Wort der Bezirksbürgermeisterin
Charlottenburg-Wilmersdorf November 2025

Erschienen in Gazette Charlottenburg und Wilmersdorf November 2025

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf,
Der November ist ein besonderer Monat: Er liegt zwischen dem goldenen Herbst und der beginnenden Adventszeit – eine Zeit der Ruhe, des Rückblicks, aber auch der Vorfreude. In unserem Bezirk gibt es in diesen Wochen viele Gelegenheiten, innezuhalten, Neues zu entdecken und gemeinsam Zeichen zu setzen. Einige dieser besonderen Momente möchte ich Ihnen vorstellen.
Politik zum Mitmachen: Das Kinder- und Jugendparlament startet in eine neue Amtszeit
Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ist die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungen. Am Mittwoch, 5. November, begrüße ich die neuen Mitglieder unseres Kinder- und Jugendparlaments. Seit 2003 engagieren sich dort Kinder und Jugendliche für die Belange ihrer Generation – sei es für sichere Schulwege, sauberere Spielplätze oder neue Freizeitangebote. Sie bringen Ideen ein, stellen Anträge an die Bezirksverordnetenversammlung und erleben hautnah, wie Demokratie funktioniert. Beeindruckend ist, dass rund 90 Prozent ihrer Anträge umgesetzt werden. Der Zauberspielplatz in Wilmersdorf mit seinen barrierefreien Spielgeräten entstand dank ihres Engagements und zeigt, wie viel Gestaltungswille und Verantwortung in unserer Jugend steckt. Ich freue mich auf den Austausch mit den neuen Mitgliedern und bin sicher: Auch in dieser Legislatur wird das KJP wieder viel bewegen.
Schülergedenkmarsch zur Gedenkstätte Gleis 17 im Grunewald
Anfang November steht der Bezirk dann im Zeichen des Erinnerns. Die Schülerinnen und Schüler des Gottfried-Keller-Gymnasiums, des Walther-Rathenau-Gymnasiums und der Landespolizeiakademie gedenken am Freitag, 7. November, mit dem traditionellen Schweigemarsch den Opfern der Pogromnacht von 1938. Der Weg führt vom Gedenkstein für Walther Rathenau zum Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald – jenem Ort, von dem über 50.000 Berliner Jüdinnen und Juden in Ghettos und Vernichtungslager deportiert wurden. Es ist bewegend zu sehen, wie junge Menschen dieses Gedenken gestalten und die Erinnerung lebendig halten.
Kiezspaziergang im Grunewald
Einen Tag später, am Samstag, 8. November, widmet sich auch unser Kiezspaziergang dem Thema jüdisches Leben im Grunewald. Gemeinsam mit Bezirksstadtrat Simon Hertel besuchen Sie Orte der Erinnerung und des Gedenkens und werfen zugleich einen Blick auf die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die unseren Bezirk über Jahrzehnte geprägt hat. Ich lade Sie herzlich ein, sich anzuschließen. Der Spaziergang beginnt um 14 Uhr am S-Bahnhof Grunewald. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Informationen über die bisherigen Kiezspaziergänge finden Sie im Internet unter www.kiezspaziergaenge.de.
Ein Zeichen setzen: Orange Day gegen Gewalt an Frauen
Ein weiteres wichtiges Datum ist der 25. November, der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, englisch auch „Orange Day“ genannt. In diesem Jahr steht die Gewalt im öffentlichen Raum im Fokus: auf der Straße, am Arbeitsplatz oder im digitalen Raum. Es erschüttert mich, dass in Deutschland fast täglich eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner getötet wird. Diese Realität dürfen wir nicht hinnehmen. Wir alle müssen hinschauen, zuhören und Betroffene unterstützen.
Rückblick: Das Bezirksamt beim Festival of Lights

Nach diesen ernsten, aber wichtigen Themen möchte ich den Blick noch auf ein Ereignis richten, das unseren Bezirk im vergangenen Monat im wahrsten Sinne des Wortes erstrahlen ließ. Dieses Jahr war das Bezirksamt offizieller Partner beim „Festival of Lights“ und zeigte zusammen mit dem Festivalteam eine Lichtprojektion auf dem Schloss Charlottenburg unter dem Motto: „So vielfältig wie Charlottenburg-Wilmersdorf: Unsere Jobs im Bezirksamt“. Damit machten wir die über 50 Karrierewege sichtbar, die das Bezirksamt bietet – von Verwaltung über Soziales, Medizin und Bau bis hin zu IT.
Die Lichtshow zeigte nicht nur die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten, sondern stellte auch unsere Arbeitgebermarke „Creative Work“ vor, die für ein modernes, offenes und gemeinschaftliches Arbeitsumfeld steht. Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Dann besuchen Sie uns unter karriere.charlottenburg-wilmersdorf. de.
Für Ihre Anregungen, Lob und Kritik bin ich für Sie erreichbar unter bauch@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Herzlich grüßt Sie Ihre
Kirstin Bauch
Bezirksbürgermeisterin

