GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN
Steglitz
September 2025
Steglitz Lankwitz Lichterfelde
40 Jahre Bürgertreffpunkt Begegnung, Kultur und Engagement
GRATIS ZUM MITNEHMEN
2 | Gazette Steglitz | September 2025
WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN
Gazette Zehlendorf | September 2025 | 1 Gazette Steglitz | September 2025 | 3
Liebe Leserinnen und Leser,
Grafik: BA SZ
Foto: Uwe Steinert
nach sechs hoffentlich erhol- um die themen Nachhaltigkeit samen Sommerferienwochen und Klimaschutz statt. Am 15. September beginnt nun wieder um 16 Uhr wird die der schulische Alltag K limawoche mit – mit neuen Chancen, spannenden Kurzvorneuen begegnungen und sicher auch neuen trägen im bürgersaal Herausforderungen. des rathauses Zehlendorf feierlich eröffAllen Schülerinnen net. Alle Interessierund Schülern, ihren Lehrkräften sowie den ten sind während der eltern wünsche ich ganzen Woche herzvon Herzen einen gu- Maren Schellenberg lich eingeladen, aktiv zu werden, Neues zu ten und gelingenden Start ins neue Schuljahr. es soll entdecken und Veränderungen ein Jahr der Neugier und der Zu- anzustoßen. Hier können Sie sich austauschen und Ideen für versicht werden. einen umwelt- und klimagerechten Alltag mitnehmen. Die themenpalette ist breit gefächert: Klimathemen an. Schulklassen, Nachbarschaftshaus Lilienthal; energie, mobilität, Hitze- und die in der Klimawoche die bi- Anmeldung erbeten). Naturschutz, müllvermeidung bliotheken besuchen, werden Zu einer „Clean-Up-Aktion“ lädt und Klimabildung. Vielfältig sind thematisch betreut. der Nachbarschaftsladen mittelauch die konkreten Angebote – ein grüner Lernort für Groß und hof am 15. September von 16 bis von Informationsformaten über Klein ist die Domäne Dahlem. 17 Uhr in die berlinickestraße 9 mitmachaktionen und Spazier- Am 17. September bietet das ein. Dabei wird die Umgebung gänge bis hin zu Fahrradtouren einzigartige Freilichtmuseum des Ladens von müll befreit – ein Veranstaltungen in Steglitz-Zehlendorf und Naturführungen. von 16 bis 17 Uhr eine Führung wertvoller beitrag zur Sauberkeit Programmheft Das ausführliche programm- zu seiner Geschichte an. Artge- im Kiez und ganz im Sinne des heft können Sie sich bequem rechte tierhaltung, ökologische World Cleanup Day der Vereinten im Internet unter www.steglitz- Landwirtschaft und nachhaltige Nationen, der am 20. September zehlendorf.de/klimaschutz her- ernährung stehen im mittel- weltweit begangen wird. Sie können sich auch mit eigenen Aktiounterladen oder Sie holen sich punkt ihrer Arbeit. ein gedrucktes exemplar, das im Lebensmittelretten ist gelebter nen am Cleanup Day beteiligen Auch dieser Sommer war von bezirk ausliegt – zum beispiel in Klimaschutz. Wie man vermei- – vielleicht gemeinsam mit Freunungewöhnlichen Wetterphäno- bürgerämtern, bibliotheken und det, dass unverkaufte Lebens- den, Nachbarn oder in der Schule. menen geprägt – Wetterextreme Volkshochschulen. Ich bin davon mittel aus Supermärkten oder Nähere Informationen finden Sie als Folgen des Klimawandels sind überzeugt, dass für jeden etwas bäckereien in der tonne entsorgt unter www.worldcleanupday.de. weltweit immer häufiger zu ver- dabei ist. werden, zeigen die ehrenamtli- Lassen Sie uns die letzten sonnizeichnen. Umso wichtiger ist es, Für Cineasten ist sogar ein Fahr- chen der Initiative „Foodsharing“. gen tage des Sommers auskossich auf lokaler ebene mit dem radkino dabei, in dem der benö- Statt einwandfreie Lebensmit- ten, egal ob in den Ferien, im thema Klimawandel auseinan- tigte Strom durch gemeinsames tel wegzuwerfen, kommen sie Urlaub oder nach Feierabend. derzusetzen. Wie das im Alltag Strampeln auf dem Drahtesel er- als belag auf die pizza, die im gelingen kann, ist unter anderem zeugt wird. man darf gespannt „mobilen pizzaofen“ gebacken Ihre thema in der ersten Klimawoche sein. wird. Schauen Sie doch vorbei! des bezirksamts Steglitz-Zehlen- Auch die bezirksbibliotheken treffpunkt ist am 17. Septem- dorf. Vom 15. bis 20. September sind eingebunden: An themen- ber von 17 bis 18.30 Uhr in der maren Schellenberg finden 33 Veranstaltungen rund tischen bieten sie Literatur zu Schütte-Lanz-Straße 43 (Café im bezirksbürgermeisterin
15.09. – 20.09.
KLIMAWOCHE 2025 hier in Papierform erhältlich oder digital:
http://www.steglitz-zehlendorf.de/klimawoche25
Jetzt Termin vereinbaren! Telefon: 841 862 22
Die weibliche Hörgeräte-Akustik
...weil Frauen anders besser hören!
g trainin Gehör enlos: kost hen 2 Woc In nur zu 40 % bis hen. verste besser
Medizinische Studien belegen die spezifischen Eigenschaften des weiblichen Gehörs. Mit mona&lisa gibt es deshalb die Hörgeräte-Akustik speziell für Frauen.
Erleben Sie den Unterschied!
Die weibliche Hörgeräte-Akustik
12203 Berlin Lichterfelde-West Unter den Eichen 97 Eing. Drakestraße (mit Parkoption) berlin@monalisa-hoeren.de www.monalisa-hoeren.de
4 | Gazette Steglitz | September 2025
40 Jahre Bürgertreffpunkt Begegnung, Kultur und Engagement
Am 13. September wird im Bürgertreffpunkt gefeiert. Der bürgertreffpunkt im historischen bahnhof Lichterfelde West hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem wichtigen Zentrum für begegnung, Kultur und bürgerschaftliches engagement im berliner bezirk Steglitz-Zehlendorf entwickelt. Untergebracht im denkmalgeschützten Gebäude des alten bahnhofs, der auf eine Geschichte bis ins Jahr 1872 zurückblickt, wird der treffpunkt von vielen im Kiez als „Kulturbahnhof“ wahrgenommen. Die einrichtung bietet ein vielfältiges programm. Dieses umfasst unter anderem kulturelle und gesellige Veranstaltungen,
tagesfahrten, Lesungen, Filmvorführungen sowie Vorträge mit heimatkundlichem oder volksbildendem Charakter. ein besonderer Fokus liegt auch auf Angeboten des lebenslangen Lernens, wie Sprachkurse und Gruppen zur geistigen Fitness, sowie auf kreativen Aktivitäten wie mal- und Spielegruppen. Darüber hinaus werden im bürgertreffpunkt auch wichtige beratungsangebote vorgehalten, beispielsweise Seniorenberatung durch den VDK Steglitz/Zehlendorf, Vorsorgeregelung, beratung durch die Verkehrswacht sowie präventionsberatung der polizei. ein fester bestandteil des Ange stand zeitweise zur Debatte, unter anderem im Zusammenhang mit ausgelaufenen mietverträgen im historischen bahnhofsgebäude. eine mietvertragsverlängerung im Jahr 2022 sicherte jedoch den Fortbestand der einrichtung für weitere zehn Jahre und ermöglichte notwendige Umbauten zur barrierefreiheit im erdgeschoss. trotz des historischen Ambientes, das teilweise einschränkungen mit sich bringt, wie eine nur bedingt gegebene rollstuhlfahrerfreundlichkeit in den räumlichkeiten, bleibt der bürgertreffpunkt ein lebendiger Ort im Herzen von Lichterfelde West. Die Veranstaltungen, insbesondere die kulturellen Angebote, erfreuen sich großer Nachfrage, weshalb eine rechtzeitige Anmeldung und platzreservierung empfohlen wird. Geleitet wird der bürgertreffpunkt seit märz 2011 von Andreas Ohrt, der von einem team ehrenamtlicher Helfer unterstützt wird.
bots sind musikalische Initiativen wie die „bahnhofSerenaden“ und die Dixieland-band „Die Dixties aus dem bahnhof“, die regelmäßig im bürgertreff proben und auftreten. Neuere projekte wie das repair-Café ergänzen das Spektrum und fördern das prinzip „reparieren statt wegwerfen“ im Sinne der Abfallvermeidung. Der bürgertreffpunkt verfolgt das Ziel, eine generationsübergreifende begegnung zu ermögJubiläum am Bahnhof lichen. Dies zeigt sich unter anderem in der Zusammenarbeit mit Gefeiert wird am Samstag, örtlichen Grundschulen, deren 13. September 2025 von 11 bis Kinder bereits bei Veranstaltun- 16 Uhr bei Live-musik. Dabei stelgen im „Kulturbahnhof“ auftraten. len sich die im bürgertreffpunkt Die Zukunft des bürgertreffs beheimateten Gruppen vor.
Gazette Steglitz | September 2025 | 5
Neue Wege (zurück) in den Beruf Kostenloses Projekt unterstützt Eltern beim Neu- und Wiedereinstieg ein neues projekt mit dem Namen „Zukunftswege“ bietet ab September kostenfreie Unterstützung für eltern aus Steglitz-Zehlendorf an, die den beruflichen Wiedereinstieg oder einen Neustart planen. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Alleinerziehende. Das projektteam hilft bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und bei der erstellung von bewerbungen. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und beruf zu erleichtern. Das Angebot umfasst individuelle beratungsgespräche sowie digitale Workshops. Zusätzlich wird es ab dem 30. September eine elterngruppe im Gutshaus Lichterfelde geben. Dort können sich eltern austauschen, berufliche möglichkeiten besprechen und mit Gästen aus dem bezirk ins Gespräch kommen. Für eine Kinderbetreuung während der treffen ist gesorgt. Interessierte können sich für ei Ab 30. September 2025 trifft sich die Elterngruppe im Gutshaus Lichterfelde. nes oder mehrere der Angebote anmelden. Das projekt wird von der wortlaut bildungswerkstatt
Wir modernisieren
Ihre Küche
durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es per e-mail an projekte@wortlaut.
de oder telefonisch unter 030 789 546 013 sowie unter www. wortlaut.de/zukunftswege
Neu in meist nur 1 Tag
• Kreat. Kindertanz • Ballett + Jazz • Streetjazz • Contemporary
mit neuen Fronten nach Maß! ✔ Die preiswerte Alternative zum Neukauf
Kursangebote unserer Partner:
✔ Kein aufwändiges Herausreißen
Breakdance · Pilates HipHop · ZUMBA®
✔ Modelle in Klassisch, Landhaus-Design ✔ Dekor-Vielfalt: Holzdesign, Oberflächen ✔ Nachhaltige, umweltgerechte Lösung
vorher
Bau- und Möbeltischlerei Detlef Nissen Lagerweg 27 · 13599 Berlin Tel. 0157-541 384 27
Besuchen Sie unsere Ausstellung • www.nissen.portas.de
Dr. med. Robert Khuri Elyas Als erfahrener Orthopäde in Steglitz biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis eine individuelle und umfassende Betreuung. Mit modernsten Behandlungsmethoden kümmere ich mich persönlich um Ihre orthopädischen Anliegen und Beschwerden und versuche dabei, Operationen zu vermeiden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie präzise Versorgung – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Grunewaldstr. 11 ∙ 12165 Berlin ∙ Tel.: 0151 - 64 75 80 93 ∙ praxis@MeinOrtho.de
☎ 030 - 80 10 84 41 0160 - 84 20 18 6
30 JAHRE
6 | Gazette Steglitz | September 2025
Kulturhaus Schwartzsche Villa
Gazette Steglitz | September 2025 | 7
D
ie Schwartzsche Villa schinen und Industriebauten. Die Ausstellung verfolgt den Gedanist mit Ausstellungen, ken eines natürlichen Kreislaufs Lesungen und theavon Wachstum und Verfall. eine teraufführungen eine pflanze, die nach ihrem Absterfeste Größe im bezirk. Ihre Zeit als Kulturhaus begann vor 30 Jahben zu erdöl wird, kehrt durch ren – und das wird am WochenFördermaschinen wieder an die ende des 6. und 7. September Oberfläche zurück und treibt die bei einem Gartenfest mit einem moderne Welt an. abwechslungsreichen programm Guðný Guðmundsdóttir zieht für die ganze Familie gefeiert. Los eine parallele zwischen den geht es bereits am Freitag, den mythischen Wasserreichen der 5. September mit der eröffnung Nymphen und den von meer von Guðný Guðmundsdóttir umgebenen Ölplattformen der NOON, siehe unten. Gegenwart. „meine Vermutung ist Der Samstag, 6. September, bie- Villa Schwartz um 1914. die, dass die Welt der Nymphen, tet ein breites musikalisches Foto: Max Missmann / Archiv BA SZ Fachbereich Kultur falls es sie gibt, beim ersten AnSpektrum. es präsentieren sich blick sowohl als hochkultiviert die vier Cellisten des Steglitzer denz erbaut und am 16. Februar leitet brigitte Hausmann die Ge- als auch wunderschön zum Vortonhain Kollektivs. Die band 1898 eingeweiht. entworfen wur- schicke des Hauses. Im Septem- schein kommt, dass aber hinter Kronthaler kombiniert Kammer- de der spätklassizistische bau ber 2020 kam mit der eröffnung der eleganten Fassade öfters pop mit Grunge-musik. einen von Christian Heidecke, einem der Dauerausstellung „Die Villa auch Konflikte wie Intrigen und Vorgeschmack auf das kommen- bekannten Architekten des ber- Schwartz“ ein weiterer baustein Unterdrückungsmanöver brodeln de tango-Festival gibt das trio liner Großbürgertums. Die Villa zur Dokumentation der Hausge- können bis hin zum regelrechten Kampf um Leben und tod“, so die um Sängerin maria Fiselier mit war ursprünglich von parkanla- schichte hinzu. Künstlerin. musik von Astor piazzolla. Den gen, Gewächshäusern und StalNeue Ausstellung: Abschluss bildet die band evelyn lungen umgeben. Der HauptbeZu sehen sind unter anderem Natur trifft Industrie Kryger mit einem Stilmix, der zum reich diente geselligen Anlässen, Arbeiten aus papier und ton sotanzen einlädt. Für jüngere besu- während die privaten räume im Die neue Ausstellung in der wie eine große Skulptur, die von cher gibt es ganztägig die Ausstel- Obergeschoss und Wirtschafts- Schwartzschen Villa bringt die einem antiken Versammlungsort lung „Kreative tonfiguren von Kin- räume im Souterrain lagen. Welten von Fabelwesen und in rom inspiriert ist. Der titel derhand“ der Jugendkunstschule Nach dem tod des bauherrn 1915 Schwerindustrie zusammen. Die „Noon“ (mittag) soll auf die Stunde sowie Kinderschminken. Um wurde das Haus durch die töchter isländische Künstlerin Guðný des tages verweisen, in der alles 15 Uhr zeigt das Nimù theatre umgebaut und bewohnt. In den Guðmundsdóttir zeigt in ihrer möglich scheint. das Stück „Im Garten der riesin“. letzten Kriegswochen 1945 starb einzelausstellung mit dem ti- Die eröffnung findet am Freitag, Am Sonntag, den 7. September, Gabriele Schwartz bei einem tel „Noon“ Werke aus Fotografie, den 5. September 2025, von stehen Kinder und Jugendliche bombenangriff; danach stand Installation, Keramik und Zeich- 19 Uhr bis 21 Uhr statt. Die Ausnung. stellung läuft vom 6. September im mittelpunkt. Um 14.30 Uhr die Villa zeitweise leer. führen Jugendliche der tanztan- Zwischen 1945 und 1947 war ein 2025 bis zum 3. mai 2026 und ist gente eine selbst entwickelte Waisenheim in der ersten etage täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geChoreografie im Garten der Vil- untergebracht. Später nutzte eine öffnet. Der eintritt ist frei. la auf. Im Anschluss, um 16 Uhr, Handelsfirma die räume als Lager, Am Sonntag, 19. Oktober 2025 gastiert das Kazibaze theater mit was auf Widerstand beim bezirksfindet um 12 Uhr findet eine perseinem interaktiven Straßenthea- wohnungsamt stieß. formance von Juliana Hodkinson terstück „mnemoland“, das mit Ar- 1961 ging das Anwesen in den im Großen Salon statt. Um 14 Uhr tistik und Liedern vom Schicksal besitz des Landes berlin über. führt die Künstlerin Guðný Guðmundsdóttir durch ihre Ausstelspanischer einwanderer in berlin Verschiedene Neubaupläne, darunter ein rathausanbau und lung und am mittwoch, 5. Noerzählt. ein Hallenbad, wurden im Lauf vember 2025 steht um 18 Uhr ein Die Geschichte der Villa der Jahre diskutiert. Anfang der Künstlergespräch mit Guðný Guð1980er-Jahre engagierte sich die mundsdóttir auf dem programm. Kulturinitiative Lankwitz für den Kulturhaus mit Café erhalt der Villa als Kulturzentrum, woraufhin das Haus 1983 unter Im Haus befindet sich außerdem das Café Schwartzsche Villa, das Denkmalschutz gestellt wurde. von der mosaik gGmbH geführt Nach umfangreicher restaurierung fand am 25. mai 1983 die Bild: Guðný Guðmundsdóttir wird. mosaik bietet menschen Gründung des trägervereins statt, mit behinderung Ausbildungsder Nutzungskonzepte entwickel- Die von Christine Nippe kura- und Arbeitsplätze. Im von 10 bis te. 1991 wurde die Finanzierung tierte Schau beschäftigt sich mit 22 Uhr geöffneten Café gibt es mit für die Umgestaltung bewilligt. Nymphen in ihren verschiede- Frühstück, Kaffee, Kuchen sowie Carl Schwartz 1828–1915. 1995 eröffnete die Schwartzsche nen erscheinungsformen – als vielen weiteren Speisen und GeArchiv BA SZ Villa schließlich als Kulturhaus. Seerosen, Libellenlarven und tränken eine große Auswahl. In Künstlerinnen und Künstler ha- Quellgeister. Diesen natürlichen der warmen Jahreszeit kann man Die Schwartzsche Villa wurde zwi- ben hier auch die möglichkeit, motiven stellt die Künstlerin die unter großen Schirmen auf dem schen 1895 und 1897 vom banki- räume für Kulturveranstaltungen Ästhetik der Schwerindustrie ge- Vorplatz der Villa eine Auszeit geer Carl Schwartz als Sommerresi- unentgeltlich zu nutzen. Seit 2017 genüber, symbolisiert durch ma- nießen.
8 | Gazette Steglitz | September 2025
Netzwerken im Gutshaus Steglitz Ein Vormittag für selbstständige Frauen und Gründerinnen Unternehmerinnen, Selbstständige und Frauen, die eine Gründung planen, treffen sich am Freitag, 12. September 2025, von 9 bis 11 Uhr, zu einem Frühstück im Gutshaus Steglitz. Die Veranstaltung im rokokosaal dient dem Austausch unter Frauen in der Wirtschaft. Im mittelpunkt des Vormittags steht eine podiumsdiskussion zum thema Frauenförderung in der Wirtschaft. teilnehmerinnen sind beate roll, Vorsitzende des Landesverbandes berlin UnternehmerFrauen im Handwerk und bezirksverordnete, madalina Draghici, die Frauen- und Gleich stellungsbeauftragte des bezirks sowie Lalida Große vom regionalinkubator berlin Südwest. Organisiert wird das treffen vom regionalinkubator berlin Südwest, der Gründerinnenzentrale, der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie dem Landesverband berlin UnternehmerFrauen im Handwerk. Das Gutshaus Steglitz liegt an der Schloßstraße 48. Die teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung per e-mail an info@gruenderinnenzentrale. de ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen unter www. gruenderinnenzentrale.de
Vorfahrt für Fahrräder Abschnitte von Königsweg und Tietzenweg werden Fahrradstraßen Der bezirk Steglitz-Zehlendorf richtet im Königsweg und im tietzenweg neue Fahrradstraßen ein. Die maßnahmen sollen die Sicherheit für radfahrer erhöhen und bestehende radverbindungen ausbauen. Im Zuge der Arbeiten, die bis ende Okober dauern sollen, werden auch Fahrbahnschäden beseitigt. Im Königsweg, der eine wichtige Verbindung zwischen Zehlendorf und potsdam-babelsberg darstellt, werden zwei weitere teilstücke mit einer Gesamtlänge von über 1.300 metern zur Fahrradstraße. Dies betrifft den Abschnitt zwischen den Wendehämmern am Katteweg und der
Straße Am Waldhaus sowie den bereich zwischen Clauertstraße und Idsteiner Straße. bestehende parkplätze bleiben erhalten und werden durch Sicherheitsstreifen ergänzt. Auch der nördliche teil des tietzenwegs wird auf einer Länge von 350 metern zwischen Gardeschützenweg und Unter den eichen zur Fahrradstraße. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Sicherheit für radfahrer und Fußgänger, insbesondere für die Kinder der anliegenden Kita, zu verbessern. Die vorhandenen parkplätze bleiben auch hier erhalten. ein Sicherheitsstreifen soll Unfälle beim
Öffnen von Autotüren verhindern. In Fahrradstraßen haben radfahrer Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Für alle Verkehrsteilnehmer gilt eine Höchstgeschwindigkeit von
30 km/h. Der Kraftfahrzeugverkehr ist in der regel für Anlieger weiterhin gestattet. rettungsdienste und müllfahrzeuge dürfen die Straßen jederzeit befahren.
BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ
Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren
auch für Jungen ab 5 Jahren
Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt
FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau
AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf
Tel. 030-873 88 18
DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin
www.ballettschulen-hans-vogl.de
Gazette Steglitz | September 2025 | 9 Anzeige
135 Jahre Sicherheit für Berlin Rehbein Sicherheitstechnik: Eine Ära der Innovation und des Vertrauens
Feierlichkeiten zum Jubiläum Anlässlich des 135-jährigen Bestehens lädt Rehbein Sicherheitstechnik Kunden und Interessierte zu einer besonderen Jubiläumswoche ein. Vom 22. bis 26. September 2025 wird es in allen
Rehbein Sicherheitstechnik, eine Berliner Institution, feiert im September 2025 ihr 135-jähriges Bestehen. Seit der Gründung durch Schlossermeister Emil Rehbein im Jahr 1890 hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter für Sicherheitslösungen in der Hauptstadt entwickelt und verbindet erfolgreich langjährige Erfahrung mit modernster Technologie. Von der Schlosserei zum umfassenden Sicherheitsdienstleister Die Anfänge des Unternehmens lagen in der Fabrikation und Montage von Schlössern und Türschließern. Emil Rehbein bewies schon früh Innovationsgeist und erhielt 1899 den Gebrauchsmusterschutz für einen pneumatischen Türöffner und 1902 für eine elektrische Türsicherung. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und mehreren Umzügen etablierte sich das Geschäft unter der Leitung von Enkel Horst Rehbein in Friedenau. Urenkelin Sabrina Rehbein, die das Unternehmen nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium und einer Schlosserlehre 1981 übernahm, expandierte und eröffnete 1999 eine weitere Filiale
in Westend. Ein weiterer bedeutender Schritt war die Übernahme der 1896 gegründeten Firma Meyer & Roschkowski zum Jahreswechsel 2018/19, wodurch das Leistungsportfolio um spezialisierte Schlosserarbeiten und die Anfertigung von Autoschlüsseln erweitert wurde. Zukunftsorientierte Unternehmensführung Im Jahr 2023 wurde ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen: Mit Heiko Ludwig (kaufmännische Leitung) und Robert Ponzi (Leitung Außendienst) übernahmen zwei langjährige Mitarbeiter als geschäftsführende Kommanditisten wesentliche Anteile des Unternehmens. Damit ist die Zu kunft von Rehbein Sicherheitstechnik gesichert, während die Familie Rehbein weiterhin beteiligt bleibt. Moderne Sicherheitstechnik für jedes Bedürfnis Heute bietet Rehbein Sicherheitstechnik ein umfassendes Spektrum an Sicherheitslösungen für Privatund Geschäftskunden. Dazu gehören neben klassischen Schlüsseln, Schlössern und Zylindern auch modernste Alarmanlagen, Videoüberwachung, Tresore, Zutrittskontrollsysteme und Rauchmelder. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine individuelle Bedarfsanalyse und qualitativ hochwertige Produkte, um maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte zu erstellen.
drei Filialen – Friedenau (Schmiljanstraße 16), Westend (Reichsstraße 21) und Moabit (Alt-Moabit 37) – spezielle Angebote und Aktionen geben. In den Filialen in der Schmiljanstraße und der Reichsstraße finden Preisausschreiben im Schaufenster statt. Auch in der Filiale in Moabit, die derzeit hinter einem Gerüst nur schwer zu erkennen ist, erwarten die Besucher Überraschungen. Mehrfachgewinne sind möglich und attraktive Jubiläums-Angebote runden die Feierlichkeiten ab. Weitere Informationen unter www.rehbein.berlin
Wenn wir wollen, dass alles so bleibt wie es ist, müssen wir zulassen, dass sich alles verändert. Zitat von Giuseppe Tomasi di Lampedusa
*************************************************** Liebe Kunden des Reisebüros Selch, sehr geehrte Steglitzer, wir, Ihr Reisebüro SELCH Team, sind für Sie da, um Ihnen , und bekannt aus den Medien, als neue Partner vorzustellen. Auch sind wir eine Vertretung für , und ReisenAKTUELL.COM und die Ihnen bekannten Veranstalter, Spezialisten für Pauschal-, Individual-, Kreuzfahrt- , oder Busreisen und , sowie mit unseren „Berlinern“ diversen Hotelportalen. Für die ahn, und weltweite Flüge vermitteln wir Ihnen gerne die von Ihnen gewünschten Tickets.
Wörlitz
Jetzt wollen wir aber wieder loslegen und die Touristik nimmt in beliebten europäischen Ländern wieder Fahrt auf. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir ab sofort wieder wie gewohnt persönlich für Sie erreichbar sind.
Schmiljanstraße 16 in Friedenau Reichsstraße 21 in Westend Alt-Moabit 37 in Moabit 030 / 859 655 00 · www.rehbein.berlin
Ihre Reiseberaterin Bettina Beck Steglitzer Damm 15 12169 Berlin Tel. 79 789 201 und 79 120 91 RsbSelchFKS@t-online.de
REISEBURO
SELCH
10 | Gazette Steglitz | September 2025
Ihr Bad
kann mehr
Wie moderne Konzepte den Raum an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen Viele bäder in berliner Wohnungen sind 15 Jahre oder älter und damit oft nicht mehr zeitgemäß. eine Sanierung ist dabei weit mehr als nur ein optisches Update; sie ist eine Investition in die tägliche Lebensqualität. Denn moderne badkonzepte verwandeln funktionale Nasszellen in persönliche rückzugsorte, die genau auf die eigenen bedürfnisse zugeschnitten sind. eine gute Gelegenheit zur Information bietet der „tag des bades“, der am Samstag, den 20. September 2025, bundesweit stattfindet. Unter dem motto „mein gutes bad“ laden Fach betriebe und badausstellungen dazu ein, die bis zum komfortablen und barrierearmen bad heutigen möglichkeiten zu entdecken. Die von für jedes Alter. der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft Modern ausgestattet (VDS) initiierte Aktion will zeigen, wie individuelle badträume realität werden können. „Die modernisierung ist gut investiertes Geld, Im Fokus steht die Abkehr von der Standardlö- wenn die maßnahmen den Komfort und die sung hin zu einem maßgeschneiderten raum. barrierefreiheit erhöhen“, sagt Holm breitkopf moderne Sanitärprodukte bieten heute mehr von der bHW bausparkasse. „es lohnt sich für Komfort, sind deutlich hygienischer, leichter eigentümer, auf moderne Ausstattungselezu reinigen und sparen Wasser sowie ener- mente zu setzen. Denn die können auch den gie. Um Orientierung zu bieten, wurden vier Wert der Immobilie steigern“, so breitkopf. bad-typen entwickelt – vom praktischen Fa- Dazu zählt zum beispiel eine bodenebene milienbad über die wohnliche Wellness-Oase Dusche.
Gazette Steglitz | September 2025 | 11
e r h I n e t Wir ret e n n a w e Bad Innerhalb 1 Tages mit Qualitäts beschichtungen für Badewannen und Duschtassen.
se Kostenlo g: B e r at un 243 26 030 6521
VORHER
NACHH
ER
IHRE VORTEILE Ohne Staub und Schmutz In Ihrer Wunschfarbe Mit 8 Jahren Garantie! Auch Reparaturen von Acryl & Emaille möglich
12207 Berlin www.bazuba.de
12 | Gazette Steglitz | September 2025
Steglitz-Zehlendorf sucht „Bezirksheld*innen 2025“ Ehrung für engagierte Kinder und Jugendliche Das Kinder- und Jugendbüro (KiJub) Steglitz-Zehlendorf sucht auch in diesem Jahr wieder nach den „bezirksheld*innen“. mit dieser Auszeichnung würdigt der bezirk bereits zum 16. mal das ehrenamtliche engagement von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 21 Jahren. Gesucht werden junge menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen und damit das Zusammenleben im bezirk bereichern. Das engagement kann dabei in den verschiedensten bereichen stattfinden, sei es im Jugendclub, in der Schule, im Sportverein, in religiösen Gemeinden oder in der Nachbarschaft. Alle bürgerinnen und bürger sind dazu aufgerufen, Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Nominierungen können bis zum
Grafik: KiJub Steglitz-Zehlendorf 5. Oktober 2025 über die Webseite des Kinder- und Jugendbüros (www.kijubsz-berlin.de/kijub/ projekte/bezirksheldinnen/) oder per e-mail an bezirksheld_in@
wsba.de eingereicht werden. es können sowohl einzelpersonen als auch Kleingruppen von bis zu fünf personen nominiert werden. Für eine gültige Nominierung
werden folgende Angaben benötigt: Name, Alter und Geschlecht der vorgeschlagenen person oder Gruppe, eine Kontaktmöglichkeit (e-mail und telefonnummer), Informationen über das ehrenamtliche engagement sowie der Name und die Kontaktdaten der person, die die Nominierung einreicht. Die offizielle ehrung der „bezirksheld*innen 2025“ findet am 21. November 2025 im rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt. bezirksbürgermeisterin maren Schellenberg und bezirksjugendstadträtin Carolina böhm werden die Auszeichnungen überreichen. bei Fragen steht das projektteam des Kinder- und Jugendbüros Steglitz-Zehlendorf unter bezirksheld_in@wsba.de zur Verfügung.
GRABMALE Fachgeschäft für feine Schneidwaren aus Solingen und aller Welt
STEINMETZHÜTTE Grabmale
Natursteine
Kurze Wege: Grana Steinmetzhütte ist in Steglitz und an zehn weiteren Standorten in Berlin und im Umland vertreten. Das Unternehmen hat sich auf die Gestaltung von Gräbern mit Grabmalen, Liegesteinen, Grabfassungen und mehr nach Kundenwunsch spezialisiert.
Luftdruck Schleifservice Air-Soft LaserGaswaffen gravurdienst
Schloßstraße 49 · 12165 Berlin (gleich neben dem Schloßparktheater)
Tel: 030 - 68 32 91 83 · www.stahl-hart.com MEIN GUTER STERN
Vereinbaren Sie einen Termin, wir sind gern für Sie da!
Altmarkstraße 1 Ecke Bergstraße 12169 Berlin-Steglitz www.grana-steinmetzhuette.de
Roy Siebert · Telefon 70 76 03 67 Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 9–16 Uhr, Di. 9–18 Uhr, Fr. 9–14 Uhr Foto: Eyetronic / Fotolia
Sie können jeder Zeit mit uns Termine auch außerhalb dieser Zeiten vereinbaren!
Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de
IM WINTER
Gazette Steglitz | September 2025 | 13
Seniorenvertretung nun im Rathaus Zehlendorf Neues Büro mit verbesserter Erreichbarkeit Die Seniorenvertretung von Steglitz-Zehlendorf ist bereits am 8. Juli in ihr neues büro im rathaus Zehlendorf umgezogen. Der neue Standort in raum C 27 in der Kirchstraße 1/3 ist barrierefrei zugänglich. Damit soll die erreichbarkeit für ältere bürger verbessert werden, nachdem das vorherige büro im Ordnungsamt in der Straße Unter den eichen 1 für viele schwer zu erreichen war. Schon seit April 2022 hatte die Seniorenvertretung um geeignetere räumlichkeiten im rathaus Zehlendorf oder Steglitz gebeten. Um die Kontaktaufnahme während dieser Zeit zu erleichtern, wurde eine wöchentliche telefonische Sprechstunde eingerichtet, die gut angenommen wurde. Das neue, helle büro ist jeden ersten montag im monat für
E
A C D
C
B
Im gelb markierten Gebäude C befinden sich die neuen Räume der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf. Foto: Archiv HVZ Sprechstunden besetzt. Darüber hinaus können auch telefonisch individuelle termine vereinbart werden. Die Seniorenvertretung sieht in dem Umzug einen wich Das am 01.01.2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz beinhaltet unter anderem eine umfangreiche Neuordnung der Besteuerung von Alterseinkünften. Die Neuregelung gilt sowohl für Personen, die erst jetzt in Rente gehen oder noch im Arbeitsleben stehen, als auch für Personen, die bereits vor 2005 eine Rente bezogen haben, so genannte Bestandsrentner. Waren bisher bei einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren 27 % der Rente als Einnahmen zu erfassen (Ertragsanteil), so beträgt im Kalenderjahr 2005 der Besteuerungsanteil 50 %, d. h. die Hälfte der Rente
unterliegt der Besteuerung. Seit dem 01.01.2005 werden die Rentenzahlungen an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt (Rentenbezugsmitteilung). Jeder Rentner sollte daher überprüfen, ob er aufgrund der Neuregelung ein zu versteuerndes Einkommen erzielt und eine Steuererklärung abgeben muss. Wir haben, um den Anforderungen der Rentner gerecht zu werden, ein spezielles Paket für Rentner entwickelt. Sprechen Sie uns diesbezüglich an. Natürlich können Sie auch in allen anderen steuerlichen Fragen den Kontakt mit uns aufnehmen.
Andreas Kerkmann Steuerberater
Foto: Denis Junker / Fotolia
Ludwigsfelder Straße 14 14165 Berlin (Zehlendorf) Telefon: 030 / 801 73 35 Telefax: 030 / 802 24 94 Internet: www.buero-kerkmann.de E-Mail: kerkmann@buero-kerkmann.de Mandantenportal https://buero-kerkmann.portalbereich.de
Anzeige
Müssen Rentner Steuern zahlen?
tigen Schritt, um die teilhabe älterer menschen im bezirk zu fördern. Weitere Informationen und Kontakt unter www.berlin. de/-ii1416796.
Farbschnitt gestalten Der blickfang im bücherregal: Am Freitag, den 5. September 2025, bietet die Ingeborg-Drewitz-bibliothek in Steglitz einen Kreativworkshop für alle bücherfreunde an. Von 15 Uhr bis 18 Uhr haben teilnehmende die möglichkeit, den buchschnitt ihrer eigenen bücher farbig zu gestalten. Die Aktion richtet sich an alle, die ihr bücherregal verschönern, Notizbücher individuell kennzeichnen oder ein persönliches Geschenk anfertigen möchten. Die notwendigen materialien werden von der bibliothek zur Verfügung gestellt. Interessierte müssen lediglich ihre eigenen bücher zum Gestalten mitbringen. Die teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten, entweder per e-mail an eventbibliothek@ba-sz.berlin, telefonisch unter 030/90299-2410 oder direkt vor Ort in der Ingeborg-Drewitz-bibliothek in der Grunewaldstraße 3.
1 | Gazette Zehlendorf 14 | Gazette Steglitz | September | September2025 2025
Verwahrlosung am Hermann-Ehlers-Platz Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Seit Jahren versucht das Bezirksamt, dem Herman-Ehlers-Platz ein attraktiveres Ambiente zu verleihen. Diese Versuche sind aber bisher nur in Teilen erfolgreich gewesen. Die Aufenthaltsqualität als Stadtplatz an der Schloßstraße hat sich nicht wirklich verbessert. Vielmehr machte sich in der Öffentlichkeit eine wachsende Unzufriedenheit über eine zunehmende Verwahrlosung des Platzes bemerkbar. Die Fraktionen und Gruppen in der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf erläutern im Folgenden ihre Sicht zu diesem Thema. René Rögner-Francke, Bezirksverordnetenvorsteher
CDU-Fraktion Nun ist also die offene Drogenszene auf dem Hermann-Ehlers-Platz angekommen. Dieser ist nur ein Beispiel für viele Plätze, auf denen Kriminalität, Subkulturen, Verwahrlosung und Unrat die Mehrheitsgesellschaft verdrängen. Daran ändert auch die Neugestaltung des Platzes nichts, die schlechte Situation unter der Autobahn ist nicht Ursache. Werte und Positionen, die man nicht verteidigt, verliert man. Die – durch linksgrüne Ideologie diskreditierten – Werte Ordnung, Sauberkeit, Rücksichtnahme und Verteidigung der Bürgerkultur, verteidigt die Mehrheitsgesellschaft nicht, sondern zieht sich ins Private zurück und zuckt die Achseln. Viele haben privaten Raum und kämpfen resigniert nicht mehr für diejenigen, die des öffentlichen Raumes bedürfen. Die linksgrüne Erzählung von der hilfreichen Sozialarbeit ist durch die Realität – und durch den Staatshaushalt – längst widerlegt. Finden wir uns nicht damit ab! Zwang zum Einhalten sozialer Normen funktionierte stets: Der grüne Ordnungsstadtrat könnte durch Platzverweise aufräumen, er tut es nicht – schließlich hat noch jede linke Ideologie die Realität besiegt, jedenfalls auf dem Papier. Torsten Hippe
B‘90/Grünen-Fraktion Der Hermann-Ehlers-Platz ist ein komplexer Stadtraum und ein Paradebeispiel dafür, wie die CDU Verantwortung abwälzt. Ein zentraler Grund für die Probleme ist die seit Jahren stockende Baustelle am Steglitzer Kreisel. Statt Leerstand und Vermüllung am Gebäude zu dulden, müsste der CDU-geführte Senat die Adler Group endlich in die Pflicht nehmen, um wieder belebten Raum zu schaffen. Der grüne Stadtrat Urban Aykal ist der Einzige, der im Umfeld des S-Bahnhofs Rathaus Steglitz handelt, obwohl er formal nicht zuständig ist. Um Verwahrlosung vorzubeugen, bringt er Bahn, Autobahn GmbH und BVG an einen Tisch. Er möchte die Angsträume im trostlosen Bereich der Brückenbaustelle am S-Bahnhof beseitigen – hier wurde
allen Geschäften gekündigt. Die CDU-Direktabgeordneten und den Senat sucht man bei der Problembewältigung vergeblich. Die Umgestaltung des Hermann-Ehlers-Platzes selbst liegt in Bezirkszuständigkeit, die Finanzierung hängt jedoch am Senat. Bleibt diese aus, wird die CDU die Verantwortung wohl erneut dem Bezirk zuschieben und sich so weiter wegducken wie bisher. Alexander Kräß Berlin
SPD-Fraktion
Nicht der Platz ist das Problem! Wer über den Hermann-Ehlers-Platz spricht, sollte zuerst an die Menschen denken, die sich dort aufhalten – oft, weil sie keinen anderen Ort haben – Jugendliche ohne Rückhalt, Menschen ohne Wohnung, mit Suchtproblemen oder Brüchen im Lebenslauf. Sie brauchen keine Etiketten wie „verwahrlost“, sondern Begleitung, Perspektiven – und Räume, die bleiben. Ab 2026 wird der Platz umgestaltet: heller, barrierefrei, mit Sitzgelegenheiten, einem Wasserspiel, Marktzonen und besserer Aufenthaltsqualität. Doch das allein reicht nicht. Orte verändern sich zum Guten, wenn dort Respekt, Unterstützung und soziale Präsenz mitwachsen. Deshalb sind Träger wie Gangway e. V. so wichtig – sie arbeiten vor Ort, hören zu, sind da. Die sogenannte „Broken-Windows-Theorie“ sagt: Wenn Verwahrlosung sichtbar wird, zieht sie mehr Verwahrlosung nach sich. Unsere Antwort darauf muss lauten: kontinuierliche Verantwortung – für die Orte und für die Menschen. Carolyn Macmillan
FDP-Fraktion Ein mittlerweile leider alltägliches Bild am Hermann-Ehlers-Platz: alkoholisierte, obdachlose Menschen pöbeln am helllichten Tag meist in gebrochenem Deutsch laut Passanten an und nehmen Sitzbänke in Beschlag. Dagegen sind die Müllreste, die nach den zwei Markttagen auf dem Boden liegen, nahezu harmlos. An kaum einem anderen Ort in Steglitz-Zehlendorf prallen Anspruch und Wirklichkeit, also der Wunsch nach Aufenthaltsqualität und die reale Verwahrlosung, so sehr aufeinander wie hier. Dabei sollte der Hermann-Ehlers-Platz eine der ersten Adressen unseres Bezirkes sein, denn als Rathausvorplatz ist er ein zentraler Ort, mit der Spiegelwand in Erinnerung an die getöteten, jüdischen Mitbürger zudem ein Gedenkort, der die schlimmsten Jahre Deutschlands wachhält. Eine Erneuerung des Platzes soll ab 2026 beginnen, aber steigert das allein die Aufenthaltsqualität? Wir Freie Demokraten (FDP) bitten das Amt, den Platz verstärkt zu reinigen und ähnlich der Parkläufer Deeskalationsteams, begleitet von Gesundheits-, Ordnungs- und Sozialamtsmitarbeitern
vorbeizuschicken, damit die Bedürftigen die notwendige Unterstützung erhalten. Mathia Specht-Habbel Alternative für
Deutschland
AfD
Zurück aus dem Urlaub trifft einen der Schlag. Noch Goethe sprach nachhaltig: „Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah.“ Böse Zungen sprechen dagegen heute vom „Kalkutta an der Spree“. Berlin verslumt. Im Mai fragte ich im Bezirksamt nach: Kleine Handgriffe zur Verschönerung des Hermann-Ehlers-Platzes? Ist es dem Bezirksamt möglich, in Eigenleistung oder mit Hilfe von Dienstleistern (BSR u.a.) A: Zierschnitte an Büschen in den Rabatten und Bäumen vorzunehmen?, B: Wildwuchs zurückzuschneiden?, C: das Pflaster zu säubern und D: Wildplakatierung von Aufklebern und Aushängen regelmäßig zu entfernen - um für ein gepflegteres Erscheinungsbild dieses zentralen Platzes zu sorgen? Die Antwort des Herrn Stadtrats Aykal (Grüne) lautete: Nein! – Der Kirschlorbeer steht gut 3,5 Meter hoch. Hier ist seit Jahren keine Pflege erfolgt. Kein Rückschnitt? Keine kleinen Handgriffe? Das Bezirksamt muss kontinuierlich für ein gepflegtes Stadtbild sorgen – besonders an diesem viel frequentierten zentralen Platz mit dem ehrenvollen Namen: Hermann Ehlers. Das Grüne Bezirksamt setzt halt andere Prioritäten. Peer Lars Döhnert
Die Linke Der Hermann-Ehlers-Platz ist leider nicht schön. Schiefes Pflaster, kaputte Beete, ein Brunnen ohne Wasser, Müll in den Ecken – und drumherum nur Autoverkehr. Einiges kann und wird man bald ändern: Die geplante Sanierung für 2,3 Millionen Euro ab 2026 bringt neue Sitzmöglichkeiten, Wasserspiele, bessere Beleuchtung und Sichtachsen. Der Autoverkehr zwischen Platz und Häuserzeile wird eingeschränkt. Es wäre besser, ihn ganz zu unterbinden, denn nur so entstehen Flächen mit echter Aufenthaltsqualität. Dafür und für einen nichtkommerziellen Kieztreff und Veranstaltungsort direkt am Platz setzen wir uns ein. Zudem engagieren wir uns für bessere Fuß- und Radwege sowie Tempo 30 im Zentrum von Steglitz. Das wären auch weitere Maßnahmen zur Aufwertung des Platzes. Der Rückbau der in ihrer Massivität schlicht nicht benötigten Autobahn A 103 zur Bundesstraße braucht mehr Zeit. Wenn der Betonkoloss, der heute noch Steglitz in zwei Teile spaltet, teilweise zurückgebaut wurde, dann wird der Hermann-Ehlers-Platz ein echter Stadtplatz sein. Dennis Egginger-Gonzalez Weitere Informationen zur BVV und den Sitzungsterminen finden Sie unter www.berlin.de/-ii23015
1.140 Zeichen pro Fraktion Sanitär Gas Klempnerei Solar Badgestaltung Gebäudetrocknung Vorwort Nasse Wände, Feuchte Keller? CDU 1142 Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser – auch ohne Schachten Grüne 1078 von innen ausgeführt SpD 969 (030) 36 80 15 86/87 Mariendorfer Damm 159 FDp 1134 Fax 36 80 15 88 12107 Berlin Mittelstraße 1 · 14163 Berlin · Telefon (030) 801 66 62 www.inserf-bautenschutz.de Fruchtbarkeitsschrein an der Argentinischen Allee von AfD 1110 www.woermann-und-soehne.de Volkmar Haase. TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband Linke 1140
Gazette Steglitz | September 2025 | 15
Albrechtstraße wird saniert Monatelange Bauarbeiten mit Sperrungen und Umleitungen In der Albrechtstraße steht eine umfassende Fahrbahnsanierung bevor. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, wird der Abschnitt zwischen der Presselstraße und der Siemensstraße bis zum 21. November 2025 erneuert. Die Maßnahme sei aufgrund des schlechten Straßenzustands zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit dringend erforderlich. Die Arbeiten erfolgen in zwei Pha sen. Bis zum 5. Oktober wird die nördliche Fahrbahnseite saniert. Die südliche Seite folgt vom 6. Oktober bis zum 21. November. Während der gesamten Bauzeit wird die Albrechtstraße in diesem Bereich zur Einbahnstraße. Der Verkehr kann nur noch von der Presselstraße in Richtung Siemensstraße fließen. Für Autofahrer, die in die entgegengesetzte Richtung unterwegs sind, wird
Fest für die Demokratie am Kranoldplatz Die parteiunabhängige Initiative „Lichterfelde WELTOFFEN“ veranstaltet anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger auf dem Kranoldplatz in Lichterfelde. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 14. September 2025, von 12 Uhr bis 16 Uhr, statt.
Das Fest setzt ein positives Signal für die Demokratie und soll die Menschen im Kiez miteinander ins Gespräch zu bringen. Geplant ist ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Neben Musik und Redebeiträgen wird es Informationsstände verschiedener Initiativen, Thementische
und eine Kunstaktion geben. Für Kinder ist ein eigener Bereich vorgesehen. Zu den geplanten Programmpunkten gehören unter anderem eine Podiumsdiskussion und ein sogenanntes World-Café, das zum Austausch in kleineren Gruppen einlädt. Das genaue Programm ist unter www. lichterfelde-weltoffen.de/html. html zu sehen. Die Initiative „Lichterfelde WELTOFFEN“ besteht aus engagierten Bürgern, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen. Nach eigenen Angaben ist es ihr Anliegen, einen offenen Meinungsaustausch und informierte Debatten zu fördern. Zur Unterstützung bei der Durchführung des Demokratiefestes bittet die Initiative um Spenden. Spendenkonto: Kooperative KIEZconnect e. V.; IBAN: DE28 4306 0967 1217 4930 01; Betreff: Lichterfelde weltoffen – Demokratiefest.
eine Umleitung über die Halskestraße, den Steglitzer Damm und die Bismarckstraße eingerichtet. Fußgänger sind von den Einschränkungen nicht betroffen. Radfahrer können in Richtung Siemensstraße die eingerichtete Einbahnstraße nutzen. In Richtung Presselstraße ist die Umleitung über die Halskestraße, Liliencronstraße und Stindestraße vorgesehen.
Der Busverkehr der BVG wird in Richtung Siemensstraße aufrechterhalten, allerdings werden Haltestellen verlegt. Die Haltestelle Stindestraße befindet sich während der Bauzeit vor der Einmündung der Presselstraße, die Haltestelle Siemensstraße/Halskestraße wird in die Siemensstraße verlegt. In der Gegenrichtung werden die Busse über die Halskestraße und den Steglitzer Damm umgeleitet.
Kostenlose Konzerte im Stadtpark Vom 6. bis zum 28. September Latin, Swing, Flamenco und Jazz treten im Musikpavillon des mischt. Liebhaber klassischer Stadtparks Steglitz verschie- Musik können sich unter andedene Ensembles der Leo-Bor- rem auf das „Berliner Querflötenchard-Musikschule sowie exter- quartett“ und das „Duo Elysion“ ne Musiker auf. Die Konzerte sind freuen. für die Besucher kostenfrei. • Freitag, 6.9., 15 Uhr: Berliner Querflötenquartett • Samstag, 7.9., 15 Uhr: Metissia Trio • Samstag, 7.9., 17 Uhr: Marvin’s Dream • Freitag, 13.9., 15 Uhr: Duo Elysion • Freitag, 13.9., 17 Uhr: guitar4friends Das musikalische Programm ist • Samstag, 14.9., 15 Uhr: vielfältig. Es reicht von ChormuAlejandro Soto Lacoste Trio sik mit dem Deutsch-Polnischen • Freitag, 20.9., 17 Uhr: ZipTyes Chor „Spotkanie“ über Jazz und • Samstag, 21.9., 15 Uhr: Pop mit den „ZipTyes“ bis hin zu Berliner VielHarmoniker lateinamerikanischen Klängen • Freitag, 27.9., 15 Uhr: des „Alejandro Soto Lacoste Deutsch-Polnischer Chor Trios“. Auch Crossover-Stile Spotkanie sind vertreten, etwa durch das • Freitag, 27.9., 17 Uhr: „Metissia Trio“, das Klassik, Jazz Two Dancing Fools feat. The und Ethno verbindet, oder das Magnificent Lady Gitarrenensemble „guitar4fri- • Samstag, 28.9., 15 Uhr: ends“, das Elemente aus Klassik, Ensemble Alta Musica Impressum
Gazette Steglitz · September Nr. 9/2025 · 45. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Steglitz, Zehlendorf, Wilmersdorf, Charlottenburg sowie Schöneberg & Friedenau.
Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de
AUS FÜ H R U N G SÄ MTL I CH E R M ALE R- U N D TA P E Z I E R AR B E ITE N AHOR NSTR . 4 1 21 63 B E R LI N www.malermeisterlemke.de
TEL EFON 030 I 7 9 74 14 6 4 TEL EFAX 030 I 7 9 74 14 6 5 MOB I L 01 51 I 2 0 4 5 2 1 3 4
Verlag
Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70
Redaktion
Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 redaktion@gazette-berlin.de
Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88
Anzeigen
Daniel Gottschalk ·☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de
Nächste Ausgabe Oktober Nr. 10/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss 12.09.2025 Erscheinung 02.10.2025
16 | Gazette Steglitz | September 2025
6. Staudenmarkt im Botanischen Garten Pflanzenvielfalt und Expertenrat am ersten Septemberwochenende Am Samstag, den 6. September, und Sonntag, den 7. September 2025, findet im Botanischen Garten in Lichterfelde wieder der Berliner Staudenmarkt statt. Jeweils von 9 bis 18 Uhr präsentieren 55 Gärtnereien aus Deutschland und Nachbarländern ihre Pflanzen und Gartenzubehör vor der Kulisse der historischen Gewächshäuser. Im Herbst blühen große Blütenstauden wie mannshohe Staudensonnenblumen und Großer Schuppenkopf, Herbstanemonen und Silberkerzen, Wasserdost und Rainfarn, seltene Astern oder neue Kerzenknöteriche. Die Zwiebel-Pflanz-Saison für Frühblüher beginnt: Narzissen oder lilienblütige Tulpen, englische Hasenglöckchen oder zweifarbige Krokusse, ebenso wie herbstblühende Krokusse sind für Neugierige dabei. Klassische Frühblüher wie Adonisröschen und Leberblümchen lassen sich
am Wochenende verschiedene Vereine wie die Gesellschaft der Staudenfreunde und der NABU. Am Sonntag bietet der Pomologen Verein eine Apfelberatung an, bei der auch mitgebrachte Äpfel bestimmt werden können. Der Eintritt zum Markt, der auch den Zugang zum gesamten Botanischen Garten ermöglicht, kostet 10 Euro. Für einen schnelleren Einlass sind Tickets im Vorverkauf erhältlich. Den Besuchern wird empfohlen, eigene Taschen für die Einkäufe mitzubringen. SogeDer 6. Berliner Staudenmarkt – ein Treffpunkt für Garten- und nannte Pflanzentaxis erleichtern Pflanzenfans. � Foto: Kerstin Zillmer den Transport der erworbenen Pflanzen zu den Ausgängen. Für jetzt gut pflanzen. Vielfältige Ge- große Auswahl an Kräutern. Dar- das leibliche Wohl ist ebenfalls hölze wie Kultur- und Wildobst, über hinaus werden Produkte aus gesorgt. Geöffnet ist der Staufarbenfrohen Fächerahornen, im- Früchten und Kräutern wie Säfte, denmarkt am Samstag, 6. und mergrünen Rhododendren und Marmeladen und Öle aus eigener Sonntag, 7. September jeweils Seidelbast- oder Ginstersorten Herstellung zum Probieren und von 9 bis 18 Uhr. Eingänge zum Botanischen Garten sind am werden angeboten. Besonders Kaufen angeboten. beachtlich ist jedoch die Sorten- Für fachkundige Beratung ste- Königin-Luise-Platz, 14195 Bervielfalt von Heide und Erika. hen die Gärtner der Stände zur lin, und Unter den Eichen 5-10, Besucher finden zudem eine Verfügung. Zudem informieren 12203 Berlin.
Neuer LebensRaum
Anzeige
Aus der ehemaligen Rotter Wintergarten GmbH ist die LebensRaum Brandenburg GmbH geworden Bereits seit dem 20. Juni firmiert das Unternehmen unter dem neuen Namen. Am 18. Juli wurde die Umfirmierung mit einer feierlichen Eröffnung der neu gestalteten Geschäftsräume im Gewerbepark Nord begangen – gemeinsam mit Mitarbeitenden, Familien und Geschäftspartnern. Erik Brandenburg und Nicole Aschersleben führen das Unternehmen nun in eine neue Zukunft. Im Jahr 2022 wurde Brandenburg sich mit dem Vorbesitzer René Rotter einig; 2023 erfolgte die offizielle Übergabe. Seither wurde der Betrieb im laufenden Geschäftsbetrieb modernisiert. „LebensRaum ist jünger und moderner“, erklärt Brandenburg. „Wir bringen den guten Ruf der Tischlerei aus Nassenheide mit ins neue Unternehmen“, betont Brandenburg.
Spenden statt Blumen Ein besonderes Anliegen war dem neuen Team, zur Eröffnungsfeier auf Blumen und Geschenke zu verzichten. Stattdessen wurde um Spenden gebeten. Insgesamt kamen 3.267,25 Euro zusammen, die an die Kinderhilfe e. V. übergeben wurden.
So gehen auch die neuen Produktlinien in eine schlichte, moderne Richtung. In Kooperation mit TS-Aluminium werden neben klassischen Holz-Alu-Wintergärten auf Wunsch auch reine Aluminiumlösungen für Terrassendächer und Wintergärten angeboten. Ein besonderes Highlight sind die VarioRäume – flexible Module in Holz-Aluminium-Bauweise, gefertigt bei LebensRaum. Ob als Kombination aus Sauna- und Ruheraum, Büro, Sportraum oder Mini-Gästehaus – die 3 x 4,75 bis 7,63 Meter großen Einheiten bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. „Man kann natürlich auch ein leeres Modul bekommen“, so Brandenburg. Ein Online-Konfigurator steht ab sofort unter www.varioraum.de zur Verfügung.
Wir danken herzlich für eine erfolgreiche Eröffnungsfeier und starten mit einer exklusiven Sonderaktion für Sie! Bei Kauf eines Terrassendachs, Wintergartens oder Varioraums ab 15.000 € erhalten Sie einen Heizstrahler oder die LED-Beleuchtung (im Wert von bis zu 1.000 €) – gratis dazu! Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und lassen Sie sich jetzt beraten! Unsere Experten helfen Ihnen, das perfekte Projekt für Ihre Bedürfnisse zu planen.