Gazette Verbrauchermagazin

125 Jahre Pauluskirche

Ein historisches Zentrum am Hindenburgdamm

Die Pauluskirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.
Die Pauluskirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.
Erschienen in Lichterfelde West Journal August/September 2025

Die Pauluskirche am Hindenburgdamm 101 prägt seit über einem Jahrhundert das Bild des Viertels. Als Gotteshaus der Evangelischen Paulusgemeinde ist sie nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein kultureller und sozialer Mittelpunkt für die Anwohnerinnen und Anwohner. Anfang Juni feierte die Gemeinde mit einem großen Fest das Jubiläum ihres Gotteshauses.

1900 eingeweiht

Errichtet wurde die neugotische Backsteinkirche in den Jahren 1898 bis 1900 nach Plänen des Architekten Fritz Gottlob. Die Einweihung fand am 2. Juni 1900 statt. Der Bau im Stil norddeutscher Backsteingotik des 14. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine durchgebildete Ziegelarchitektur und ein ausgeprägtes schmales Längsschiff aus. Ursprünglich konzipiert für etwa 900 Personen, erreicht der Kirchturm eine Höhe von 66 Metern. Das Gebäude steht inzwischen unter Denkmalschutz.

Pauluskirche vor 100 Jahren.
Pauluskirche vor 100 Jahren.

Schwere Kriegsschäden

Die Geschichte der Pauluskirche ist auch von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts gezeichnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei Bombenangriffen schwer beschädigt und brannte im März 1944 eine Woche lang. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1951 und 1957 unter der Leitung der Architekten Erich Ruhtz und Karl Streckebach, wobei der Innenraum stark vereinfacht gestaltet wurde. Am 24. März 1957 konnte die wiederaufgebaute Kirche erneut eingeweiht werden. Eine grundlegende Renovierung folgte 1987. Und auch aktuell ist der Kirchturm eingerüstet, da er saniert wird. Ab dem Spätsommer 2026 soll der Turm sich wieder ohne Gerüst über dem Hindenburgdamm erheben.

Aktive Gemeinde

Die Paulus-Kirchengemeinde ist ein aktiver Teil des Kirchenkreises Steglitz. Das Gemeindeleben umfasst neben den regelmäßigen Gottesdiensten in verschiedenen Formen und zu unterschiedlichen Zeiten auch ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem Kirchenmusik mit Konzerten und Chören, Gemeindegruppen für verschiedene Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen bis zu Senioren, sowie soziale Aktivitäten wie das Paulus Café. Die Gemeinde betreibt außerdem zwei Kitas.

Hilfe für Charkiw

Angesichts des bevorstehenden Winters hat die Paulus-Gemeinde eine Spendenaktion für die ukrainische Partnerstadt Charkiw ins Leben gerufen. Die Aktion „Winter- und Weihnachtshilfe“ soll die notleidende Bevölkerung vor Ort unterstützen.

Die gesammelten Gelder sind für zwei konkrete Projekte bestimmt. Zum einen soll das Freiwilligen-Projekt „Suppenküche Charkiw“ finanzielle Mittel erhalten. Die Suppenküche stellt die Versorgung von Krankenhauspatienten und Binnenflüchtlingen sicher. Mit den Spenden sollen außerdem Weihnachtspakete für die Menschen in der Stadt bestückt werden.

Zum anderen wird die chirurgische Abteilung des städtischen Krankenhauses unterstützt. Dort sollen die Patientenzimmer, die durch Angriffe beschädigt wurden und sich in einem schlechten Zustand befinden, renoviert und menschenwürdig ausgestattet werden.

Spenden sind bis zum 12. Januar 2026 auf das folgende Konto möglich:

Empfänger: Ev. Kirchenkreisverband Berlin Süd-West, IBAN: DE52 5206 0410 1403 9663 99, Bank: Evangelische Bank eG, Verwendungszweck: Paulus Lichterfelde Ukraine-Hilfe

Zwei Kirchen auf früherem Dorfanger

Gemeinsam mit der Alten Dorfkirche Lichterfelde, die ebenfalls am Hindenburgdamm liegt und Teil der Paulusgemeinde ist, bildet die Pauluskirche ein Zentrum im Herzen von Lichterfelde. Die Gemeinde engagiert sich zudem in Projekten wie der Solidarität mit der Ukraine und setzt sich für den Erhalt ihrer historischen Kirchengebäude ein.

Weitere Informationen unter www.paulus-lichterfelde.de

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025