Zehlendorf
Der Denkmalschutz kam zu spät
Architektenvilla in der Beerenstraße abgerissen

05.09.2025: Zehlendorfer Architekturbegeisterte sind empört: Das zwischen 1926 und 1928 für den Kaufmann Werner Kern erbaute „Haus Kern“, ist mittlerweile Geschichte. Der Entwurf für das Gebäude in der Beerenstraße 31 stammte von dem Berliner Architekten Bruno Ahrends, der auch die „Weiße Stadt“ in Reinickendorf – seit 2008 gehört diese zum UNESCO-Welterbe – mit gestaltete. Bruno Ahrends, der Jude war, floh 1938 aus Deutschland nach Italien, von dort aus weiter nach Großbritannien. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Südafrika, wo er 1948 in Kapstadt starb.
Das Haus Kern hatte die zuständige Denkmalbehörde lange nicht im Blick.
Erst im Jahr 2022 wurde es von den Fachleuten begutachtet und 2023 unter Denkmalschutz gestellt. Für das Haus kam der Schutz jedoch zu spät – das Grundstück, auf dem es stand, war mittlerweile verkauft und der Bauantrag auf einen Neubau mit sechs Wohnungen bereits genehmigt. So überwogen die Wirtschaftsinteressen des Bauherrn und das alte Haus Kern konnte nicht mehr vor dem Abriss bewahrt werden.