Gazette Verbrauchermagazin

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise

Erscheinungstermine

Das Martin-Niemöller-Haus wurde nach Plänen von Heinrich Straumer erbaut…Das Martin-Niemöller-Haus wurde nach Plänen von Heinrich Straumer erbaut…

Heinrich Straumer – ein vielseitiger Architekt

Neue Ausstellung im Heimatmuseum

Sein bekanntestes Bauwerk reicht weit in den Berliner Himmel: Der Funkturm, der im kommenden Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, stammt aus der Feder des renommierten, doch weitgehend in Vergessenheit geratenen, Architekten Heinrich Straumer (1867 – 1937). Viele der von ihm entworfenen Gebäude stehen im Südwesten Berlins. Straumer absolvierte zunächst eine Lehre als Maurer, bevor er an der Königlichen Baugewerkschule Chemnitz Architektur ... weiter

Foto: Kunstgruppe Kunstbasar Dahlem

Basararbeit in der Ev. Kirchengemeinde Dahlem

Nachhaltiger Kunstbasar am 15. und 16. November

Die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem ist bekannt für ihre umfangreiche Basararbeit. So finden im Gemeindehaus an der Thielallee 1/Ecke Königin-Luise-Straße regelmäßig Basare „rund ums Kind“ als Kaufhausmodell oder Tischverkauf, Trödelbasare, Bücherbasare und natürlich der beliebte Adventsbasar statt. Ein besonderes Highlight aber ist der seit 2023 dort stattfindende große Kunstmarkt. Auch in diesem Jahr lockt er wieder ... weiter

30. Zehlendorf Jahrbuch erschienen

Von Ausflugslokalen bis zur Zehlendorfer Madonna

Das 30. Zehlendorf Jahrbuch ist erschienen. Der von ehrenamtlichen Heimatforschern verfasste Band für das Jahr 2026 beleuchtet wieder unterschiedlichste Aspekte der lokalen Geschichte. Die Titelgeschichte widmet sich den historischen Ausflugslokalen an den Grunewaldseen, die Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Ziel für Berliner waren. Weitere Artikel behandeln die Gründung der SPD in Zehlendorf und die Geschichte der „Zehlendorfer ... weiter

In einem nachgestellten Wohnzimmer aus den 1950er-Jahren kann gespielt werden. Foto: AlliiertenMuseum

Spiele aus dem Kalten Krieg

Ausstellung im AlliiertenMuseum

Das AlliiertenMuseum in Dahlem zeigt in Kooperation mit dem Computerspielemuseum eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „ColdWarGames – Alles nur ein Spiel“. Bis zum 30. Juni 2026 widmet sich die Schau den Spielen, die während des Kalten Krieges entstanden sind oder diesen thematisieren. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung zeigt eine Entwicklung von Brettspielen wie „Risiko“ aus dem Jahr 1957 über Konsolenklassiker wie ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Lewicki Bodenbeläge GmbHGemeinnützige ProCurand Ambulante Pflege GmbHKATHARINENHOF BETRIEBS GMBHInserf-Bautenschutz GmbHExchange AGKüchen SpieglerFacharzt für Orthopädie

Der Erfinder der Enigma

Arthur Scherbius gründete sein Unternehmen in Wannsee

Die erste Enigma – das griechische Wort für Rätsel – kam aus Wannsee. Der Unternehmer Arthur Ludolf Scherbius (1878 – 1929) reichte bereits am 23. Februar 1918 das Patent für einen „Chiffrierapparat“ ein. Diese Erfindung legte die Grundlage für mehrere Prototypen, aus denen schließlich die Enigma wurde. Die Maschine wurde 1923 im Unternehmen Scherbius & Ritter in der Königstraße 40 in Wannsee entwickelt. Scherbius versuchte, ... weiter

Kapelle des Waldfriedhofs.

Wanderung zum Waldfriedhof

Der Heimatverein Zehlendorf lädt zur Erkundung des Südwestfriedhofs in Stahnsdorf ein

Der Heimatverein Zehlendorf bietet am Samstag, den 8. November 2025, eine geführte Wanderung zum Südwestfriedhof Stahnsdorf an. Geleitet wird die Tour von Achim Förster. Die Wanderung beginnt wahlweise um 10.50 Uhr am Bahnhof Wannsee mit einer Fahrt mit dem Bus 620 oder direkt um 10.56 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße in Kleinmachnow. Von dort führt die acht Kilometer lange Route zunächst durch den Wald zum Teltowkanal ... weiter

Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Facharzt für UrologiePflege aus LeidenschaftDobbeck Haustechnik GmbHImmobilien Lounge SchlachtenseeADTV Tanzschule BalanceLaabs GmbHPhysiotherapie Praxis Aurfali
Schwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre. Arichv HVZSchwanenwerder gegen ender der 80er-Jahre. Arichv HVZ

Schwanenwerder – schön und exklusiv

Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Berliner Insel

Eingebettet in die Havellandschaft, am Ausgang des Großen Wannsees, liegt die Insel Schwanenwerder. Heute ein exklusives Wohngebiet, das hin und wieder für Schlagzeilen auf dem Immobilienmarkt sorgt, blickt die Insel auf eine bewegte und teils düstere Vergangenheit zurück. Vom kahlen Sandwerder zu einem Refugium für Industrielle, von einem Zentrum der NS-Prominenz zu einem modernen Villenvorort – die Geschichte Schwanenwerders blickt ... weiter

Der Denkmalschutz kam zu spät

Architektenvilla in der Beerenstraße abgerissen

Zehlendorfer Architekturbegeisterte sind empört: Das zwischen 1926 und 1928 für den Kaufmann Werner Kern erbaute „Haus Kern“, ist mittlerweile Geschichte. Der Entwurf für das Gebäude in der Beerenstraße 31 stammte von dem Berliner Architekten Bruno Ahrends, der auch die „Weiße Stadt“ in Reinickendorf – seit 2008 gehört diese zum UNESCO-Welterbe – mit gestaltete. Bruno Ahrends, der Jude war, floh 1938 aus Deutschland nach ... weiter

Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.

Irma Stern im Brücke-Museum

Zwischen Berlin und Kapstadt

Eine Wiederentdeckung verspricht das Brücke-Museum mit seiner neuen Ausstellung: Bis 2. November 2025 widmet sich das Haus der deutschsüdafrikanischen Künstlerin Irma Stern (1894 – 1966). Während Stern in ihrer Wahlheimat Südafrika als eine der wichtigsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts gilt, ist sie in Deutschland, ihrer früheren Heimat, nahezu vergessen. Die Schau mit dem Titel „Irma Stern: Eine Künstlerin der ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Hahn Bestattungen GmbH & Co KGPhysiotherapie NikolasseeDekorationsservicePflege aus LeidenschaftKrumme Lanke Brillen GmbHProfi ServiceAquaPren - Berlin

Von der Seelen-Oase zum Symbol der Einheit

Grünes Kleinod Schönower Park

Wer heute durch den Schönower Park schlendert, dem mag ein kleines, fast unscheinbares Ensemble aus drei jungen Bäumen auffallen. Eine Rotbuche, eine Kiefer und eine Eiche, gepflanzt in einem perfekten Dreieck. Eine in einen Granitblock eingelassene Tafel verrät, was es damit auf sich hat: Es ist Zehlendorfs „Einheitliches Wiedervereinigungsdenkmal“, das am 3. Oktober 2015 gepflanzt wurde. Die Buche für den Westen, die Kiefer für den ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Urban Aykal enthüllt mit Dirk Jordan und weiteren Gästen das neue Straßenschild. Foto: BA SZ

Ehrung für eine aufrechte Pädagogin

Zehlendorf benennt Platz nach Elfriede Hengstenberg

Wo sich die Sven-Hedin-Straße, Forststraße und Fürstenstraße treffen, lag bisher ein namenloser Platz. Ein grünes Dreieck im Herzen des Bezirks, das viele Anwohner täglich passieren. Seit dem 12. September erinnert der Platz an eine Frau, die Generationen von Kindern prägte und in den dunkelsten Zeiten Deutschlands Mut bewies: Elfriede Hengstenberg. Mit diesem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 14. Mai 2025 wird eine ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Uwe's Men Shop GmbHFürst Donnersmarck-Stiftung zu BerlinDas kleine TeehausAquaPren - BerlinImmobilien Lounge SchlachtenseeSteuerberaterRestaurator

Wohnen für ledige Beamtentöchter

Rother-Stift in Lichterfelde mit sozialem Hintergrund

Ein architektonisches Juwel mit sozialer Geschichte steht seit über einem Jahrhundert in Lichterfelde. Das Rother-Stift in der Kommandantenstraße, ein imposanter Backsteinbau im Stil der Neugotik, ist nicht nur ein denkmalgeschütztes Gebäude, sondern auch ein Zeugnis preußischer Sozialfürsorge und der wechselvollen Geschichte Berlins. Preußischer Minister und Bankdirektor Ursprünglich ins Leben gerufen wurde die Rother-Stiftung im ... weiter

Glücksmomente – alles andere als langweilig. Foto: Stürzbecher

Nationalpark Unteres Odertal und Lichterfelde

Bildband „Glücksmomente“ verbindet Regionen

Wolfgang Stürzbecher, weltweit renommierter Tierfotograf, ist weit über Lichterfelde Ost hinaus bekannt. – Zufall, dass auch Dr. Ansgar Vössing, Biologe und Vorstand der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, ebenfalls in diesem Stadtteil wohnt? Auf jeden Fall aber haben sich die beiden zufälligen Nachbarn und gebürtigen Berliner über die faszinierende Natur- und Tierwelt im Unteren Odertal gefunden und in gemeinsamer Kreativität, ... weiter

Alberto Giacomettis (1901 - 1966)

Giacometti im Gutshaus Steglitz

Neue Ausstellung zeigt Werke des Schweizer Künstlers

Die neue Ausstellung im Gutshaus Steglitz zeigt mit „Giacometti. Figur. Raum“ Werke des Schweizer Künstlers aus der Privatsammlung von Helmut Klewan. Im Zentrum der von Brigitte Hausmann kuratierten Ausstellung mit Plastiken, Malereien und Papierarbeiten stehen vier Bronzeskulpturen, die als beispielhaft für das Schaffen Alberto Giacomettis (1901 – 1966) gelten. Darunter befinden sich eine seiner typischen stehenden Frauenfiguren ... weiter

Foto: Dora Csala / Haus Bastian / KinderKulturMonat

Kunst, Film & Geschichte

Der KinderKulturMonat in Steglitz-Zehlendorf

Im Oktober bietet der KinderKulturMonat 2025 in Steglitz-Zehlendorf ein vielfältiges Programm für junge Entdecker. Kinder und Familien haben die Möglichkeit, an einer Reihe von kostenlosen Workshops und Lesungen teilzunehmen, die Kreativität und historisches Interesse wecken. Kreativität und Kunsthandwerk Für angehende Künstlerinnen und Künstler gibt es im Bezirk mehrere spannende Angebote. Im Haus am Waldsee können Kinder zwischen 6 ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

CReativbad GmbHStahl-HartATALA GmbH & Co.K & K TouristikWoermann & Söhne GmbHMona & Lisa Hörakustik Berlin GmbHBau- und Möbeltischlerei

Lichterfeldes Berg

Vom Aschberg zum Mahnmal des Kalten Krieges

Mehr als nur ein Rodelberg: Die Geschichte der namenlosen Erhebung am Jenbacher Weg. Am Jenbacher Weg in Lichterfelde, an der Grenze zu Brandenburg, befindet sich eine über 62 Meter hohe Erhebung, die vielen Anwohnern vor allem als Rodelberg bekannt ist. Dieser Hügel, der offiziell keinen eigenen Namen trägt, ist ein direktes Relikt des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Jahre. Die Geschichte des Ortes reicht jedoch weiter zurück. ... weiter

Land und Leinwand

Galerie Creative Game zeigt neue Arbeiten von Ulrike Hogrebe

In der Galerie Creative Game in der Jägerstraße 12A wird am Freitag, den 26. September, um 19 Uhr die Ausstellung „PLEIN AIR“ der Künstlerin Ulrike Hogrebe eröffnet. Hogrebe, die seit vielen Jahren im Havelland lebt, verarbeitet in ihren Bildern den Kontrast und die Verbindung zwischen Natur, Kultur und Zivilisation. Ihre in Acryl auf Leinwand gemalten Werke sind von der ländlichen Umgebung, von Tieren, Pflanzen und alltäglichen ... weiter

Pfarrhaus mit Kanonenkugel

Vor 100 Jahren bekam Pfarrhaus Giesensdorf seine heutige Gestalt

Im südlichen Bereich von Lichterfelde, am Ostpreußendamm 64, steht ein architektonisch interessantes Gebäude: das Pfarr- und Gemeindehaus der Petrus-Giesensdorf-Gemeinde, das vor 100 Jahren sein jetziges Erscheinungsbild bekam. Von Ghiselbrechtsdorp zur Villenkolonie Lichterfelde Die Geschichte von Giesensdorf reicht weit zurück, bis ins Jahr 1299, als der Ort als „Ghiselbrechtsdorp“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Name ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Gardinen-AtelierAETKA Communication CenterDobbeck Haustechnik GmbHFoto FrohloffGärtnerei CrassRehbeinInserf-Bautenschutz GmbH
Auf dem Platz vor dem Bahnhof stehen bauliche Veränderungen bevor.Auf dem Platz vor dem Bahnhof stehen bauliche Veränderungen bevor.

Umbau in Lichterfelde West

Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ausgeschrieben

Nach einer mehr als dreijährigen Planungsphase beginnt die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Lichterfelde West. Laut Berliner Morgenpost sind die ersten Arbeiten zur Umsetzung des neuen Verkehrskonzepts sind nun ausgeschrieben. Ziel ist es, die derzeitige Situation für Fußgänger, Auto- und Radfahrer übersichtlicher zu gestalten. Gehwege werden breiter Im ersten Bauabschnitt werden die Gehwege an der Kreuzung Baseler Straße und ... weiter

Das Rother Stift bekommt finanzielle Unterstützung bei der Dachsanierung. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Roland Rossner

Neues Dach für das Rother Stift

Baudenkmal in Lichterfelde erhält 30.000 Euro

Das Rother Stift in der Kommandantenstraße 9 – 12 in Lichterfelde erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 30.000 Euro. Das Geld wird für Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten an dem historischen Gebäude verwendet. Die Mittel stammen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble wurde zwischen 1896 und 1898 nach den Plänen des ... weiter

Am 15. Oktober dreht sich eine Podiumsdiskussion um die Zukunft des Mäusebunkers.

Quo vadis Mäusebunker?

Podiumsdiskussion mit Experten am 15. Oktober

Die Zukunft des ehemaligen Tierversuchslabors der Freien Universität, bekannt als „Mäusebunker“, bleibt auch Jahre nach seiner Stilllegung unklar. Um über den aktuellen Stand, rechtliche Verpflichtungen und mögliche Nutzungen zu informieren, veranstaltet der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf am Mittwoch, den 15. Oktober 2025 von 19 bis 20.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des benachbarten ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Profi ServicePhysiotherapieTanzschule TraumtänzerRehbeinPflege aus LeidenschaftMalermeisterGardinen-Atelier
Nach seiner Wiedereröffnung trifft sich die Nachbarschaft im Schoeler-Schlösschen. Foto: BACWNach seiner Wiedereröffnung trifft sich die Nachbarschaft im Schoeler-Schlösschen. Foto: BACW

Neues Leben im Schoeler-Schlösschen

Café, Lesungen, Workshops und Kreatives für Kinder

Das kürzlich wiedereröffnete Schoeler-Schlösschen bietet seit Oktober 2025 ein Kultur- und Nachbarschaftsprogramm für alle Generationen. Das älteste Gebäude des Bezirks dient als Ort für Begegnungen und kulturelle Veranstaltungen. Anwohner machen Programm An jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat gestalten Anwohner von 19 Uhr bis 21 Uhr unter dem Titel „Deine Bühne – Dein Programm!“ Kulturabende. Der Eintritt ist frei. ... weiter

Foto: BA CW

Brasilianische Klänge feiern Jubiläum

Ensemble lädt am 8. November zum Konzert

Das Brasil Ensemble Berlin, ein musikalisches Projekt der Musikschule City West, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, den 8. November 2025, ein Jubiläumskonzert statt. Das Ensemble wurde im Sommer 2000 gegründet und ist an der Musikschule in Charlottenburg-Wilmersdorf beheimatet. Es setzt sich aus einem gemischten Chor, einem Kammerorchester und einer Perkussionsgruppe zusammen, die sich der brasilianischen ... weiter

Geplante Versiegelungen im Preußenpark stoßen auf Widerspruch.

Ärger im Preußenpark

Bürgerinitiative kritisiert weitere Versiegelung

In Wilmersdorf gibt es Unmut über die Umgestaltung des Preußenparks. Die „Initiative Preußenpark“ wirft dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor, entgegen eigener Klimaschutzziele und einer Vereinbarung der Bezirksverordnetenversammlung weitere Flächen des ohnehin kleinen Parks zu versiegeln. Anlass der Kritik ist die Rodung von rund 1500 Quadratmetern für einen zweiten großen Spielplatz. Nach Ansicht der Initiative widerspricht ... weiter

Weihnachtsmarkt für Vierbeiner

Im Grunewald öffnet Ende November wieder ein besonderer Adventsmarkt seine Tore

Am 29. und 30. November 2025 findet im Forsthaus Paulsborn im Grunewald wieder der Hundeweihnachtsmarkt „Sirius“ statt. Jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein Angebot, das sich speziell an Hunde und ihre Besitzer richtet. An zahlreichen Ständen präsentieren Aussteller Produkte rund um den Hund. Dazu gehören verschiedene Futtermittel, Bekleidung, Spielzeug und weiteres Zubehör. Die Veranstalter legen nach eigenen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Eckard Kanold GmbH & Co. KGExchange AGFleischereiTanzschule TraumtänzerBallettschule am MexikoplatzWilmersdorfer SeniorenstiftungInserf-Bautenschutz GmbH
Eine wegweisende Sozialsiedlung in der Weimarer Republik – die Lentze-Siedlung.Eine wegweisende Sozialsiedlung in der Weimarer Republik – die Lentze-Siedlung.

Reihenhäuser mit Selbstversorgung

Lentze-Siedlung wurde vor über 100 Jahren erbaut

In die Jahre gekommen, aber immer noch schön anzusehen. Die Lentze-Siedlung an der Lentzeallee, Misdroyer- und Zoppoter Straße besticht durch ihre farbliche Gestaltung und harmonische Architektur. Sie hat ein stolzes Alter von über 100 Jahren – erbaut wurde die Siedlung in den Jahren 1920/1921 im Auftrag der Gemeinnützigen Dahlemer Kleinhaussiedlung GmbH für die Mitarbeiter der Preußischen Oberfinanzdirektion. Orientierung am ... weiter

Anlässlich des 110. Geburtstags von Bernhard Heiliger ehrt das Kunsthaus Dahlem, einst Atelier des Künstlers und heute Sitz der Bernhard-Heiliger-Stiftung, sein herausragendes Lebenswerk.

Pionier der Moderne

110. Geburtstag von Bernhard Heiliger

In diesem Herbst würde einer der bedeutendsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, Bernhard Heiliger, seinen 110. Geburtstag feiern. Am 11. November 1915 in Stettin geboren, fand Heiliger nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Berlin eine neue Heimat und wurde zu einer prägenden Figur der Kunstszene, deren Spuren in der Stadt bis heute unübersehbar sind. Sein einstiges Atelier, ein Ort des Schaffens und der Kreativität, ist ... weiter

Evangelische Kreuzkirche am Hohenzollerndamm Ecke Forckenbeckstraße.

Sprache als Brücke

Kreuzkirchengemeinde hilft seit 10 Jahren beim Deutschlernen

Jeden Donnerstag öffnet die Kreuzkirchengemeinde am Hohenzollerndamm ihre Türen für das „Sprachcafé“. Von 16 Uhr bis 18 Uhr treffen sich hier Menschen aus aller Welt, die ihre Deutschkenntnisse in entspannter Atmosphäre anwenden und verbessern möchten – und das seit Juli 2015. Das Angebot wird von ehrenamtlichen Helfern geleitet und steht allen Interessierten offen. Im Blauen Salon des Gemeindehauses kommen jede Woche Menschen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

GoldschmiedeParkresidenz Grunewald GmbHTanzschule TraumtänzerRo-DoDetlef BlisseOrzechowski BestattungenMagasin Creatif - Stoffe und Mehr
Elektrizitätswerk Charlottenburg um 1902.Elektrizitätswerk Charlottenburg um 1902.

125 Jahre Kraftwerk Charlottenburg

Ein Spiegel der Berliner Energiegeschichte

Das am Ufer der Spree gelegene Kraftwerk gehört zu jenen Institutionen, die Berliner Industriegeschichte geschrieben haben. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1900 hat das Kraftwerk nicht nur die Entwicklung Charlottenburgs und Berlins maßgeblich mitgeprägt, sondern spiegelt in seiner Architektur und Technik auch die Geschichte der Energieversorgung wider. Städtische Eigenständigkeit Ende des 19. Jahrhunderts stand die junge, ... weiter

„Verpummelt? Na und!“ von Jutta Riemann. Erschienen im Kontrast-Verlag, Preis 15,90 €, 74 Seiten, zzgl. Illustrationen zum Ausmalen für Kinder im Alter zwischen 6 – 10 Jahre. ISBN 978-3-86447-202-2, erhältlich über den Buchhandel

Jutta Riemann, fit dank Schreiben und Ehrenamt

Neues Kinderbuch mit Sabbel-Dörte und Pummel-Manni erschienen

Nicht nur in Charlottenburg-Wilmersdorf, ihrem Lieblingsbezirk, ist Jutta Riemann ein Begriff für gelebte Lebensenergie und ehrenamtliches Engagement: Mit ihren Büchern erreicht sie Alt und Jung, ist seit 2017 in der Seniorenvertretung aktiv und lernt nach wie vor seit 10 Jahren intensiv Chinesisch. Jammern ist so gar nicht ihr Ding, vielmehr vertritt sie die Einstellung: „Wir müssen unsere Komfortzone verlassen und selbst etwas ändern, ... weiter

Foto: Christian Rothe

Gedenken in der Bleibtreustraße

Ausstellung über das KZ Buchenwald an einem historisch bedeutsamen Ort

Vom 30. Oktober bis zum 28. November 2025 findet in der Galerie Mond in der Bleibtreustraße 17 zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus eine Ausstellung statt. Gezeigt werden Fotografien von Christian Rothe unter dem Titel „Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg“ sowie die Holz-Skulptur „Das letzte Gesicht“, die der Künstler Bruno Apitz 1944 während seiner Haft im KZ Buchenwald schuf. Der Ausstellungsort selbst ... weiter

(v.l.n.r.) Anton Zimmer, Leo Papies und Sarah Merz vom BeteiliJUNG-Team. Foto: Projektteam BeteiliJUNG

BeteiliJUNG – Beteiligungsprojekt für junge Menschen

Zur Stärkung von Demokratie und Bezirk

Ohne Mithilfe aller hat Demokratie keine Chance. Umso wichtiger, dass gerade junge Menschen sich gemeinsam dafür starkmachen. Charlottenburg-Wilmersdorf geht einen Meilen-Schritt in diese Richtung mit seinem Beteiligungsprojekt „BeteiliJUNG“, das gefördert und in Zusammenarbeit mit dem DorfwerkStadt e. V., dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Herbst vergangenen ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

ATALA GmbH & Co.KneffelFAIR ReisebüroKATHARINENHOF BETRIEBS GMBHPraxis für PhysiotherapieCDU-Fraktion Charlottenburg-WilmersdorfEckard Kanold GmbH & Co. KG
Foto: BATSFoto: BATS

Integrationspreis 2025 verliehen

Volker Eschke für ehrenamtliche Rechtsberatung für Zugewanderte geehrt

Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung haben den diesjährigen Integrationspreis an Volker Eschke verliehen. Die feierliche Übergabe fand am 2. Oktober 2025 durch Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann statt. Mit der Auszeichnung wird Eschkes herausragender Einsatz für die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte im Bezirk gewürdigt. Volker Eschke engagiert sich seit seinem Eintritt in den Ruhestand ehrenamtlich beim ... weiter

Verblieben. Erinnert. Gesehen. Verstummt. Eine Recherche. Foto: Maria Sewcz

Zwei Künstlerinnen im Haus am Kleistpark

Persönliche Spurensuche und Auseinandersetzung mit der Natur

Unter dem Titel „Verblieben. Erinnert. Gesehen. Verstummt. Eine Recherche“ zeigt die Fotografin Maria Sewcz bis zum 7. Dezember 2025 im Haus am Kleistpark eine persönliche Spurensuche. Ausgangspunkt der Ausstellung sind wenige erhaltene Bilder, Dokumente und Gegenstände ihrer Vorfahren. Sewcz fotografiert Orte und Landschaften aus ihrer Familiengeschichte und gleicht diese mit ihren eigenen Erinnerungen ab. Dabei entsteht keine ... weiter

Advent im Park – am letzten November-Wochenende. Foto: Konstantin Börner

Natur im November

Pflanzenführung, Märchenspaziergang und Adventswochenende

Der Natur-Park Südgelände am S-Bahnhof Priesterweg bietet im November ein abwechslungsreiches Programm für Besucher an. Von botanischen Erkundungen bis hin zu vorweihnachtlichen Veranstaltungen ist für unterschiedliche Interessen etwas dabei. Botanischer Streifzug Am Samstag, den 15. November, findet von 13 bis 15 Uhr eine Führung durch die Pflanzenwelt des Parks statt. Unter der Leitung von Olaf Tetzinski erfahren die Teilnehmer ... weiter

Ankündigung der Berlin Freedom Week durch Frank Ebert, Antje Schippmann, Rebecca Hernandez Garcia, den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, Leopoldo López, Burkhard Kieker und Nilofar Ayoubi (v.l.n.r.). Foto: Mo Wüstenhagen / visitBerlin

Berlin Freedom Week

Der Gasometer wird im November zum Zentrum einer internationalen Konferenz für Freiheit und Demokratie

Berlin wird vom 8. bis 15. November 2025 Schauplatz der ersten „Berlin Freedom Week“, einer Veranstaltungswoche, die sich den Themen Freiheit und Demokratie widmet. Geplant ist ein vielfältiges Programm in der ganzen Stadt, das an den Jahrestag des Mauerfalls anknüpfen soll. Für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist besonders die „Berlin Freedom Conference“ von Bedeutung. Diese zentrale Konferenz der Veranstaltungswoche findet am ... weiter

Weitere Beiträge

ANZEIGE

Autohaus Stolarsky GmbHKieferorthopädie an der KaisereicheATALA GmbH & Co.RehbeinFleischereiReiseland am Bayerischen PlatzBallettschule am Mexikoplatz