Gazette Verbrauchermagazin
Charlottenburg-Wilmersdorf

Grün im Wandel

Neue Strategie für naturnahe Grünflächen

Für die Grünflächen im Bezirk wurde ein ökologisches Konzept entwickelt.
Für die Grünflächen im Bezirk wurde ein ökologisches Konzept entwickelt.

22.10.2025: Das Bezirksamt hat einen neuen Bericht zur Biodiversität vorgestellt. Darin wird dargelegt, wie die Grünflächen im Bezirk künftig naturnäher gepflegt werden, um die Artenvielfalt zu fördern und auf den Klimawandel zu reagieren.

Kern der Strategie sind angepasste Mähkonzepte. Auf ausgewählten Flächen wird seltener gemäht, um Insekten und Kleintieren Schutz zu bieten. Zudem pflanzt der Bezirk vermehrt heimische Wildstauden. Diese Stauden stammen aus bezirkseigener Produktion. Laut Bezirksamt ist Charlottenburg-Wilmersdorf damit die erste Kommune in Deutschland, die Wildstauden in diesem Umfang selbst anbaut und einsetzt.

Ein weiteres Projekt findet im Volkspark Jungfernheide statt. Dort wurde auf einer Wiese Biokohle in den Boden eingebracht, um dessen Qualität zu verbessern und die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen.

Für die naturnahe Grünpflege wurde der Bezirk bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Label „StadtGrün naturnah“ in Gold und als „Klimaschutzpartner des Jahres 2025“. Das Bezirksamt weist darauf hin, dass manche Maßnahmen, wie höher wachsende Wiesen, zunächst ungewohnt aussehen könnten. Mit Informationstafeln und Online-Angeboten sollen die Hintergründe der neuen Pflegestrategie erklärt werden.

Interessierte können die Broschüre mit dem Titel „Buntes Treiben in Berlin“ auf der Internetseite des Bezirksamts einsehen und herunterladen.

TitelbildTitelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025