Es war einmal… 1748 bekam der preußische General Gottlob Ludwig von Kalckreuth ein Gut in Lankwitz, in der Hauptstraße 16 und 18 – heute Alt-Lankwitz 23 – 29 – ,vom preußischen König Friedrich II. verliehen. Andere Quellen sagen, dass er es ganz einfach kaufte. Im Unterschied zum benachbarten Lehnschulzengut wurde es das „Schlossgut“ genannt. Zwischen dem General von Pfuel, dem ... weiter
Das erste Rathaus im Bereich Steglitz wurde in Groß-Lichterfelde erbaut. Für den zusammenwachsenden Ort Groß-Lichterfelde, der aus den Villenkolonien Lichterfelde West und Lichterfelde Ost sowie aus den Dörfern Lichterfelde und Giesensdorf bestand, musste ein richtiges Rathaus her.
Anfängliche Notlösungen
Die Räume des Amtsvorstehers in seinem Haus in Giesensdorf (heute Ostpreußendamm 128, das ... weiter
Inmitten der „Läden der KünstlerKolonie“ hat der KünstlerKolonie e. V. ein besonderes Highlight für Kultur eröffnet. Zwischen Blumengeschäft und Vonovia-Büro haben nun passend zum geschichtsreichen Umfeld seit dem Sommer Künstler und Kunstfreunde endlich den ersehnten Raum für Veranstaltungen und Kieztreffen erhalten. Wo zuvor Fernseher verkauft und repariert wurden, wird im ... weiter
Lernen auch noch im Erwachsenenalter – hierfür bieten die Berliner Volkshochschulen ein weitgefächertes Programm. Die Volkshochschule (VHS) in Tempelhof-Schöneberg am Barbarossaplatz ist ebenfalls mit einer großen Bandbreite für die Kursteilnehmer da. Darunter Umweltthemen wie Klimaschutz im Alltag, Fremdsprachen, Computerkurse, Fitness, Ernährung, Weiterbildung im Beruf und vieles andere mehr.
Auch ... weiter
Der Heimatverein Zehlendorf hat einen Schatz gehoben und jeder kann ihn sich im Internet anschauen: Die Chronik „Zehlendorf einst und jetzt“ von Paul Kunzendorf (1853-1923) aus dem Jahr 1906 ist auf der Homepage des Heimatvereins Zehlendorf www.heimatmuseum-zehlendorf.de zu finden. Alle, die sich für Zehlendorf interessieren, können in dem Werk digital schmökern.
Vom Dorfleben zur Kaiserzeit
Kunzendorf hatte seit ... weiter
„Ein Freund, ein guter Freund“, „Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen“ oder „Das gibt´s nur einmal, das kommt nie wieder“ – auch heute, fast 60 Jahre nach dem Tod des Komponisten Werner Richard Heymann (1896-1961), kann die Melodie dieser Ohrwürmer noch so mancher mitsingen.
Dass seine zeitlosen Texte und eingängigen Melodien im Gedächtnis bleiben, dafür ... weiter
Als sich 1995 ein paar „Pioniere“ zusammentaten und den Grundstock für das Stadtteilzentrum Steglitz e. V. legten, hatten sie Großes vor. „Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können“, war ihre Überzeugung.
Heute, 25 Jahre später, ist es Fakt: Sie haben damit vor der eigenen Haustür in Steglitz-Zehlendorf begonnen und im Laufe eines Vierteljahrhunderts ... weiter
Anlässlich der zweiten Titelerneuerung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg als Fairtrade-Bezirk hat Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung eine faire Bezirksschokolade kreiert. Die „Berliner Bohne – Tempelhof-Schöneberg“ gibt es in Vollmilch- und Zartbitterschokolade und verspricht ein Naschen mit gutem Gewissen, denn sie wird von der Gepa mit Bio-Zutaten zu ... weiter