Nikolassee & Schlachtensee Journal
Oktober/November Nr. 5/2025
für Nikolassee, Schlachtensee, Krumme Lanke und Mexikoplatz
Schwanenwerder – schön und exklusiv Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Berliner Insel
GRATIS ZUM MITNEHMEN
2
Nikolassee & Schlachtensee Journal
am Mexikoplatz
Limastraße 1 14163 Berlin 030 / 801 66 15 info@sehfreude.de www.sehfreude.de
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Schwanenwerder – schön und exklusiv Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Berliner Insel
E
ingebettet in die Havellandschaft, am Ausgang des Großen Wannsees, liegt die Insel Schwanenwerder. Heute ein exklusives Wohngebiet, das hin und wieder für Schlagzeilen auf dem Immobilienmarkt sorgt, blickt die Insel auf eine bewegte und teils düstere Vergangenheit zurück. Vom kahlen Sandwerder zu einem Refugium für Industrielle, von einem Zentrum der
NS-Prominenz zu einem modernen Villenvorort – die Geschichte Schwanenwerders blickt insbesondere im 20. Jahrhundert auf
3
Impressum
Nikolassee & Schlachtensee Journal 14 Jahrgang Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Nikolassee & Schlachtensee Journal erscheint alle zwei Monate in Nikolassee, Schlachtensee, Krumme Lanke und Mexikoplatz am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Dezember/Januar Nr. 6/2025 Nächste Ausgabe Anzeigen-/Redaktionsschluss: 30.10.2025 Erscheinung: 01.12.2025 Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus den Ortsteilen beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Nikolassee & Schlachtensee Journals
4
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Schwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre.�
eine wechselhafte Entwicklung zurück.
Sandtwerder“ erwähnt, gab es eine Weide für Kühe und ansonsten weitgehend kahle, sandige Fläche. Das änderte sich 1882, Vom Sandwerder als der durch die Erfindung des zur Villenkolonie Petroleum-Rundbrenners reich Die Geschichte der rund 25 Hek- gewordene Kreuzberger Lamtar großen Insel beginnt be- penfabrikant Wilhelm Wessel scheiden. Erstmals 1704 als „Der die Insel erwarb. Wessel war Ge Die Tuilerien-Säulen.
Arichv HVZ
schäftsmann mit einer Vision: Er ließ eine Brücke zum Festland errichten, eine nierenförmige Erschließungsstraße anlegen und Erde verteilen. Dann wurde mit Bäumen und Sträuchern ein Landschaftspark angelegt. Wessel parzellierte die Insel, um die Grundstücke als Bauland für eine Villenkolonie teuer zu verkaufen. Um die Attraktivität des Eilands zu steigern, beantragte Wessel einen klangvolleren Namen. Kaiser Wilhelm II. genehmigte 1901 offiziell den Namen Schwanenwerder. Als besonderes Schmuckstück ließ Wessel eine Säule aus dem 1871 abgebrannten Pariser Tuilerienschloss an das Havelufer bringen, wo sie noch heute steht. Schnell entwickelte sich die Insel zu einem Refugium für Wohlhabende. Hier ließen sich Bankdirektoren wie Arthur Salomonsohn und Oscar Wassermann sowie Warenhausbesitzer wie Rudolph Karstadt und der Inhaber der Schokoladenfabrik Trumpf, Richard Monheim, nieder.
Nikolassee & Schlachtensee Journal
5
Seite 2013 informiert eine Stele über die Geschichte der Insel.
Schwanenwerder im Nationalsozialismus
Villenbesitzer waren jüdisch und sahen sich gezwungen, Deutschland zu verlassen. Ihre Die Blütezeit endete abrupt Grundstücke mussten sie im mit der Machtergreifung der Zuge der sogenannten „ArisieNationalsozialisten. Viele der rung“ weit unter Wert verkaufen
oder sie wurden zwangsenteignet. An ihre Stelle trat die Elite des NS-Regimes. Der prominenteste und berüchtigtste neue Bewohner war Propagandaminister Joseph
6
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Fünf Informationsstelen erinnern an jüdische Bewohner der Insel.
Goebbels. Er erwarb 1935 das Grundstück des Bankdirektors Oscar Schlitter und erweiterte sein Anwesen später um das Nachbargrundstück. Goebbels ließ sein Anwesen pompös ausbauen und veranstaltete dort rauschende Feste. Auch andere NS-Größen wie Hitlers Leibarzt Theodor Morell und der Architekt Albert Speer kamen durch Zwangsverkäufe in den Besitz von Villen auf der Insel. 1942 scheiterte ein geplantes Sprengstoffattentat des Widerstandskämpfers Dr. Hansheinrich Kummerow auf Goebbels nahe der Inselbrücke. Kummerow wurde im Februar 1944 in Halle an der Saale enthauptet.
Nachkriegszeit und Wandel Nach dem Zweiten Weltkrieg, den die Inselbauten weitgehend unbeschadet überstanden, wurde Schwanenwerder kurz von sowjetischen Truppen besetzt, bevor die Amerikaner das Areal übernahmen. In den
darauffolgenden Jahren wurden die Grundstücke in Wiedergutmachungsverfahren an die rechtmäßigen Besitzer oder deren Erben zurückgegeben. Viele von ihnen verkauften den Besitz an das Land Berlin, das so Eigentümer eines erheblichen Teils der Inselfläche wurde. In den 1950er- bis 1970erJahren wurden viele der historischen Villen abgerissen und durch Neubauten ersetzt, sodass heute kaum noch etwas an den einstigen Landschaftspark erinnert. Zu den prominenten Nachkriegsbewohnern zählte der Verleger Axel Springer.
Exklusivität und Rekordpreise Bis heute hat Schwanenwerder seinen Ruf als eine der exklusivsten Adressen Berlins. Die Abgeschiedenheit wird strikt gewahrt; ein Zugang zum Ufer ist für die Öffentlichkeit nicht möglich. Neben privaten Wohnhäusern befinden sich auf der Insel ein Jugendfreizeitheim
und mit dem Würth Haus Berlin auch ein Tagungszentrum, das die intellektuelle Gesprächskultur der Vorkriegszeit wiederbeleben möchte. Eines der Gebäude stand in jüngerer Vergangenheit als Deutschlands wohl teuerstes Wohnhaus zum Verkauf, mit einem Preis von rund 82 Millionen US-Dollar. Die moderne Architektur dieser Villa, von Kritikern als „Bunkeranlage“ bezeichnet, löste Debatten über die strenge Gestaltungssatzung der Insel aus.
Stelen zur Erinnerung Um an die wechselvolle Geschichte zu erinnern und insbesondere das Schicksal der vertriebenen jüdischen Bewohner nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wurden 2013 mehrere Informationsstelen auf der Insel aufgestellt. Sie mahnen und erinnern an die tiefen Brüche in der Geschichte dieses nach wie vor ebenso abgeschiedenen wie geschichtsträchtigen Ortes.� ◾
Nikolassee & Schlachtensee Journal
7
Vorfahrt für Fahrräder
Abschnitte von Königsweg und Tietzenweg werden Fahrradstraßen
D
er Bezirk Steglitz-Zehlendorf richtet im Königsweg und im Tietzenweg neue Fahrradstraßen ein. Die Maßnahmen sollen die Sicherheit für Radfahrer erhöhen und bestehende Radverbindungen ausbauen. Im Zuge der Arbeiten, die bis Ende Okober dauern sollen, werden auch Fahrbahnschäden beseitigt. Im Königsweg, der eine wichtige Verbindung zwischen Zehlendorf und Potsdam-Babelsberg darstellt, werden zwei weitere Teilstücke mit einer Gesamtlänge von über 1.300 Metern zur Fahrradstraße. Dies betrifft den Abschnitt zwischen den Wendehämmern am Katteweg und der Straße Am Waldhaus sowie den Bereich zwischen Clauertstraße und Idsteiner Straße. Bestehende Parkplätze bleiben erhalten und werden durch Sicherheitsstreifen ergänzt. Auch der nördliche Teil des Tietzenwegs wird auf einer Länge
von 350 Metern zwischen Gardeschützenweg und Unter den Eichen zur Fahrradstraße. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger, insbesondere für die Kinder der anliegenden Kita, zu verbessern. Die vorhandenen Parkplätze bleiben auch hier erhalten. Ein Sicherheitsstreifen soll Unfälle beim Öffnen von Autotüren
verhindern. In Fahrradstraßen haben Radfahrer Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Für alle Verkehrsteilnehmer gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Der Kraftfahrzeugverkehr ist in der Regel für Anlieger weiterhin gestattet. Rettungsdienste und Müllfahrzeuge dürfen die Straßen jederzeit befahren.� ◾
Mario Volkmer
Meisterfachbetrieb
Spanische Allee 147 14129 Berlin-Zehlendorf Tel. 030/80 40 41 57 · Funk 0179/4 98 53 41
Trockenbau · Badezimmersanierung Sämtliche Fliesen- Platten- und Natursteinarbeiten
8
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Der dreieckige Platz zwischen Fürsten-, Sven-Hedin- und Forststraße wird von einer Rotbuche dominiert.
Ehrung für eine aufrechte Pädagogin
Zehlendorf benennt Platz nach Elfriede Hengstenberg
W
o sich die Sven-HedinStraße, Forststraße und Fürstenstraße treffen, lag bisher ein namenloser Platz. Ein grünes Dreieck im Herzen des Bezirks, das viele Anwohner täglich passieren. Schon bald wird dieser Ort einen Namen tragen, der an eine Frau erinnert, die Generationen von Kindern prägte und in den dunkelsten Zeiten Deutschlands Mut bewies: Elfriede Hengstenberg. Am Freitag, dem 12. September 2025, um 11 Uhr, fand die offizielle Benennung des Platzes in „Elfriede-Hengstenberg-Platz“ statt.
Mit diesem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 14. Mai 2025 wird eine bemerkenswerte Zehlendorferin geehrt.
Innovativer Sportunterricht
Elfriede Hengstenberg (1892-1992) Archiv Bibliothek DIPF
Die „Stille Heldin“ Elfriede Hengstenberg (1892 – 1992) lebte und arbeitete in Zehlendorf als SportPädagogin. Sie unterrichtete in der Waldschule Gerdes und wurde für ihre ganz eigenen innovativen Bewegungsansätze bekannt. Gegen den damals üblichen, im militärischen Befehl
he
rh
üt
t
SvenHedin en str Platz Nikolassee & Schlachtensee Journal 9 aß e
e
e ch
le Al
ße
ra -St
is
tin en
g Ar
in ed
-H
For s
tst
en Sv
raß
ElfriedeHengstenbergPlatz
Mexikoplatz ton gehaltenen Sportunterricht hatte sie schon als Schülerin rebelliert und prägte später eine andere Vorgehensweise, die von Kindergärtnerinnen sowie Lehrerinnen und Lehrern übernommen wurde.
„Den aufrechten Gang lernen“ Zeitzeugen beschrieben sie als eine stets fröhliche Lehrerin, die mit viel Empathie für Kinder kreative Wege entwickelte, die auf dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern aufbauten und so deren Körperwahrnehmung und geistige Entwicklung
MargaMeuselPlatz
zu unterstützen. Für den Unterricht nutzte sie auch ihren privaten Garten und seine Umgebung. Um „den aufrechten Gang“ zu lernen, nutzte sie unter anderem Teller und Schalen, die die Kinder auf den Köpfen balancierten. Elfriede Hengstenberg bezog auch die Rhythmische Gymnastik in ihren Unterricht ein.
Hilfe für Verfolgte Trotz der Einschränkungen unter dem Nationalsozialismus hielt sie nicht nur an ihren Prinzipien fest und vermied es, ihre Arbeit der Ideologie anzupassen, sondern half auch, Verfolgten
Fürsten
straße
e
unterzutauchen und als Juden verfolgten Familien Deutschland zu verlassen. Dabei war sie mit Kreisen des Widerstands verbunden, tauschte sie sich mit Gleichgesinnten aus und musste selbst vor national gesinnten Nachbarn, die sie bespitzelten, stets auf der Hut sein. In ihren späteren Berufsjahren war Elfriede Hengstenberg Im Senat der Stadt Berlin für die Ausbildung von Sportpädagogen zuständig. Ein ausführliches Porträt von Elfriede Hengstenberg hat Dirk Jordan im Jahrbuch Zehlendorf 2025 verfasst, das im Heimatmuseum Zehlendorf erhältlich ist.� ◾
Wir lassen Ihre neue Brille nach Ihren Maßen bauen. Termintelefon: 8141011 Fi sc h e r h ü t te n s t r. 8 3 • 1416 3 B e r l i n • 814 10 11 w w w.K r u m m e La n ke B r i l l e n.d e
10
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.
Wachsam am Wannsee
50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg
D
ie Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr.
Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970erJahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Tempelhof-Schöneberg umfasst. Neben den weitläufigen WaldStandort zusammenzulegen. Vielseitiges Der Baubeginn am Kronprinzes- Einsatzgebiet und Seengebieten gehören dazu auch wichtige Verkehrsadern wie sinnenweg erfolgte im Oktober 1972, die Inbetriebnahme am Ihr Einsatzbereich ist das Gebiet Autobahnabschnitte und Gleis21. August 1975. E4, das Steglitz-Zehlendorf und anlagen der Fern- und Regiona
Nikolassee & Schlachtensee Gesundheit Journal
SYSTEMA
Schreib- & Spielwaren ▪ Papeterie ▪ Filofax ▪ Schulbedarf ▪ Karten/Papier ▪ Schreiben & Spielen
Haushalts- & Elektroartikel
▪ Meisterbetrieb ▪ Technik & Leuchten ▪ Neubau- & Altbausanierungen ▪ Wartungs- & Störungsdienst
Breisgauer Straße 7 14129 Berlin Tel. 030 / 802 89 09
zertifizierter Fachbetrieb
11
12
Nikolassee & Schlachtensee Journal
bahn. Senioren- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser tragen darüber hinaus zur Einsatzcharakteristik bei. Nicht zuletzt sorgt der hohe Ausflugsverkehr an Wochenenden und Feiertagen für zusätzliche Herausforderungen. Neben dem Löschen von Bränden, Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen und anderen „feuerwehrüblichen“ Tätigkeiten hat die Feuerwache durch die direkte Lage am Wannsee besondere Hinzu kommen ein MehrzweckSpezialisierungen. boot und ein FeuerwehranhänSpezialisten am Wasser ger-Rettungsboot. Das Mehrzweckboot (MZB) wurde 2016 Der Fuhrpark der Wache spie- angeschafft – zeitgleich mit gelt diese Vielfalt wider: Neben zwei weiteren MZB, die in Köpeeinem Lösch- und Hilfeleis- nick und Tegelort stationiert sind. tungsfahrzeug und einem Tank- Von dem Boot aus können z. B. löschfahrzeug gehören mehrere brennende Schiffe direkt vom Rettungswagen zur Ausstattung. Wasser aus gelöscht werden. Ein
Wasserschleier verhindert dabei, dass der Brand auf das Boot der Feuerwehr übergreift. Die hydraulische Bugklappe ermöglicht schnelles Be- und Entladen am Ufer oder Strand. An ihr kann auch eine Taucherleiter eingehängt werden.
Basis für Aus- und Fortbildung Direkt an der Wasserkante befindet sich eine weitere zentrale Einrichtung für die Wasserrettungsausbildung: die Slipanlage. Diese wurde bereits zu Beginn der Inbetriebnahme der Feuerwache Wannsee installiert und im Jahr 1997 mit stabilen Gitterrosten versehen. Seitdem ist sie eine unverzichtbare Basis für die Aus- und Fortbildung von Boots Malereibetrieb Michael Kränsel
Von Zeit zu Zeit braucht halt alles mal einen neuen Anstrich. Schauen Sie sich doch bei nächster Gelegenheit die Wände Ihrer Räume etwas genauer an. Sind Sie noch zufrieden mit dem Farbton? Fühlen Sie sich wohl? Oder möchten Sie vielleicht das Ganze ein wenig auffrischen? Rufen Sie uns an! Wir sind für Sie da und unterbreiten Ihnen gerne unverbindlich unser Angebot. Ihr Michael Kränsel Ihr Partner für Wohnungsrenovierungen Laden- und Bürorenovierungen Fußbodenverlegearbeiten Neugestaltung von Fassaden und Hausaufgängen MK Malereibetrieb Ladenstraße 3 U-Bhf. Onkel Toms Hütte 14169 Berlin Mobil 0172-39 39 0 30 Tel. 030-85 60 10 51 www.mk-malereibetrieb.de
U-Bhf Onkel Toms Hütte Ladenstraße Süd 4, 14169 Berlin Tel 030/60 95 40 20 Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 9-15 Uhr
ischen Sie können zw n Sorten ne de ie ch 150 vers wählen. es Te erstklassigen
Nikolassee & Schlachtensee Journal führern und Besatzungen der Feuerwachen sowie der Berliner Feuerwehr- und RettungsdienstAkademie. Die Umgebung des Wannsees selbst bietet ein ideales und überaus realistisches Übungsgebiet. Die vorhandene Steganlage, die umliegenden Hafenanlagen, Badestrände, die Wasserskistrecke sowie der durch Segel-, Motor- und Fahrgastschiffe rege Schiffsverkehr schaffen vielfältige und herausfordernde Bedingungen für das Fahren auf dem Wasser.
und Ablegen geübt oder die wichtige Prozedur „Mann über Bord“ trainiert. Auch anspruchsvollere Szenarien, die im Ernstfall entscheidend sind, stehen regelmäßig auf dem Plan. Dazu gehört das schnelle und korrekte Auslegen von Ölsperren bei Havarien oder das sichere Übersteigen auf größere Schiffe. Auch die Übernahme von Verletzten aus anderen Wasserfahrzeugen wird immer wieder geübt, um für jede Art von Wasserrettungssituation bestens vorbereitet zu sein.
Training mit Rettungsbooten
Energetische Sanierung
Mit den Rettungsbooten wer- Ein zukunftsweisendes Projekt den hier nicht nur grundlegen- ist die geplante energetische de Manöver wie das präzise An- Sanierung der Gebäudehülle
Physiotherapie Nikolassee Christina Jericke
Physiotherapie Funktionelle Medizin Kinesiologie und Mikronährstoffberatung Osteopathiebehandlungen Manuelle Therapie und Diagnostik CMD - Kiefergelenkbehandlung Lymphdrainage Fango und Wärmeanwendung Massagen Chirurgische und orthopädische Nachbehandlung
Alle Kassen und Privat Termine nach Vereinbarung Tel. (030) 804 985 17 Alemannenstraße 13 · 14129 Berlin www.physiotherapie-nikolassee.de
13
im Rahmen des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes. Ziel ist eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs um rund 57 Prozent bei gleichzeitiger Umsetzung in ressourcenschonender und kreislaufgerechter Bauweise. Dabei soll das markante Erscheinungsbild der Wache erhalten und in einer modernen Formsprache interpretiert werden, die auf den ursprünglichen Entwurfsgedanken von Rainer G. Rümmler zurückgreift. Geplant sind unter anderem die Dämmung mit reversiblen Holztafelbauelementen sowie die Umgestaltung des Flachdachs in ein Dach, das Regenwasser speichern kann, mit Begrünung und integrierter Photovoltaikanlage.� ◾
Roland Sieben Antiquitäten 45 Jahre An- und Verkauf Wir kaufen Antiquitäten und Trödel Auch: • Schmuck • Münzen • Besteck • Fotoapparate
Alles anbieten! Wohnungsauflösungen, Nachlassverwertung, seriös und zuverlässig! Geschäft Moltkestraße 48, 12203 Berlin-Lichterfelde Montag – Freitag 15 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr, sowie Termin nach Vereinbarung Telefon: 030 784 32 76
14
Nikolassee & Schlachtensee Journal
AlliiertenMuseum
Kultur im Grünen
16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein
A
m 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende
steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben sind.
Vielseitiges Programm Besucherinnen und Besucher können an verschiedenen Führungen und Veranstaltungen teilnehmen. Zum Programm der offenen Tür. Unter dem Na- gehören unter anderem Einmen „Kulturkorso“ präsentieren blicke in die Architektur des die Häuser ihre Angebote und Brücke-Museums, eine Spuihre Geschichte. Im Mittelpunkt rensuche zur Geschichte der
www.HUNSICKER.shop Tel.
030 - 1300 42 27 030 - 803 17 35 mobil 0176 - 45 803 716 Fax 0321 - 210 811 86 kay.hunsicker@web.de www.hunsicker.shop
Domäne Dahlem während des Nationalsozialismus und eine Führung zur Entwicklung von Schloss Glienicke. Das Jagdschloss Grunewald ist mit einer Greifvogel-Ausstellung dabei. Auch das Museum Europäischer Kulturen (MEK) beteiligt sich mit einem historischen Rückblick.
Kunst, Botanik und Geschichte Der „Kulturkorso – Museen im Grünen“ ist ein Zusammenschluss von Institutionen, die sich mit Kunst, Botanik sowie
seit Juni 2024
Lieferservice Wandfarben, Biofarben
Sisal Kokos Wolle
Nikolassee & Schlachtensee Journal
15
Auch das Haus am Waldsee und das Brücke-Museum nehmen am Wochenende der offenen Tür teil.
Zeit- und Kulturgeschichte befassen. Zu den Mitgliedern zählen neben den genannten Häusern auch das AlliiertenMuseum, die Liebermann-Villa am Wannsee und der Botanische Garten. Ziel des Netzwerks ist es, die Wahrnehmung des Bezirks als
Heizung
Sanitär
• Öl- und Gasfeuerungsanlagen • Wärmepumpen • Photovoltaik • Solaranlagen
Kultur- und Erholungsort zu stärken. Auch die Achim Freyer Stiftung, das Museumsdorf Düppel, das Martin-Niemöller-Haus, das Haus am Waldsee sowie das Kunsthaus Dahlem und die Schwartzsche Villa, das Haus der
Wartung & Notdienst
• Modernisierungsberatung • Badmodernisierungen • Sanitärarbeiten • Wartungs- und Notdienst
Ihr Spezialist für Wärme und schöne Bäder. Altvaterstraße 1 | 14129 Berlin | (030) 802 89 65 | www.ro-do.de
Wannsee-Konferenz und das Japanisch-Deutsche Zentrum sind mit interessanten Angeboten vertreten. Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen und Uhrzeiten finden Sie unter www. kulturkorso.de.� ◾
16
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum
Dahlem um 1890.
Dahlem feiert 650. Jubiläum
W
ie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es damals gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.
Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im Dorfregister des Landbuchs Kaiser Karls IV. Nach 75 Jahre gab es die nächste offizielle Erwähnung, 1450 als Rittergut der Familie von
Die erste Nennung von „Dalm“ im Landbuchs Kaiser Karls IV um 1375 – hier in einer Abschrift von 1781.
Nikolassee & Schlachtensee Journal
17
Die St.-Annen-Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.
An der Grenze zwischen Dahlem und Steglitz.
Milow. Diese mussten das Gut im Jahr 1483 aufgrund von Verschuldung an die Familie von Spil abgeben. Die Familie von Spil war übrigens zu jener Zeit auch Eigentümerin des Grunewaldsees, damals Spilsee genannt. Etwa 150 Jahre lang be märkische Adelsgeschlecht war 138 Jahre lang Eigentümer des Rittergutes. Leopold Heinrich von Willmerstorff war der letzte Vertreter dieser Familie. Er verkaufte das Rittergut nebst dem dazugehörigen Schmargendorf an Heinrich von Podewils. Eini wirtschafteten sie das Gut. Der Dreißigjährige Krieg führte wiederum zu einer Verarmung der von Spils, die das Gut verkaufen mussten. Georg von Pfuhl kaufte den Besitz im Jahr 1655, verkaufte ihn aber 1661 weiter an die Familie von Willmerstorff. Dieses
18
Nikolassee & Schlachtensee Journal
ge Besitzerwechsel später ging das Gut an den Preußischen Domänenfiskus. Nun war es die „Königliche Domäne Dahlem“. Diese verpachtete das Gut bis in das Jahr 1901, in dem der Domänenfiskus – wohl auf Wunsch von „ganz oben“ – beschloss, die Ländereien aufzuteilen und zu verkaufen.
Herrenhaus wird saniert Im Jubiläumsjahr bekommt das vor über 400 Jahren erbaute Herrenhaus der Domäne ein Lifting: Ab Mitte August wird umgebaut und saniert, wie die Berliner Morgenpost berichtete. Der Museumsshop wird in dieser Zeit im Culinarium – dem Museum rund um unser Essen im ehe maligen Pferdestall der Domäne – untergebracht. Bei Marktfesten soll das Untergeschoss des Herrenhauses geöffnet werden. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen.
Villen und U-Bahn Auf den ehemaligen Feldern der Domäne entstand nach der Aufteilung und dem Verkauf der Grundstücke die Villenkolonie Dahlem. Die Alleen – Rheinbaben-, Pacelli, Habelschwerdter – Schorlemmerallee und viele andere wurden samt Nebenstraßen angelegt. Außerdem wurde die U-Bahn vom Wittenbergplatz bis zum Thielplatz gebaut und 1913 eröffnet – damals eine wichtige Verbindung in Richtung Berlin. Großzügige Grundstücke wur den erschlossen und verkauft – mit der Auflage, sie innerhalb von zwei Jahren mit Villen zu bebauen, um Spekulationen einen Riegel vorzuschieben. Die Bevölkerungszahl wuchs schnell – von 135 im Jahr 1900 auf 6244 im Jahr 1919.
Das „deutsche Oxford“ Ein deutsches Oxford sollte in Dahlem geschaffen werden. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – allgemein Kaiser-WilhelmGesellschaft (KWG) genannt – wurde am 11. Januar 1911 gegründet. Erster Präsident war der Theologieprofessor Adolf Harnack. Ziel der KWG war es, außerhalb der Universitäten Grundlagenforschung zu betreiben, die
• Neuanlagen • Gartenpflege • Baumarbeiten
Alt-Rudow 50 • 12357 Berlin 663 91 46
www.blisse-landschaftsbau.de
• Pflasterarbeiten • Wegebauarbeiten • Natursteinarbeiten • Schneeräumung
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Der zentrale Campus der Freien Universität – hier die „Rostlaube“ an der Habelschwerdter Allee.
die technischen Probleme der wachsenden Industrialisierung Deutschlands lösen sollte. Die Wissenschaftselite folgte dem Ruf. Bereits 1912 standen die ersten Gebäude der Gesellschaft: Das Institut für Chemie (heute Hahn-Meitner-Bau der Freien Universität) an der Thielallee so wie das Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie (heute Fritz-Haber-Institut) am Faradayweg. Der Sitz der KWG war Dahlem, bis er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nach Göttingen verlegt wurde. Seit 1948 gehören die westdeutschen und Berliner Institute zur Max Planck-Gesellschaft. Zudem gibt es in Dahlem den Botanischen Garten (auch wenn dieser ganz genau genommen in Lichterfelde liegt) und das Preußische Geheime Staatsarchiv. Es gab auch zahlreiche Museen, von denen heute noch das Museum Europäischer Kulturen seinen Sitz dort hat. Der zentrale Campus der 1948 gegründeten Freie Universität befindet sich ebenfalls in Dahlem. Dahlem ist heute ein Ortsteil von Steglitz-Zehlendorf. Die Domäne Dahlem mit ihren Veranstaltungen ist ein Anziehungspunkt für Berliner und Touristen. Die vielen Studentinnen und Studenten beleben die Straßen und die vielen Parks laden zum Spazierengehen und Verweilen ein.� ◾
HANS KRUPPA Technik-Profi | TV-Video-HiFi
Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf
Werfen Sie Ihr Altgerät nicht weg! Technisat-Partner
Mode für Kinder und Damen, Spielwaren & Schreibwaren Chausseestraße 12 / 14109 Berlin Dienstag-Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-14 Uhr
Partner der Wertgarantie Berliner Reparatur-Atlas
Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße 10625 Berlin-Charlottenburg Mo, Di, Do 13 - 18 Uhr Mi, Fr nur nach Terminabsprache � Auf dem Hof · ☎ 030/39 87 9000 www.gazette-berlin.de/kruppa-tv/
19
Neu: Outlet für Kindermode Charlottenstraße 5 / 14109 Berlin nach Vereinbarung
Claudia Eichhorst Tel : 0174-709 43 92
20
Nikolassee & Schlachtensee Journal
Wanderung zum Waldfriedhof Der Heimatverein Zehlendorf lädt zur Erkundung des Südwestfriedhofs in Stahnsdorf ein
D
er Heimatverein Zehlendorf bietet am Samstag, den 8. November 2025, eine geführte Wanderung zum Südwestfriedhof Stahnsdorf an. Geleitet wird die Tour von Achim Förster. Die Wanderung beginnt wahlweise um 10.50 Uhr am Bahnhof Wannsee mit einer Fahrt mit dem Bus 620 oder direkt um 10.56 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße in Kleinmachnow. Von dort führt die acht Kilometer lange Route zunächst durch den Wald zum Teltowkanal und anschließend über das Friedhofsgelände. Der Südwestfriedhof in Stahnsdorf ist einer der größten Waldfriedhöfe Deutschlands und Ruhestätte vieler bekannter Persönlichkeiten. Die gesamte Wanderung ist auf eine Dauer von etwa vier Stunden ausgelegt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, und Teilnehmer können
Kapelle des Waldfriedhofs.
die Tour bei Bedarf auch individuell abbrechen. Aufgrund der Wegbeschaffenheit wird festes Schuhwerk empfohlen. End punkt der Wanderung ist eine Haltestelle des Busses 622, der zurück in Richtung Zehlendorf Mitte fährt.� ◾
Nikolassee & Schlachtensee Journal
21
Der Denkmalschutz kam zu spät
Architektenvilla in der Beerenstraße abgerissen
Z
ehlendorfer Architekturbegeisterte sind empört: Das zwischen 1926 und 1928 für den Kaufmann Werner Kern erbaute „Haus Kern“, ist mittlerweile Geschichte. Der Entwurf für das Gebäude in der Beerenstraße 31 stammte von dem Berliner Architekten Bruno Ahrends, der auch die „Weiße Stadt“ in Reinickendorf – seit 2008 gehört diese zum UNESCOWelterbe – mit gestaltete. Bruno Ahrends, der Jude war, floh 1938 aus Deutschland nach Italien, von dort aus weiter nach Großbritannien. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Südafrika,
wo er 1948 in Kapstadt starb. Das Haus Kern hatte die zuständige Denkmalbehörde lange nicht im Blick. Erst im Jahr 2022 wurde es von den Fachleuten begutachtet und 2023 unter Denkmalschutz gestellt. Für das Haus kam der Schutz jedoch zu spät – das
Grundstück, auf dem es stand, war mittlerweile verkauft und der Bauantrag auf einen Neubau mit sechs Wohnungen bereits genehmigt. So überwogen die Wirtschaftsinteressen des Bauherrn und das alte Haus Kern konnte nicht mehr vor dem Abriss bewahrt werden.� ◾
Ihr Herrenausstatter in Zehlendorf www.uwesmenshopberlin.com
Teltower Damm 47 14167 Berlin Mo–Fr 10–18.30 Uhr Sa 10–14.30 Uhr Tel. 84 72 26 26
Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband
22
Gesundheit& Schlachtensee Journal Nikolassee
Millionen für Zehlendorf Mitte
Aufnahme in das Städteförderungsprogramm
Zehlendorf Mitte ist nun Teil des Städteförderungsprogramms.
N
eben der bevorstehenden Eröffnung des Berclays und dem künftigen Einzug von Lidl in das Forum Zehlendorf gibt es weitere Veränderungen im Bezirk: Zehlendorf Mitte wurde vom Berliner Senat in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Bis zum Jahr 2037 sollen rund 25 Millionen Euro von Bund und Land in die Neugestaltung des Stadt teilzentrums fließen, die ersten Maßnahmen sollen bereits Anfang 2026 in Angriff genommen werden. Bewohnerinnen und Bewohner können sich auf verschiedene Maßnahmen freuen: Mit den Mitteln sollen die öffentlichen Plätze und Grünanlagen aufgewertet und klimafreundlicher gestaltet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Barrierefreiheit sowie auf sichereren und
Gardinenservice
abnehmen - waschen - anbringen Teppichreinigung ( abholen - liefern )
besseren Wegen für Fußgänger und Radfahrer. Zudem sollen die soziale und kulturelle Infrastruktur gestärkt werden. Laut Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler ist das Ziel, wichtige Berliner Zentren zu stärken und attraktive öffentliche Räume zu schaffen. Neben Zehlendorf Mitte wurden weitere Gebiete in Charlottenburg, Mitte und Hellersdorf neu in das Programm aufgenommen. ◾
Neuanfertigungen Stoffauswahl - Beratung - Dekoration Änderungsarbeiten
Insektenschutzanlagen Bodenbeläge
(Türen - Rollos - Spannrahmen)
Jalousien -Rollos -Plissees -Flächenvorhänge -Gardinen -Dekostoffe -Zubehör D. Storde 14109 Berlin/Wannsee
www.storde.de
Tel. 030/805 20 88 / 0171 42 86 662
bel
IFFEUR
h 12 Ja BE
re
NA
a n a el n
CO
Gesundheit
LLE NA
Annabelle Yvonne Glatz
!
Coiffeur
Ihre Spezialistinnen für schönes Haar Unser Familienunternehmen in dritter Generation wurde durch unsere langjährige Kollegin Cordula Stübner verstärkt.
Cordula Stübner Diplom Farbcoloristin Sie war 25 Jahre im Salon Sailer ihren Kunden treu.
Marlene Glatz Staatl. anerkannte Coloristin.
Yvonne Glatz Seit mehr als 30 Jahren Meisterin mit internationaler Teilnahme als Friseurin Erfahrung bei der Fashion Week in Paris, London, und beim Opernball Straßburg und der Debütantinnen Marokko (Club Med). in Dresden. Juniorchefin
Annabelle Berger Seit mehr als 50 Jahren Friseurmeisterin.
Chefin
Wir freuen uns, dass wir nun wieder zusammen arbeiten. Wir arbeiten nur mit den besten Haarpflegeprodukten von , und mit rein pflanzlichen Haarfarben von , sowie mit Wir beraten Sie gern. Argentinische Allee 51 14163 Berlin
Di - Fr Sa
9 - 18 Uhr 9 - 15 Uhr
Telefon: 030/84 72 25 71 www.bellenana.de
IHR MAKLER FÜR BERLIN
Immobilien Lounge Schlachtensee