Im U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz ist seit Mitte Januar eine Ausstellung mit Fotos der Partnerstädte zu sehen. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler dazu:
„Die enge Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit unseren Partnerstädten liegt mir sehr am Herzen. Ich möchte, dass diese Kontakte zum Nutzen unserer Bürgerinnen und Bürger weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig sollten unsere ... weiter
Seit Februar 2016 und noch bis Ende 2018 läuft in Berlin das Projekt „Frauen stärken das Handwerk“, das interessierte Betriebe zur Teilnahme einlädt. Unter dem Motto „neue Wege entdecken & Chancengleichheit schaffen“ wendet es sich an handwerkliche Klein- und Kleinstbetriebe mit bis zu 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zielt damit auf eine Verbesserung der Aufstiegs- und Entwicklungschancen von ... weiter
Wohnen in schönster Lage – das wollte auch Friedrich Christian Correns, kaufmännischer Direktor der „Accumulatorenfabrik AG Berlin“, als er sein Herrenhaus in Lankwitz an der Ecke Calandrelli-/Gärtnerstraße planen ließ. Der Industrielle gönnte sich und seiner Familie einiges und so entstanden um 1913 nicht nur das größte private Wohnhaus Deutschlands, sondern auf 38.000 qm auch ... weiter
Dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg standen im letzten Jahr 87.000 Euro aus dem „Förderprogramm Fein“ zur Unterstützung für gemeinnützige gesellschaftliche Initiativen zur Verfügung.
Am 25. Januar besuchte Bezirksstadtrat Jörn Oltmann (Bündis 90/Die Grünen) die über die Bezirksgrenzen hinaus für ihre vorbildliche Arbeit bekannte Friedrich-Bergius-Schule in ... weiter
Im Rahmen der Kampagne „Klimaschutz bei dir und mir“ können sich alle Einwohner von Charlottenburg-Wilmersdorf bis einschließlich Juni 2018 kostenlos in ihrer Wohnung von Experten der Verbraucherzentrale und des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) zu den Themen Energiesparen und Abfallvermeidung beraten lassen. Damit tun Sie nicht nur etwas Gutes für das Klima, sondern entlasten auch Ihren eigenen ... weiter
Die Dauerausstellung WIR WAREN NACHBARN im Rathaus Schöneberg widmet sich den Biografien ehemaliger Schöneberger und Tempelhofer Juden. Besonders im Bayerischen Viertel, zu Beginn des 20. Jahrhunderts modern und neu errichtet, hatten sich viele jüdische Bewohnerinnen und Bewohner niedergelassen. Berühmte und weniger berühmte Menschen lebten hier. 159 biografische Alben in der Ausstellung Wir waren Nachbarn vermitteln ... weiter
Steglitz-Zehlendorf besteht aus vielen Mosaiksteinen. Der Wannsee, die Villen und viele Parks, die Schloßstraße und der Bierpinsel sind einige davon. Aber auch die Thermometersiedlung gehört dazu. Sie ist eine der typischen Stadtrandsiedlungen der 1970er-Jahre im Westen Berlins. Baubeginn war 1968, sechs Jahre später konnten die ersten Mieter in die Häuser einziehen, die rund 4500 Wohnungen beherbergen. Mit der Zeit ... weiter
Neue Zeiten brechen für die Gebäude der früheren Zigarettenfabrik Reemtsma an der Mecklenburgischen Straße an. Seit 2014 führt das Berliner Unternehmen „Die Wohnkompanie“ Regie über die vielen Räume, in denen unter anderem Tatort-Folgen gedreht wurden. Die Projektentwicklungsgesellschaft möchte hier Raum für Start-ups, Kreative und viele andere Anbieter schaffen. Nach Abschluss aller ... weiter