Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Spielende Kinder nach Kriegsende in Berliner Ruinen. Foto: Ingeborg Degenhardt / HVZSpielende Kinder nach Kriegsende in Berliner Ruinen. Foto: Ingeborg Degenhardt / HVZ

Kriegsende 1945: zwischen Kapitulation und Befreiung

Neue Ausstellung im Heimatmuseum

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass eröffnet der Heimatverein Zehlendorf in Kooperation mit der Paulus-Kirchengemeinde eine Sonderausstellung, die sich mit den komplexen Ereignissen und Empfindungen rund um das Kriegsende in Zehlendorf auseinandersetzt. Feierliche Eröffnung Die Ausstellung im Heimatmuseum trägt den Titel „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ‘45: Zwischen ... weiter

Duftscabiose, eine der seltensten Pflanzen Berlins. Foto: Elke Zippel / bo.berlin

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

Die städtische Grünanlage nebenan, die Kleingarten-Parzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), ... weiter

Öffnet erst im Mai: Das Strandbad Wannsee.

Neue Preise in Schwimmbädern

Ab 5. Mai 2025 wird es teurer

Aufgrund gestiegener Kosten passen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) ihre Tarife an. Hallen- und Sommerbäder sind je nach Ausstattung in drei Kategorien eingeteilt. Online-Tickets für Sommerbäder mit Rabatt Für Online-Tickets sind bestimmte Kontingente reserviert. Sie berechtigen an einem Tag innerhalb eines gebuchten Einlasszeitfensters zum Eintritt ins Bad – für den gesamten Tag und auch, wenn die Auslastungsampel des Bades bereits ... weiter

Spaß und Spiel in der Lissabonallee

Freizeit- und Sportanlage eröffnet

Die Fläche auf dem Gelände des Jugendausbildungszentrums (JAZ) ist fertiggestellt. Jetzt können vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch andere Sportbegeisterte sich bei Streetball – einer Form von Basketball – und Bolzen, an einer Boulderwand sowie einer Calisthenicsanlage austoben. Aber auch an ältere Mitbürger ist gedacht – eine neue Boule-Anlage lädt zum Spielen ein. Die Wegeverbindungen und Plätze mit Bänken und einem ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Cafe im Kunsthaus DahlemCar ServiceReifendienst AdamSteuerberaterLewicki Bodenbeläge GmbHBau- und MöbeltischlereiHimmelsleiter Bestattungen
Jagdschloss Dreilinden um 1880.Jagdschloss Dreilinden um 1880.

Rückzugsort eines Prinzen

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

In der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss. Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das ... weiter

Notunterkunft an der Bergstraße 4 in Wannsee.

Warmes Bett statt kalte Brücke

Notübernachtung in Wannsee sucht neue Räume

In Berlin spricht man von etwa 20.000 Wohnungslosen und 5.000 – 8.000 Obdachlosen. Die meisten von ihnen sind froh, wenn die Temperaturen nun wieder höher werden und damit das große Frieren unter Brücken oder etwas wettergeschützten Schlafplätzen im Freien für die nächsten Monate kein Thema mehr ist. – Denn die nur etwas mehr als 700 bestehenden Kältehilfe-Schlafplätze, die Bett statt Brücke bieten, waren auch in dieser Saison ... weiter

Das Haus der Wannsee-Konferenz plant eine Ausstellung über die US-Army in Wannsee.

Die US-Army in Wannsee im Jahr 1945

Haus der Wannsee-Konferenz sucht Zeitzeugenberichte und Bildmaterial

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung plant das Haus der Wannsee-Konferenz für Juni 2025 eine Ausstellung über die Präsenz der US-Army in Wannsee im Jahr 1945. Gesucht werden in diesem Zusammenhang Erinnerungen und Bildmaterial von Berlinerinnen und Berlinern, die diese Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Das Museum ist besonders an Informationen über die Stationierung der US-Army im Haus der Wannsee-Konferenz ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

MinipünktchenFacharzt für UrologieADTV Tanzschule BalanceTanzschule TraumtänzerDekorationsservicePhysiotherapie Praxis AurfaliBatrole Ing. Ingenieurgesellschaft
Im Krankenhaus Waldfriede gibt es ab Mai einen hebammengeführten Kreißsaal.Im Krankenhaus Waldfriede gibt es ab Mai einen hebammengeführten Kreißsaal.

Hebammengeführter Kreißsaal im Krankenhaus Waldfriede

Geburtshilfe erweitert – Anmeldungen jederzeit möglich

Das Krankenhaus Waldfriede hat die Geburtshilfe neu aufgestellt und bietet jetzt zusätzlich zum bewährten Kreißsaal mit Ärzten und Hebammen, auch einen hebammengeführten Kreißsaal. „Damit erhalten Eltern künftig das Beste aus beiden Welten: die beruhigende Atmosphäre eines Geburtshauses, gepaart mit der Sicherheit eines Krankenhauses“, freut sich Kristina Schlitter, Leitende Hebamme der Geburtshilfe. Die bisherigen Reaktionen auf ... weiter

Ausschnitt aus „Untitled“ von Ull Hohn, 1993, Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm.

Ull Hohn – Revisions

Ausstellung im Haus am Waldsee

Ende Januar eröffnete das Haus am Waldsee die Ausstellung „Revisions“ mit Werken des Künstlers Ull Hohn. Für ihn war die Malerei weit mehr als nur ein künstlerisches Medium – sie war ein Feld, in dem Diskurse, malerische Techniken und persönliche Reflexionen ineinandergriffen. In einer Zeit, als Malerei vielerorts als erschöpftes Medium galt, stieß Hohn eine Erneuerung an, die aus der Praxis selbst hervorging. In seinen Werken aus ... weiter

Peter Lorenz. Foto: Landesarchiv Berlin

„Die Peter-Lorenz-Entführung“

Vor 50 Jahren war der Politiker in der Hand von Terroristen

Es waren dramatische Stunden und Tage – am 27. Februar 1975 wurde der ehemalige CDU-Politiker Peter Lorenz in der Nähe seines Wohnhauses in Zehlendorf entführt und kam erst am 4. März 1975 wieder frei. An diese Zeit und an den Politiker erinnert am Quermatenweg Ecke Ithweg eine Stele. Auszug aus dem Text von Wolfgang Kraushaar: „An dieser Stelle wurde am 27. Februar 1975 der Berliner CDU-Landesvorsitzende Peter Lorenz von Mitgliedern ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Systema Elektroanlagen GmbHImmobilien Lounge SchlachtenseeRestauratorPflege aus LeidenschaftGuliver Anlageberatung GmbHCoiffeur Belle NanaUwe's Men Shop GmbH
Blick in den bestuhlten Innenraum der Kleinen Kapelle. Foto: Karl Joachim Ferber (Dipl. Ing. Architekt, Objektplanung)Blick in den bestuhlten Innenraum der Kleinen Kapelle. Foto: Karl Joachim Ferber (Dipl. Ing. Architekt, Objektplanung)

Kleine Kapelle fertig saniert

Wiedereröffnung auf dem Friedhof Onkel-Tom-Straße

Seit 3. März steht die Kleine Kapelle aus dem Jahr 1885 wieder für Trauerfeiern zur Verfügung. Die Sanierung des historischen Gebäudes auf dem Friedhof Zehlendorf in der Onkel-Tom-Straße 30 ist abgeschlossen. Da die Große Feierhalle auf dem Friedhof Zehlendorf zurzeit saniert wird, bietet die sanierte Kleine Kapelle eine geschmackvolle Alternative. Vom Aufenthaltsraum… Seit November 2023 wurde die im neugotischen Stil errichtete ... weiter

Grafik: BA SZ / S·T·E·R·N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH

ISEK-Abschlussbericht für Zehlendorf Mitte veröffentlicht

Konkrete Maßnahmen für ein lebendiges Zentrum mit attraktiven Grün- und Stadträumen geplant

Der Abschlussbericht zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für Zehlendorf Mitte ist auf den Seiten des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf (www.berlin.de/-ii1533880) einsehbar. Das Konzept wurde Ende Dezember vom Bezirksamt beschlossen und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen übergeben. Nach Beschluss des Senats zur Fördergebietskulisse können erste Förderbescheide ausgereicht werden. Ziele des ... weiter

Rohbau des Logistikturms am Hegauer Weg 38 in Zehlendorf.  Foto: KNAUER

KNAUER baut Logistikturm

Ausbau und neue Produkte für den internationalen Markt

Der Berliner Laborgerätehersteller KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH investiert am Standort Hegauer Weg in Zehlendorf in den Ausbau seiner Produktionsstätte. Das Unternehmen plant, durch ein neues Logistikzentrum und einen automatisierten Lagerturm die Effizienz und Produktionskapazität zu steigern. Die Bauarbeiten für den Lagerturm, die bereits im letzten Jahr begonnen haben, sollen Ende März abgeschlossen sein. Neben den ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Immobilien Lounge SchlachtenseeDas kleine TeehausHahn Bestattungen GmbH & Co KGLewicki Bodenbeläge GmbHAntiquitätenhandel An- und VerkaufSteuerberaterKunstgewerbehaus Z-Art
Foto: Philipp BernsdorfFoto: Philipp Bernsdorf

Kleine Meisterstücke

10 Jahre bau.stelle Kinderwerkstatt

Das Schulfach Werkunterricht, das in der Bundesrepublik Deutschland einmal fester Bestandteil des Unterrichts war und in der DDR fest zum Lehrplan gehörte, verschwindet immer mehr von den Lehrplänen oder findet in oft kläglich ausgestatteten Kunsträumen statt. – Unverständlich, bedenkt man den Fachkräftemangel und unbesetzte Lehrstellen in vielen Handwerksberufen. Erfreulich aber, dass es dennoch weiterführende Schulen gibt, die ... weiter

Bald steht der Markusplatz wieder in voller Blüte. Foto: KliV Steglitz

Nachbarschaft und Umwelt schätzen und schützen

MarkusGarten-Initiative und Klimaverein mit Vorbildfunktion

Wenn Elke und Helmut Lübbeke aus dem Fenster schauen, blicken sie auf einen grünen gepflegten Markusplatz, der mit der dahinterliegenden Markuskirche eine friedliche Einheit bildet. Und das nur wenige Schritte vom brodelnden Steglitzer Damm entfernt. Doch das war nicht immer so. Noch vor 12 Jahren gab es hier deutlichen Handlungsbedarf, waren Beete und Platz eher trist und so gar kein Augenschmaus für die Anwohner. Doch was man erreichen ... weiter

 Foto Family Friends e. V.

Muttertags-Premiere

Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz

Erstmals zum Muttertag findet das Wein- und Winzerfest „Weinfrühling“ statt: Vom 9. bis zum 11. Mai präsentieren rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz in Lichterfelde kleine selbstvermarktende Familienweingüter ihre Weine. Dazu passend gibt es Snacks – vom Flammkuchen bis zu Käsespezialitäten. Für die richtige Stimmung sorgen die Live-Musikanten. Veranstaltet wird das Weinfest vom Verein Family & Friends e. V., der ... weiter

Das REWE Green Farming Berlin soll im Frühjahr 2026 eröffnen. Visualisierung: acme.

Frischer Salat vom Dach

REWE Green Farming kommt nach Lankwitz

REWE startete Ende März den Bau seines zweiten „Green Farming“-Supermarkts in Deutschland. Bis Frühjahr 2026 entsteht an der Malteser Straße in Lankwitz ein Markt in modularer Holzbauweise mit der größten Dachfarm Berlins. Das Gebäude setzt auf Nachhaltigkeit: Über 1.100 m³ heimisches Holz werden verbaut, die mehr als 700 Tonnen CO2 speichern und später wiederverwendbar sind. Die Bauweise folgt dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

SteuerberaterHörgeräte-AkustikCReativbad GmbHBallettschulenATALA GmbH & Co.Stahl-HartGrana Steinmetzhütte GmbH
Christoph 31 vor dem Botanischen Garten. Foto: Jacqueline LorenzChristoph 31 vor dem Botanischen Garten. Foto: Jacqueline Lorenz

Berliner Engel im Dauereinsatz

Berlins „Christoph 31“ flog deutschlandweit die meisten Einsätze

Die fliegenden Gelben Engel in Berlin und Brandenburg hoben 2024 zu 5.289 Einsätzen ab und bewegten sich damit auf dem Niveau des Vorjahres (5.223 Einsätze). Deutschlandweit verzeichneten die ADAC Rettungshubschrauber hingegen einen Einsatzrückgang von 4,5 Prozent auf 49.048 Flüge. Als Gründe für den Rückgang der Einsätze sieht die gemeinnützige ADAC Luftrettung neben normalen Einsatzschwankungen und wetterbedingten Flugausfällen die ... weiter

Neuer Weg, altes Grün?

Stangenpfuhl-Aufwertung in Lichterfelde

Die Vorbereitungen für die lang ersehnten Aufwertungsmaßnahmen am Stangenpfuhl und -graben in Lichterfelde Süd haben begonnen! Bereits am 17. Februar starteten die ersten Arbeiten, die sich zunächst auf den Bereich der zukünftigen Wegeverbindung am Regenrückhaltebecken konzentrieren. Im Rahmen des Projekts wird ein bereits vorhandener Trampelpfad am Rande des Grundstücks zu einer offiziellen, etwa drei Meter breiten Wegeverbindung mit ... weiter

Fünf Mythen zum Muskelaufbau

Fakten und Fiktion – nicht nur für Kraftpakete

Der Muskelaufbau ist ein Thema, das oft von Missverständnissen und Mythen begleitet wird. Die Debeka erklärt, in welchen Geschichten zu Bizeps & Co. Wahrheit steckt, und wie sich Trainings- und Ernährungsstrategien optimieren lassen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Mythos 1: Frauen sollten keine Gewichte stemmen, sonst werden sie zu muskulös Nein! Frauen haben einen deutlich niedrigeren Testosteronspiegel als Männer. ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hahn Bestattungen GmbH & Co KGTanzschule TraumtänzerMalermeisterGardinen-AtelierFoto FrohloffSunnymoon Hair e.K.Zahnarztpraxis
Villa Holzhüter.Villa Holzhüter.

Vor 150 Jahren begann der Villenbau

Theodor Holzhüter war einer der ersten Bauherrn

Die Villa an der Curtiusstraße erinnert mit ihrem Turm an das Bahnhofsgebäude in Lichterfelde West, das nur wenige hundert Meter entfernt liegt. Bauherr des schönen Hauses in der Curtiusstraße 10 war Theodor Holzhüter. Er war Kaufmann, aber auch Hersteller von Majolika – farbig glasierter Keramik, die zum Teil mit Mustern oder den unterschiedlichsten Motiven verziert war. Die Villa, die mittlerweile unter Denkmalschutz steht, war eines ... weiter

Foto: Kerstin Zillmer

Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten

Treffpunkt für Gartenfans am 5. und 6. April 2025

Der Staudenmarkt ist wieder zurück im Botanischen Garten. Dieser lädt mit seinen neuen Wegen zum Marktbummel vor der Kulisse der historischen Gewächshäuser ein. Der Berliner Staudenmarkt steht seit 25 Jahren für die Erhaltung und Förderung der Gartenkultur, der Sortenvielfalt und Pflanzenqualität in der Gartenbranche. Großes Sortiment und viele Informationen Auf der über einen Kilometer langen Marktstrecke reihen sich die Stände ... weiter

Das Mittelmeerhaus wurde 1904 erbaut.

Sanierungs-Aus fürs Mittelmeerhaus

Jugendstil-Juwel im Botanischen Garten gefährdet

Die Zukunft des Mittelmeerhauses im Botanischen Garten Berlin steht auf der Kippe. Nachdem das Abgeordnetenhaus beschloss, die Mittel für die geplante Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes nicht wieder bereitzustellen, droht nun die Schließung des beliebten Gewächshauses. Das Mittelmeerhaus, ein architektonisches Juwel im Jugendstil, beherbergt eine bedeutende Sammlung mediterraner Pflanzen und ist das älteste der 15 historischen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

MalermeisterInserf-Bautenschutz GmbHDobbeck Haustechnik GmbHGardinen-AtelierTanzschule TraumtänzerPhysiotherapieAntiquitätenhandel An- und Verkauf
Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz mit Digital-Lotse Max Jendretski. Foto: BACW/von KentzinskyBezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz mit Digital-Lotse Max Jendretski. Foto: BACW/von Kentzinsky

„Digital-Zebra“ führt durch das Internet

Neues Angebot der Stadtbibliothek

Online einen Arzttermin vereinbaren, ein Konzert-Ticket im Internet buchen oder eine digitale Rechnung im Kundenportal abrufen – für viele gehört das zum Alltag, doch längst nicht für alle. Wer wenig Erfahrung mit digitalen Angeboten hat oder sich unsicher fühlt, stößt schnell auf Hürden: komplizierte Formulare, unübersichtliche Websites oder technische Probleme. Der neue digitale Service der Stadtbibliothek ... weiter

Proteste gegen die Umbenennung des Kaiserdamms zum Adenauerdamm am 26.4.1967.  Bild: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

„umbenennen?! Straßennamen und das Erinnern in der Stadt“

Neue Ausstellung in der Villa Oppenheim

Als der Kaiserdamm zum Adenauerdamm werden sollte, waren die Charlottenburger nicht amüsiert. Das bekam der damalige Bürgermeister Günter Spruch zu spüren, als während seiner Rede am 26.4.1967 Buhrufe ertönten. Doch Straßenumbenennungen waren in der Geschichte Berlins nicht selten. Das Thema beleuchtet die Ausstellung „umbenennen?! Berlins Straßennamen in Geschichte und Gegenwart“ die im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der ... weiter

Der Spatz gehört zu den „Prominenten“ in der Tierwelt.

Mehr Naturverbundenheit bei älteren Generationen

Kenntnis über Tiere und Pflanzen in der Natur nimmt bei jüngeren Menschen ab

Die Kenntnis häufiger Tier- und Pflanzenarten, die Naturverbundenheit unter den Generationen und deren Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nehmen von älteren zu jüngeren Menschen ab. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer Studie, die am Institut für Ökologie der TU Berlin durchgeführt wurde. An der Studie nahmen insgesamt 600 Menschen teil: darunter 252 Berliner Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren sowie 215 junge ... weiter

Außen schon schick, innen wird noch gebaut. Im Frühsommer soll das Schoeler-Schlösschen eröffnen.

Schoeler-Schlösschen soll im Frühsommer öffnen

Café, Kurse und Kultur

Was lange währt wird im Frühsommer dieses Jahres hoffentlich gut. Das Schoeler Schlösschen, das seit langem renoviert und barrierefrei umgebaut wird, soll dann als Kulturstätte und Nachbarschaftstreff an den Start gehen. Geplant sind ein Café, das auch Außenplätze anbietet, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Kurse und vieles mehr. Seinen Namen erhielt es durch einen seiner Eigentümer – dem Berliner Augenarzt Heinrich Schoeler. Er ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Cafe im Kunsthaus DahlemInserf-Bautenschutz GmbHFAIR ReisebüroParkresidenz Grunewald GmbHZahnärzte am Bundesplatz G. RömhildZum HaxenwirtBallettschulen

Ostermarkt auf der Domäne Dahlem

Kunsthandwerk, Bio-Produkte und Mitmach-Events

Es wird wärmer, die Sonnenstrahlen kitzeln an der Nase und die Saison der Marktfeste auf der Domäne Dahlem beginnt. Der Startschuss für den Ostermarkt, das erste Event des Jahres, fällt am 12. April. Zwei Tage lang erfreut ein buntes Markttreiben kleine und große Besucherinnen und Besucher. Das historische Rittergut mit seinen großen Flächen lädt mit einem abwechslungsreichen Programm ein. An den Marktständen können Kunsthandwerk ... weiter

Geschichte hautnah erleben

Offene Führungen im AlliiertenMuseum

Die Abschaffung der Museumssonntage ist für das Publikum eine bittere Pille. Das AlliiertenMuseum führt dieses beliebte Format jedoch fort. An jedem ersten Sonntag im Monat können interessierte Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen im Rahmen von zwei kostenfreien Führungen kennenlernen. Am Sonntag, den 6. April wird um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung angeboten und im Anschluss daran um 15 Uhr eine Führung durch ... weiter

Sprengplatz Grunewald dient jetzt der Zwischenlagerung

Gefahrenpotenzial deutlich reduzier

Nach dem Brand auf dem Sprengplatz Grunewald im August 2022, der unter anderem die Berliner Feuerwehr tagelang beschäftigte, wurde ein Notbetriebskonzept erarbeitet. So wurde die Menge der explosiven Stoffe wie illegales Feuerwerk, Bomben-Blindgänger und Munition deutlich reduziert sowie der Brandschutz optimiert. Bisher war das Vernichten explosivstoffhaltiger Gegenstände bzw. Stoffe der Hauptzweck des Sprengplatzes. Das wurde geändert, ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Ro-DoOrzechowski BestattungenQuilts.BerlinDetlef BlissePflege aus LeidenschaftPropangasAntiquitätenhandel An- und Verkauf

60 Jahre Europa Center

Landmarke der City West

Im Herzen der Berliner City West, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, erhebt sich das Europa-Center. Im April 2025 feierte dieser markante Komplex sein 60-jähriges Bestehen – ein Anlass, auf eine bewegte Geschichte zurückzublicken. Ein Symbol des Aufbruchs Die Eröffnung des Europa-Centers am 2. April 1965 symbolisierte Aufbruch und Modernität. Erdacht vom Berliner Kaufmann und Investor Karl Heinz Pepper ... weiter

Begrünter Hof mit heimischen Wildstauden. Foto: C. Mirke

Bezirksamt unterstützt private Hofbegrünung

Kostenlose Beratung und bis zu 5.000 Euro

Eigentümer und Mieter – auch Hausgemeinschaften – können sich vom Bezirksamt rund um die Begrünung privater Grundstücke und Hinterhöfe innerhalb des Berliner S-Bahnrings kostenlos beraten lassen. Das Projekt „Grüne Höfe Charlottenburg-Wilmersdorf“ richtet sich diejenigen, die ihre Freiflächen naturnah gestalten und so die biologische Vielfalt fördern möchten. Naturnahe Freiflächen Das Land Berlin will den Anteil naturnaher ... weiter

Neue Fahrradbox am Tegeler Weg/Kamminer Straße. Foto: BACW/von Kentzinsky

Neue Fahrradbox am Tegeler Weg eröffnet

Sichere Unterbringung von Fahrrädern

Seit dem 3. April stehen neue Fahrradboxen am Tegeler Weg/Ecke Kamminer Straße. Fahrradboxen orientieren sich am niederländischen Vorbild und ermöglichen Anwohnern eine sichere, wettergeschützte Unterbringung ihrer Räder – besonders in Wohngebieten ohne geeignete Abstellflächen. Die Stellplätze werden langfristig vermietet und kosten elf Euro im Monat. Damit werden laufende Kosten wie Reinigung und Wartung gedeckt. Bezirksstadtrat ... weiter

Digital Café - Gemeinsam digital

Vorträge in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Informationen rund um die digitale Welt. Wie können E-Books auf dem Tablet gelesen werden? Wie kommen E-Mails auf das Smartphone? Wie kann man die digitalen Services der Berliner Bürgerämter nutzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden an einem Samstag im Monat im Digital-Café der Heinrich-Schulz-Bibliothek gegeben. Das Digital-Café ist offen für alle und bietet Raum, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Zudem finden ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

CDU-Fraktion Charlottenburg-WilmersdorfTanzschule TraumtänzerProfi ServiceZahnärzte am Bundesplatz G. RömhildFacharzt für Orthopäd. u. ChirurgieHotel Seehof KGHörgeräte Jahnecke
Die Ranch-Dackeljaner freuen sich auf neue Mitglieder.Die Ranch-Dackeljaner freuen sich auf neue Mitglieder.

Yippie, auf zur Dackelranch!

Wo vierbeinige Cowboys Bellrecht haben

Wuff-Hallo, liebe Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen! Endlich komme ich, Einstein, Steglitzer Dackel und gerade im besten Pubertätsalter von elf Monaten hier mal zu Wort: Wusstet Ihr, dass es für uns Vierbeiner in der Stadt super Orte gibt, an denen man so richtig Hund sein darf, ohne dass gleich ein „Pfui“ oder „Komm her“ ertönt und man an die Leine genommen wird, wenn es irgendwo gerade am schönsten riecht? Mein Frauchen fährt ... weiter

Kabarett Korsett – Frauen-Kabarett mit Schwung. Foto: Kabarett Korsett

30 Jahre Kabarett Korsett

Alles andere als steif

Mit dem Wort „Korsett“ verbinden nicht nur Frauen das Bild eines steifen einengenden Unterkleides. Doch was die Damen vom Kabarett Korsett seit nunmehr 30 Jahren auf die Bühne bringen, ist alles andere als steif und einengend. Vielmehr sprechen sie in ihrem vielseitigen Programm befreit und ganz unverblümt an, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die im kostenpflichtigen Kurs an der Albert-Einstein-Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg ... weiter

Mit dem Schwerbelastungskörper wollten die Nationalsozialisten die Belastbarkeit des Berliner Untergrunds feststellen. Heute dient er als Ausstellungsort.

Gigantomanie in Beton

Gedenkort Schwerbelastungskörper wieder geöffnet

Der „Schwerbelastungskörper“ zeugt bis heute von den größenwahnsinnigsten Bauvorhaben, die es je für Berlin gegeben hat. Unter der Leitung des Generalbauinspektors Albert Speer, dem Architekten Adolf Hitlers, wurde ab 1937 ein gigantisches Projekt geplant, mit dem Berlin völlig neu gestaltet werden sollte. Nach den Plänen hätten zwei Magistralen, die sogenannte »Ost-West-Achse« und die »Nord-Süd-Achse«, die neue ... weiter

Eine Radtour führt vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst.

80 Jahre Kriegsende

Gedenkveranstaltungen mit Filmen, Vorträgen und Radtouren

Im Mai 2025 ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre her. Aus diesem Anlass gibt es ein umfangreiches Programm in der ganzen Stadt. Hier ein Auszug der Veranstaltungen im Südwesten Berlins. Das gesamte Programm mit Tickets und Anmeldemöglichkeiten unter kulturprojekte.berlin/projekte/80jahre-kriegsende Film und Ausstellung in Zehlendorf 7.5.2025, 18 Uhr: Filmvorführung „Die Gezeichneten“ (1948) mit Nachgespräch im Bali Kino, ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hunold & Co.Klimpel Bäder GmbHauric Hörcenter Memmingen GmbH & Co. KGHotel SchönebergSchmidt SicherheitstechnikBallettschule am MexikoplatzEvangelisches Seniorenheim