Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Charlottenburg August Nr. 8/2025

Gazette Charlottenburg

August Nr. 8/2025

Gazette für Charlottenburg und Westend

zur Ausgabe Nr. 7/2025

2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett

Eine Nacht im Museum

Lange Nacht der Museen am 30. August

Ein kulturelles Highlight ist zweifellos die Lange Nacht der Museen. Dieser Event fand erstmals 1997 in Berlin statt. Das Konzept war beispielgebend und wurde von über 100 Städten weltweit aufgegriffen. Auch dieses Jahr findet die Lange Nacht statt: Am Samstag, den 30. August 2025 lässt sich die vielfältige Museumslandschaft der Stadt erneut bis tief in die Nacht erkunden. Das Konzept der Langen Nacht sieht neben den regulären ... weiter

Der „Bürgerkoffer“ im Seniorenclub Wallotstraße im Einsatz. Foto: BACW/von Kentzinsky

Bürgeramt mobil mit dem „Bürgerkoffer“

Verwaltungsleistungen vor Ort in sozialen Einrichtungen

Charlottenburg-Wilmersdorf hat sein mobiles Bürgeramt in Betrieb genommen: Mit dem „Bürgerkoffer“ bringt dieser neue Dienst ausgewählte Verwaltungsleistungen direkt in soziale Einrichtungen im Bezirk. Ziel des Projekts ist es, insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen der Verwaltung zu erleichtern, ohne dass diese persönlich ein Bürgeramt aufsuchen müssen. Das mobile ... weiter

Prof. Dr. Adolph Frank (1834-1916)

Gedenktafel für Prof. Dr. Adolph Frank

Erinnerung an bedeutenden Chemiker und Stadtverordneten

Im Mai ist eine Gedenktafel für den bedeutenden Chemiker, Unternehmer und langjährigen Stadtverordneten Prof. Dr. Adolph Frank (1834-1916) enthüllt wurden. Die Tafel ist vor dem Haus Bismarckstraße 10 angebracht und erinnert an Franks letzten Wohnsitz. Das historische Gebäude an dieser Stelle existiert nicht mehr; heute steht dort ein Neubau des Charlottenburger Innovationszentrums (CHIC). Die Einweihung nahmen ... weiter

Stadttauben benötigen artgerechtes Körnerfutter. Foto: Stadttaubenprojekt Berlin e. V.

Auch Stadttauben verdienen Frieden

Stadttaubenprojekt Berlin e. V. leistet sinnvolle Arbeit

Zwischen 10.000 und 19.000 Stadttauben leben in Berlin. Doch dem friedlichen Miteinander von Tauben und Menschen schadet der unverdient schlechte Ruf dieser ebenso anpassungsfähigen wie liebenswerten Tiere. So werden sie nicht selten unbarmherzig verscheucht oder durch unüberlegte Abwehrmaßnahmen sogar verletzt, wenn sie an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, unter Brücken oder auf Dachböden Quartier bezogen haben und nach Futter suchen. ... weiter

Der Ernst-Reuter-Platz – erschreckende Ergebnisse im Wärmebild (rechts). Foto: BACW

Hitze oder Kühleffekt

Grünflächengestaltung an klimatische Bedingungen anpassen

Anhaltende Hitzeperioden stellen Städte vor wachsende Herausforderungen. Eine aktuelle Untersuchung am Ernst-Reuter-Platz zeigt: Grünfläche ist nicht gleich Grünfläche, wenn es um die Kühlung des städtischen Mikroklimas geht. Die Art der Bepflanzung und deren Pflege sind von entscheidender Bedeutung, wie Experten der Technischen Universität Berlin feststellten. Temperaturmessung mit Wärmebildkamera Am 2. Juli 2025, dem bislang ... weiter

Abschleppgrund: Dauerparken

Wie lange Autofahrer auf öffentlichen Straßen parken dürfen

Es könnte so ein entspannter Start in den Urlaub sein: Die Koffer sind gepackt, die Stimmung ist gut und das Auto bleibt sicher geparkt am Straßenrand in der Nähe der Wohnung zurück. Doch während Urlauber am Strand die Sonne genießen, kann zu Hause etwas Unerwartetes passieren: Ein Parkverbot wird eingerichtet und innerhalb weniger Tage drohen Bußgelder und die Abschleppung des eigenen Autos. Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht ... weiter

Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus auf dem Steinplatz. Foto: BACW/von Kentzinsky

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Charlottenburg-Wilmersdorf August 2024

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Wenn die Tage lang und die Abende mild sind, zeigt sich unser Bezirk von seiner entspannten und lebendigen Seite: Kinder spielen auf den Straßen, Menschen sitzen auf den Stufen vor Cafés, das Leben verlagert sich nach draußen. Charlottenburg-Wilmersdorf wird in diesen Wochen zum Treffpunkt unter freiem Himmel. Obdachlose nicht vergessen – besonders bei Hitze Doch nicht alle können den ... weiter

Die Bewässerung des Preußenparks wird künftig ressourcenschonender. Foto: BACW

Nachbarschaftshilfe für den Preußenpark

Grünanlage erhält Regenwasser aus Senatsverwaltungs-Zisterne

Künftig soll der Preußenpark mit Regenwasser aus dem benachbarten Sitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bauen, Württembergischen Straße 6, bewässert werden. Hierfür wird das Regenwasser, das auf dem Grundstück anfällt, in einer Zisterne gesammelt und über eine Druckrohrleitung in eine weitere Zisterne im Preußenpark geleitet. Das Projekt ist eine Antwort auf immer häufiger auftretende und immer länger andauernde ... weiter

„Dein Fach, Deine Zukunft“

Neue Videoreihe stellt MINT-Lehramtsfächer an der FU Berlin vor

Wer Lehrerin oder Lehrer werden möchte, steht vor der Frage: Welche Fächer passen wirklich zu mir? Die neue Videoreihe „Dein Fach, Deine Zukunft“ der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin will Studieninteressierten einen anschaulichen und realitätsnahen Einblick in verschiedene Fächer geben und so Unterstützung bei der Fächerwahl bieten. Den Auftakt machen die MINT-Lehramtsfächer – Mathematik, Physik, Chemie, ... weiter

Foto: Janosch film & medien AG, Berlin

Wildstauden mit Janosch-Motiven

Bezirksamt verschenkt heimische Pflanzen

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf engagiert sich seit 2021 in der eigenen Produktion heimischer Wildstauden in torffreier Erde. Um das Interesse an diesen ökologisch wertvollen Pflanzen weiter zu steigern, werden die zu verschenkenden Stauden seit Kurzem mit Pflanzsteckern versehen, die Motive des bekannten Kinderbuchautors und Illustrators Janosch zeigen. Bei Wildstauden handelt es sich um natürlich vorkommende Staudenarten, die ... weiter

Gefragte Wohnlage schon vor der Tunnelsperrung – die „Schlange“.

Sanierung der Architektur-Ikone „Schlange“ gestartet

Wohnen über der Autobahn

Die als „Schlange“ bekannte Wohnanlage an der Schlangenbader Straße wird modernisiert. Seit dem 7. Juli 2025 sind Teile des markanten Bauwerks eingerüstet. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Degewo informierte über die geplanten Maßnahmen zur energetischen und denkmalgerechten Sanierung. Die Wohnanlage, die rund 1.800 Wohnungen umfasst, gilt als architektonisches Unikat. Sie wurde zwischen 1975 und 1981 errichtet und überbaut auf ... weiter

James Friedrich Ludolf Hobrecht (1825-1902)

James Hobrecht prägte das Stadtbild

Der „Hobrecht-Plan“ sollte die Lebensbedingungen verbessern

Im 19. Jahrhundert wuchs die Industrie in den Städten. Sie brauchte Arbeitskräfte und bot ein besseres Einkommen für viele Landbewohner, die daraufhin in die Stadt zogen. Die industrielle Revolution veränderte viele Städte – auch Berlin. Hatte die Stadt im Jahr 1800 nur 172.122 Einwohner, waren es 1872 bereits 774.452 und 1.902.509 im Jahr 1919. Die Zahlen betrafen die Stadt Berlin noch vor der Eingemeindung des Umlandes zu ... weiter

Kostenfalle Arztbesuch im Urlaub

Was gesetzlich Versicherte wissen müssen

Viele Urlauber glauben, dass ihre gesetzliche Krankenkasse auch im Ausland alle Behandlungskosten übernimmt. Tatsächlich ist der Schutz meist sehr begrenzt. Der ADAC empfiehlt dringend eine Auslandskrankenversicherung, da sonst hohe Kosten drohen – vor allem bei privaten Ärzten oder Kliniken, die oft überteuerte und intransparente Rechnungen stellen. Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die ... weiter

Schimmel-Alarm

Fünf häufige Irrtümer und was Sie wirklich tun sollten

Auch in den Sommermonaten kann Schimmel in der Wohnung zu einem Problem werden. Bei der Suche nach Lösungen stößt man jedoch oft auf Fehlinformationen, die den Schaden verschlimmern können. Ingo Wagner von der Verbraucherzentrale NRW rät, bei ersten Anzeichen schnell und richtig zu handeln. Hier die gängigsten Irrtümer: Irrtum 1: Im Sommer gibt es keinen Schimmel Das ist ein Trugschluss. Schimmelsporen finden sich ganzjährig in der ... weiter

Tram oder Bäume? Noch ist es grün an der Kaiser-Augusta-Allee. Foto: BACW/von Kentzinsky

Wo soll die Tram auf der Mierendorffinsel fahren

Für aktuelle Trassenplanung müssen viele Bäume fallen

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine Neufestlegung der Trasse für die geplante Straßenbahn auf der Mierendorffinsel gefordert. Anlass ist ein aktuelles Gutachten, das die bisherige Planung kritisch beleuchtet und vor erheblichen Auswirkungen auf das Stadtklima sowie die Gesundheit der Anwohner warnt. Bäume essentiell für Stadtklima Die derzeit favorisierte Streckenführung über die Kaiserin-Augusta-Allee, die Osnabrücker ... weiter

zur Ausgabe Nr. 7/2025