Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Steglitz März Nr. 3/2025

Gazette Steglitz

März Nr. 3/2025

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

zur Ausgabe Nr. 2/2025

Ausstellung in der Schwartzschen Villa

„J´ai perdue mon Eurydice – Ach, ich habe meine Eurydike verloren“

Die Künstlerin Christina Dimitriadis, in Thessaloniki geboren, konzentriert sich seit 2015 auf die Natur und die Bedeutung des Mittelmeers, mit einem Fokus auf das Ägäische Meer. Geschichte, Mythen und wechselnde Kulturen kreieren an der Ägäis ein einzigartiges maritimes Umfeld. Migrationsströme, der Handel und der kulturelle Austausch machen es noch außergewöhnlicher. Die Fotografien der Künstlerin werfen Fragen zur Geopolitik und zur ... weiter

Foto: Kiezbüro Lankwitz

Treffpunkt Kiezbüro Lankwitz

Willkommen in der Emmichstraße 8

Gemeinsam tanzen, essen, kreativ sein, sich beraten lassen – oder sich einfach nur mit netten Menschen unterhalten. Im neu eröffneten Kiezbüro Lankwitz in der Emmichstraße 8 ist das nun für Nachbarn und Anrainer miteinander möglich. Am 31. Januar öffneten sich die Türen weit zu dem Nachbarschaftstreff, der in den frisch renovierten Räumen des ehemaligen „Café de la Paix“ Beratungsangebote, Kreativworkshops sowie viel Platz und ... weiter

„Gartenlokal in Laren“ von Max Liebermann um 1903.  Foto: Oliver Ziebe, Berlin.

„Im Fokus. Gesammelte Geschichten“

Sonderausstellung in der Liebermann-Villa

Die Ausstellung widmet sich den Dauerleihgaben der Villa und erzählt die Geschichten, die mit ihnen verbunden sind. Die Liebermann-Villa ist ein privat getragenes Museum und wird seit ihrer Gründung von Museen, Stiftungen und Privatpersonen unterstützt, die ihre Sammlungen oder Einzelwerke zur Verfügung stellen. Diese Unterstützung ermöglicht es der Villa, ihre Ausstellungen kontinuierlich zu verändern und neue Perspektiven auf das Werk ... weiter

Das Gutshaus Steglitz, auch Wrangelschlösschen genannt

Umbenennen?

Ausstellung im Gutshaus Steglitz beginnt am 28. März

Die Diskussion ist noch frisch in der Erinnerung – bei der Umbenennung der Treitschkestraße – beschlossen wurde der Name Betty-Katz-Straße – gingen die Wogen hoch. Doch die Auseinandersetzung um Straßenbenennungen ist nicht neu. Machtwechsel, historische Umbrüche und gesellschaftlicher Wandel zeigt sich in vielen Fällen in der Umbenennung von Straßen. Diese führen häufig zu hitzigem Meinungsaustausch, nicht nur in ... weiter

Bald in der ganzen Stadt verfügbar. Der BVG Muva für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Foto: BVG, Christoph Fugel

Mobil ohne Hindernisse

BVG erweitert Service für Menschen mit Einschränkungen

Ab dem 1. März 2025 wird der Service „BVG Muva“ für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in ganz Berlin verfügbar sein. Damit reagiert die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) auf die wachsende Nachfrage nach barrierefreien Transportmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr. Erweiterung des BVG Muva Aufzugersatzes Der bisherige „BVG Muva Aufzugersatz“, der bei defekten oder fehlenden Aufzügen an U- und S-Bahnhöfen eingesetzt ... weiter

Pilotprojekt für Mehrweg-Pizzaboxen in Steglitz gestartet

Der Verein „Klimafreundliches Stadtparkviertel Steglitz e. V.“ hat in Kooperation mit dem BUND Berlin ein Pilotprojekt zur Reduzierung von Verpackungsmüll gestartet. Unter dem Motto „Pizza in der Mehrwegbox – Genuss ohne Abfall“ sollen in Steglitz Mehrweg-Pizzakartons etabliert werden. Zwei Pizzerien in der Nähe des Stadtparks und des Markusplatzes beteiligen sich an dem Projekt. Kunden zahlen fünf Euro Pfand für eine ... weiter

Brücke-Museum in Dahlem. Foto: BA SZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf März 2024

Liebe Leserinnen und Leser, es hat sich herumgesprochen, wie vielfältig die Museumslandschaft bei uns in Steglitz-Zehlendorf ist. Ein herausragendes Beispiel ist das Brücke-Museum in Dahlem: Es widmet sich einer Künstlergruppe, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit kräftigen Farben und ausdrucksstarken Formen für Aufsehen sorgte. Im Juni 1905 schlossen sich vier Architekturstudenten zur „Brücke“ zusammen, die sich mit ihrer ... weiter

Wie alles begann. Archiv Mittelhof

Hilfe zur Selbsthilfe von der Wiege bis zur Bahre

Mittelhof e. V. stärkt die lokale Gemeinschaft

Seit 77 Jahren gibt es den gemeinnützigen Verein Mittelhof, unter der Prämisse „im Geiste echter Freundschaft und Versöhnung und in nachbarschaftlicher Hilfe“, unterstützt von Quäkern, gegründet als erstes Nachbarschaftsheim Berlins in der damaligen amerikanischen Besatzungszone. Inzwischen ist diese zivilgesellschaftliche Organisation als Träger und Stadtteilzentrum zu einer festen Größe in Steglitz-Zehlendorf geworden, wenn es ... weiter

50 Jahre mittelalterliches Museumsdorf Düppel

Seid willkommen an der Stätten!

Eingebettet von dichtem Baumbestand erwartet zum Saisonstart am 29. März auch in diesem Jubiläumsjahr das Museumsdorf Düppel wieder seine großen und kleinen Besucher. Noch fehlt´s an Blumen im Revier, doch pünktlich zum Osterspaziergang im mittelalterlichen Dorf dürfte sich bereits ein erster grüner Schimmer zeigen. Spätestens am 29. Mai Himmelfahrt dann, wenn das Jubiläumsfest stattfindet, wird bestimmt schon kräftiges Grün ... weiter

Frauen in Steglitz-Zehlendorf

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Seit 2019 ist im Land Berlin der internationale Frauentag am 8. März ein gesetzlicher Feiertag. In diesem Jahr steht der Weltfrauentag unter dem Motto: Für alle Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung. Was aber hat der Feiertag für eine konkrete Auswirkung auf die Lebenssituation der Frauen und Mädchen in Berlin und im Bezirk? Welche Vorstellungen und Zielsetzungen haben die Fraktionen und die fraktionslosen Vertreter in der ... weiter

Foto: BA SZ

Wer bekommt die Bezirksmedaille 2025?

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

Die alljährliche Verleihung der Bezirksmedaille steht für öffentliche Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement. Sie wird von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) verliehen. Die Bezirksmedaille wird an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl einsetzen. Vorschläge erbeten Jede Bürgerin und jeder Bürger des Bezirks ist aufgerufen, Vorschläge für Kandidatinnen ... weiter

30 Jahre Dahlemer Saatgutbank

Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland

Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500 Arten aus 82 Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24 °C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Erhaltung ... weiter

Warnung vor gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten

Autofahrer sollten derzeit besonders aufmerksam sein, wenn sie an Parkscheinautomaten per QR-Code bezahlen. Betrüger überkleben die Originalschilder mit täuschend echt aussehenden Aufklebern. Diese tragen das Logo von EasyPark und den Schriftzug „Scan & Pay“. Wer diesen Code scannt, wird auf eine gefälschte Webseite geleitet. Dort werden Parkzone, Kennzeichen, Parkzeit und Kreditkartendaten abgefragt. Vorsicht ist angebracht: Echte ... weiter

Grafik: wirBERLIN

Ideen für die Mobilität der Zukunft

Plakatwettbewerb für Kinder gestartet

Beim diesjährigen Plakatwettbewerb für Kinder dreht sich alles um das Motto: „Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft“. Berliner Kinder zwischen 6 und 13 Jahren sind aufgerufen, mit kreativen Plakaten ihre Visionen für eine zukunftsfähige Mobilität in unserer Stadt zu entwickeln. Dabei soll die Frage beantwortet werden: Wie sieht unsere Fortbewegung in Zukunft aus, damit sich alle in Berlin sicher, nachhaltig ... weiter

zur Ausgabe Nr. 2/2025