Gazette Verbrauchermagazin

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf September 2025

Erschienen in Gazette Steglitz und Zehlendorf September 2025
Maren Schellenberg
Maren Schellenberg. Foto: Uwe Steinert

Liebe Leserinnen und Leser,

nach sechs hoffentlich erholsamen Sommerferienwochen beginnt nun wieder der schulische Alltag – mit neuen Chancen, neuen Begegnungen und sicher auch neuen Herausforderungen. Allen Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften sowie den Eltern wünsche ich von Herzen einen guten und gelingenden Start ins neue Schuljahr. Es soll ein Jahr der Neugier und der Zuversicht werden.

Auch dieser Sommer war von ungewöhnlichen Wetterphänomenen geprägt – Wetterextreme als Folgen des Klimawandels sind weltweit immer häufiger zu verzeichnen. Umso wichtiger ist es, sich auf lokaler Ebene mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen. Wie das im Alltag gelingen kann, ist unter anderem Thema in der ersten Klimawoche des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf. Vom 15. bis 20. September finden 33 Veranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt.

Am 15. September um 16 Uhr wird die Klimawoche mit spannenden Kurzvorträgen im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf feierlich eröffnet. Alle Interessierten sind während der ganzen Woche herzlich eingeladen, aktiv zu werden, Neues zu entdecken und Veränderungen anzustoßen. Hier können Sie sich austauschen und Ideen für einen umwelt- und klimagerechten Alltag mitnehmen. Die Themenpalette ist breit gefächert: Energie, Mobilität, Hitze- und Naturschutz, Müllvermeidung und Klimabildung. Vielfältig sind auch die konkreten Angebote – von Informationsformaten über Mitmachaktionen und Spaziergänge bis hin zu Fahrradtouren und Naturführungen.

Das ausführliche Programmheft können Sie sich bequem im Internet unter www.steglitz-zehlendorf.de/klimaschutz herunterladen oder Sie holen sich ein gedrucktes Exemplar, das im Bezirk ausliegt – zum Beispiel in Bürgerämtern, Bibliotheken und Volkshochschulen. Ich bin davon überzeugt, dass für jeden etwas dabei ist.

Für Cineasten ist sogar ein Fahrradkino dabei, in dem der benötigte Strom durch gemeinsames Strampeln auf dem Drahtesel erzeugt wird. Man darf gespannt sein.

Auch die Bezirksbibliotheken sind eingebunden: An Thementischen bieten sie Literatur zu Klimathemen an. Schulklassen, die in der Klimawoche die Bibliotheken besuchen, werden thematisch betreut.

Ein grüner Lernort für Groß und Klein ist die Domäne Dahlem. Am 17. September bietet das einzigartige Freilichtmuseum von 16 bis 17 Uhr eine Führung zu seiner Geschichte an. Artgerechte Tierhaltung, ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Lebensmittelretten ist gelebter Klimaschutz. Wie man vermeidet, dass unverkaufte Lebensmittel aus Supermärkten oder Bäckereien in der Tonne entsorgt werden, zeigen die Ehrenamtlichen der Initiative „Foodsharing“. Statt einwandfreie Lebensmittel wegzuwerfen, kommen sie als Belag auf die Pizza, die im „mobilen Pizzaofen“ gebacken wird. Schauen Sie doch vorbei! Treffpunkt ist am 17. September von 17 bis 18.30 Uhr in der Schütte-Lanz-Straße 43 (Café im Nachbarschaftshaus Lilienthal; Anmeldung erbeten).

Zu einer „Clean-Up-Aktion“ lädt der Nachbarschaftsladen Mittelhof am 15. September von 16 bis 17 Uhr in die Berlinickestraße 9 ein. Dabei wird die Umgebung des Ladens von Müll befreit – ein wertvoller Beitrag zur Sauberkeit im Kiez und ganz im Sinne des World Cleanup Day der Vereinten Nationen, der am 20. September weltweit begangen wird. Sie können sich auch mit eigenen Aktionen am Cleanup Day beteiligen – vielleicht gemeinsam mit Freunden, Nachbarn oder in der Schule. Nähere Informationen finden Sie unter www.worldcleanupday.de.

Lassen Sie uns die letzten sonnigen Tage des Sommers auskosten, egal ob in den Ferien, im Urlaub oder nach Feierabend.

 

Ihre
Maren Schellenberg
Bezirksbürgermeisterin

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025