Von der Innenstadt zum Ausflugsziel und wieder zurück – das boten die Vorortbahnen in der Kaiserzeit. Einige davon waren auf einer Schlaufenfahrt unterwegs. So bezeichnete man Anfang des 20. Jahrhunderts den Verlauf von Straßenbahnlinien, die ihre Fahrgäste auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel brachte. Dazu gehörten die Linien A, BH und BS der westlichen Berliner Vorortbahn. Sie fuhren vom Potsdamer Platz ... weiter
Die ersten Mitglieder des Männer-Turn-Vereins Stolpe 1896 waren die 13 Gründer. Zunächst gab es nur männliche Mitglieder, 1906 wurde die Damen-Abteilung gegründet. In Wannsee gab es damals einen weiteren Sportverein – den Sportclub Wannsee e. V. Am 27. April 1935 vereinigten sich die beiden Vereine zum Turn- und Sportclub Wannsee 1896 e. V., kurz TuS Wannsee genannt. Wenige Jahre ... weiter
Unter dem Titel „Enthüllte Schätze. 101 Jahre Schöneberger Kunstdepot“ zeigt das Schöneberg Museum in der Hauptstraße 40 bis zum 6. August 2021
in einer Sonderausstellung zwei Dutzend Bilder und Skulpturen. Lange Jahre haben sie im Keller und in den Räumen der auf erste Ankäufe im Jahr 1919 zurückgehenden Kunstsammlung der Museen Tempelhof-Schöneberg im Verborgenen auf ... weiter
Viele Anekdoten, Fachwissen und andere interessante Informationen: Die Onkel-Tom-Siedlung lässt sich virtuell entdecken. Die Initiative dazu ging vom Verein Papageiensiedlung aus, deren Mitglieder Texte, Aquarelle und Fotos beisteuerten. Die Tour ist online unter www.oth.erstberlin.de veröffentlicht und kann aufs Handy geladen werden. Sie führt über 21 Stationen und startet vor dem Bruno-Taut-Laden. Für die Tour ... weiter
Wo einst in Lichterfelde-Ost in den Räumen der Telekom rund 800 Auszubildende u. a. zum Fachinformatiker, Kaufmann oder Elektroniker geschult wurden, herrscht seit 2018 und seit dem Verkauf der Immobilie immer noch Leerstand. – Das wundert die Anwohner und freut die Wildtiere, die sich indessen als „Zwischennutzer“ auf dem großen Gelände an der Lankwitzer Straße 13-17 gut eingerichtet ... weiter
Am 12. Mai 1921 wurde neben dem Gutshaus Steglitz ein neues Theater eröffnet: das Schloßpark-Theater! Mittlerweile in geänderter Schreibweise, beging das Schlosspark Theater unter der Intendanz von Dieter Hallervorden am 12. Mai 2021 seinen 100. Geburtstag. Pandemiebedingt wird die Jubiläumsfeier verschoben.
Vom Tanzsaal zum Theater
Um 1885 wurde das Gebäude des jetzigen Schlosspark Theaters vom ... weiter
Nachdem Zehlendorf im Jahr 1920 mit Nikolassee und Wannsee als Bezirk nach Groß-Berlin eingemeindet wurde, gab es ein – nicht gerade kleines – Problem. Im Gegensatz zu den Ortsteilen, die beide ein Rathaus hatten, hatte Zehlendorf keins. Dabei wurde mit den ersten Planungen zum Bau des eigenen Verwaltungsgebäudes schon während des Ersten Weltkriegs begonnen. Doch erst der Weltkrieg, dann die Inflation… Durch ... weiter
Denkende Maschinen faszinierten den gebürtigen Wilmersdorfer Konrad Zuse (1910 – 1995) schon seit seiner Jugend. Bereits mit 14 Jahren baute er „Zuses Mandarinenautomat“, der dem Nutzer sowohl Obst als auch Wechselgeld herausgab. Für den Kohlenverladekran, den er aus einem Stabil-Baukasten erstellte, bekam Zuse eine Ehrenurkunde des Baukasten-Herstellers. Nach seinem Studium, in dem er zwischen Maschinenbau, ... weiter