Lichterfelde West Journal - August/September 2025

Journal für Lichterfelde West, Botanischer Garten und Schweizer Viertel

Seite 1

August/September Nr. 4/2025

Lichterfelde West

125 Jahre

Journal für Lichterfelde West, Botanischer Garten und Schweizer Viertel

Pauluskirche GRATIS ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2

Lichterfelde West Journal

125 Jahre Paulus­ kirche

Pauluskirche um 1920.

Ein historisches Zentrum am Hindenburgdamm

D

ie Pauluskirche am Hindenburgdamm 101 prägt seit über einem Jahrhundert das Bild des Viertels. Als Gotteshaus der Evangelischen Paulusgemeinde ist sie nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein kultureller und sozialer Mittelpunkt für die Anwohnerin Wertsachen

sicher verwahren

Wir bieten hochwertige Tresore, Wert- und Waffenschränke sowie einen umfassenden Service, inkl. Befestigung vor Ort. Tresore, die nichts taugen, können uns gestohlen bleiben.

| Schlösser | Schlüssel | Alarmanlagen | Videoüberwachung

| Tresore | Zylinder | Schließanlagen | Zutrittskontrollen

Rehbein - seit 1890 in Berlin Schmiljanstr. 16 in Friedenau · Reichsstr. 21 in Westend · Alt-Moabit 37 in Moabit

� 030 / 859 655 00 · info@rehbein.berlin · www.rehbein.berlin

Seite 3

Lichterfelde West Journal

Impressum

Lichterfelde West Journal

3

12. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Lichterfelde West Journal erscheint alle zwei Monate am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Nächste Ausgabe

Oktober/November Nr. 5/2025

Anzeigen-/Redaktionsschluss: 04.09.2025 Erscheinung: 01.10.2025

nen und Anwohner. Anfang Juni feierte die Gemeinde mit einem großen Fest das Jubiläum ihres Gotteshauses.

1900 eingeweiht Errichtet wurde die neugotische Backsteinkirche in den

Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Lichterfelde West Journals

Zahnarztpraxis Ulrich C. Degner • Implantatprothetik • Kinderzahnheilkunde • Chirurgie • Parodontologie • Intraorale Kamera • Vollkeramiken

• Modernste Technologie und Ausstattung • Gewebeschonendes Arbeiten

Glarner Straße 57 · 12205 Berlin · Tel: 030 / 33 60 40 11 · www.beautyzahn.de Mo, Di 9 - 19 Uhr · Mi, Fr 9 - 14 Uhr · Do 14 - 19 Uhr

Seite 4

4

Lichterfelde West Journal

Jahren 1898 bis 1900 nach Plänen des Architekten Fritz Gottlob. Die Einweihung fand am 2.  Juni 1900 statt. Der Bau im Stil norddeutscher Backsteingotik des 14. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine durchgebildete Ziegelarchitektur und ein ausgeprägtes schmales Längsschiff aus. Ursprünglich konzipiert für etwa 900 Personen, erreicht der Kirchturm eine Höhe von 66 Metern. Das Gebäude steht inzwischen unter Denkmalschutz.

anderem Kirchenmusik mit Konzerten und Chören, Gemeindegruppen für verschiedene Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen bis zu Senioren, sowie soziale Aktivitäten wie das Paulus Café. Die Gemeinde betreibt außerdem zwei Kitas.

im Herzen von Lichterfelde. Die Gemeinde engagiert sich zudem in Projekten wie der Solidarität mit der Ukraine und setzt sich für den Erhalt ihrer historischen Kirchengebäude ein. Im Jubiläumsjahr bietet die Kirchengemeinde zahlreiche

Schwere Kriegsschäden Die Geschichte der Pauluskirche ist auch von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts gezeichnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei Bombenangriffen schwer beschädigt und brannte im März 1944 eine Woche lang. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1951 und 1957 unter der Leitung der Architekten Erich Ruhtz und Karl Streckebach, wobei der Innenraum stark vereinfacht gestaltet wurde. Am 24. März 1957 konnte die wiederaufgebaute Kirche erneut eingeweiht werden. Eine grundlegende Renovierung folgte 1987.

Aktive Gemeinde Die Paulus-Kirchengemeinde ist ein aktiver Teil des Kirchenkreises Steglitz. Das Gemeindeleben umfasst neben den regelmäßigen Gottesdiensten in verschiedenen Formen und zu unterschiedlichen Zeiten auch ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen. Dazu zählen unter

Zwei Kirchen auf früherem Dorfanger

Veranstaltungen an – so gibt es am 20.  September um 18  Uhr ein Orgelimprovisationskonzert Gemeinsam mit der Alten Dorf- mit Johannes Mayer (Stuttgart). kirche Lichterfelde, die ebenfalls Dabei werden Themenwünsche am Hindenburgdamm liegt und aus dem Publikum vertont. WeiTeil der Paulusgemeinde ist, bil- tere Informationen unter www. det die Pauluskirche ein Zentrum paulus-lichterfelde.de� ◾

Seite 5

Lichterfelde West Journal

5

Weinbrunnen in Lichterfelde

Drei Tage Fest mit Wein, Musik und Kunsthandwerk auf dem Ludwig-Beck-Platz

Gäste rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz, der vom 5. bis 7. September 2025 zum Weinbrunnen mutiert. � Foto: André Ballin / Family & Friends e. V.

D

er Ludwig-Beck-Platz wird vom 5. bis zum 7. September 2025 zum Schauplatz des dritten Weinbrunnens. Das Fest beginnt am Freitag um 14 Uhr, am Samstag

und Sonntag können Besucher bereits ab 12 Uhr kommen. Im Mittelpunkt stehen sieben Weingüter aus den deutschen Anbaugebieten Rheinhessen, Mosel, Pfalz und Franken sowie

GardinenAtelier • Dekorative Gardinen • Individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause

Ilonka Häntzschel Lorenzstraße 71 12209 Berlin-Lichterfelde Ost

• Sonnenschutz • Insektenschutz

☎ 7 72 39 84 Fax 7 73 56 84 www.gardinen-berlin.de

aus dem Kamptal in Österreich. Sie präsentieren ihre Weine, Sekte und Brände. Besucher haben die Möglichkeit, die Produkte zu verkosten und mit den Winzern ins Gespräch zu kommen. Das Angebot umfasst neben alkoholischen Getränken auch alkoholfreie Weine und Sekte sowie Säfte. Passend dazu werden verschiedene Speisen angeboten, darunter Flammkuchen, Käsespezialitäten sowie vegetarische und vegane Gerichte. Für die musikalische Begleitung ist am Samstag und Sonntag gesorgt. Das „Huub Dutch Duo“ wird eine Mischung aus Swing-, Blues- und Boogie-Nummern spielen. Am Sonntag, dem 7. September, findet zusätzlich ein Kunsthandwerkermarkt statt. Dort stellen Kunstschaffende aus der Region und darüber hinaus ihre Arbeiten aus Materialien wie Keramik, Holz, Textil und Glas vor.� ◾

über re h 50 Ja

Öffungszeiten: Mo - Sa 10-13 Uhr Mo - Do 15-18 Uhr

Seite 6

6

Lichterfelde West Journal

Über 5000 Euro für Ärzte ohne Grenzen

Erfolgreiche Kunstauktion auf dem Paulinenplatz

15 Kunstwerke kamen für Ärzte ohne Grenzen unter den Hammer. �

M

it einem Bläser-Konzert und einer BenefizKunstauktion auf dem Paulinenplatz in Lichterfelde West haben Anwohnerinnen und Anwohner am 14.  Juni 5.235,09  Euro an Spenden für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen gesammelt. „Wir freuen uns, die wertvolle Arbeit von Ärzte ohne Grenzen wie in den Vorjahren mit über 5.000  Euro unterstützen zu können“, sagt Elisabeth Schroeren, eine der Initiatorinnen des traditionellen Nachbarschaftsfestes. „Der gemeinsame Einsatz der Nachbarschaft hat sich gelohnt!“ Den musikalischen Part bei dem 3-stündigen Fest, zu dem die Nachbarschaftsinitiative

Paulinenplatz eingeladen hatte, übernahm das Ensemble „Zentral Blech“. Die neun Musiker sind Teil des Blasorchesters „Zentral Kapelle“ und sorgten mit schwungvollen Melodien und Rhythmen für die musikalische Untermalung. Zu den rund 200 Besuchern des Nachbarschaftsfestes auf dem Paulinenplatz gesellten sich auch Umwelt-Stadtrat Urban Aykal, Jugendstadträtin Carolina Böhm und der Stadtrat für Bürgerdienste Tim Richter. Bei der Benefiz-Versteigerung kamen 15 Kunstwerke unter den Hammer, die Künstlerinnen und Künstler aus ihrem Atelier und mehrere Anwohnende aus ihrer privaten Sammlung gestiftet

Foto: Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz

hatten. Darunter befanden sich nicht nur Arbeiten von Lichterfelder Künstlerinnen wie Liane Käs, Christiane Lenz, Elvy Lütgen und Gisela Manz, sondern auch seltene Werke namhafter Vertreter zeitgenössischer Kunst wie Achim Freyer, Klaus Müller-Rabe, Gert Schulze und Wolfgang Petrick. Die Rolle des Auktionators übernahm erneut der frühere ARDKorrespondent Hans Jessen, die er mit Witz und Fachkunde auszufüllen verstand. Nach dem Ende spannender „Bietergefechte“ hatten alle Werke ein neues Zuhause gefunden. Ein erfolgreicher Tag für Ärzte ohne Grenzen und die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz.� ◾

Seite 7

Lichterfelde West Journal

7 7

Ein Forscherleben zwischen Afrika und Dahlem Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth

A

m 19.  September 2025 jährt sich der Todestag des bedeutenden Afrikaforschers, Botanikers und Universalgelehrten Georg Schweinfurth zum 100. Mal. Während seine Expeditionen ihn in die entlegensten Winkel Afrikas führten, fand er seine letzte Ruhestätte und eine wissenschaftliche Heimat in Berlin, genauer gesagt in Dahlem. Geboren am 29.  Dezember 1836 in Riga, entwickelte Georg Schweinfurth schon früh eine

Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Nach seinem Studium der Botanik und Paläontologie unter anderem in Berlin (1856–1862) machte er sich schnell einen Namen durch die Bearbeitung von Pflanzensammlungen aus dem Sudan.

Im Herzen von Afrika Schweinfurths Ruhm gründet vor allem auf seinen bahnbrechenden Expeditionen. Ab 1863 bereiste er Ägypten und den Su Ä LT E S T E G O L D S C H M I E D E B E R L I N S

Seit 5 Generationen und über 100 Jahren der Platzhirsch in dieser Region

k Jedes Stüc! t a ein Unik

Curtiusstraße 9 · 12205 Berlin Lichterfelde West www.goldschmiede-schlueter.de · Tel. 030-791 49 00

Willkommen in unserem Revier Schnoor Immobilien Curtiusstraße 6 12205 Berlin

030. 84 38 95 - 0

Seite 8

8

Lichterfelde West Journal

dan. Seine berühmteste Reise führte ihn von 1869 bis 1871 von Khartum aus in die damals auf europäischen Karten noch weitgehend unbekannte Region des Bahr-el-Ghazal im Südsudan. In Begleitung von Elfenbeinhändlern durchquerte er die Gebiete der Dinka, Bongo und Mangbetu. Ein geografischer Meilenstein gelang ihm am 19.  März 1870 mit der Entdeckung des Flusses Uelle, womit er nachwies, dass dieser nicht zum Nilsystem gehört. Seine detaillierten Aufzeichnungen über Flora, Fauna und die Kulturen Zentralafrikas, einschließlich der ersten verlässlichen Berichte über das Volk der Aka, machten ihn international bekannt. Sein 1874 veröffentlichtes Hauptwerk „Im Herzen von Afrika“ gilt bis heute als ein Klassiker der Reiseliteratur und Ethnografie.

Schweinfurths Wirken in Berlin und Dahlem Nach vielen Jahren in Kairo, wo er 1875 die Geographische Gesellschaft gründete, zog Schweinfurth 1889 endgültig nach Berlin. Diese Entscheidung

sollte für die Berliner Museumslandschaft von unschätzbarem Wert sein. Er überließ seine gewaltigen botanischen Sammlungen dem Botanischen Museum gegen eine lebenslange Rente. Dort richtete er seine Herbarien in 100 Schränken ein und betreute sie persönlich. Sein Herbar umfasste die für seine Zeit außergewöhnlich hohe Zahl von über 18.000 eigenen Sammelnummern. Schweinfurth war jedoch mehr als nur ein Botaniker. Mit seiner Expertise half er entscheidend, die junge Disziplin der Ägyptologie auf eine naturwissenschaftliche Grundlage zu stellen. Er erkannte früh die Bedeutung von Pflanzenresten aus Gräbern und setzte sich für deren systematische Sammlung ein. Berühmt ist sein Beitrag zur Untersuchung der Blumengirlanden, die 1881 in einem Versteck mit über 50 königlichen Mumien, darunter Ramses  II., in Deir el-Bahri gefunden wurden. Viele dieser Funde schenkte er später dem Botanischen Museum und dem Ägyptischen Museum in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand Georg Schweinfurth auf dem Gelände des Botanischen Gar tens, wo ihm ein Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet wurde. Damit ist sein Andenken fest im Herzen von Steglitz-Zehlendorf verankert.

Kritisches Erbe und Würdigung Wie viele Forscher seiner Zeit war Schweinfurth auch in den kolonialen Kontext seiner Epoche eingebunden. Er war Mitglied der Deutschen Kolonialge Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Seite 9

Lichterfelde West Gesundheit Journal

9

Das Ägyptische Museum zeigt die Sonderausstellung „Auf unbetretenen Wegen – Georg Schweinfurth und die Ägyptologie“ bis Februar 2026: 1888 sitzt Georg Schweinfurth am Ufer (links) eines Seitenarms des Nils bei einer Reise mit Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow. Foto: privat (mit freundlicher Genehmigung), Rudolf Virchow.

sellschaft und befürwortete die Errichtung deutscher Kolonien. Seine Berichte über angeblichen Kannibalismus bei Völkern wie den Azande (von ihm „NiamNiam“ genannt) werden heute kritisch gesehen und als Teil eines kolonialen Blickwinkels interpretiert, der fremde Kulturen missverstand oder verzerrt darstellte. Dennoch bleibt sein wissenschaftlicher Beitrag unbestritten. Er war ein brillanter Beobachter

und ein hervorragender Zeichner, der seine Erkenntnisse in detaillierten Texten und ansprechenden Illustrationen festhielt. Hunderte seiner botanischen Zeichnungen werden heute im Botanischen Museum aufbewahrt, nachdem sie die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs mit schweren Wasserschäden überstanden. Anlässlich seines 100. Todestages würdigt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im

Blumensträuße zu jedem Anlass Pflanzschalen und Körbe nach Ihren Wünschen bepflanzt

Neuen Museum Schweinfurth mit der großen Sonderausstellung „Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie“ (23. Mai 2025 bis 8.  Februar 2026). Die Ausstellung wird zentrale Stücke seiner Sammlungen – von Steinwerkzeugen über Textilien bis zu den berühmten Pflanzenkränzen – erstmals seit Jahrzehnten wieder vereint zeigen und sein vielschichtiges Wirken beleuchten. ◾

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Seit 1948

Trauerdekoration Grabgestecke

Kranzbinderei Schleifendruck...

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 10

10

Lichterfelde West Journal

Teilsperrung der Bäkestraße Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe dauern bis Dezember

da

mm

D

kes t

raß

e

ße rger Stra

Königsbe

weise gesperrt. Die Durchfahrt für Autos ist über die Bäkebrücke nicht möglich, eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr erfolgt über den nördlichen Gehweg

Grabpflege Dauergrabpflege Individuelle Grabgestaltung

Map data © OpenStreetMap contributors

Os

tpr eu

ße

nd

am

m

Te lto wk

an al

urg nb de Hin

ie Berliner Wasserbetriebe erneuern seit Mitte Juni bis 19.  Dezember 2025 den Schmutzwasserkanal sowie die Abwasserdruckleitung auf der Promenade an der westlichen Seite des Teltowkanals zwischen Bäkestraße (Bäkebrücke) und Königsberger Straße (EmilSchulz-Brücke). Laut Berliner Wasserbetriebe ist diese Baumaßnahme zwingend zeitnah erforderlich, da der Schmutzwasserkanal stark beschädigt ist. Bei einer Vor-OrtPrüfung wurde festgestellt, dass die Anlage nicht mehr funktionstüchtig ist. Mit dem Neubau werden weitere Umweltschäden vermieden. Die Sperrung der Bäkestraße im Bereich vor der Bäkebrücke ist für Materiallagerung, Bodenlagerung, Bodentransporte etc. erforderlich. Für die Dauer der Arbeiten ist die Bäkestraße zwischen Hindenburgdamm und Bäkebrücke teil der Bäkestraße. In Richtung Königsberger Straße kann die Eduard-Spranger-Promenade genutzt werden. Die Zufahrt für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge bleibt frei. ◾

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Auf dem Parkfriedhof Lichterfelde Dorfkirche Giesensdorf

Friedhof Moltkestraße Langestraße

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 11

Lichterfelde West Journal

11 11

Yorgos Sapountzis in der Schwartzschen Villa Performancekunst am 15. August

M

itte August wird der öffentliche Raum rund um die Schwartzsche Villa zur Bühne für eine einzigartige Performance des griechisch-deutschen Künstlers Yorgos Sapountzis. Die für den 15. August um 20 Uhr geplante Veranstaltung ist das Ergebnis eines viertägigen Workshops und lädt dazu ein, Kunst auf eine neue, unmittelbare Weise zu erleben. Yorgos Sapountzis, 1976 in Athen geboren, ist bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsweise, die Video, Sound, Skulptur, Installation und Performance miteinander verbindet.

Sein Schaffen zielt darauf ab, komplexe Räume zu kreieren, die unsere Interaktion mit der Umwelt erforschen. Öffentliche Skulpturen und Monumente dienen ihm dabei oft als Ausgangspunkt für seine Performances und temporären Installationen, die er in Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen entwickelt. Seine Praxis berührt dabei das Theater, die Poesie und rituelle Formen, wobei die Zufälle der Improvisation gefeiert werden. Sapountzis studierte an der Hochschule der Künste in Athen sowie an der Universität der Künste Berlin in der Klasse

von Rebecca Horn. Er hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen international präsentiert, unter anderem im Rahmen der documenta 14 und der 57. Biennale in Venedig. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war er auch als Bühnenund Kostümbildner tätig und hatte eine Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg inne. Die Performance am 15. August beginnt um 20 Uhr, Treffpunkt ist der Treppeneingang der Schwartzschen Villa in der Grunewaldstraße 55. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.� ◾

Seite 12

12

Lichterfelde West Journal

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem um 1890.

Dahlem feiert 650. Jubiläum

W

ie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es damals gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.

Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im Dorfregister des Landbuchs Kaiser Karls IV. Nach 75 Jahre gab es die nächste offizielle Erwähnung, 1450 als Rittergut der Familie von

Die erste Nennung von „Dalm“ im Landbuchs Kaiser Karls IV um 1375 – hier in einer Abschrift von 1781.

Seite 13

Lichterfelde West Journal

13 13

Die St.-Annen-Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.

An der Grenze zwischen Dahlem und Steglitz.

Milow. Diese mussten das Gut im Jahr 1483 aufgrund von Verschuldung an die Familie Spil abgeben. Die Familie Spil war übrigens zu jener Zeit auch Eigentümerin des Grunewaldsees, damals Spilsee genannt. Etwa 150  Jahre lang bewirtschafteten sie das Gut. Der Dreißigjährige Krieg führte wiederum zu einer Verarmung der von Spils, die das Gut verkaufen mussten. Georg von Pfuhl kaufte den Besitz im Jahr 1655, verkaufte ihn aber 1661 weiter an die Familie von Willmerstorff. Dieses

Ländereien aufzuteilen und zu verkaufen.

märkische Adelsgeschlecht war 138 Jahre lang Eigentümer des Rittergutes. Leopold Heinrich von Willmerstorff war der letzte Vertreter dieser Familie. Er verkaufte das Rittergut nebst dem dazugehörigen Schmargendorf an Heinrich von Podewils. Einige Besitzerwechsel später ging das Gut an den Preußischen Domänenfiskus. Nun war es die „Königliche Domäne Dahlem“. Diese verpachtete das Gut bis in das Jahr 1901, in dem der Domänenfiskus – wohl auf Wunsch von „ganz oben“ – beschloss, die

Herrenhaus wird saniert Im Jubiläumsjahr bekommt das vor über 400  Jahren erbaute Herrenhaus der Domäne ein Lifting: Ab Mitte August wird umgebaut und saniert, wie die Berliner Morgenpost berichtete. Der Museumsshop wird in dieser Zeit im Culinarium – dem Museum rund um unser Essen im ehemaligen Pferdestall der Domäne – untergebracht. Bei Marktfesten soll das Untergeschoss des Herrenhauses geöffnet werden. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen.

Villen und U-Bahn

Das Herrenhaus der Domäne Dahlem – die Domäne ist mit ihren Veranstaltungen ein Besuchermagnet.

Auf den ehemaligen Feldern der Domäne entstand nach der Aufteilung und dem Verkauf der Grundstücke die Villenkolonie Dahlem. Die Alleen – Rheinbaben-, Pacelli, Habelschwerdter – Schorlemmerallee und viele andere wurden samt Nebenstraßen

Seite 14

14

Lichterfelde West Journal

Der zentrale Campus der Freien Universität – hier die „Rostlaube“ an der Habelschwerdter Allee.

angelegt. Außerdem wurde die U-Bahn vom Wittenbergplatz bis zum Thielplatz gebaut und 1913 eröffnet – damals eine wichtige Verbindung in Richtung Berlin. Großzügige Grundstücke wurden erschlossen und verkauft – mit der Auflage, sie innerhalb von zwei Jahren mit Villen zu bebauen, um Spekulationen einen Riegel vorzuschieben. Die Bevölkerungszahl wuchs schnell – von 135 im Jahr 1900 auf 6244 im Jahr 1919.

ten Gebäude der Gesellschaft: Das Institut für Chemie (heute Hahn-Meitner-Bau der Freien Universität) an der Thielallee sowie das Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie (heute Fritz-Haber-Institut) am Faradayweg. Der Sitz der KWG war Dahlem, bis er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nach Göt heime Staatsarchiv. Es gab auch zahlreiche Museen, von denen heute noch das Museum Europäischer Kulturen seinen Sitz dort hat. Der zentrale Campus der 1948 gegründeten Freie Universität befindet sich ebenfalls in Dahlem. Dahlem ist heute ein Ortsteil von Steglitz-Zehlendorf. Die

Das „deutsche Oxford“ Ein deutsches Oxford sollte in Dahlem geschaffen werden. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – allgemein Kaiser-WilhelmGesellschaft (KWG) genannt – wurde am 11. Januar 1911 gegründet. Erster Präsident war der Theologieprofessor Adolf Harnack. Ziel der KWG war es, außerhalb der Universitäten Grundlagenforschung zu betreiben, die die technischen Probleme der wachsenden Industrialisierung Deutschlands lösen sollte. Die Wissenschaftselite folgte dem Ruf. Bereits 1912 standen die ers Das Preußische Geheime Staatsarchiv wurde 1924 in Dahlem eröffnet.

tingen verlegt wurde. Seit 1948 gehören die westdeutschen und Berliner Institute zur MaxPlanck-Gesellschaft. Zudem gibt es in Dahlem den Botanischen Garten (auch wenn dieser ganz genau genommen in Lichterfelde liegt) und das Preußische Ge Domäne Dahlem mit ihren Veranstaltungen ist ein Anziehungspunkt für Berliner und Touristen. Die vielen Studentinnen und Studenten beleben die Straßen und die vielen Parks laden zum Spazierengehen und Verweilen ein.� ◾

Seite 15

Lichterfelde West Journal

15 15

Mauerweg parkrun startet

Kostenloses, inklusives Laufangebot für alle jeden Samstag in Lichterfelde

S

eit Mitte März gibt es ein neues kostenloses und inklusives Bewegungsangebot: Der Mauerweg parkrun findet jeden Samstag um 9 Uhr auf dem Mauerweg südlich von Lichterfelde statt. Der parkrun ist ein 5-Kilometer-Lauf, Walk oder Spaziergang mit Zeitmessung, aber ohne Zeitbegrenzung. Das Angebot steht allen offen – von ambitionierten Läuferinnen und Läufern über Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu Walkenden und Spaziergängern.

Auch Familien mit Kindern ab vier Jahren, Teilnehmende mit Kinderwagen oder Hunde an einer kurzen Leine sind willkommen. Rollstuhlfahrende und Menschen mit Sehbeein trächtigungen können ebenfalls teilnehmen; für Letztere wird auf Wunsch ein Guide bereitgestellt. Weitere Informationen gibt es unter: www.parkrun.com.de/ mauerweg ◾

Der Copy-Shop in Lankwitz

DRUCKSACHEN Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Paul-Schneider-Str. 25

✆ 774 24 77

A4

schwarz-weiß Stück

Preis

500 22 € 1000 40 €

www.surfncopy.de

Seite 16

16

Lichterfelde West Journal

Kleine Meisterstücke

10 Jahre bau.stelle Kinderwerkstatt

D

as Schulfach Werkunterricht, das in der Bundesrepublik Deutschland einmal fester Bestandteil des Unterrichts war und in der DDR fest zum Lehrplan gehörte, verschwindet immer mehr von den Lehrplänen oder findet

in oft kläglich ausgestatteten Kunsträumen statt. – Unverständlich, bedenkt man den Fachkräftemangel und unbesetzte Lehrstellen in vielen Handwerksberufen. Erfreulich aber, dass es dennoch weiterführende Schulen gibt, die spannende

Foto: Philipp Bernsdorf

Handwerksberufe über Werksunterricht jungen Menschen näherzubringen suchen. Das bewirkt auch das Angebot der bau.stelle Kinderwerkstatt von Katrin Rinne in Lichterfelde Ost. Die Architektin und Werkpädagogin hat am Oberhofer Weg 15

Seite 17

Lichterfelde West Journal eine ganz besondere Werkstatt etabliert, in der kleine Leute und Jugendliche etwa im Alter von 7 bis 13 Jahren wertvolle Erfahrung mit den eigenen Händen sammeln und ihre praktischen Fähigkeiten ohne schulischen Druck entwickeln können. Kleine Meisterstücke entstehen so unter fachkundiger Anleitung. Der Spaß am Handwerken kommt mit der „Freude am Machen“ von ganz alleine und hilft, später im Erwachsenenalter keine Berührungsängste mit Hammer und Säge zu haben. – Frei nach dem Motto: Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.

ist immer wieder erstaunlich, wie konzentriert die Kinder nach einem stressigen Schultag noch bei uns praktisch arbeiten. Oft reichen ihnen die zwei Stunden kaum und sie würden gerne länger bleiben“, staunt Katrin Rinne. Die begonnenen Projekte blei Wer will die fleißigen Handwerker seh‘n, der muss hin zu Katrin Rinne geh‘n Mit S-Bahn und Bussen gut erreichbar, kommt man vom Hinterhof aus in ihre offene, lebendige bau.stelle Kinderwerkstatt, die kleine Leute viermal wöchentlich in der Zeit von 16 bis 18 Uhr zum Werkeln erwartet. Entweder mit Anmeldung oder ganz spontan (außer dienstags) können sie vorbeikommen. „Es

Katrin Rinne, Architektin und Werkpädagogin, leitet die Kinderwerkstatt. Foto: bau.stelle Kinderwerkstatt

ben dann in der Werkstatt bis zum nächsten Besuch. – Hier ein Hocker, an dem noch die Beine fehlen, da eine begonnene Zugbrücke, und der Lastwagen hat noch keine Räder. Und bis

ELION MEIERTAL Pianos & Flügel • Stimmungen • Konzertstimmungen • Reparaturen

• Restaurierungen • Oberflächenrestauration • langjährige Berufserfahrung

Termin nach Vereinbarung Tel: 030/ 80 58 95 05 Fax: 030/ 80 58 95 05 · Mobil: 0172/ 904 61 35 Gardeschützenweg 65 · 12203 Berlin

17 17

die kleine Spinne in das Holzgefängnis ausbruchsicher einziehen kann, sind noch etliche Kinderhandgriffe nötig. Auch Schulklassen aus der Karpfenteich-, der Kastanien- und der Paul-Schneider-Grundschule sind regelmäßige WerkstattGäste, unterhält die bau.stelle doch etliche Kooperationen zu Partner-Schulen im Bereich Kulturelle Bildung. Die Schulkinder widmen sich überwiegend Themen, die kiezbezogen sind. So haben Drittklässler der Kastanien-Grundschule bereits 2017 einen Bezirksstadtplan für die Hosentasche erstellt, in dem für Kinder wichtige Stationen eingetragen sind und der nun aktualisiert werden soll, oder die Kids haben 2022 einen Modellentwurf für den Kranoldplatz von morgen erstellt, ganz nach ihren Vorstellungen mit Wasser, Spielgeräten und viel Grün. Sein Echo hallte bis in den Bundestag, sodass die kleinen Stadtplaner ihn schließlich auf dem Kranoldplatz gemeinsam mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Ruppert Stüwe der Öffentlichkeit vorstellen durften. In den überwiegend selbst initiierten Werkstatt-Projekten kann Nac

Seite 18

18

Lichterfelde West Journal lang nur hämmern oder feilen möchte, kann dies tun. Leistung spielt hier eine untergeordnete Rolle, dafür ist Nachdenken, aktives Handeln und Mut, sich etwas zu(zu)trauen, gefragt. Die Grenzen zwischen richtig und falsch sind dabei fließend, und schnell wird aus Spiel Ernst und umgekehrt. Fingerfertigkeiten – nicht selten gepaart mit angewandter Mathematik – spielerisch zu entwickeln, steht an vorderster Stelle.

wuchs aus allen sozialen Schichten zu relativ geringen Kosten ggf. mit Zehnerkarte – Material inbegriffen – kreativ werden, mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien experimentieren und sich niederschwellig ausprobieren. Im Mittelpunkt steht der Werkstoff Holz, den Katrin und ihr Team möglichst günstig zu bekommen suchen. Manchmal schauen auch Eltern vorbei und geben einen kleinen Holzvorrat ab. Die verschiedenen Werkzeuge, die Katrin Rinne und ihr Team Kinderhand-gerecht ausgesucht haben, sind von guter Qualität, egal ob Winde, Laubsäge oder Bohrer.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

Übung macht den Meister Ein wahres Meisterstück ist Katrin Rinne mit ihrer Kinder-Werkstatt gelungen: Der große, gut geschnittene Werkstatt-Raum (4 x 27  Meter), der früher Buchhandel-Antiquariat war, ist ideal aufgeteilt, flexibel nutzbar und kann auch für „aktive“ Kindergeburtstage gebucht werden. Sogar Kindertheater findet Platz. Es gibt eine Zone zum Sägen und Montieren, eine zum Malen sowie einen Chill- und Gesprächsbereich. An den Wänden Material-Regale. Küche und Sanitäre Anlage hat Katrin Rinne nachträglich eingebaut. Die Miete ist erschwinglich, die Kinderwerkstatt läuft zum Selbstkostenpreis. Katrin Rinne verrät: „Sie ist Herzenssache“, und fährt fort: „Wichtig beim Vorgang des Entstehens ist, die Kinder in Lösungswege

Spiele- und Murmellabyrinth-Werkstatt. � Fotos: bau.stelle Kinderwerkstatt

mit einzubeziehen und sie in der unabhängigen Erarbeitung von Lösungsstrategien zu unterstützen.“ Das muss nicht schnell gehen, vielmehr gilt es – möglichst gemeinsam – den für das jeweilige Projekt besten Lösungsweg zu finden und umzusetzen. Holz ist dazu besonders gut geeignet, verzeiht es doch kleine Fehler, indem es sich verhältnismäßig einfach mit Hobel oder Säge nacharbeiten und korrigieren lässt. Den jungen Handwerkern wird freie Hand gelassen. Wer beispielsweise einen Nachmittag

Zur Kinder-Werkstatt fand Architektin Katrin Rinne – schwerpunktmäßig beruflich im Bereich Altbaumodernisierung für private Bauherren unterwegs – eher zufällig: Ihre Tochter besuchte in Lichterfelde Ost die Villa Folke Bernadotte. Als Katrin erfuhr, dass dort dringend Vertretung für eine Erzieherin gesucht wurde, sprang sie kurzentschlossen ein. Und als sich dann die Frage stellte, was mit dem Garagengrundstück vor Ort geschehen solle, war sie ebenfalls zur Stelle. In der Garage entstand als erstes „Kinderwerkstatt-Projekt“ für die damaligen „Märchentage“ ein Pferd in Lebensgröße, gefertigt aus Pappe, Papier und viel Kleister. Auf den Geschmack gekommen mit Kindern zu arbeiten, machte Katrin Rinne an der Akademie für Kulturelle Bildung Remscheid die Zusatzausbildung zur Werkpädagogin. Fünf Jahre werkelte sie mit den Kindern in der Villa Folke Bern

Seite 19

Lichterfelde West Journal

19 19

Fachfrau Katrin Rinne zeigt, wie‘s geht. � Fotos: bau.stelle Kinderwerkstatt

dotte, doch der Wunsch nach eigenen Werkstatt-Räumen wuchs. Als sie schließlich vor zehn Jahren passenden Raum am Oberhofer Weg fand, stand das Konzept. Modellbau und Tischlerhandwerk war für Katrin

Rinne kein Problem: „Im Studium habe ich etliche Aufbaute gemacht. Für uns Architekten ist es ja wichtig zu wissen, wie unsere Entwürfe und Pläne umgesetzt werden können.“ Heute wird sie auf der bau.stelle auch

familiär unterstützt. Beide Söhne sind Architekten, der Älteste hat lange in einer Tischlerei gearbeitet. Moritz Rinne hat den großen Werkzeugschrank gebaut und unterstützt mit seinem Wissen über Holzbearbeitung,

MALER- UND TAPEZIERARBEITEN

WER KSTATT: HERWARTHSTR. 16 12207 BERLIN-LICHTERFELDE TEL EFON 030 I 7 9 74 1 4 6 4 MO B I L 01 51 I 20 4 5 21 34 www.malermeisterlemke.de

B Ü RO : AHORNSTR. 4 12163 BERLIN-STEGLITZ Maler- und Lackiererinnung Berlin

Seite 20

20

Lichterfelde West Journal

In der Kinderwerkstatt entstehen kleine Meisterstücke wie diese Solar-Windmühlen.�

Fotos: bau.stelle Kinderwerkstatt

Modellbau und Architektur die bau.stelle bei Veranstaltungen und im Projektbau. Katrin Rinne leitet nicht nur die offene Kinderwerkstatt, sondern auch die Trickfilmwerkstatt, in der die Kinder ihre Themen selbst aussuchen und die Inhalte der Filme selbst entwickeln. Dabei be die Filme bearbeitet werden, ist leicht erlernbar. Es ermöglicht den Kindern, ihren Film auch in Schnitt und Ton komplett selbst zu gestalten. Die fertigen Filme erhalten die Kinder dann als Datei (Stick oder DVD). Darüber hinaus entwickelt Rinne unterschiedliche Projekte, die in re darauf, dass die Kinder auch außerhalb der Werkstatt mit Kunst und Kultur in Berührung kommen: So wird beispielsweise der Holzworkshop mit einem Museumsbesuch im MartinGropius-Bau verbunden oder es geht mit Experten ins Museum, um die Kunst der Frühzeit mit ihren Höhlenzeichnungen kennenzulernen. Was Katrin Rinne besonders freut? Ihre Antwort: „Wenn ehemalige Werkstattkinder Jahre später zu uns zurück finden und unseren Rat suchen, weil sie ein Möbelstück für ihre erste Wohnung selbst bauen wollen. Sie sind herzlich willkommen und werden gerne von uns unterstützt und beraten.“ Übrigens: Im Sommer soll es anlässlich des 10-jährigen Bestehens der bau.stelle Kinderwerkstatt eine Fest-Veranstaltung geben. Mehr dazu demnächst sowie weitere Informationen zur Kinderwerkstatt unter www. baustelle-kinderwerkstatt.de� ◾ � Jacqueline Lorenz

schäftigen sie sich intensiv mit der Stopmotion-Technik, bei der durch das  hintereinander Abspielen von Einzelbildern, vom Prinzip her wie bei einem Daumenkino, Dinge in Bewegung geraten. Mit einer einfachen Digitalkamera wird fotografiert, und das Computerprogramm, mit dem

gelmäßigen Abständen und mit verschiedenen Kooperationspartnern stattfinden, beispielsweise in Form von Workshops. Regelmäßig an Projekten, Kursen und der Trickfilmwerkstatt der Kinderwerkstatt beteiligt ist  die Kunsthistorikerin Ulrike bau.stelle Kinderwerkstatt Dierker. Dabei legen die Macher Oberhofer Weg 15 der Kinderwerkstatt auch Wert 12209 Berlin

Seite 21

Lichterfelde West Gesundheit Journal

21 21

„Dein Fach, Deine Zukunft“

Neue Videoreihe stellt MINT­Lehramtsfächer an der FU Berlin vor lin schulische Praxissituationen mit wissenschaftlichem Wissen verknüpft werden. Studierende üben theoriegeleitetes und evidenzbasiertes Handeln und Urteilen. Mehr zum Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin: www.fu-berlin.de/ lehramt Die Videoreihe „Lehramtsstudium an der FU Berlin – Dein Fach, Deine Zukunft“ ist abrufbar unter www.youtube.com/@ FreieUniversitaetBerlin ◾ www.youtube.com/@FreieUniversitaetBerlin

W

Foto: FU Berlin

er Lehrerin oder Lehrer werden möchte, steht vor der Frage: Welche Fächer passen wirklich zu mir? Die neue Videoreihe „Dein Fach, Deine Zukunft“ der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin will Studieninteressierten einen anschaulichen und realitätsnahen Einblick in verschiedene Fächer geben und so Unterstützung bei der Fächerwahl bieten. Den Auftakt machen die MINTLehramtsfächer – Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik. In der neuen Videoreihe erzählen Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Dozierende, was das jeweilige Fach besonders macht und was sie daran begeistert. Denn um später im Unterricht Leidenschaft für das eigene Fach vermitteln und bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung wecken zu können, ist es entscheidend, ein Fach zu wählen, das wirklich zu den eigenen Interessen und Stärken passt. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie im Lehramtsstudium an der Freien Universität Ber Physiotherapie

Petra Götz Drakestraße 24 12205 Berlin Telefon

030 / 833 72 53 E-Mail

petragoetz@arcor.de Web

physiotherapie-goetz.de Verkehrsverbindung

Bus 188, M11

Lymphdrainage Elektrotherapie Schlingentisch Atemtherapie Massage Moor PNF

Krankengymnastik Manuelle Therapie Bobath Kinder u. Erwachsene Wirbelsäulengymnastik Hausbesuche Prävention Rehasport

Seite 22

22

Gesundheit West Journal Lichterfelde

„Willkommen Baby“ Familienzentren stellen sich vor

W

illkommen Baby – Neue Veranstaltungstermine für frischgebackene Eltern mit ihren Babys für das 2. Halbjahr 2025 Eine Einladung zu den „Willkommen Baby“-Terminen erhalten alle Neu-Eltern beim Ersthausbesuch des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Auf dieser Einladungskarte finden sie alle „Willkommen Baby“Termine für ein halbes Jahr. Die Begrüßungsveranstaltung findet zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Orten statt. Familien können sich einen Termin wählen und einfach ohne

Anmeldung und kostenfrei vor- • Mi, 17.9.2025 – 10-12 Uhr: Ev. beischauen. Familienzentrum ZehlendorfMitte, Dahlemer Weg 60, 14167 Berlin (deutsch/engAnstehende Termine lisch) August • Di., 30.9.2025 – 15-17 Uhr: • Fr., 22.8.2025 – 11-13 Uhr: Guts- Familienzentrum Lichterfeldehaus Lichterfelde, Hindenburg- Süd, Schütte-Lanz-Straße 43, damm 28, 12203 Berlin 12209 Berlin September Oktober • Di., 9.9.2025 – 11-13 Uhr: • Mi., 8.10.2025 – 15-17 Uhr: Interkulturelles FamilienInterkulturelles Familienzentrum Familien-RING, zentrum Familien-RING, Selerweg 17, 12169 Berlin Selerweg 17, 12169 Berlin (deutsch/russisch/ukrainisch) (deutsch/russisch/ukrainisch) • Di., 16.9.2025 – 11-13 Uhr: • Mo., 20.10.2025 – 10-12 Uhr: Kiezbüro Lankwitz, EmmichJeverNeun Familienbildung straße 8, 12249 Berlin Steglitz, Jeverstraße 9,

WERBUNG FÜR BERLIN Reklame-Werkstätten Konrad Moritz GmbH Lichtreklame Firmenschilder Autobeschriftungen Bauschilder

Neon Praxisschilder Montage-, Reparaturund Wartungsservice

seit 1985

Klingsorstraße 66 12167 BerlinSteglitz

030 / 766 83 670 Mo - Fr 8.00 - 13.00 und nach Vereinbarung

Handwerksmeister · Innungsmitglied

Foto: Robert Przybysz / Fotolia

Jungfernstieg 4 · 12207 Berlin · Tel. 030 / 824 18 42 · info@werbungfuerberlin.de

Seite 23

Lichterfelde West Gesundheit Journal • Fr., 05.12.2025 – 11-13 Uhr: Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin Witaj dziecinko Bienvenue bébé

‫خوش آمدی عزيزم‬ Bienvenido bebé

‫اهال عزيزي‬

Willkommen Baby

Добро пожаловать, детка Hoşgeldin bebeğim

Ласкаво просимо, дитинко მოგესალმებით პატარავ

Welcome baby

Grafik: BA SZ

12157 Berlin • Do., 30.10.2025 – 15-17 Uhr: Familienzentrum Lankwitz, Jungfernstieg 19, 12207 Berlin November • Do., 7.11.2025 – 11-13 Uhr: Leonie-Stadtteilzentrum SüdOst, Leonorenstraße 85, 12247 Berlin Frühe Hilfen sind kostenlose Angebote für • Mi., 19.11.2025 14-16 Uhr: Familien mit Kindern bis – drei Jahre, ab der Schwangerschaft. Sie umfassen zahlreiche FamilienGarten Blütezeit, Treffpunkte für Familien, praktische Hilfen, Kelchstr. 21-23, 12169 Berlin vielfältige Beratungsangebote und die (deutsch/englisch) Vermittlung in das für Sie passende Angebot. Welche Frühen Hilfen es– in 10-12 Uhr: Ihrer Nähe gibt, • Mi., 26.11.2025 erfahren Sie in den Familienzentren oder auf Familienzentrum Lichterfeldedieser Website: Süd, Schütte-Lanz-Straße 43, www.fruehehilfen-sz.de 12209 Berlin Dezember • Mi., 3.12.2025 – 10-12 Uhr: Ev. Familienzentrum ZehlendorfMitte, Dahlemer Weg 60, 14167 Berlin (deutsch/englisch)

für InWillkommenstreffen der Veranstaltung erwartet alle Eltern ein mitbabyfreundliBabys die Familien cher und andere → FreutRaum euch über Informationen und ein Eltern Geschenk mit Babys. → Erfahrt mehr über die Angebote im Familienzentrum Es gibt viele Informationen → Genießt einen gemütlichen Austausch mit anderen Eltern bei Getränken und Snacks zum Familienzentrum und alle

23 23

Fragen, die Familien in dieser neuen Lebensphase bewegen, können gestellt werden. Es gibt einen lockeren Austausch zu allem, was rund um die Geburt wichtig ist und gute Ideen, wie und wo man die Elternzeit und die Zeit darüber hinaus nutzen möchte. Außerdem gibt es die „Willkommen Baby“-Tasche, die mit kleinen Überraschungen gefüllt ist. Wenn Sie ein Baby bis 6 Monate und keine Einladung erhalten haben, kommen Sie einfach trotzdem vorbei. Auch wenn Sie schon einige Orte für Familien kennen, lernen Sie vielleicht noch einen weiteren kennen und holen sich die blaue Tasche ab. Alle Termine zum finden Sie unter www.berlin.de/-ii1572808 ◾

→ Ohne Anmeldung – kommt zu dem Wir für euch passenden Termin einfach vorbei freuen uns

auf euch

Privatärztliche Praxis für Orthopädie und Osteopathie In meiner Praxis werden Sie vom Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit einer zusätzlichen Spezialisierung in der Manuellen Medizin und Osteopathie behandelt.

• Osteopathie

Ich bin der Überzeugung, dass der Umgang mit vielen Erkrankungen und Beschwerden mehr als nur standardisierte Behandlungspfade benötigt.

• Chirotherapie

Dazu nutze ich neben dem gesamten Spektrum der Orthopädie die ganzheitlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden der Manuellen Medizin und Osteopathie.

• Atlastherapie • Akupunktur • Kinesio Tape • Stosswelle • Ultraschall

Christian Rauch

Glarner Straße 57, 12205 Berlin-Lichterfelde West

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

www.osteopaedicum.de praxis@osteopaedicum.de

Tel. 030-45 08 78 82 Fax. 030-45 08 78 83

Seite 24

Sie haben es verdient, schmerzfrei zu leben

Ihre Privatklinik für Wirbelsäule und Gelenke!

Versorgung direkt durch Fachärzte mit mehr als 30 Jahren internationaler Erfahrung Gesamtspektrum an patientenschonenden minimal-invasiven Therapien Ambulant und stationär im angenehmen Ambiente Privatpatienten, Beihilfe und Selbstzahler * 24/7 bei akuten Rückenschmerzen Avicenna Klinik · Paulsborner Straße 2 · 10709 Berlin · www.avicenna-klinik.de Tel. 030/ 236 08 30 · E-Mail: info@avicenna-klinik.de