Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Nikolassee & Schlachtensee Journal Oktober/November Nr. 5/2025

Nikolassee & Schlachtensee Journal

Oktober/November Nr. 5/2025

Journal für Nikolassee, Schlachtensee, Krumme Lanke und Mexikoplatz

zur Ausgabe Nr. 4/2025

Schwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre. Arichv HVZSchwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre. Arichv HVZ

Schwanenwerder – schön und exklusiv

Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Berliner Insel

Eingebettet in die Havellandschaft, am Ausgang des Großen Wannsees, liegt die Insel Schwanenwerder. Heute ein exklusives Wohngebiet, das hin und wieder für Schlagzeilen auf dem Immobilienmarkt sorgt, blickt die Insel auf eine bewegte und teils düstere Vergangenheit zurück. Vom kahlen Sandwerder zu einem Refugium für Industrielle, von einem Zentrum der NS-Prominenz zu einem modernen Villenvorort – die Geschichte Schwanenwerders blickt ... weiter

Der Denkmalschutz kam zu spät

Architektenvilla in der Beerenstraße abgerissen

Zehlendorfer Architekturbegeisterte sind empört: Das zwischen 1926 und 1928 für den Kaufmann Werner Kern erbaute „Haus Kern“, ist mittlerweile Geschichte. Der Entwurf für das Gebäude in der Beerenstraße 31 stammte von dem Berliner Architekten Bruno Ahrends, der auch die „Weiße Stadt“ in Reinickendorf – seit 2008 gehört diese zum UNESCO-Welterbe – mit gestaltete. Bruno Ahrends, der Jude war, floh 1938 aus Deutschland nach ... weiter

Vorfahrt für Fahrräder

Abschnitte von Königsweg und Tietzenweg werden Fahrradstraßen

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf richtet im Königsweg und im Tietzenweg neue Fahrradstraßen ein. Die Maßnahmen sollen die Sicherheit für Radfahrer erhöhen und bestehende Radverbindungen ausbauen. Im Zuge der Arbeiten, die bis Ende Okober dauern sollen, werden auch Fahrbahnschäden beseitigt. Im Königsweg, der eine wichtige Verbindung zwischen Zehlendorf und Potsdam-Babelsberg darstellt, werden zwei weitere Teilstücke mit einer ... weiter

Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Urban Aykal enthüllt mit Dirk Jordan und weiteren Gästen das neue Straßenschild. Foto: BA SZ

Ehrung für eine aufrechte Pädagogin

Zehlendorf benennt Platz nach Elfriede Hengstenberg

Wo sich die Sven-Hedin-Straße, Forststraße und Fürstenstraße treffen, lag bisher ein namenloser Platz. Ein grünes Dreieck im Herzen des Bezirks, das viele Anwohner täglich passieren. Seit dem 12. September erinnert der Platz an eine Frau, die Generationen von Kindern prägte und in den dunkelsten Zeiten Deutschlands Mut bewies: Elfriede Hengstenberg. Mit diesem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 14. Mai 2025 wird eine ... weiter

Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Dahlem um 1890.

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem feiert 650. Jubiläum

Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem. Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im ... weiter

Kapelle des Waldfriedhofs.

Wanderung zum Waldfriedhof

Der Heimatverein Zehlendorf lädt zur Erkundung des Südwestfriedhofs in Stahnsdorf ein

Der Heimatverein Zehlendorf bietet am Samstag, den 8. November 2025, eine geführte Wanderung zum Südwestfriedhof Stahnsdorf an. Geleitet wird die Tour von Achim Förster. Die Wanderung beginnt wahlweise um 10.50 Uhr am Bahnhof Wannsee mit einer Fahrt mit dem Bus 620 oder direkt um 10.56 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße in Kleinmachnow. Von dort führt die acht Kilometer lange Route zunächst durch den Wald zum Teltowkanal ... weiter

Zehlendorf Mitte ist nun Teil des Städteförderungsprogramms.

Millionen für Zehlendorf Mitte

Aufnahme in das Städteförderungsprogramm

Neben der bevorstehenden Eröffnung des Berclays und dem künftigen Einzug von Lidl in das Forum Zehlendorf gibt es weitere Veränderungen im Bezirk: Zehlendorf Mitte wurde vom Berliner Senat in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Bis zum Jahr 2037 sollen rund 25 Millionen Euro von Bund und Land in die Neugestaltung des Stadtteilzentrums fließen, die ersten Maßnahmen sollen bereits Anfang 2026 in Angriff ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025