Charlottenburg-Wilmersdorf
BeteiliJUNG – Beteiligungsprojekt für junge Menschen
Zur Stärkung von Demokratie und Bezirk

15.10.2025: Ohne Mithilfe aller hat Demokratie keine Chance. Umso wichtiger, dass gerade junge Menschen sich gemeinsam dafür starkmachen. Charlottenburg-Wilmersdorf geht einen Meilen-Schritt in diese Richtung mit seinem Beteiligungsprojekt „BeteiliJUNG“, das gefördert und in Zusammenarbeit mit dem DorfwerkStadt e. V., dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Herbst vergangenen Jahres gestartet ist. Ziel ist es, Kinder- und Jugendarbeit (KJB) in Charlottenburg-Wilmersdorf sichtbar, erlebbar und zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen. – Für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung und gegen Politikverdrossenheit im Bezirk über eine frühzeitige Einbindung junger Menschen, die direkte und lebensnahe Rückmeldungen geben und bewusste Teilhabe zeigen wollen.
Nachdem vom Bezirk das Jugendbüro geschlossen worden war, zeigten nicht zuletzt Gespräche mit dessen ehemaligem Leiter Ricardo König, wie wichtig es ist, für junge Menschen den passenden Zugang zu finden, um sie erreichen und ihnen Gehör schenken zu können. Über sein Projekt „Raum für Beteiligung“ kam dabei der DorfwerkStadt e. V. mit ins Spiel und stellte als zivilgesellschaftlicher Träger gemeinsam mit Bezirksamt/Jugendamt und unter der Beratung von Ricardo König das Projekt „BeteiliJUNG“ auf die Beine – auch als Geschwisterprojekt des „Raum für Beteiligung Charlottenburg-Wilmersdorf (CW)“ bezeichnet, der sich maßgeblich für die Umsetzung des bezirklichen Handlungsansatzes zur Beteiligung einsetzt.
Mitwirken und Bewirken
Seit einem Jahr bereitet das engagierte DorfwerkStadt-Team mit viel Vorarbeit gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Schule ein innovatives Beteiligungsformat vor, das helfen soll, junge Stimmen im Bezirk zu vernetzen, zu vermitteln und zu unterstützen. Die Idee: In einem sogenannten 8er-Rat kommen schulübergreifend achte Jahrgänge über soziale Grenzen hinweg zusammen, die dann in gemeinsamen Foren eigene Ideen zu selbstgewählten Themen in Kooperation mit Politik und Verwaltung umsetzen, selbstwirksam und zur Stärkung der Demokratie. Dabei setzt das Begleitteam auf die freiwillige Beteiligung von Jugendlichen, um Kindern und Jugendlichen ungezwungen eine aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen zu ermöglichen, wie Hannah Isermann vom DorfwerkStadt e. V. betont. Am 7. November 2025 ist es nun soweit: In einer ersten geschlossenen Konferenz kommen Achtklässler aus den drei unterschiedlichen Schulen Gottfried-Keller-Gymnasium, Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule und Robert-Jungk-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) zum gegenseitigen Kennenlernen in der Sömmeringhalle zusammen. Im direkten Gespräch erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Arbeit der Verwaltung im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten. Dabei gilt es auch, für mehr gegenseitiges Verständnis eine realistisches Bild der Möglichkeiten und Grenzen des bezirklichen Handelns aufzuzeigen.
Für den 23. Januar 2026 ist dann eine zweite Konferenz angesetzt, die den Austausch der Jugendlichen mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft vorsieht. Dort können die jungen Menschen ihre eigenen Projektideen für Charlottenburg-Wilmersdorf vorstellen und gemeinsam über Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren. An diese beiden Konferenzen schließt eine durch BeteiliJUNG organisierte Projektgruppenphase an, die über ein Schulhalbjahr bis zu den Sommerferien 2026 läuft. Während dieser Phase sollen die Ergebnisse aus den Konferenzen mit Politik, Verwaltung und lokalen Akteuren besprochen, ausgefeilt und – wenn möglich – umgesetzt werden. Doch da gibt es ein weiteres nachhaltiges Ziel, das weit über den 8er-Rat hinausgeht: In Zusammenarbeit von Jugendamt und weiteren Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit gilt es, die Vernetzung im Bezirk auszubauen bzw. bestehenden Angebote für junge Menschen sichtbarer zu machen. So sollen ihnen neue Zugänge eröffnet und ihre Teilhabe gezielt gefördert werden. – Denn Demokratie ist für alle da, egal welchen Alters.
Weitere Projektinformationen unter www.mitwirken-cw.de/beteilijung und Instagram @Beteili_JUNG_CW
Kontakt unter Tel. 015563 168505 oder E-Mail beteili-jung@dorfwerkstadt.de .
Jacqueline Lorenz