Gazette Verbrauchermagazin

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Februar 2022

Erschienen in Gazette Steglitz und Zehlendorf Februar 2022
Maren Schellenberg
Maren Schellenberg. Foto: Uwe Steinert

Liebe Leserinnen und Leser,

eine meiner großen Aufgaben in diesem Jahr ist es, weiterhin alles Nötige dafür zu tun, um die Pandemie einzudämmen. Erst Delta, jetzt Omikron, das Virus hält uns weiterhin in Schach, es scheint wie ein Kampf gegen Windmühlen zu sein. Auch wenn Sie es sicher nicht mehr hören können: Halten Sie weiter durch! Die Pandemie stellt jede und jeden vor uns vor ganz eigene und persönliche Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Nach zwei Jahren macht sich auch eine gewisse „Coronamüdigkeit“ breit. Kontaktbeschränkungen, 2G/2G+-Regeln, die Maskenpflicht - all dies hat großen Einfluss auf unseren Alltag. Doch diese Maßnahmen sind wichtige Pfeiler im Kampf gegen die Pandemie. Die täglich auf uns einprasselnden Informationen, Änderungen des Infektionsgeschehens und der Maßnahmen hinterlassen Spuren und verlangen uns viel ab. Doch ich sehe auch Licht am Ende des Tunnels.

Seit nun gut einem Jahr stehen uns Impfstoffe zur Verfügung die uns helfen, die Pandemie zu überwinden. Bitte nutzen Sie diese Chance und lassen sich impfen. Eine Übersicht aller Impfangebote in Berlin finden Sie auf der Internetseite der Senatskanzlei.

Wir haben auch auf unserer bezirkseigenen Website alles Wissenswerte rund um das Thema Corona zusammengefasst. Neben Informationen darüber, wie Sie sich im Falle einer Infektion oder als Kontaktperson verhalten müssen, finden Sie auch Hilfs- und Beratungsangebote: www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/corona/

Die Solidarität, die insbesondere im ersten Lockdown spürbar war, hat uns als Gesellschaft nähergebracht, nun gilt es weiterhin solidarisch zu sein, aufeinander achtzugeben und die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen. Die Coronamüdigkeit darf uns nicht überwältigen, wir müssen uns weiterhin gegenseitig motivieren, füreinander da sein und unser aller gemeinsames Ziel vor Augen behalten: Das Ende der Pandemie. Behalten Sie weiterhin Ihre Kraft und Zuversicht – gemeinsam schaffen wir das!

Neue Zero-Waste Broschüre und Reparaturführer fertiggestellt

Ein neues Jahr beginnt mit guten Vorsätzen, deshalb möchte ich Sie noch gerne auf unsere neuerschienene Zero-Waste Broschüre und auf unseren neu aufgelegten Reparaturführer für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf aufmerksam machen. Der Begriff Zero-Waste kommt aus dem Englischen und steht für die Vermeidung von Abfall, wörtlich übersetzt bedeutet Zero-Waste „null Abfall“. Es geht jedoch nicht darum, überhaupt keinen Abfall mehr zu erzeugen, sondern sich der Menge seines Abfalles bewusst zu sein und diese zu reduzieren. Die Zero-Waste Broschüre gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt finden Sie Tipps und Tricks zum Thema Zero-Waste, also wie Abfall im Alltag reduziert und bestmöglich vermieden werden kann. Im zweiten Abschnitt der Broschüre finden Sie Firmen und Organisationen, die das Zero-Waste Konzept umsetzen oder Ihre alten aber noch guten Sachen entgegennehmen. Es werden unter anderem Antiquariate, Unverpacktläden, Repair-Cafés, aber auch Spendenorganisationen und viele hilfreiche Internetseiten aufgeführt.

Die Zero-Waste Broschüre kann online über unsere Website abgerufen werden und liegt ab sofort auch in den Rathäusern Steglitz und Zehlendorf, in den Bürgerämtern Steglitz, Zehlendorf und Lankwitz, im Amt für Soziales, in den Bibliotheken, Volkshochschulen, Musikschulen und Jugendfreizeiteinrichtungen aus.

In unserem neu aufgelegten Reparaturführer finden Sie Firmen aus dem Bezirk, die Reparaturdienstleistungen, Restaurierungen und Änderungen anbieten. Indem wir Gegenstände reparieren, aufarbeiten oder umarbeiten lassen, können wir ihnen ein zweites Leben einhauchen und Abfall vermeiden.

Dieses Informationsmaterial soll Ihnen als Inspiration dienen, sich mit dem Zero-Waste Konzept vertraut zu machen und Ihnen helfen, geeignete Firmen und Organisationen in Ihrem Ortsteil zu finden. Ich hoffe, dass Sie diese guten Ideen aufgreifen und wir so gemeinsam einen kleinen Teil zur Abfallvermeidung beitragen können.

Ihre
Maren Schellenberg
Bezirksbürgermeisterin

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2023