Berlin
Tag des offenen Denkmals
Verborgene Schätze in den Bezirken

06.08.2025: Am 13. und 14. September 2025 lockt der Tag des offenen Denkmals Geschichts- und Architekturbegeisterte in die reiche Denkmallandschaft von Berlin. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ öffnen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche historische Bauten ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind.
Das Wochenende verspricht eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt, die mit ihrer Vielfalt an Baustilen – von Schlössern und herrschaftlichen Villen über wegweisende Bauten der Moderne bis hin zu Monumentalbauten – beeindruckt. Ob Alteingesessen oder neugierige Besucher, das Programm bietet für jeden Geschmack etwas.
Von der Rosenkranz Basilika nahe Schloßstraße über das beeindruckende Landhaus Mittelhof in Nikolassee bis hin zu Mies van der Rohe-Villen und deren Gärten und noch vieles darüber hinaus wurde ein abwechslungsreiches Angebot für Steglitz-Zehlendorf zusammengestellt.
In Charlottenburg-Wilmersdorf lockt mit dem Teufelsberg ein Klassiker. Aber auch das Goethe-Gymnasium, eine Fahrradexkursion auf den Spuren der ersten freiberuflichen Architektin Emilie Winkelmann (1875 – 1951) sowie das erst kürzlich fertig sanierte Schoeler-Schlößchen stehen auf dem Programm. Außerdem haben das Corbusier-Haus, die frühere Strafanstalt Plötzensee und das Theater des Westens ihre Türen geöfflnet.
In Tempelhof-Schöneberg kann der frühere Kornspeicher des Militärs, heute ist dort die postgeschichtliche Sammlung des Museums für Kommunikation, besichtigt werden. Außerdem der Flachbunker im Fliegerviertel und der Flughafen Tempelhof. Auch das Nordsternhaus, die Gartenstadtsiedlung Lindenhof und der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof können besichtigt werden.
Das vollständige und laufend aktualisierte Programm mit allen teilnehmenden Denkmalen, detaillierten Informationen zu Führungen, Öffnungszeiten und besonderen Veranstaltungen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite des Landesdenkmalamtes Berlin. Hier lässt sich das umfangreiche Angebot bequem nach Bezirken filtern, um den persönlichen Entdeckungstag im Südwesten Berlins optimal zu planen, für einige Denkmale ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich.
Der Tag des offenen Denkmals ist eine bundesweite Veranstaltung, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird und alljährlich am zweiten Septemberwochenende stattfindet. Er bietet die einmalige Gelegenheit, hinter sonst verschlossene Fassaden zu blicken und die Geschichten, die unsere gebaute Umwelt erzählt, aus erster Hand zu erfahren. Die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Eigentümer, die ihre Denkmale an diesem Wochenende für Besucher öffnen, machen dieses besondere Kulturerlebnis erst möglich.