vorjahren versam meln wir uns am 9. November um 15 Uhr zur stillen Kranznie derlegung vor der Spiegelwand auf dem HermannEhlersPlatz. Die gläserne Wand erinnert an die Deportation von Steglitzer Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten. Es ist wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger vor Ort sind und damit ein Ausru fezeichen gegen wachsenden Antisemitismus setzen. Gerade im Monat des Erinnerns wollen wir gemeinsam zeigen, dass Menschlichkeit, Respekt und Zivilcourage das Fundament un seres Zusammenlebens bleiben. Ihre Maren Schellenberg Bezirksbürgermeisterin
ihren Partner oder ExPartner. Seit Jahren verzeichnen die Kriminal statistiken einen kontinuierlichen Anstieg gewaltsamer Übergriffe, die Dunkelziffer dürfte hoch sein. Auch in SteglitzZehlendorf zei
Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ Für Demokratie einzuste hen ist das eine, Gewalt zu bekämpfen das andere. Ein ernstzunehmendes Problem ist häusliche Gewalt gegen Frauen. 1999 führten die Ver einten Nationen den internatio nalen Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ ein und legten ihn auf den 25. November fest. Seitdem nutzen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft diesen Tag, um geschlechtsspezifische Gewalt in den Fokus zu rücken. In Deutsch land erlebt etwa jede vierte Frau im Laufe ihres Lebens körperli che oder seelische Gewalt durch
gen wir im wahrsten Sinne des Wortes Flagge: Vor dem Rathaus Zehlendorf wird am 25. Novem ber um 12 Uhr die Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen“ gehisst. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und mit uns ein
Jetzt Termin vereinbaren! Telefon: 841 862 22
Die weibliche Hörgeräte-Akustik
...weil Frauen anders besser hören!
g trainin Gehör enlos: kost hen 2 Woc In nur zu 40 % bis hen. verste besser
Medizinische Studien belegen die spezifischen Eigenschaften des weiblichen Gehörs. Mit mona&lisa gibt es deshalb die Hörgeräte-Akustik speziell für Frauen.
Erleben Sie den Unterschied!
Die weibliche Hörgeräte-Akustik
12203 Berlin Lichterfelde-West Unter den Eichen 97 Eing. Drakestraße (mit Parkoption) berlin@monalisa-hoeren.de www.monalisa-hoeren.de
4 | Gazette Steglitz | NOVEMBER 2025
Wohnen für ledige Beamtentöchter Rother-Stift in Lichterfelde mit sozialem Hintergrund Ein architektonisches Juwel mit sozialer Geschichte steht seit über einem Jahrhundert in Lichterfelde. Das RotherStift in der Kommandantenstraße, ein imposanter Backsteinbau im Stil der Neugotik, ist nicht nur ein denkmalgeschütztes Gebäude, sondern auch ein Zeugnis preu ßischer Sozialfürsorge und der wechselvollen Geschichte Berlins.
Preußischer Minister und Bankdirektor Ursprünglich ins Leben geru fen wurde die RotherStiftung im Jahr 1840 durch den preußi schen Staatsminister Christian Rother. Er war von 1820 bis 1848 Chef der 1772 gegründeten preußischen Seehandlung, die
Dr. med. Robert Khuri Elyas Als erfahrener Orthopäde in Steglitz biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis eine individuelle und umfassende Betreuung. Mit modernsten Behandlungsmethoden kümmere ich mich persönlich um Ihre orthopädischen Anliegen und Beschwerden und versuche dabei, Operationen zu vermeiden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie präzise Versorgung – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Grunewaldstr. 11 ∙ 12165 Berlin ∙ Tel.: 0151 - 64 75 80 93 ∙ praxis@MeinOrtho.de
Gazette Steglitz | NOVEMBER 2025 | 5
das Monopol für den Salzhan del innehatte und im Laufe der Jahrzehnte zum unabhängigen Kredit und Handelsinstitut des Staates geworden war. Zusätzlich verwaltete die Seehandlung das
storbenen Beamten und Offi zieren eine sichere Unterkunft zu bieten. In einer Zeit, in der für Frauen der Oberschicht eine Berufstätigkeit kaum denkbar war, drohte den unverheirateten Frauen nach dem Tod des Vaters oft eine unsichere Zukunft, für ärmere Familien waren sie oft eine Belastung. Die Stiftung sollte diesem Problem entge genwirken.
Vom Halleschen Tor nach Lichterfelde
preußische Leihamt. Christian Ro ther war zudem ab 1831 Direktor der königlichen Hauptbank.
Hilfe für ledige Beamten-Töchter Zweck der Stiftung war, unver heirateten Töchtern von ver
Grundstücks zu einem hohen Er lös konnte ein drei Hektar großes Areal in GroßLichterfelde erwor ben werden. Von 1896 bis 1898 errichtete der Architekt Alfred Kärner, inspiriert vom Kloster Chorin, den beeindruckenden Gebäudekomplex. Am 5. Okto ber 1898 wurde das Stift einge weiht und bot Platz für etwa 40 bis 45 Bewohnerinnen.
Stolperstein für Bewohnerin
Die folgenden Jahrzehnte brach ten für das Stift tiefgreifende Ver Das 1842 erbaute erste Haus des änderungen. Die Inflation nach RotherStifts, lag am Mehring dem Ersten Weltkrieg zwang die damm, unweit des Halleschen Stiftung zum Verkauf von Teilen Tors. 1895 wurde das dortige des Grundstücks. Während der Haus samt Grundstück verkauft, Zeit des Nationalsozialismus da sein Wert mittlerweile um das wurde jüdischen Frauen der Hundertfache gestiegen war. Der Aufenthalt verwehrt. Ein Stolper heutige Standort in Lichterfel stein vor dem Grundstück erin de – damals noch vor den Toren nert heute an das Schicksal der Berlins gelegen – wurde erst in Jüdin Betti Kierski, die das Stift den 1890erJahren erschlossen. 1938 verlassen musste. Nach Nach dem Verkauf des dortigen dem Zweiten Weltkrieg besetz
Wir modernisieren
Ihre Küche
Neu in meist nur 1 Tag
Wohnen in der Genossenschaft Trotz finanzieller Schwierigkei ten in der Nachkriegszeit konnte die Stiftung ihre Arbeit zunächst durch weitere Grundstücksver käufe fortsetzen. Schließlich ging das RotherStift im Jahr 2007 in den Besitz der 1900 gegründeten Genossenschaft „BeamtenWoh nungsVerein zu Berlin“ über. Bei der Gründung standen die Woh nungen Beamten, deren Witwen und deren ledigen Töchtern zur Verfügung. Heute können die Wohnungen des „Rother Park“ von allen Genossenschaftsmit gliedern gemietet werden. Ne ben dem historischen Altbau, der seit 1992 unter Denkmalschutz steht, wurden im Jahr 1997 neue Häuser bebaut.
BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ
mit neuen Fronten nach Maß!
Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop
✔ Die preiswerte Alternative zum Neukauf ✔ Kein aufwändiges Herausreißen ✔ Modelle in Klassisch, Landhaus-Design ✔ Dekor-Vielfalt: Holzdesign, Oberflächen ✔ Nachhaltige, umweltgerechte Lösung
ten amerikanische Truppen die Gebäude. Die Bewohnerinnen durften nur noch ein Gebäude nutzen und mussten auf engem Raum zusammenrücken.
ab 3 Jahren vorher
Bau- und Möbeltischlerei Detlef Nissen Lagerweg 27 · 13599 Berlin Tel. 0157-541 384 27
Besuchen Sie unsere Ausstellung • www.nissen.portas.de
auch für Jungen ab 5 Jahren
Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt
FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau
AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf
Tel. 030-873 88 18
DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin
www.ballettschulen-hans-vogl.de
6 | Gazette Steglitz | NOVEMBER 2025
Nationalpark Unteres Odertal und Lichterfelde Bildband „Glücksmomente“ verbindet Regionen Wolfgang Stürzbecher, weltweit renommierter Tierfotograf, ist weit über Lichterfelde Ost hin aus bekannt. – Zufall, dass auch Dr. Ansgar Vössing, Biologe und Vorstand der Nationalparkstif tung Unteres Odertal, ebenfalls
Höckerschwan und Seeadler – auch an kalten Tagen im Nationalpark Unteres Odertal unterwegs. Fotos: Stürzbecher „Glücksmomente“
„Glücksmomente“ Bildband, gebunden, 150 Seiten von Wolfgang Stürzbecher und Ansgar Vössing, Verlag: Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Herausgeber Dr. Ansgar Vössing / Nationalparkstiftung Unteres Odertal, ISBN 978-39823091-3-2, 28,50 Euro in diesem Stadtteil wohnt? Auf jeden Fall aber haben sich die beiden zufälligen Nachbarn und gebürtigen Berliner über die fas zinierende Natur und Tierwelt im Unteren Odertal gefunden und in gemeinsamer Kreativität, Natur verbundenheit und Fachkenntnis
MEIN GUTER STERN
einen Bildband hervorgebracht, der zum 30. Gründungsjubiläum der Nationalparkstiftung und des Nationalparks Unteres Odertal in diesem Jahr gerade recht gekom men ist: „Glücksmomente“ lädt den Betrachter dank Stürzbe chers 100 Prozent KIfreier Fotos von Begegnungen mit wildle benden Tieren im Nationalpark Unteres Odertal im Rhythmus der Jahreszeiten dazu ein, den Reichtum der Natur vor Ort nur eine Stunde vom hektischen Berlin entfernt selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu entdecken. Garantiert ist dabei das Erleben ganz eigener besonderer Glücks momente in einer völlig anderen Welt. Ebenso kurzweilig wie in formationsreich abgerundet wird das Fotobuch durch die vom Her ausgeber und umtriebigen Kopf des Nationalparks, Dr. Vössing, verfasste Einführung sowie die
der Naturfreunde zur Kreatur, der sie ebenso respektvoll begegnen wie diesem Nationalpark an sich mit seinen artenreichen Laubwäl dern, natürlichem Auwald und periodisch überfluteten Feucht gebieten. – Findet man hier doch fast vor der Haustür der Hauptstadt noch seltene Pflanzenarten wie Schwimmfarn, Adonisröschen, aber auch Seeadler, Schwarz storch oder Fischotter und im Winter, als Rast und Überwin terungsplatz genutzt, Tausende Gänse, Enten, Kraniche sowie Singschwäne. Zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin) entwickelt sich beiderseits der Oder ein völ Im Herbst erwacht auch im kerverbindendes Naturschutz Nationalpark die Sammellust bei projekt. Das Kerngebiet dieses Internationalparks mit Oderaue Gelbhalsmaus und Eichelhäher. Fotos: Stürzbecher und angrenzenden Talhängen „Glücksmomente“ ist gute 60 Kilometer lang und wesentlichen ProjektErklärun gen mit Daten und Fakten zum Nationalpark. – Spürbar in jedem Satz, jedem Foto ist die Liebe bei
IM WINTER Fachgeschäft für feine Schneidwaren aus Solingen und aller Welt
Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de
Luftdruck Schleifservice Air-Soft LaserGaswaffen gravurdienst
Schloßstraße 49 · 12165 Berlin (gleich neben dem Schloßparktheater)
Tel: 030 - 68 32 91 83 · www.stahl-hart.com
Gazette Steglitz | November 2025 | 7 16.000 Hektar groß. Schützend umgeben ist es von großen Natu ra 2000 Schutzgebieten. Der pol nische Teil des Kerngebietes ist seit 1993 als Landschaftsschutz gebiet, der deutsche Teil seit 1995 als Nationalpark ausgewiesen.
Bildband, der Freude machen soll Vor einigen Jahren begegne te Wolfgang Stürzbecher dem Vorsitzenden des Fördervereins Dr. Ansgar Vössing, als er eine Fotogenehmigung für ein Gebiet im Nationalpark Unteres Odertal brauchte. Vössing fragte, was er denn mit den ganzen Tierfotos mache – und erhielt seitdem die von dem anerkannten Foto grafen geschossenen Fotos aus dem Nationalpark kostenlos. Bei einem anschließenden Treffen wurde man sich einig, einen Bildband über diese Begegnun
Seltener Glücksmoment für den Fotografen: Ein Eisvogel, erstaunlich unbeeindruckt von der Kamera. Foto: Stürzbecher „Glücksmomente“ gen mit den Tieren im Unteren Odertal zu erstellen, auch wenn der kaum seine Kosten decken würde. – Vielmehr sollte er Freu de machen. Inzwischen steht Diplom Sozial pädagoge Wolfgang Stürzbecher
auf einen zum Thema passenden Leinwanddruck. Auch der kleine, aber sehr persönliche Buchladen „Friebe mit Café“ in der Kaiser-Wil helm-Straße 1 in Lichterfelde Ost macht sich stark für den Bildband und verkauft ihn ohne Großhan del. Wer aber das Buch nicht beim Buchhandel, sondern direkt über Versand bei der Herausge berin Nationalparkstiftung Unte Foto: Stürzbecher „Glücksmomente“ res Odertal beziehen will, kann dies unter E-Mail d.lindemann@ kurz vor der Rente. „Zeit, um et Dr. Vössing, der – obwohl in Berlin nationalpark-unteres-odertal. was zurückzugeben an die, die ansässig – sich einmal pro Woche mir so viele kleine Glücksmo einen Tag im touristisch noch mente vor der Kamera beschert nicht überlaufenen Nationalpark haben“, verrät der passionierte gönnt und dabei die herrliche Tierfotograf, der sich damit auch Natur, die weite Sicht und die Be bei den Tieren für jahrelange ge gegnung mit vielen interessanten duldige Kooperation auf seine Menschen und Tieren genießt. Weise bedanken will. Wer zuerst kommt, Ansgar Vössing, der kurz nach der gewinnt zuerst Grenzöffnung nach Brandenburg kam, war für die Umsetzung des Die beiden Herausgeber haben Buchprojektes ein Glücksgriff sich bewusst entschieden, beim für Stürzbecher: Der promo Verkauf des gebundenen 150-Sei vierte Biologe, Theologe und ten-Bildbandes für 28,50 Euro kei Philosoph arbeitete am Berliner nen Buchdienstleister mit einzu Zoo, als Lehrbeauftragter an der beziehen, um möglichst viel der Freien Universität Berlin, als Leh Verkaufssumme in den National de oder telefonisch über 03332 rer und Journalist. Mit Mauerfall park fließen zu lassen. – 219822. Das Buch wird dann zu leistet er dann als Mitarbeiter der Bei der Präsentation ihres Buches geschickt. (West-)Berliner Verwaltung zwei mischt Lichterfelde Ost kräftig Übrigens: Durch den Bildband Jahre lang im frisch gegründe mit: So startet Foto Frohloff im wurde eine Naturschutzorgani ten Bundesland Brandenburg November bereits zum zweiten sation an der Nordsee auf Wolf im Umweltministerium wertvol Mal ein Quiz, in dessen Mittel gang Stürzbecher aufmerksam, le Aufbauarbeit. „Und das nicht punkt die Fotos von „Glücksmo dessen zweite Fotoliebe auch nur als Kabinettsbundesrat und mente“ stehen: Der Betrachter den wildlebenden Tieren an der Bundesreferent im Ministerium muss dabei entdecken, welche Nordsee gehört, und der häufig selbst, sondern eben auch als Fotos im Schaufenster nicht aus mit der Kamera u. a. in der Ge Aufbauleiter in der National dem Fotoband stammen. Wer gend der dänischen Grenze um parkverwaltung im Nationalpark, richtig wählt, kann einen Bild Süderlügum, Rickelsbüller Koog draußen im wunderschönen Un band „Glücksmomente“ gewin und Neukirchen unterwegs ist. teren Odertal. Dieser herrlichen nen. Da kostenlose Bücher nur So ist ein weiterer Glücksmomen Auenlandschaft bin ich seitdem begrenzt im Laden zur Verfügung te-Bildband – diesmal mit wild verfallen und verpflichtet sowie stehen, erhalten alle, die falsch lebenden Nordsee-Tieren – für für sie ehrenamtlich in verschie getippt haben oder zu spät dran 2026 in Vorbereitung. denen Funktionen tätig“, erklärt sind, als „Trostpreis“ 5 Euro Rabatt � Jacqueline Lorenz
• Kreat. Kindertanz • Ballett + Jazz • Streetjazz • Contemporary Kursangebote unserer Partner:
Breakdance · Pilates HipHop · ZUMBA®
☎ 030 - 80 10 84 41 0160 - 84 20 18 6
8 | Gazette Steglitz | November 2025
Basararbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Dahlem Nachhaltiger Kunstbasar am 15. und 16. November 2025 für guten Zweck
�
Fotos: Kunstgruppe Kunstbasar Dahlem
Die Evangelische Kirchengemein Kunstgruppe der Evangelischen Jahr direkt und mit jedem Euro de Berlin-Dahlem ist bekannt für Kirche Dahlem. das Kinderhospiz Berliner Herz. ihre umfangreiche Basararbeit. Dazu hat die Gruppe im Vorfeld Für jeden Geschmack und jeden So finden im Gemeindehaus an des Marktes Bilder, Grafiken, Pla Geldbeutel ist etwas dabei. der Thielallee 1/Ecke Königin-Lui kate und Drucke entgegenge Kunstwerke und kreative se-Straße regelmäßig Basare nommen und sie – sofern nötig Impulse life „rund ums Kind“ als Kaufhausmo – gereinigt, repariert und neu ge dell oder Tischverkauf, Trödelba rahmt. Die Erlöse aus dem Basar Der besondere Kunstbasar bietet sare, Bücherbasare und natürlich verkauf dieser gespendeten Stü nicht nur Gelegenheit, einzigar cke gingen in der Vergangenheit tige, liebevoll gestaltete und in der beliebte Adventsbasar statt. Ein besonderes Highlight aber an die Berliner Straßenkinder, an standgesetzte Kunstwerke und ist der seit 2023 dort stattfin Hilfe für den Libanon und an die Kunstgewerbe von Malerei über dende große Kunstmarkt. Auch Ukraine-Hilfe der Gemeinde. Die Skulptur bis moderner Grafik di in diesem Jahr lockt er wieder Werbung organisiert die Kunst rekt vor Ort zu entdecken und Kunstfreunde ins Dahlemer Ge gruppe mit Postkarten, Plakaten zu erwerben. So ganz nebenbei meindehaus: sowie auf der Homepage der Ge kann man mit Organisatoren Am 15. November 2025 von 12 meinde etc. und Kunstkennern ins Gespräch – 16 Uhr und am 16. November Nun lädt sie herzlich wieder kommen und kostenlos die ein 2025 von 10.30 – 15 Uhr ver zu diesem besonderen Kunst-, oder andere kreative Anregung wandelt sich der Gemeindesaal Kunstgewerbe- und Designver mitnehmen. Ob für das eigene wieder in eine Galerie, initiiert kauf im November für einen gu Zuhause oder als besonderes mit viel Kunstverständnis von ten Zweck ein. Mit jedem Kauf un Weihnachtsgeschenk – viele der ehrenamtlich engagierten terstützen die Besucher in diesem individuelle Exponate dieses
e r h I n e t Wir ret e n n a w e Bad Innerhalb 1 Tages mit Qualitäts beschichtungen für Badewannen und Duschtassen.
Kunstbasars erzählen spannende Geschichten. Übrigens liegt auch eine feine Auswahl an Kunstbü chern bereit. Und so verspricht dieses vielfäl tige Angebot nicht nur ein Fest für die Sinne zu werden, sondern auch gelebte Nachhaltigkeit: Wird durch die gespendete Kunst doch Materialien, Ideen und Geschich ten neues Leben geschenkt. Aber nicht nur die Seele kommt beim Kunstbasar auf ihre Kosten, auch an den Leib ist gedacht: Bei freiem Eintritt in gemütlicher Atmosphäre und bei inspirieren den Begegnungen kann sich mit selbstgebackenen Kuchen, Kaf fee, Tee und kalten Getränken gestärkt werden. Kunstgruppe und Gemeinde freu en sich auf zahlreiche Besucher! � JaLo
se Kostenlo g: B e r at un 243 26 030 6521
VORHER
NACHH
ER
IHRE VORTEILE Ohne Staub und Schmutz In Ihrer Wunschfarbe Mit 8 Jahren Garantie! Auch Reparaturen von Acryl & Emaille möglich
12207 Berlin www.bazuba.de
Gazette Steglitz | NOVEMBER 2025 | 9
Giacometti im Gutshaus Steglitz Neue Ausstellung zeigt Werke des Schweizer Künstlers Die neue Ausstellung im Guts haus Steglitz zeigt mit „Giaco metti. Figur. Raum“ Werke des Schweizer Künstlers aus der Pri vatsammlung von Helmut Kle wan. Im Zentrum der von Brigitte Hausmann kuratierten Ausstel lung mit Plastiken, Malereien und Papierarbeiten stehen vier Bronzeskulpturen, die als bei spielhaft für das Schaffen Alber to Giacomettis (1901 – 1966) gelten. Darunter befinden sich eine seiner typischen stehenden Frauenfiguren („Femme debout“) und eine Kopfstudie seines Bru ders („Tête de Diego“). Ergänzt werden diese Plastiken durch Gemälde und Zeichnungen, die Giacomettis Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur im Raum verdeutlichen. Seine Werke sind oft an den in die Länge ge
Alberto Giacomettis (1901 - 1966) zogenen, zerbrechlich wirkenden Gestalten zu erkennen.
Giacomettis Frühwerk von Mit te der 1920er bis Mitte der 1930erJahre steht unter dem Eindruck von Kubismus und Sur realismus. In dem folgenden Jahr zehnt bis Mitte der 1940erJahre beschäftigen ihn phänomenolo gische Untersuchungen und er experimentiert mit Kategorien wie Maßstäblichkeit und Ent fernung sowie mit Material und Oberflächen. Die ausgestellten Werke stam men aus der Sammlung von Helmut Klewan, die als die um fangreichste Privatsammlung von Giacomettis Arbeiten im deutschsprachigen Raum gilt. Eröffnet wird die Ausstellung am 27. November 2025 um 18.30 Uhr. Sie ist vom 28. November bis zum 17. Mai 2026 im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, 12165 Berlin, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Bürgersprechstunden Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg Abteilung Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung und Facility Management Do, 20.11.2025 von 15 bis 17 Uhr Rathaus Zehlendorf, Raum A 131 Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Künftige Sprechstundentermine können telefonisch erfragt werden unter ☎ (030) 902993301 Bezirksstadtrat Patrick Steinhoff Abteilung Stadtentwicklung, Schule und Sport Di, 11.11.2025 von 15.30 bis 17.30 Uhr Rathaus Zehlendorf, Raum E 312 Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Telefonische Anmeldung erforderlich ☎ (030) 902992001 Bezirksstadtrat Urban Aykal Abteilung Ordnung, Umwelt und Naturschutz, Straßen und Grünflächen Mi., 26.11.2025 von 15 bis 17 Uhr Der Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben: ☎ (030) 902997001 Bezirksstadtrat Tim Richter Abteilung Bürgerdienste, Soziales, Bildung und Kultur Do., 20.11.2025 von 14 bis 16 Uhr Rathaus Lankwitz, Raum 222 (2. OG) HannaRenateLaurienPlatz 1, 12247 Berlin Telefonische Anmeldung erforderlich ☎ (030) 902995300 Bezirksstadträtin Carolina Böhm Abteilung Jugend und Gesundheit Di., 25.11.2025 von 16 bis 18 Uhr Rathaus Zehlendorf, Raum E 306 Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Telefonische Anmeldung erforderlich ☎ (030) 902996002
Anzeige
Weihnachtliche Genüsse
im Seerestaurant des INSELHOTEL Potsdam
Lassen Sie sich in festlicher Atmosphäre verwöhnen: Unser Seerestaurant direkt am winterlichen Templiner See lädt zu besinnlichen Stunden voller Genuss und Wärme ein. Genießen Sie saisonale Köstlichkeiten von unserer weihnachtlichen Speisekarte – liebevoll zubereitet von unserem Küchenteam. Ob festliches Familienessen, romantisches Dinner bei Kerzenschein oder unser traditionelles Martins-Gans-Essen in der Vorweihnachtszeit. Der Blick auf die verschneite Natur und das Knistern des Kamins schaffen den perfekten Rahmen. Neben herzhaften Gerichten lockt eine feine Auswahl an Torten und Kuchen aus regionalen Konditoreien – ideal für gemütliche Nachmittage mit Kaffee oder Tee.
Am 25. Dezember erwarten Sie besondere Restaurantaktionen wie der festliche Weihnachtsbrunch oder -lunch, bei denen Sie in geselliger Runde erlesene Spezialitäten genießen können. Nur einen Katzensprung von Berlin entfernt und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar, ist das Seerestaurant im INSELHOTEL Potsdam Ihr perfektes Ziel für kulinarische Festtage. Reservieren Sie jetzt Ihren Tisch und erleben Sie unvergessliche Genussmomente am Ufer des Templiner Sees. INSELHOTEL Potsdam-Hermannswerder Hermannswerder 30, 14473 Potsdam Tel. +49 331 23 200 info@inselhotel-potsdam.de www.inselhotel-potsdam.de
Einzel- und Doppelzimmer in der Vollstationären Pflege frei Sie suchen eine 1-Zimmer-Wohnung im Betreuten Wohnen? Freie Kapazitäten von Mietwohnungen, Ansprechpartnerin Frau Söhler Vollstationäre Pflege in Einzel- und Doppelzimmern mit einer Vielzahl an Angeboten Sie sind Möglichkeiten der Verhinderungspflege
ft? Fachkra enige w h c o n Nur ei! fr n e ll Ste ERBEN! W E B T JETZ
Alloheim Senioren-Residenz Lichterfelder Ring 197 in 12209 Berlin Berlin-lichterfelde@alloheim.de ∙ Tel. 030 71 09 50
10 | Gazette Steglitz | NOVEMBER 2025
Der Dichter und der Ausstellung im Kunsthaus der Achim-Freyer-Stiftung zeigt Meister
Kunst als Statement DDR-Avantgarde
Eine neue Ausstellung im Kunst haus der AchimFreyerStiftung in Lichterfelde West wirft einen Blick auf die Kunstszene der DDR, die sich abseits der offiziellen staat lichen Vorgaben formierte. Unter dem Titel „Vom Widerstand der Künste“ werden erstmals ausge wählte Werke der DDRAvantgar de aus der Sammlung des Künst lers und Regisseurs Achim Freyer gezeigt. Die Ausstellung, die bis zum 7. De zember 2025 zu sehen ist, prä sentiert Kunst, die sich über fast vier Jahrzehnte im Untergrund behauptete. Sie möchte exem plarisch aufzeigen, wie Künstler mit ihren Mitteln auf die Gege benheiten reagierten und dabei bedeutende Werke der Gegen wartskunst schufen. Zu den ausgestellten Künstlern gehören unter anderem Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus,
Kunsthaus der Achim-Freyer-Stiftung. Hermann Glöckner, A.R. Penck, Neo Rauch und Ruth WolfReh feldt. Die Sammlung hat ihren Ursprung in der DDRZeit, als Achim Freyer begann, Werke von Künstlerkollegen aus dem Unter grund zu sammeln. Das Kunsthaus der AchimFrey erStiftung ist in einer historischen
Foto: Jacqueline Lorenz Villa im Kadettenweg 53 beheima tet. Die Galerie ist für Besucher am Dienstag, Donnerstag und Sonn tag jeweils von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Neben der Sonderaus stellung beheimatet die Stiftung eine umfangreiche Sammlung von Malerei, Grafik und Skulptur internationaler Künstler.
Die Stadtbibliothek SteglitzZeh lendorf lädt zu einem Vortrag mit dem Titel „Der Hexenmeister von Bayreuth – Fontanes Wagner“ am Montag, 3. November 2025, um 17 Uhr in die IngeborgDre witzBibliothek, Grunewaldstra ße 3, ein. Der Referent Dr. Frank Piontek beleuchtet, wie Theodor Fontane den Komponisten Richard Wag ner wahrnahm. Wagner gilt bis heute als eine der einflussreichs ten, aber auch umstrittensten Persönlichkeiten der Musikge schichte. Der Vortrag untersucht, welche Haltung Fontane zu Wag ners Werk und seiner Person ein nahm und wie sich dies in seinen Schriften und journalistischen Ar beiten widerspiegelt. Der Eintritt kostet 5 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Inter essierte können sich telefonisch unter (030) 90299 2410 oder per EMail an eventbibliothek@basz. berlin.de anmelden. Anzeige
Frisch aus dem Ofen unserer Lieferfahrzeuge – heiß auf Ihren Tisch! Das zeichnet unser vor 20 Jahren gegründetes Familienunternehmen Ihr mobiler Mittagstisch GmbH aus! Unsere zuverlässigen Servicefahrer machen sich täglich und bei jedem Wetter auf den Weg, um heißes Mittagessen, welches im Spezialofen des Fahrzeugs endgegart wird, auf Ihren Tisch zu bringen. Das Essen Ihrer Wahl ist nachhaltig auf einem Porzellanteller angerichtet und wird heiß in der Wärmebox geliefert und auf Wunsch auch serviert. Auch sporadische Bestellungen sind möglich. Wer sich ein tägliches Mittagessen bei uns gönnen möchte, kann sich an dem aktuellen Speiseplan orientieren, der entweder
Schmiljanstraße 16 in Friedenau Reichsstraße 21 in Westend Alt-Moabit 37 in Moabit 030 / 859 655 00 · www.rehbein.berlin
telefonisch, per Fax oder E-Mail angefordert werden kann bzw. sie buchen direkt über unser Online-Bestell-System. Die Beilagen der Hauptspeisen sind am jeweiligen Tag untereinander austauschbar. Sie bestellen bei uns ohne Vertragsbindungen oder Mindest-Bestellabnahmen. Testen Sie uns. Ordern Sie eine Probewoche und bestellen Sie 7-mal hintereinander Ihre Wunschmahlzeit und genießen Sie eine Hauptspeise gratis. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen! Unsere Liefergebiete können unserem Onlineauftritt unter www. mobilermittagstisch.berlin entnommen werden.
Gazette Steglitz | November 2025 | 11 Anzeige
Geborgen und betreut im Katharinenhof Der etwas andere Ruhesitz fürs Alter: Unser zentral in Wilmersdorf gelegener Katharinenhof am Preußenpark erinnert eher ein Mittelklassehotel als ein Seniorenheim.
Hier werden Ihre Eigenständigkeit und Ihre Privatsphäre respektiert. Ob Sie lieber zurückgezogen die Ruhe genießen oder sich mit anderen Menschen austauschen wollen, ob Sie Ihre Mahlzeiten in Ihrem Zimmer zu sich nehmen oder in Gesellschaft in unserem Restaurant oder Café die vielseitige Küche genießen möchten – wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Der Weg aus den eigenen vier Wänden in eine neue Umgebung fällt oft schwer. Doch hier fühlen Sie sich ab dem ersten Tag willkommen und gut aufgehoben. Zum Wohlfühlfaktor zählt auch, dass Sie Ihr vertrautes Mobiliar mitbringen kön nen und kleinere Haustiere wie Vögel und Katzen bei uns willkommen sind. Unser gut ausgebildetes Pflegepersonal ist professionell und serviceorientiert. Auf aktivierende Pflege, die ein Höchstmaß an Lebensqualität bietet, legen wir großen Wert. Mit dem sensiblen, oft schambesetzten Thema Pflege wird bei uns achtsam umgegangen. Deshalb fühlen sich auch stark pflegebedürftige oder demente Bewohner bei uns mit ihrer ganzen Persönlichkeit akzeptiert. Ein weiterer Vorteil ist unser vielseitiges Freizeitangebot. Malkurse, gemeinsame Ausflüge, Gymnastik und vieles mehr – Vergnügen, aber auch die Kultur kommt bei uns nicht zu kurz. Lassen Sie sich von unserem Haus überzeugen! Bodentiefe Fenster sorgen für hereinflutendes Licht und auf zwei Terrassen können Sie an warmen Tagen die Sonne genießen. Die Atmosphäre ist familiär und jede Etage wird von einem festen Mitarbeiterteam betreut. Lernen Sie uns kennen. KATHARINENHOF AM PREUßENPARK Sächsische Straße 46 10707 Berlin 030 / 84 71 51-0 am-preussenpark@katharinenhof.net www.katharinenhof.net
Wenn wir wollen, dass alles so bleibt wie es ist, müssen wir zulassen, dass sich alles verändert. Zitat von Giuseppe Tomasi di Lampedusa
*************************************************** Liebe Kunden des Reisebüros Selch, sehr geehrte Steglitzer, wir, Ihr Reisebüro SELCH Team, sind für Sie da, um Ihnen , und bekannt aus den Medien, als neue Partner vorzustellen. Auch sind wir eine Vertretung für , und ReisenAKTUELL.COM und die Ihnen bekannten Veranstalter, Spezialisten für Pauschal-, Individual-, Kreuzfahrt- , oder Busreisen und , sowie mit unseren „Berlinern“ diversen Hotelportalen. Für die ahn, und weltweite Flüge vermitteln wir Ihnen gerne die von Ihnen gewünschten Tickets.
Wörlitz
Jetzt wollen wir aber wieder loslegen und die Touristik nimmt in beliebten europäischen Ländern wieder Fahrt auf. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir ab sofort wieder wie gewohnt persönlich für Sie erreichbar sind. Ihre Reiseberaterin Bettina Beck Steglitzer Damm 15 12169 Berlin Tel. 79 789 201 und 79 120 91 RsbSelchFKS@t-online.de
REISEBURO
SELCH
12 | Gazette Steglitz | NOVEMBER 2025
Auch Stadttauben verdienen Frieden Stadttaubenprojekt Berlin e. V. leistet sinnvolle Arbeit Zwischen 10.000 und 19.000 Stadttauben leben in Berlin. Doch dem friedlichen Miteinan der von Tauben und Menschen schadet der unverdient schlech te Ruf dieser ebenso anpas sungsfähigen wie liebenswerten Tiere. So werden sie nicht selten unbarmherzig verscheucht oder durch unüberlegte Abwehrmaß nahmen sogar verletzt, wenn sie an Bahnhöfen, in Fußgängerzo nen, unter Brücken oder auf Dachböden Quartier bezogen haben und nach Futter suchen.
Verständnis und Fachkenntnis aber finden sie bei Tierschutz organisationen wie dem Stadt taubenprojekt Berlin e. V.. Hier setzen sich Tierfreunde in jeder freien Minute ehrenamtlich da für ein, über bessere Aufklärung die domestizierte Stadttaube zu einer akzeptierten anstatt be kämpften Mitbewohnerin der Stadt werden zu lassen. Dabei arbeitet der aus Spenden finan zierte Verein mit rund 50 Mit gliedern darauf hin, dass Bezirke und Senat über ein berlinweites Stadttaubenmanagement die bis jetzt eher vernachlässigten Kon zepte weiterentwickeln, um der standorttreuen Stadttaube mit Taubenhäusern oder türmen dann artgerechte Plätze zu bie ten, an der sie fachgerecht be treut und tierärztlich kontrolliert geeignetes Futter, frisches Was ser und überwachte, regulierte Brutmöglichkeit findet. – Denn da unsere Stadttauben Nach kommen von ausgesetzten und entflogenen Haustauben und damit im eigentlichen Sinne Fundtiere sind, liegt die Zustän digkeit für sie sowohl beim Senat als auch bei den Bezirken.
Füttern, Pflegen, Schützen Ramona Wittek vom Stadttau benprojektVerein setzt sich seit Jahren für diese gefiederten Tie re in Not ein, die sie an Ballungs
Stadttauben benötigen artgerechtes Körnerfutter. Foto: Stadttaubenprojekt Berlin e. V. orten verletzt aufsammelt oder die ihr Vogelfreunde gebracht haben. Der immerhin mit einem der drei TierschutzSonderprei se zum Stadttaubenschutz vom Land Berlin ausgezeichnete Ver ein ist 2018 aus der einstigen AG Berliner Stadttauben entstanden. Ramona Wittek hatte damals ver zweifelt über das vorhandene Stadttaubenleid Veterinärämter angeschrieben. Über deren Ver mittlung fand sie zur ProjektAG Stadttauben. Inzwischen hat sie an der Seite von Gleichgesinn ten schon etlichen gepeinigten Kreaturen das Leben gerettet, sie durch hingebungsvolle Pfle ge vor einem qualvollen Tod be wahrt oder ihr Leiden schmerzlos beim Tierarzt beenden lassen. Füttern, Pflege und Schutz die ser gefiederten Schützlinge bestimmen ihren Alltag und den ihrer aktiven Vereinsmit glieder. Kann ein Vogel nach seiner Genesung frisch beringt nicht zurück zum Fundort und zu seinem alten Schwarm oder Partner gebracht werden, weil eine körperliche Einschränkung ein Leben in Freiheit nicht mehr zulässt, vermittelt der Verein das Tier bestenfalls in die Voliere ei nes großherzigen Züchters oder Kleintiervereins weiter. Deutsch landweit ein immer schwierige res Unterfangen: „Denn es gibt kaum noch freie Plätze“, erklärt Ramona Wittek, schließlich sei das Taubenleid auch in anderen Städten groß. So ist Ramona mit Vereinsgenossen täglich stadt weit zu Futterstellen unterwegs,
um den Tauben artgerechtes Futter bieten zu können und sie so widerstandsfähiger werden zu lassen. In der Stadt in der Regel auf sich allein gestellt, ernäh ren sie sich von ungeeigneten Abfällen und Essensresten an
Vom Stadttaubenprojekt Berlin e. V. gerettet, haben verletzte Tauben gute Chancen. Foto: Stadttaubenprojekt Berlin e. V. Mülleimern, Imbissbuden, Ca fés oder auf Schulhöfen. Folge dieser Fehlernährung ist der sogenannte dünnflüssige „Hun gerkot“, über dessen Verschmut zungen sich so viele Menschen unwissend aufregen. Geeignetes Körner und Tauben futter aus Getreide, Sämereien,
Kernen, Hülsenfrüchten und Grit bieten die VereinsVogel freunde den Stadttauben daher in zeitintensivem täglichen Ein satz an festen Futterplätzen und eingerichteten Taubenschlägen in der Stadt, wie beispielsweise am Bahnhof Südkreuz. Weite re Schläge und Taubenhäuser würden es deutlich erleichtern, Stadttauben rund um die Brü cken und Bahnhöfe Bülowbogen, Zehlendorf, Hallesches Tor oder Nollendorfplatz gesund satt zu bekommen.
Besser als ihr Ruf Was die Wenigsten wissen: Das Füttern von Stadttauben ist nicht verboten, vielmehr verringert das Angebot von artgerechtem Futter das Tierleid fehlernähr ter Tauben. Fütterungsverbote hingegen würden nicht zu einer Verringerung der Populationen, sondern zu einer weiteren Ver elendung der Tiere führen. Den noch sollte man darauf achten, artgerechtes Futter nur in der Menge auszustreuen, wie es unmittelbar aufgepickt werden kann. Denn Bezirke können das Füttern in bestimmten Bereichen wie z. B. an Bahnhöfen oder in Grünanlagen einschränken, wenn es dort zu einer zu starken Verschmutzung des öffentlichen Raumes kommt. Auch wird den gefiederten „Streunern der Lüfte“ immer wie der vorgeworfen, dass sie Krank heiten verbreiten. Doch sowohl das Bundesgesundheitsamt als auch das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucher schutz und Veterinärmedizin stellten fest, dass eine gesund heitliche Gefährdung durch Tau ben nicht höher sei als die durch andere Vögel, Ziervögel einge schlossen. Und auch die angeb lich schädigende Wirkung von Taubenkot auf Baustoffe konn te widerlegt werden: So ergab ein 2004 von der TU Darmstadt durchgeführtes Baugutachten, dass „Taubenkot mit Ausnah me von normaler Korrosion an Blech nachweislich keine schä digende Wirkung auf Baustoffe“ hat. Durch angebrachte Spikes
Gazette Steglitz | November 2025 | 13 Anzeige
und Netze unter Brücken und auf Mauervorsprüngen kommt es immer wieder zu Verletzun gen der Tauben. Aufmerksame Passanten und Vereinsmitglie der sind dann gefragt, die ge schädigten Tiere in ihre Obhut zu nehmen. Um diese wichtigen Fakten bereits Kindern näher zubringen und ihnen schon in jungen Jahren Respekt für die Stadttaube zu vermitteln, auch darauf zielt der Stadttaubenpro jekt-Verein mit Informationsver anstaltungen und Kursen zum richtigen Umgang mit Stadttau ben, die er auch im Schulbereich ausbauen will. Regelmäßig infor mieren die Vereinsmitglieder auf Ehrenamtsbörsen, Umweltfesti val und Bezirksveranstaltungen über ihre ehrenamtliche Arbeit
demselben Respekt zu begeg nen wie jedem anderen Lebe wesen auch. Findet man eine verletzte oder aufgeplustert da sitzende Taube, kann der Stadt taubenprojekt-Verein informiert werden oder man setzt das mit einem Tuch vorsichtig gegrif fene Tier in einen Pappkarton mit Luftlöchern und stellt es einem Tierarzt vor. Genesene Tiere sollten wieder am Fundort ausgesetzt werden, da dort ihr Schwarm bzw. Partner zu ver muten ist. Auf Spikes oder Netze an Gebäu den oder Balkonen sollte verzich tet werden, da die Tiere sich in der Regel Ausweichquartiere in direkter Nähe suchen und eine hohe Verletzungsgefahr von diesen „Schutzvorrichtungen“ ausgeht. Als Nachkommen von Felsenbrütern sind Stadttauben auch heute noch auf Gebäude strukturen angewiesen. Dachbodenfenster und Luken sollten geöffnet bleiben, wenn regelmäßiger „Flugverkehr“ stattfindet. – Ansonsten droht Jungtieren jämmerliches Ver hungern.
Tauben sind reine Körnerfresser – also niemals Brot und Haferflocken füttern!
Auch eine kranke Taube braucht unsere helfende Hand. �Fotos: Stadttaubenprojekt Berlin e. V. zum Wohle der Tiere. Neue Mit streiterinnen und Mitstreiter sind im Verein ebenso willkommen wie Förderer und finanzielle Spenden oder die Unterstüt zung mit gespendeten Artikeln von der Vereins-Wunschliste – von der Heizmatte bis zum Vit amin-B-Komplex.
Stadttauben brauchen unsere Hilfe Was können wir also tun? Selbst verständlich ist es, Tauben mit
Über Jahrtausende hat der Mensch aus der wilden Felsen taube die Haustaube gezüchtet, die ihn mit Federn, Fleisch und Eiern versorgte, aber auch zur Übermittlung von Nachrichten diente. Etwa ab der zweite Hälf te des 20. Jahrhunderts wurden die Haustauben sich selbst über lassen, weil ihre Haltung aus der Mode gekommen war. – Längst ist es an der Zeit, ihnen durch Fürsorge an ihren Nachkommen, den Stadttauben, unseren Dank zu erweisen. Weitere Informationen zum Stadttaubenprojekt Berlin e. V. so wie Anlaufadressen bei Notfällen unter www.stadttaubenprojektberlin.de. Kontakt unter E-Mail stadttaubenprojekt.berlin@gmail. com � Jacqueline Lorenz Spendenkonto Berliner Sparkasse IBAN DE58 1005 0000 0190 7622 17 BIC BELADEBEXXX oder über PayPal: stadttaubenprojekt.berlin@gmail.com Verwendungszweck: „Spende für Stadttaubenprojekt Berlin e. V.“
Müssen Rentner Steuern zahlen? Das am 01.01.2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz beinhaltet unter anderem eine umfangreiche Neuordnung der Besteuerung von Alterseinkünften. Die Neuregelung gilt sowohl für Personen, die erst jetzt in Rente gehen oder noch im Arbeitsleben stehen, als auch für Personen, die bereits vor 2005 eine Rente bezogen haben, so genannte Bestandsrentner. Waren bisher bei einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren 27 % der Rente als Einnahmen zu erfassen (Ertragsanteil), so beträgt im Kalenderjahr 2005 der Besteuerungsanteil 50 %, d. h. die Hälfte der Rente
unterliegt der Besteuerung. Seit dem 01.01.2005 werden die Rentenzahlungen an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt (Rentenbezugsmitteilung). Jeder Rentner sollte daher überprüfen, ob er aufgrund der Neuregelung ein zu versteuerndes Einkommen erzielt und eine Steuererklärung abgeben muss. Wir haben, um den Anforderungen der Rentner gerecht zu werden, ein spezielles Paket für Rentner entwickelt. Sprechen Sie uns diesbezüglich an. Natürlich können Sie auch in allen anderen steuerlichen Fragen den Kontakt mit uns aufnehmen.
Andreas Kerkmann Steuerberater
Foto: Denis Junker / Fotolia
Ludwigsfelder Straße 14 14165 Berlin (Zehlendorf) Telefon: 030 / 801 73 35 Telefax: 030 / 802 24 94 Internet: www.buero-kerkmann.de E-Mail: kerkmann@buero-kerkmann.de Mandantenportal https://buero-kerkmann.portalbereich.de
1 | Gazette Zehlendorf 14 | Gazette Steglitz | November | NOVEMBER2025 2025
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Zusammenarbeit mit Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf Bis zur Pandemie gab es einen Austausch auch mit Beteiligung der BVV-Steglitz-Zehlendorf mit den Gremien der umliegenden brandenburgischen Gemeinden Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Gemeinsam interessierende Themen wurden bei diesen Treffen erörtert. Diese Kontakte sind aber nach 2022 nicht fortgesetzt worden. Vor diesem Hintergrund beschloss die BVV, sich mit den Gemeindeverwaltungen der Umlandgemeinden in Verbindung zu setzen, um anzuregen, die direkten Gesprächskontakte wieder aufzunehmen. René Rögner-Francke, Bezirksverordnetenvorsteher
CDU-Fraktion Im Jahr 2020 betrug die Bevölkerungszahl im Berliner Umland über 1 Million. Zwei Fünftel der gesamten brandenburgischen Bevölkerung leben im Berliner Umland. In Berlin leben rund 70 Prozent der Bevölkerung außerhalb des Berliner S-Bahn-Ringes. Angesichts ihrer Bevölkerungszahl spielen Umland und Außenbezirke in der Hauptstadtregion demzufolge eine wichtige Rolle. Mit den Arbeitsgemeinschaften des Kommunalen Nachbarschaftsforums (KNF) bestehen bereits heute Kooperationsstrukturen, in denen sich Umlandgemeinden und Außenbezirke regelmäßig miteinander austauschen. Für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf und seine unmittelbaren Nachbargemeinden ist es daher nach Meinung der CDU-Fraktion nötig, nicht nur auf Verwaltungsebene zusammen zu arbeiten, sondern auch den Meinungsaustausch zwischen den jeweiligen Volksvertretungen wieder zu intensivieren, ohne in die Kompetenzen und Zuständigkeiten der Partner einzugreifen. Themen und Arbeitsfelder gibt es genug, die in Angriff genommen werden sollten und die im gemeinsamen Interesse der Stadt, der Gemeinden und des Bezirks stehen. René Rögner-Francke
B‘90/Grünen-Fraktion Unser Bezirk grenzt unmittelbar an die drei Umlandgemeinden Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Und – Überraschung! – viele unserer Themen enden nicht an der Stadtgrenze. Ob es um Verkehr geht, um städtebauliche Projekte, um Tierisches wie die Wildschweine, die die Stadtgrenzen ganz ungeniert überqueren – wir halten es für wichtig, in regelmäßigem Austausch zu sein. Insbesondere da, wo es um gemeinsame Verkehrsprojekte geht, da auch die Verkehrsströme nicht an der Stadtgrenze haltmachen. So steht beispielsweise der Ausbau der U3 bis nach Stahnsdorf für uns im Fokus. Viele, die in Berlin arbeiten, können bereits dort einsteigen. Das wirkt sich unmittelbar auf den Berliner Verkehr aus und entlastet die ohnehin extrem vollen Straßen. Auch die demnächst beginnenden Veränderungen in Zehlendorf Mitte werden sich bis über die Stadtgrenze aus wirken; Themen wie sozialer Wohnungsbau, die kommunale Wärmeplanung und ausreichender Platz für Jugendliche sind Projekte, die man grenzübergreifend vorantreiben kann. Daher ist ein Austauschformat auf politischer Ebene sehr wünschenswert – und wird zumindest von uns Grünen bereits umgesetzt.. Ulrike Kipf Berlin
SPD-Fraktion
Eine gute Nachbarschaft endet nicht an der Stadtgrenze. Steglitz Zehlendorf ist eng mit Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Großbeeren verbunden – verkehrlich, wirtschaftlich und sozial. Ob beim Ausbau der Osdorfer Straße, bei neuen Bahnverbindungen oder beim Konzept „Park and Ride“, also Parken und Weiterfahren mit Bus oder Bahn: Diese Projekte gelingen nur, wenn Berlin und Brandenburg verbindlich zusammenarbeiten. Da in der Stadt kaum Platz für neue Parkmöglichkeiten besteht, sollten Angebote im Umland entstehen – an Bahnhöfen, die direkt in die Berliner Innenstadt fahren. Damit diese Kooperation für die brandenburgischen Gemeinden attraktiv wird, kann Berlin sich aktiv an der Finanzierung beteiligen, etwa beim Straßenbau oder bei neuen Verkehrsknotenpunkten. So entstehen klare Vorteile für beide Seiten, statt einseitiger Belastungen. Die SPD Fraktion Steglitz-Zehlendorf fordert deshalb die Wiedereinführung gemeinsamer Ausschüsse mit wechselnden Sitzungsorten und verbindliche Vereinbarungen zwischen Berlin und Brandenburg. Nur so entsteht eine Partnerschaft, die fair und für alle spürbar vorteilhaft ist. Carolyn Macmillan
FDP-Fraktion Im gemeinsamen Gedenken an die Teilung Deutschlands und den Fall der Mauer treffen wir Nachbarn aus Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow und Steglitz-Zehlendorf uns regelmäßig im Laufe eines Jahres. Für uns Freie Demokraten (FDP) ist darüber hinaus eine engere institutionelle und strategische Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg nötig, denn die Themen, die uns bewegen, sind nicht trivial: Verkehr und Abwasserentsorgung, um nur zwei zu nennen. Die Verkehrsführung in Teltow über sehr enge Kreisverkehre ist ein zusätzliches Nadelöhr zur baufälligen Brücke über den Teltowkanal zwischen Zehlendorf und Teltow. Ein Austausch zwischen den Verwaltungen wäre hier bereits vor 20 Jahren nötig gewesen. Die Abwasserentsorgung, die immer noch seit den 1930er-Jahren über das Klärwerk Stahnsdorf erfolgt, wird zum großen Problem, weil große Baugebiete angeschlossen wurden und wie Lichterfelde-Süd angeschlossen werden sollen. Es sind große Herausforderungen, die eine Lösung und große Etats brauchen. Ziel muss es sein, Planung, Infrastruktur, Wirtschaft und Energiepolitik in der Metropolregion
effizienter zu koordinieren. Die Zeit drängt. Mathia Specht-Habbel Alternative für
Deutschland
AfD
Wo wären wir, wenn es 1996 eine Mehrheit für die Fusion der Bundesländer Berlin und Brandenburg gegeben hätte? Eine prosperierende Metropolregion mit„Berliner Tempo“? Stattdessen folgte in Brandenburg das Auslaufmodell der „Kleinen DDR“ unter SPD-Führung und Berlin entwickelte sein Geschäftsmodell als Transfergeld-Empfänger weiter. Wo Senatoren König und Königin spielen können und höhere Altersbezüge bekommen als Bundesminister. Treffen sich Bezirks- und Gemeindevertreter von Kleinmachnow, Stahnsdorf oder Teltow, können sie wohlige Worte austauschen, eindruckshaschende Fotos machen – dem Senat einen Bittbrief schreiben. Ein Beschluss trifft, wenn überhaupt, der Senat. So will es die Landesverfassung. Und nicht selten ohne Abstimmung oder Begründung. Wann kommt der Brückenneubau am Teltower Damm? Ein Ausbau der Osdorfer Straße? Oder ein Park+Ride-Konzept für die zahlreichen Pendler? 35 Jahre nach der Einheit? Egal welche Altpartei den Senat bildet – kein Interesse! Doch Sie haben eine Alternative, vertrauen Sie der AfD. Übrigens: Die Linke feierte die gescheiterte Fusion gegen alle anderen Parteien als ihren größten Erfolg. Peer Döhnert
Die Linke Steglitz-Zehlendorf steht in enger Verbindung mit den umliegenden Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow – die Grenzen verlaufen nur auf der Karte und nicht im Alltag. Viele Menschen pendeln täglich in beide Richtungen zum Arbeiten, Studieren, Einkaufen, für Freizeit, Kultur usw. Für Die Linke ist klar: Diese gelebte Nachbarschaft braucht gute und eng verzahnte politische sowie verwaltungstechnische Strukturen, die an einem Strang ziehen statt nebeneinanderher zu planen. Gemeinsame Verkehrsstrategien, ein durchgängiges Fuß- und Radwegenetz sowie gut abgestimmte Bus- und Bahnverbindungen sind ein Gewinn für alle. Auch bei der Versorgung mit beispielsweise Energie, günstigen Wohnraum, Schul- und Kitaplätzen, bei Klimaschutz, gemeinsamen Festen oder Angeboten für junge Menschen können durch länderübergreifende Koordinationen Win-Win-Effekte entstehen. Deshalb fordert Die Linke die Wiederbelebung des gemeinsamen Ausschusses mit den brandenburgischen Nachbarn. Dieser sollte sich unbedingt auch für engagierte Bürger*innen öffnen, die die Region mit Politik und Verwaltung nachhaltig und zukunftsfähig gestalten wollen. Dennis Egginger-Gonzalez Weitere Informationen zur BVV und den Sitzungsterminen finden Sie unter www.berlin.de/-ii23015
1.140 Zeichen pro Fraktion Sanitär Gas Klempnerei Solar Badgestaltung Gebäudetrocknung Vorwort Nasse Wände, Feuchte Keller? CDU Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser – auch ohne Schachten Grüne von innen ausgeführt SPD (030) 36 80 15 86/87 Mariendorfer Damm 159 FDP Fax 36 80 15 88 12107 Berlin Mittelstraße 1 · 14163 Berlin · Telefon (030) 801 66 62 www.inserf-bautenschutz.de Die Teilentsiegelung des Platzes des 4. Juli ist eine der AfD www.woermann-und-soehne.de Kompensationsmaßnahmen, für den Wiederaufbau der Dresdner Bahn.TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband Linke
Gazette Steglitz | November 2025 | 15
Weihnachtsmarkt für Vierbeiner
Mit Laterne durchs Mittelalter Das Museumsdorf Düppel lädt am 8. November zum Martins umzug mit Pferd, Schauspiel und Gesang in besonderer Kulisse ein. Angeführt von Sankt Martin auf seinem Pferd, führt der Weg durch die stimmungsvolle Ku lisse des Museumsdorfs. Die Route verläuft kreuz und quer durch das v Gelände, vorbei an Wiesen, Gärten und den Häusern aus dem Mittelalter. Dabei lädt die Gruppe „Wolgemut“ zum Mitsingen der traditionellen Lieder ein und die Märchenhe xe Silberzweig erzählt passende Geschichten. Es werden zwei Umzüge an Das Forsthaus Paulsborn ist über geboten. Der erste startet die Buslinien 115, X10 und X83 um 16.30 Uhr, der zweite um (Haltestelle Königin-Luise-Straße/ 18.30 Uhr. Der Einlass auf das Clayallee) zu erreichen. Parkplät Gelände beginnt jeweils eine ze sind nur in begrenzter Anzahl Stunde vor Beginn des Umzugs. vorhanden. Der Marktbesuch Eigene Laternen müssen mitge lässt sich mit einem Spaziergang bracht werden. Tickets ausschließ im angrenzenden Hundeauslauf lich unter www.stadtmuseum.de/ veranstaltungen/martinsfest. gebiet Grunewald verbinden.
Im Grunewald öffnet Ende November wieder ein besonderer Adventsmarkt seine Tore Am 29. und 30. November 2025 findet im Forsthaus Paulsborn im Grunewald wieder der Hun deweihnachtsmarkt „Sirius“ statt. Jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr er wartet die Besucher ein Angebot, das sich speziell an Hunde und ihre Besitzer richtet. An zahlreichen Ständen präsen tieren Aussteller Produkte rund um den Hund. Dazu gehören verschiedene Futtermittel, Be kleidung, Spielzeug und weiteres Zubehör. Die Veranstalter legen nach eigenen Angaben Wert auf eine nachhaltige Herstellung und gute Qualität der angebotenen Waren. Für die Hundebesitzer gibt es einen eigenen Gastronomiebe reich, in dem Speisen und Glüh wein angeboten werden. Ein
Bühnenprogramm mit Vorfüh rungen wie Dog Dancing und Mantrailing sorgt für Unterhal tung. Der Eintritt zum Markt kostet 2,50 Euro pro Person. Ein Teil der Einnahmen wird in Form von Futterspenden an die Berliner Tiertafel weitergegeben.
GRABMALE STEINMETZHÜTTE
AUS FÜ H R U N G SÄ MTL I CH E R M ALE R- U N D TA P E Z I E R AR B E ITE N AHOR NSTR . 4 1 21 63 B E R LI N www.malermeisterlemke.de
Impressum
Grabmale
TEL EFON 030 I 7 9 74 14 6 4 TEL EFAX 030 I 7 9 74 14 6 5 MOB I L 01 51 I 2 0 4 5 2 1 3 4
Kurze Wege: Grana Steinmetzhütte ist in Steglitz und an zehn weiteren Standorten in Berlin und im Umland vertreten. Das Unternehmen hat sich auf die Gestaltung von Gräbern mit Grabmalen, Liegesteinen, Grabfassungen und mehr nach Kundenwunsch spezialisiert.
Gazette Steglitz · November Nr. 11/2025 · 45. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Steglitz, Zehlendorf, Wilmersdorf, Charlottenburg sowie Schöneberg & Friedenau.
Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Verlag
Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70
Redaktion
Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 redaktion@gazette-berlin.de
Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88
Anzeigen
Daniel Gottschalk ·☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de
Nächste Ausgabe Dezember Nr. 12/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss 14.11.2025 Erscheinung 04.12.2025
Natursteine
Vereinbaren Sie einen Termin, wir sind gern für Sie da!
Altmarkstraße 1 Ecke Bergstraße 12169 Berlin-Steglitz www.grana-steinmetzhuette.de
Roy Siebert · Telefon 70 76 03 67 Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 9–16 Uhr, Di. 9–18 Uhr, Fr. 9–14 Uhr Foto: Eyetronic / Fotolia
Sie können jeder Zeit mit uns Termine auch außerhalb dieser Zeiten vereinbaren!