Das Bezirksamt hat die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Fahrradparkhaus mit integriertem Drogenkonsumraum am Stuttgarter Platz beschlossen.
Auf dem bisherigen Parkplatz für rund 30 Autos soll ein dreigeschossiges Fahrradparkhaus für rund 1000 Fahrräder entstehen. In das Gebäude wird ein Drogenkonsumraum für den Träger Fixpunkt integriert, der das heutige mobile Angebot in Bussen ablöst.
... weiter
Der Recyclinghof am Tempelhofer Weg ist Geschichte. Ende des vergangenen Jahres schloss er. Damit haben die Einwohner in Tempelhof-Schöneberg keine Möglichkeit mehr, ihren Sperrmüll, Abfall, Elektroschrott und vieles mehr im Bezirk zu entsorgen. Längere Fahrten, beispielsweise zum Ostpreußendamm in Steglitz-Zehlendorf oder zur Gradestraße in Neukölln sind nun unumgänglich.
Die Berliner Stadtreinigung ... weiter
Ein Vertreter des alten preußischen Adels, der die Post reformierte und dem Pferderennsport zugetan war: Victor von Podbielski, dessen Vorfahren einst aus Polen stammten, jedoch bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts den preußischen Herrschern dienten, schlug zunächst die militärische Laufbahn ein. So folgte er der Familientradition. Der 1844 geborene Victor trat nach der Ausbildung in der Kadettenanstalt im Jahr 1862 ... weiter
In alten Stadtplänen findet man ihn noch und auf einer historischen Ansichtskarte präsentiert sich der Paulinenplatz als hübsche, kleine Grünfläche mit Bank, Skulptur und eingefasstem Rasen. Doch seit vielen Jahren ist der ehemalige Paulinenplatz – er büßte irgendwann nach den 1930er-Jahren seinen Namen ein – in Lichterfelde West nur noch eine reizlose Fläche an der Paulinenstraße/Ecke ... weiter
Die Reformation kam schnell nach Brandenburg – bereits 1539 wurde Zehlendorf evangelisch. Es sollte fast 360 Jahre dauern, bis wieder eine katholische Messe in dem Ort gelesen wurde. Mit dem Wandel vom Bauerndorf zum beliebten Wohnort wuchs auch die katholische Gemeinde in Zehlendorf. Doch zunächst war der Weg zur Kirche weit: Die Gläubigen mussten den weiten Weg nach Steglitz auf sich nehmen, um dort in der ... weiter
„Richtung Mexikoplatz: Zuuuurückbleiben bitte“ – das ist in Zehlendorf noch Zukunftsmusik. Die Verlängerung der U-Bahnlinie, die heute am Bahnhof Krumme Lanke endet, wird zwar immer wieder diskutiert, aber die Verwirklichung liegt noch in der Ferne. Oder bleibt die Krumme Lanke ewige Endstation? In den 1920er-Jahren war sogar eine Verlängerung bis zur Machnower Schleuse vorgesehen. Diese kommt seitdem in den ... weiter
Zum 1. Dezember 2020 übernimmt die gebürtige Wienerin Deborah Hartmann die Leitung über das Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin–Wannsee, eine der wichtigsten deutschen Gedenkstätten, die sich der Geschichte des Nationalsozialismus mit seinen Tätern und Opfern widmet.
Die studierte Politikwissenschaftlerin, die seit vielen Jahre im Bereich der Gedenkstättenpädagogik arbeitet, löst damit den ... weiter
Es war einmal… 1748 bekam der preußische General Gottlob Ludwig von Kalckreuth ein Gut in Lankwitz, in der Hauptstraße 16 und 18 – heute Alt-Lankwitz 23 – 29 – ,vom preußischen König Friedrich II. verliehen. Andere Quellen sagen, dass er es ganz einfach kaufte. Im Unterschied zum benachbarten Lehnschulzengut wurde es das „Schlossgut“ genannt. Zwischen dem General von Pfuel, dem ... weiter