Eine Nacht im Museum
Lange Nacht der Museen am 30. August

Erschienen in Gazette Charlottenburg August 2025
Ein kulturelles Highlight ist zweifellos die Lange Nacht der Museen. Dieser Event fand erstmals 1997 in Berlin statt. Das Konzept war beispielgebend und wurde von über 100 Städten weltweit aufgegriffen. Auch dieses Jahr findet die Lange Nacht statt: Am Samstag, den 30. August 2025 lässt sich die vielfältige Museumslandschaft der Stadt erneut bis tief in die Nacht erkunden. Das Konzept der Langen Nacht sieht neben den regulären Ausstellungen oft auch spezielle Führungen, Vorträge, Konzerte oder Performances vor, die eigens für diesen Abend konzipiert sind.

Motto „Liebe in Berlin“
Für die Ausgabe 2025 wurde bereits das Motto „Liebe in Berlin“ bekannt gegeben, welches voraussichtlich in den Programmen einiger Museen aufgegriffen wird. So wird beispielsweise das DDR Museum das Thema „Liebe in der DDR“ beleuchten, inspiriert vom DEFA-Film „Sieben Sommersprossen“ und der Geschichte der Antibabypille Ovosiston. Auch das Samurai Museum Berlin plant, das Motto „Liebe“ in seinem Programm zu thematisieren und Einblicke in berühmte Liebespaare der Geschichte oder Liebeskummer zu geben.

Event im Schloss Charlottenburg
Im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Museen öffnet auch das Schloss Charlottenburg seine Türen für Besucher. Das Programm konzentriert sich in diesem Jahr unter dem Motto „Liebe“ auf historische Liebesgeschichten und künstlerische Darstellungen von Zuneigung und Beziehung.
Im Neuen Flügel des Schlosses, der ab 1740 für König Friedrich II. errichtet wurde und einst Wohnsitz von Königin Luise und weiteren Mitgliedern der Königsfamilie war, können Besucher die originalgetreu wiederhergestellten Festsäle und Wohnräume erkunden. Der Flügel beherbergt zudem Sammlungen von Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zur Orientierung steht eine App zur Verfügung; zudem werden Bildgespräche und Kurzführungen angeboten.
Ein zentraler Veranstaltungsort ist die Große Orangerie. Hier werden in Bühnengesprächen Liebesgeschichten aus der Königsfamilie thematisiert. Lesungen, Gesang und Instrumentalmusik ergänzen das Angebot. Ein Höhepunkt des Abends bildet ein Bühnenevent, das Kunstwerke, Musik und Poesie miteinander verbindet. Die Große Orangerie dient darüber hinaus als Ort für eine Pause, wo Getränke und Snacks angeboten werden und Besucher die Möglichkeit haben, Liebessymbole zu malen.
In Kooperation mit weiteren Museen im Museumsquartier Charlottenburg organisiert Schloss Charlottenburg ein Suchspiel. Besucher sind eingeladen, gesuchte Motive in den beteiligten Häusern zu finden, die anschließend als temporäre Liebes-Tattoos auf den Arm gestempelt werden können.
Neben Schloss Charlottenburg sind im Museumsquartier Charlottenburg auch das Käthe-Kollwitz-Museum, das Bröhan-Museum, das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim sowie die Sammlung Scharf-Gerstenberg beteiligt.
Ein Ticket für alle Standorte
Die beteiligten Museen und Ausstellungshäuser werden ihre Türen voraussichtlich von 18 Uhr abends bis 2 Uhr morgens öffnen. Besucherinnen und Besucher können mit einem einzigen Ticket eine Vielzahl von Museen besuchen. Um die Fortbewegung zwischen den weitläufigen Kulturstandorten zu erleichtern, werden in der Regel Shuttle-Busse eingesetzt, deren Nutzung im Ticketpreis inbegriffen ist, ebenso wie die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr im ABC-Bereich von 15 Uhr nachmittags bis 5 Uhr morgens. Das gesamte Programm mit allen teilnehmenden Museen ist ab Ende Juli 2025 unter langenachtdermuseen.berlin verfügbar.