50 Jahre Universität der Künste
Gründungsjubiläum mit vielen Veranstaltungen

Erschienen in Gazette Wilmersdorf September 2025
Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläumsjahr für die Universität der Künste Berlin: Vor 50 Jahren wurden die Hochschule für Bildende Künste und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK) zusammengelegt. Am 30. September 1975 wurde die HdK als eine „künstlerische und wissenschaftliche Hochschule” errichtet. Nach einer umfänglichen Strukturreform trägt sie seit 2001 den Namen Universität der Künste Berlin. Mit mehr als 4000 Studierenden und über 70 Studiengängen ist sie die größte künstlerische Hochschule in Deutschland.

Hochschule mit vielen Vorläufern
Doch eigentlich ist diese Institution, bei der die Kunst im Mittelpunkt steht, schon viel älter. Ihre Geschichte, die mit vielen Brüchen behaftet ist – begann bereits 1696. Damals gründete der brandenburgische Kurfürst und spätere König Friedrich I. in Preußen die „Mahl-, Bild- und Baukunst-Academie“. Weitere Vorgängerinstitutionen waren unter anderem die Königliche Kunstschule zu Berlin, die Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe und das Königliche Musik-Institut Berlin. Aus den zahlreichen Hochschulen und Instituten kristallisierten sich im Laufe der Jahre die „Hochschule für Musik und Darstellende Kunst“ sowie die „Hochschule für bildende Künste“ heraus. Sie verschmolzen am 30. September 1975 zur „Hochschule der Künste“. 2001 wurde sie zur Universität der Künste ernannt. Das Hauptgebäude der Universität der Künste steht an der Hardenbergstraße 33, der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1902 für die „Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste“ erbaut.

Weitere Standorte der UdK
Charlottenburg: Einsteinufer 43, Fasanenstraße 1B, Fasanenstr. 88, Hardenbergstraße 41, Karlsruher Straße 7a, Mierendorffstraße 30, Straße des 17. Juni 118; Schöneberg: Grunewaldstraße 2-5; Wilmersdorf: Bundesallee 1-12, Grainauer Straße 12, Lietzenburger Straße 45; Kreuzberg: Schlesische Straße 26; Mitte: HZT Berlin, Uferstraße 23; Gutshof Sauen südöstlich von Berlin.