Erschienen in Gazette Schöneberg & Friedenau März 2017
Zwischen 1927 und 1933 sowie in den Jahren 1938 und 1939 hinterließen bekannte Architekten wie Altmann, Braun & Gunzenhauser, Bohne, Buck, Iwan & Zamojski, Jessen, Krämer, Kraffert, Ernst und Günter Paulus, Roethele, Rossius-Rhyn, Schmidt, Straumer und HugoVirchow links und rechts des Südwestkorsos ihre Handschrift. Einige Gebäude konnten aufgrund der Kriegswirren nicht vollendet werden, die Arbeiten an ihnen wurden erst in den 1950er-Jahren abgeschlossen. Viele Häuser am Südwestkorso sind denen am Rüdesheimer Platz sehr ähnlich. Sie sind nicht einfach Häuser zum Wohnen, sondern bieten Platz zum Leben. Weitläufig angelegte Innenhöfe mit schmückenden Gartenelementen, Pergolen und Kinderspielplätze künden noch heute von der Weitsicht der damaligen Bauherren.
Die schöne Wohngegend zog auch viele Künstler an – ein besonderer Anreiz war das Engagement des Schutzbundes Deutscher Schriftsteller und der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Sie finanzierten den Bau der „Künstlerkolonie“, die sich am Ludwig-Barnay-Platz befand. Anlass für den Bau der drei Wohnblöcke war die große Wohnungsnot und das Anliegen, Künstlern preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Während des NS-Regimes wurde die Künstlerkolonie ein Treffpunkt für den Widerstand. Namen aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus finden sich mit dem Liane-Berkowitz-Platz und dem Adam-Kuckhoff-Platz im Verlauf der Straße. Auf dem Friedhof am Südwestkorso ist unter anderem Marlene Dietrich beerdigt.
Die Kunst hat nach wie vor ihren festen Platz am Südwestkorso. Mit dem „Kleinen Theater“ hat sich seit 1973 ein fester Anlaufpunkt für Kunstinteressierte etabliert. Das thematisch sehr interessante Programm des Theaters, in dem der Zuschauer dank der lediglich 99 Plätze direkt am Geschehen auf der Bühne teilhat, finden Sie unter www.kleinestheater.de.
© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2022