Gazette Steglitz - Mai 2025

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Steglitz

Mai 2025

Steglitz Lankwitz Lichterfelde

Kleine Meisterstücke GRATIS ZUM MITNEHMEN

10 Jahre bau.stelle Kinderwerkstatt

Seite 2

2  |  Gazette Steglitz  |  Mai 2025

80 Jahre Kriegsende Gedenkveranstaltungen mit Filmen, Vorträgen und Radtouren Im Mai 2025 ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 80  Jahre her. Aus diesem Anlass gibt es ein umfangreiches Programm in der ganzen Stadt. Hier ein Auszug der Veranstaltungen im Südwesten Berlins. Das gesamte Programm mit Tickets und Anmeldemöglichkeiten unter https://kulturprojekte.berlin/ projekte/80jahre-kriegsende

Film und Ausstellung in Zehlendorf 7.5.2025, 18  Uhr: Filmvorführung „Die Gezeichneten“ (1948) mit Nachgespräch im Bali Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin. Nachkriegswirren in einer Stadt in Bayern: Ein schweigsamer neunjähriger tschechischer Jun- Eine Radtour führt vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst. ge hat Auschwitz überlebt hat. Er flieht aus einem Flüchtlingslager 1945“ Historische Fotos mit Vor- Dokudrama „The Illegals“ (1947) Weltkrieges: Stadtführung mit und wird von einem amerika- trag in der Kaiser-Wilhelm-Ge- erschien 1948 in jiddischer Spra- Historiker Tobias Rischk. nischen GI aufgenommen. Die dächtniskirche, Breitscheidplatz. che und erzählt von Mika und Radtouren und Lesung in Mutter des Jungen hat ebenfalls Valerie Faminsky kam mit den Sara, die ein KonzentrationslaTempelhof-Schöneberg überlebt und sucht ihren Sohn. ersten sowjetischen Soldaten am ger überlebten und geheiratet Im Chaos nach dem Ende des 16. April 1945 nach Berlin. Seine haben. In den Ruinen des War- 7.5.2025, 19:00 – 21  Uhr, FlugKriegs scheint die Wiedervereini- Fotografien zeigen die letzten schauer Ghettos träumen sie von hafen Tempelhof, Platz der Luftgung von Mutter und Sohn aus- Tage des Zweiten Weltkriegs einer Zukunft in Israel, die auf- brücke 5, Bauteil C2: Der Filmresichtslos zu sein. Im Anschluss an und die ersten Friedenstage mit grund fehlender Papiere nur ille- gisseur Volker Heise liest um aus den Film beleuchtet ein Gespräch, einem zutiefst humanistischen gal verwirklicht werden kann. Di- seinem Buch „1945“. Ein Jahr, das warum es sich bei dem Film um Blick. Die Bilder wurden 2016 rekt im Anschluss ist der Kurzfilm wie kaum ein anderes für Kataein ganz besonderes Zeitdoku- entdeckt. Sie sind in dem Bild- „Reminiszenzen aus Deutschland“ strophe und Neuanfang steht. Im ment handelt. band „Berlin Mai 1945 – Valery (1971/1993, bearbeitet 2012) zu Anschluss findet ein Gespräch 7.5. bis 5.10.2025: Ausstellung Faminsky“, Verlag Buchkunst Ber- sehen: Filmemacher Jonas Me- mit dem Publikum statt. kas (1922 – 2019) über seine Zeit 8.5.2025, 10 bis 13 Uhr: Radtour 80  Jahre Kriegsende im Alli- lin, veröffentlicht. iertenMuseum, Clayallee  135, 8.5.2025, 11  Uhr Filmvorfüh- in Zwangsarbeits- und Displaced vom Flughafen Tempelhof nach 14195 Berlin. rung „The Illegals“ (1947) und Persons-Lagern zwischen 1944 Karlshorst. Der Weg der Alliier„Reminiszenzen aus Deutschland“ und 1949. ten zur KapitulationsunterzeichUnveröffentlichte Fotos in (1971/1993, bearbeitet 2012) im 7.5.2025; 21.5.; 28.5.; 15.6.: Stadt- nung. Charlottenburg-Wilmersdorf Rahmen der Filmreihe „Jüdisches raum Wilmersdorf, Prinzregen- 4.5. und 17.5.2025, 13.30 bis 8.5.2025, 19.30 bis 20.30  Uhr: 1945“ im filmkunst 66, Bleib- tenstraße 32, 10715 Berlin. Die 15 Uhr: Geführter Rundgang auf „Valerie Faminsky – Berlin im Mai treustraße 12, 10623 Berlin. Das lokale Geschichte des Zweiten dem Trümmerberg Marienhöhe.

e r h I n e t Wir ret e n n a w e Bad Innerhalb 1 Tages mit Qualitäts­ beschichtungen für Badewannen und Duschtassen.

se Kostenlo g: B e r at un 243 26 030 6521

VORHER

NACHH

ER

IHRE VORTEILE Ohne Staub und Schmutz In Ihrer Wunschfarbe Mit 8 Jahren Garantie! Auch Reparaturen von Acryl & Emaille möglich

12207 Berlin www.bazuba.de

Seite 3

WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN

Gazette Zehlendorf  |  MAI 2025  |  1 Gazette Steglitz  |  Mai 2025  |  3

Liebe Leserinnen und Leser, Foto: Uwe Steinert

der 8.  Mai ist ein historisches Datum: Vor 80  Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa, der unermessliche Zerstörung und menschliches Leid brachte. Die Erinnerung an den Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ist so bedeutsam, dass Berlins Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Jahr Maren Schellenberg einen zusätzlichen Feiertag erhalten. Wie in jedem Jahr lädt die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e. V. auch am 8. Mai 2025 zu einer stillen Gedenkfeier an der „Säule der Gefangenen“ in der Wismarer Straße ein. Beginn ist um 11.30 Uhr. Es ist wichtig zurückzublicken und aus der Geschichte zu lernen. Doch im Mai dürfen wir uns auch unseres Lebens freuen – zum Beispiel auf der 71. Steglitzer Woche. Vom 23. Mai bis Pfingstmontag, 9. Juni lädt das traditionelle Volksfest, das bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist, auf das Gelände am Bäkepark ein. Mit dem lebhaften Trubel ihres Festbetriebs vermittelt die Steglitzer Woche Lebensfreude pur. Sie ist jedoch weit mehr als eine gewöhnliche Kirmes.

Die 71. Steglitzer Woche beginnt am 23. Mai. Fotos: BA SZ

„Säule der Gefangenen“ der Opfer des Nationalsozialismus. Zahlreiche kulturelle Höhepunkte, die auf der Freilichtbühne und an verschiedenen Standorten in Steglitz präsentiert werden, bereichern das Rahmenprogramm. Außerdem begeistern etliche sportliche Traditionsveranstaltungen ein breites Publikum: z. B. die „Entenstaffel“ für Grundschülerinnen und Grundschüler, das Rundstrecken-Rad rennen des RV Lichterfelde-Steglitz oder das Kinder-Laufradrennen des Radsportvereins Zehlendorfer Eichhörnchen. Das Bezirksamt und der Schaustellerverband Berlin freuen sich als Veranstalter über viele Besucherinnen und Besucher aus Berlin und aus aller Welt. Lassen Sie es sich gut gehen und erfreuen Sie sich daran, wie der Frühling in voller Blüte steht! Ihre     Maren Schellenberg Bezirksbürgermeisterin

Jetzt Termin vereinbaren! Telefon: 841 862 22

Die weibliche Hörgeräte-Akustik

...weil Frauen anders besser hören!

g trainin Gehör enlos: kost hen 2 Woc n In ur zu 40 % bis hen. verste r e s s e b

Medizinische Studien belegen die spezifischen Eigenschaften des weiblichen Gehörs. Mit mona&lisa gibt es deshalb die Hörgeräte-Akustik speziell für Frauen.

Erleben Sie den Unterschied!

Die weibliche Hörgeräte-Akustik

12203 Berlin Lichterfelde-West Unter den Eichen 97 Eing. Drakestraße (mit Parkoption) berlin@monalisa-hoeren.de www.monalisa-hoeren.de

Seite 4

4  |  Gazette Steglitz  |  MAI 2025

Foto: Philipp Bernsdorf

Kleine Meisterstücke 10 Jahre bau.stelle Kinderwerkstatt

Katrin Rinne, Architektin und Werkpädagogin, leitet die Kinderwerkstatt. Foto: bau.stelle Kinderwerkstatt

Das Schulfach Werkunterricht, näherzubringen suchen. Das das in der Bundesrepublik bewirkt auch das Angebot der Deutschland einmal fester Be- bau.stelle Kinderwerkstatt von standteil des Unterrichts war Katrin Rinne in Lichterfelde Ost. und in der DDR fest zum Lehr- Die Architektin und Werkpädplan gehörte, verschwindet agogin hat am Oberhofer Weg 15 immer mehr von den Lehrplä- eine ganz besondere Werkstatt nen oder findet in oft kläglich etabliert, in der kleine Leute und ausgestatteten Kunsträumen Jugendliche etwa im Alter von statt. – Unverständlich, bedenkt 7 bis 13 Jahren wertvolle Erfahman den Fachkräftemangel und rung mit den eigenen Händen unbesetzte Lehrstellen in vielen sammeln und ihre praktischen Handwerksberufen. Erfreulich Fähigkeiten ohne schulischen aber, dass es dennoch weiterfüh- Druck entwickeln können. Kleine rende Schulen gibt, die spannen- Meisterstücke entstehen so unde Handwerksberufe über Werks- ter fachkundiger Anleitung. Der unterricht jungen Menschen Spaß am Handwerken kommt

Dr. med. Robert Khuri Elyas Als erfahrener Orthopäde in Steglitz biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis eine individuelle und umfassende Betreuung. Mit modernsten Behandlungsmethoden kümmere ich mich persönlich um Ihre orthopädischen Anliegen und Beschwerden und versuche dabei, Operationen zu vermeiden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie präzise Versorgung – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Grunewaldstr. 11 ∙ 12165 Berlin ∙ Tel.: 0151 - 64 75 80 93 ∙ praxis@MeinOrtho.de

mit der „Freude am Machen“ von ganz alleine und hilft, später im Erwachsenenalter keine Berührungsängste mit Hammer und Säge zu haben. – Frei nach dem Motto: Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.

Wer will die fleißigen Handwerker seh‘n, der muss hin zu Katrin Rinne geh‘n Mit S-Bahn und Bussen gut erreichbar, kommt man vom Hinterhof aus in ihre offene, lebendige bau.stelle Kinderwerkstatt, die kleine Leute viermal wöchentlich in der Zeit von 16 bis 18 Uhr zum

Seite 5

Gazette Steglitz  |  MAI 2025  |  5

Spiele- und MurmellabyrinthWerkstatt. Fotos: bau.stelle Kinderwerkstatt

Werkeln erwartet. Entweder mit Anmeldung oder ganz spontan (außer dienstags) können sie vorbeikommen. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie konzentriert die Kinder nach einem stressigen Schultag noch bei uns praktisch arbeiten. Oft reichen ihnen die zwei Stunden kaum und sie würden gerne länger bleiben“, staunt Katrin Rinne. Die begonnenen Projekte bleiben dann in der Werkstatt bis zum nächsten Besuch. – Hier ein Hocker, an dem noch die Beine fehlen, da eine begonnene Zugbrücke, und der Lastwagen hat noch keine Räder. Und bis die kleine Spinne in das Holzgefängnis ausbruchsicher einziehen kann, sind noch etliche Kinderhandgriffe nötig. Auch Schulklassen aus der Karpfenteich-, der Kastanien- und der Paul-Schneider-Grundschule sind regelmäßige Werkstatt-Gäste, unterhält die bau.stelle doch etliche Kooperationen zu Partner-Schulen im Bereich Kulturelle Bildung. Die Schulkinder widmen sich überwiegend Themen, die kiezbezogen sind. So haben Drittklässler der Kastanien-Grundschule

bereits 2017 einen Bezirksstadtplan für die Hosentasche erstellt, in dem für Kinder wichtige Stationen eingetragen sind und der nun aktualisiert werden soll, oder

planer ihn schließlich auf dem Kranoldplatz gemeinsam mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Ruppert Stüwe der Öffentlichkeit vorstellen durften. In den

Foto: bau.stelle Kinderwerkstatt die Kids haben 2022 einen Modellentwurf für den Kranoldplatz von morgen erstellt, ganz nach ihren Vorstellungen mit Wasser, Spielgeräten und viel Grün. Sein Echo hallte bis in den Bundestag, sodass die kleinen Stadt überwiegend selbst initiierten Werkstatt-Projekten kann Nachwuchs aus allen sozialen Schichten zu relativ geringen Kosten ggf. mit Zehnerkarte – Material inbegriffen – kreativ werden, mit verschiedenen Werkzeugen und

Anzeige

• Kreat. Kindertanz • Ballett + Jazz • Streetjazz • Contemporary Kursangebote unserer Partner:

Breakdance · Pilates HipHop · ZUMBA®

Mit gutem Gewissen genießen Wir starten in die Grillsaison! Dabei dürfen unsere hausgemachten meisterlichen Bratwurstklassiker nicht fehlen. Wir verarbeiten Fleisch von Betrieben, die für eine humane Form

Artgerecht aus Tradition der Tierhaltung stehen. Mit innovativen sowie traditionellen Rezepten, unserem bekannt hohen Niveau und eigener Produktion bieten wir Qualität, die allen schmeckt! Eine besondere Spezialität ist unser Dry Aged Beef, Entrecote und Rumpsteak, von Neulandrindern aus artgerechter Freilandhaltung. Durch die traditionelle, bis zu sechs Wochen dauernde Tro ckenreifung am Knochen bewahrt sich das Fleisch den Saft. Klassiker wie unsere hausgemachte Französische Merguez sind ebenfalls beste und feste Bestandteile auf den Tischen der Berliner. Mit täglichem Mittagstisch, zahlreichen Käsesorten und Weinen halten wir eine große Auswahl bereit. Wir freuen uns darauf, die Steglitzer Genießer bei uns begrüßen zu dürfen! Ein Plus für die Umwelt: Ob Fleisch, Wurst oder Käse – bringen Sie eine saubere Kunststoffbox mit, die wir füllen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Baseler Straße 3 12205 Berlin Bayerischer Platz 5 10779 Berlin Güntzelstraße 47 10717 Berlin Mexikoplatz 1 14163 Berlin Tel. 030 / 23 62 25 37 www.fleischerei-bachhuber.de

☎ 030 - 80 10 84 41 0160 - 84 20 18 6

Wir modernisieren

Ihre Küche

Neu in meist nur 1 Tag

mit neuen Fronten nach Maß! ✔ Die preiswerte Alternative zum Neukauf ✔ Kein aufwändiges Herausreißen ✔ Modelle in Klassisch, Landhaus-Design ✔ Dekor-Vielfalt: Holzdesign, Oberflächen ✔ Nachhaltige, umweltgerechte Lösung

vorher

Bau- und Möbeltischlerei Detlef Nissen Lagerweg 27 · 13599 Berlin Tel. 0157-541 384 27

Besuchen Sie unsere Ausstellung • www.nissen.portas.de

Seite 6

6  |  Gazette Steglitz  |  Mai 2025 Materialien experimentieren und sich niederschwellig ausprobieren. Im Mittelpunkt steht der Werkstoff Holz, den Katrin und ihr Team möglichst günstig zu bekommen suchen. Manchmal schauen auch Eltern vorbei und geben einen kleinen Holzvorrat ab. Die verschiedenen Werkzeuge, die Katrin Rinne und ihr Team Kinderhand-gerecht ausgesucht haben, sind von guter Qualität, egal ob Winde, Laubsäge oder Bohrer.

und umzusetzen. Holz ist dazu besonders gut geeignet, verzeiht es doch kleine Fehler, indem es sich verhältnismäßig einfach mit Hobel oder Säge nacharbeiten und korrigieren lässt. Den jungen Handwerkern wird freie Hand gelassen. Wer beispielsweise einen Nachmittag lang nur hämmern oder feilen möchte, kann dies

ten, machte Katrin Rinne an der Akademie für Kulturelle Bildung Remscheid die Zusatzausbildung zur Werkpädagogin. Fünf Jahre werkelte sie mit den Kindern in der Villa Folke Bernadotte, doch der Wunsch nach eigenen Werkstatt-Räumen wuchs. Als sie schließlich vor zehn Jahren passenden Raum am Oberhofer Weg

Schnitt und Ton komplett selbst zu gestalten. Die fertigen Filme erhalten die Kinder dann als Datei (Stick oder DVD). Darüber hinaus entwickelt  Rinne unterschiedliche Projekte, die in regelmäßigen Abständen und mit verschiedenen Kooperationspartnern stattfinden, beispielsweise in Form von Workshops. Regelmäßig an

Übung macht den Meister Ein wahres Meisterstück ist Katrin Rinne mit ihrer Kinder-Werkstatt gelungen: Der große, gut geschnittene Werkstatt-Raum (4 x 27  Meter), der früher Buchhandel-Antiquariat war, ist ideal aufgeteilt, flexibel nutzbar und kann auch für „aktive“ Kindergeburtstage gebucht werden. Sogar Kindertheater findet Platz. Es gibt eine Zone zum Sägen und Montieren, eine zum Malen sowie einen Chillund Gesprächsbereich. An den Wänden Material-Regale. Küche und Sanitäre Anlage hat Katrin

In der Kinderwerkstatt entstehen kleine Meisterstücke wie diese Solar-Windmühlen. � Foto: bau.stelle Kinderwerkstatt tun. Leistung spielt hier eine untergeordnete Rolle, dafür ist Nachdenken, aktives Handeln und Mut, sich etwas zu(zu)trauen, gefragt. Die Grenzen zwischen richtig und falsch sind dabei fließend, und schnell wird aus Spiel Ernst und umgekehrt. Fingerfertigkeiten – nicht selten gepaart mit angewandter Mathematik – spielerisch zu entwickeln, steht an vorderster Stelle.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

Fachfrau Katrin Rinne zeigt, wie‘s geht. � Foto: bau.stelle Kinderwerkstatt Rinne nachträglich eingebaut. Die Miete ist erschwinglich, die Kinderwerkstatt läuft zum Selbstkostenpreis. Katrin Rinne verrät: „Sie ist Herzenssache“, und fährt fort: „Wichtig beim Vorgang des Entstehens ist, die Kinder in Lösungswege mit einzubeziehen und sie in der unabhängigen Erarbeitung von Lösungsstrategien zu unterstützen.“ Das muss nicht schnell gehen, vielmehr gilt es – möglichst gemeinsam – den für das jeweilige Projekt besten Lösungsweg zu finden

Zur Kinder-Werkstatt fand Architektin Katrin Rinne – schwerpunktmäßig beruflich im Bereich Altbaumodernisierung für private Bauherren unterwegs – eher zufällig: Ihre Tochter besuchte in Lichterfelde Ost die Villa Folke Bernadotte. Als Katrin erfuhr, dass dort dringend Vertretung für eine Erzieherin gesucht wurde, sprang sie kurzentschlossen ein. Und als sich dann die Frage stellte, was mit dem Garagengrundstück vor Ort geschehen solle, war sie ebenfalls zur Stelle. In der Garage entstand als erstes „Kinderwerkstatt-Projekt“ für die damaligen „Märchentage“ ein Pferd in Lebensgröße, gefertigt aus Pappe, Papier und viel Kleister. Auf den Geschmack gekommen mit Kindern zu arbei fand, stand das Konzept. Modellbau und Tischlerhandwerk war für Katrin Rinne kein Problem: „Im Studium habe ich etliche Aufbaute gemacht. Für uns Architekten ist es ja wichtig zu wissen, wie unsere Entwürfe und Pläne umgesetzt werden können.“ Heute wird sie auf der bau.stelle auch familiär unterstützt. Beide Söhne sind Architekten, der Älteste hat lange in einer Tischlerei gearbeitet. Moritz Rinne hat den großen Werkzeugschrank gebaut und unterstützt mit seinem Wissen über Holzbearbeitung, Modellbau und Architektur die bau. stelle bei Veranstaltungen und im Projektbau. Katrin Rinne leitet nicht nur die offene Kinderwerkstatt, sondern auch die Trickfilmwerkstatt, in der die Kinder ihre Themen selbst aussuchen und die Inhalte der Filme selbst entwickeln. Dabei beschäftigen sie sich intensiv mit der Stopmotion-Technik, bei der durch das  hintereinander Abspielen von Einzelbildern, vom Prinzip her wie bei einem Daumenkino, Dinge in Bewegung geraten. Mit einer einfachen Digitalkamera wird fotografiert, und das Computerprogramm, mit dem die Filme bearbeitet werden, ist leicht erlernbar. Es ermöglicht den Kindern, ihren Film auch in

Projekten, Kursen und der Trickfilmwerkstatt der Kinderwerkstatt beteiligt ist die Kunsthistorikerin Ulrike Dierker. Dabei legen die Macher der Kinderwerkstatt auch Wert darauf, dass die Kinder auch außerhalb der Werkstatt mit Kunst und Kultur in Berührung kommen: So wird beispielsweise der Holzworkshop mit einem Museumsbesuch im Martin-Gropius-Bau verbunden oder es geht mit Experten ins Museum, um die Kunst der Frühzeit mit ihren Höhlenzeichnungen kennenzulernen. Was Katrin Rinne besonders freut? Ihre Antwort: „Wenn ehemalige Werkstattkinder Jahre später zu uns zurück finden und unseren Rat suchen, weil sie ein Möbelstück für ihre erste Wohnung selbst bauen wollen. Sie sind herzlich willkommen und werden gerne von uns unterstützt und beraten.“ Übrigens: Im Sommer soll es anlässlich des 10-jährigen Bestehens der bau.stelle Kinderwerkstatt eine Fest-Veranstaltung geben. Mehr dazu demnächst sowie weitere Informationen zur Kinderwerkstatt unter www. baustelle-kinderwerkstatt.de � Jacqueline Lorenz bau.stelle Kinderwerkstatt Oberhofer Weg 15 12209 Berlin

Seite 7

Gazette Steglitz  |  Mai 2025  |  7

Seite 8

8  |  Gazette Steglitz  |  MAI 2025

Nachbarschaft und Umwelt schätzen und schützen

Bald steht der Markusplatz wieder in voller Blüte. Foto: KliV Steglitz

MarkusGarten-Initiative und Klimaverein mit Vorbildfunktion

Wenn Elke und Helmut Lübbeke deutlichen Handlungsbedarf, waaus dem Fenster schauen, blicken ren Beete und Platz eher trist und sie auf einen grünen gepflegten so gar kein Augenschmaus für die Markusplatz, der mit der dahin- Anwohner. terliegenden Markuskirche eine Doch was man erreichen kann, friedliche Einheit bildet. Und das wenn man selbst aktiv wird, nur wenige Schritte vom brodeln- zeigt das vorbildliche Ergebnis: den Steglitzer Damm entfernt. Aus interessierten Nachbarn vor Doch das war nicht immer so. 11  Jahren zur Initiative MarkusNoch vor 12 Jahren gab es hier Garten zusammengeschlossen,

Fachgeschäft für feine Schneidwaren aus Solingen und aller Welt

Luftdruck Schleifservice Air-Soft LaserGaswaffen gravurdienst

Schloßstraße 49 · 12165 Berlin (gleich neben dem Schloßparktheater)

Tel: 030 - 68 32 91 83 · www.stahl-hart.com

hat die Initiative dem Platz zu Jahr den gemeinnützigen Verein hoher Aufenthaltsqualität ver- „Klimafreundliches Stadtparkholfen und ihn zum beliebten viertel Steglitz (KliV Steglitz)“ Entspannungs- und Aktionsort ins Vereinsregister ein. Initiative gemacht. Und nicht genug da- MarkusGarten und Klima-Verein mit: Als dies erreicht war, trugen ergänzen sich nun als zwei eidie Engagierten sozusagen als genständige Einrichtungen, in besonderes Bonbon zum zehn- denen sich jeweils – ganz nach jährigen Bestehen der Initiative Interesse und Überzeugung – AnMarkusGarten vor genau einem wohner einbringen und etwas für

Seite 9

Gazette Steglitz  |  MAI 2025  |  9 Anzeige

Kein Erfolg ohne regelmäßige Treffen der Engagierten. Foto: KliV Steglitz

LebensMittelPunkt Markt.

Nachbarschaft und Umwelt tun können. Von Anfang dabei und – auch wenn es das nicht gerne hört – in hohem Maße für das Gelingen mitverantwortlich ist das Ehepaar Elke und Helmut Lübbeke, beide pensionierte Lehrer. „Unser Sommerhaus in der Provence steht am Markusplatz“, scherzt Elke Lübbeke, wenn sie wieder einmal gefragt werden, wohin denn die nächste Reise der beiden Pensionäre gehen soll. Hier rund um den Platz finden sie so viele spannende Aufgaben und gleichgesinnte Nachbarn, dass das Paar nach jedem Kurzurlaub erwartungsvoll in seinen Kiez nach Hause zurückkehrt. Doch ohne die vielen Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die über die Jahre zu einem verantwortungsbewussten Aktionsteam geworden sind, wäre es wohl kaum zu diesem nachhaltigen Erfolg am Markusplatz gekommen, denn, wie Elke Lübbeke betont: „Wir Gleichgesinnten halten zusammen.“

itiatoren ebenso zu verdanken wie dem gemeinsamen Einsatz der Hauptaktiven, zu denen sich bis heute als Unterstützer u. a. die Ev. Markusgemeinde, die benachbarte Schule sowie Einrichtungen wie die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf gesellen. So begeisterte der Klimaschutzbeauftragte des Bezirks Peter Schrage-Aden die Initiative für die Anwendung von Terra Preta, das nährstoff- und wasserspeichernde Schwarzerde-Kultursubstrat. Alle Platznutzer haben letztendlich etwas davon, wenn Engagierte aus der Initiative wie Cornelia Mühlhoff jeden Morgen Zigarettenkippen auf dem Markusplatz aufsammeln, die Beete gießen oder Buchfreunde wie Veronika Rettig die BücherboXX vor dem Vermüllen bewahren. „Wenn die Leute dann sehen, wie gepflegt und schön alles ist, bewahren sie diesen Zustand auch eher und räumen dazu den eigenen Müll weg“, weiß Elke Lübbeke aus Erfahrung. – Und so freut es nicht nur sie, wenn sich Passanten honorierend für den gepflegten Zustand des MarkusGartens bedanken, der sich längst zum gut angenommenem Nach die Freundschaft zu Veronika und Wolfgang Rettig gegeben, die die Umsetzung ihrer Vision von der Umwandlung des verwahrlosten Markusplatzes in einen sozial ausgewogenen Nachbarschaftstreff mit der damals noch jungen Initiative angingen. „Als wir dann in Andernach am Rhein das Projekt der ‚Essbaren Stadt‘ mit eigenen Augen sahen, haben wir uns gefragt, ob das nicht auch hier angepasst auf unsere Gegend umzusetzen sein könnte, nach dem Motto ‚Pflanzen erwünscht, statt Betreten verboten‘“, erinnert sich Helmut Lübbeke. Gesagt, getan, aber Berlin ist eben nicht Andernach: Die an das hiesige Grünflächenamt gestellte Anfrage der Initiative nach Beetpatenschaften wurde nach anfänglicher Skepsis dann aber doch positiv beantwortet und die ersten sechs Beete auf dem Markusplatz dafür freigegeben.

Erfolgsmodell Initiative MarkusGarten

Dass das Gesamtmodell MarkusGarten sich über die kommenden Den Anstoß für die Beteiligung Jahre so positiv entwickelte, ist der Lübbekes am MarkusGar- der ausgesprochen diplomatiten-Projekt hatte ursprünglich schen Vorgehensweise der In Gemeinsam geht ganz viel

Foto: KliV Steglitz barschaftstreff entwickelt hat. Helmut Lübbeke, dessen fachmännische Schmiedeerfahrung in Initiativkreisen nicht nur geschätzt wird, weil er damit beispielsweise den Brunnen auf dem Platz wieder zum Sprudeln gebracht hat, ist inzwischen Jörn Klick als direkter Ansprechpartner für die Initiative MarkusGarten nachgerückt. Als ehemaliger Landschaftsgärtner bringt er das nötige Know-how für den gärtnerischen Bereich mit. Die Beetpaten von den 12  Beeten konzentrieren sich zunehmend darauf, die Pflanzenauswahl so zu gestalten, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht und ein farblich ästhetisches Bild entsteht. – Ein Ergebnis, das auch das Grünflächenamt überzeugt hat. Weitere Verbesserungen strebt die Initiative an, wünscht sich für den Park öffentliche Toilette und Trinkbrunnen, auch wenn die aktuellen öffentlichen Einsparungsmaßnahmen derartige Projekte zur Zeit auf Eis legen. Längst aber sind die gemeinsamen Frühjahrs- und Herbstsäuberungsaktionen auf dem Markusplatz bei Alt und Jung Tradition, ist der beliebte ökologische Wo BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ

Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren

auch für Jungen ab 5 Jahren

Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt

FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau

AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf

Tel. 030-873 88 18

DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin

www.ballettschulen-hans-vogl.de

Seite 10

10  |  Gazette Steglitz  |  MAI 2025 chenmarkt „LebensMittelPunkt“ des Marktes zukünftig zwischen unverzichtbar, der in diesem Jahr 14.30 und 18.30 Uhr liegen, woam 16. Mai – einen Tag vor dem bei ab 17  Uhr Suppe, Brot und Frühjahrsputz – unter der großen Zutaten für ein kaltes Abendbrot Gemeindekastanie vor der Mar- angeboten werden. kuskirche startet und bis Oktober Elke Lübbeke wäre eben nicht jeden ersten und dritten Freitag Elke Lübbeke, wenn sie nicht aus im Monat stattfindet, organisiert vollem Herzen für neue Ideen vom Nachbarschaftsverein und brennen würde, die in der Nachseinem Kooperationspartner, barschaftsinitiative gemeinsam dem BUND. Derzeit feilt die Initi- entwickelt und umgesetzt werative an der Idee, anlässlich der den. Und so ist es kaum verwunSaisoneröffnung in der Karl-Stie- derlich, dass anlässlich des zehnler-Straße eine lange Tafel auf- jährigen Bestehens der Initiative zustellen, an der Nachbarn und MarkusGarten vor einem Jahr Gleichgesinnte bei Speis und ein zweites, nicht weniger spanTrank und guten Gesprächen zu- nendes und zukunftsweisendes sammenfinden. – Das Marktange- Projekt der emsigen Nachbarn an bot wird auch in diesem Jahr wie- den Start gehen konnte: Mit dem der überwiegend regional sein: eingetragenen Verein Mit Honig vom Imker, frischem „Klimafreundliches Gemüse und Fair gehandelten Stadtparkviertel Steglitz Waren spielen da Nachbarn wie (KliV Steglitz)“ Elke Lübbeke Kaufmannsladen mit ernstem Hintergrund, und startete auch zugleich das Kliauch ein Fahrradreparatur-An- maschutzprojekt „Nuss – Nachgebot wird es wieder geben: Der barschaft und Umwelt schätzen Nachhaltigkeit mehr Raum zu und schützen“. „Die Gartenarbeit geben und sie fester in die Köp- in der Initiative und der Verein fe der Verbraucher zu etablieren, sind eigentlich zwei Paar Schuist dabei wichtiges Ziel. Um auch he“, betont Elke, auch wenn sich möglichst viele berufstätige Bür- beide wunderbar ergänzen. So ger zu erreichen, soll die Kernzeit sei niemand gezwungen, weil

einen Vortrag über die Klimaprojekte der Zehlendorfer Papageiensiedlung gehalten und damit auch Elke Lübbeke beeindruckt hatte. „Wir Rentner sind es eben, die Zeit haben, etwas auf die Beine zu stellen. Wir schieben etwas an, das die jungen Leute dann weiterentwickeln können“, bemerkt sie, die sich daraufhin intensiver mit dem Gedanken eines Vereins zum Klimaschutz im Kiez anfreundete und diesen akribisch mit Gleichgesinnten, Küttner‘s Ein Baum mehr für‘s Klima. Foto: KliV Steglitz Starthilfe und unter der fachkundigen Begleitung von Umer in der MarkusGarten-Initiative welt-Bezirksstadtrat Urban Aykal gärtnerisch aktiv ist, auch in den bis zum Vereinseintrag brachte. Verein eintreten zu müssen, das Dabei nutzt der Verein, dessen sei vielmehr eines Jeden freie 1. Vorsitzender Helmut Lübbeke Entscheidung. Dennoch sind ist, Fördermittel aus dem Senatsbereits sieben der 12 Beetpaten programm Freiwilliges Engagein den inzwischen 35 Mitglieder ment in Nachbarschaften (FEIN) zählenden Klimaschutzverein für seine Projekte, die gemeineingetreten, der sich mit seinen sam gutes Klima schaffen sollen. verschiedenen Arbeitsgruppen Und diese sind vielversprechend in erster Linie klimafreundlichen angelaufen: Da geht es um Abfallvermeidung, Projekten widmet. Den eigentlichen Anstoß zur die bereits mit vom Verein ausGründung des Vereins hatte der gegebenen Mehrwegboxen am im Bezirk engagierte Bürgerak- Steglitzer Damm an der Pizzeria tivist Christian Küttner gegeben, Il Cardellino und am Restaurant als er noch zu Corona-Zeiten Duo erfolgreich gestartet ist und

Wir bieten Vollstationäre Pflege in Einzel– und Doppelzimmern mit einer Vielzahl an Angeboten Möglichkeiten der Verhinderungspflege Barrierefreie Mietwohnungen Betreutes Wohnen KONTAKT zu unserer Belegungsmanagerin Frau Kretschmann Tel. 030 71095 100

Alloheim Senioren-Residenz Lichterfelder Ring 197 in 12209 Berlin Berlin-lichterfelde@alloheim.de Tel. 030 710950

Seite 11

Gazette Steglitz  |  Mai 2025  |  11

Mehrweg statt Abfall.�

Foto: KliV Steglitz

auf noch mehr Lokalitäten ausgeweitet werden soll. Als weiterer Schwerpunkt befindet sich das Thema „Schwammstadt“ in praktischer Umsetzung: So wird das vom Dach der Markuskirche ablaufende Regenwasser über die Regenrohre nun in speziell dazu installierten Containern „geerntet“ und anstatt wertvollen Trinkwassers für die Beet- und Gartenpflege von der MarkusGar ten-Initiative genutzt. – Immerhin etwa 150.000 Liter pro Jahr. Außerdem wichtiges Vereinsthema ist die Stadtnatur, für die vom Verein klimaresistente Bäume gepflanzt werden, aber auch Baumscheiben im Stadtparkviertel bepflanzt und klimagerecht begrünt werden sollen. Und auch die Installation von Balkonkraftwerken unterstützt KliV Steglitz und informiert regelmäßig in

unterliegt der Besteuerung. Seit dem 01.01.2005 werden die Rentenzahlungen an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt (Rentenbezugsmitteilung). Jeder Rentner sollte daher überprüfen, ob er aufgrund der Neuregelung ein zu versteuerndes Einkommen erzielt und eine Steuererklärung abgeben muss. Wir haben, um den Anforderungen der Rentner gerecht zu werden, ein spezielles Paket für Rentner entwickelt. Sprechen Sie uns diesbezüglich an. Natürlich können Sie auch in allen anderen steuerlichen Fragen den Kontakt mit uns aufnehmen.

Andreas Kerkmann Steuerberater

Foto: Denis Junker / Fotolia

Ludwigsfelder Straße 14 14165 Berlin (Zehlendorf) Telefon: 030 / 801 73 35 Telefax: 030 / 802 24 94 Internet: www.buero-kerkmann.de E-Mail: kerkmann@buero-kerkmann.de Mandantenportal https://buero-kerkmann.portalbereich.de

Anzeige

Müssen Rentner Steuern zahlen? Das am 01.01.2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz beinhaltet unter anderem eine umfangreiche Neuordnung der Besteuerung von Alterseinkünften. Die Neuregelung gilt sowohl für Personen, die erst jetzt in Rente gehen oder noch im Arbeitsleben stehen, als auch für Personen, die bereits vor 2005 eine Rente bezogen haben, so genannte Bestandsrentner. Waren bisher bei einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren 27 % der Rente als Einnahmen zu erfassen (Ertragsanteil), so beträgt im Kalenderjahr 2005 der Besteuerungsanteil 50 %, d. h. die Hälfte der Rente

Regen ernten vom Kirchendach.� der Kiez-Akademie über all diese Themen. Doch es gibt noch viele weitere Ideen, welche Vereinsmitglieder und Nachbarn in ehrenamtlicher Vorbildfunktion für ein effektives Miteinander und eine zukunftsfähige Umwelt spannend umsetzen wollen: Sei es mit der alljährlichen Modenschau, mit kooperativen Schulprojekten, Plastikfreiheit im Verkauf oder einer Broschüre, die Hitzeschutzor Foto: KliV Steglitz te im Bezirk benennt. Wer sich in den Arbeitsgruppen einbringen möchte, Interessierter oder potentiell Unterstützender des gemeinnützigen Vereins KliV Steglitz werden will, findet weitere Informationen und Kontakt unter https://stadtparkviertel.berlin und für die Initiative MarkusGarten unter https://markusgarten. wordpress.com � Jacqueline Lorenz

Seite 12

1 | Gazette Zehlendorf 12  |  Gazette Steglitz  |  Mai | MAI2025 2025

80 Jahre „Tag der Befreiung“ Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Am 8.  Mai 1945 wurde mit der Un- Nationalsozialismus, war der Schlusspunkt terzeichnung der bedingungslosen von Diktatur, Krieg und organisiertem MasKapitulation Deutschlands vor den senmord. Dieser Barbarei war ein „geistiger Alliierten der Anti-Hitler-Koalition der und moralischer Verfall vorausgegangen“ Zweite Weltkrieg in Europa beendet. – so Ludwig Erhard in seiner Rede zum 20. Ein Krieg, der von Deutschland 1939 Jahrestag im Jahr 1965. Doch wann und mit dem Angriff auf Polen begonnen wo begann dieser Verfall? Hannah Arendt wurde, der Millionen von Opfern kos- hat den „Tod der menschlichen Empathie“ tete und weite Teile Europas verwüstete. als deutlichstes Zeichen des Verfalls einer Und zwölf Jahre nach dem 30. Januar Kultur ausgemacht und damit den Beginn 1933 wurden die Menschen von der weit vor 1945 diagnostiziert. Dies muss uns nationalsozialistischen Gewaltherr- natürlich zu der Frage führen, wie es heute schaft befreit. In Berlin ist anlässlich um die Empathie steht. Und in der Tat ist sie des 80. Jahrestages der 8. Mai als „Tag vom zunehmenden Egoismus bedroht: Vom der Befreiung“ ein einmaliger gesetz- Billig-Schnitzel auf dem eigenen Teller, dem licher Feiertag. SUV in der eigenen Garage, der AbschieRené Rögner-Francke, bung von Geflüchteten und dem Stopp der Bezirksverordnetenvorsteher Unterstützung für die angegriffene Ukraine. All dies wird von bestimmten Parteien CDU-Fraktion propagiert. Der 8. Mai kann also ein Anlass Der 8. Mai 1945 markiert eine Zäsur. An zum Reflektieren über diesen privaten und diesem Tag vor 80 Jahren endete mit der gesellschaftlichen Egoismus sein. Er wird bedingungslosen Kapitulation der Wehr- damit für uns persönlich und als Gesellschaft macht der von Deutschland begonnene Er- zu einem erneuten „Tag der Befreiung“, am oberungs- und Vernichtungskrieg in Europa. 8. Mai 2025 und darüber hinaus. Er war aber auch und vor allem der Tag der Carsten Berger Befreiung von der nationalsozialistischen SPD-Fraktion Gewaltherrschaft. Viele Deutsche empfan- Berlin den diesen Tag damals als Tiefpunkt in der Achtzig Jahre nach der Befreiung DeutschGeschichte. Doch für viele Tausende in den lands nimmt rechtsradikale Gewalt wieder Konzentrationslagern und Gefängnissen be- massiv zu, Juden*Jüdinnen haben Angst, auf deutete der 8. Mai die Rettung in allerletzter der Straße erkannt zu werden und queere Minute. Für viele aber kam sie zu spät. Wir Menschen und migrantisierte Menschen gedenken der vielen Verfolgten und Gemar- bangen um ihre Sicherheit. Für uns als terten, die in den Ghettos zusammenge- SPD-Fraktion sind Gedenken und aktives pfercht, die in den Konzentrationslagern und Arbeiten gegen Rechtsradikale zentrale, poliZwangsarbeiterlagern zur Arbeit gezwun- tische Aufgaben, nicht nur aufgrund unserer gen, gequält und ermordet wurden. Erst im antifaschistischen Tradition. Unser Bezirk war Laufe der folgenden Jahrzehnte sollten sich das Zuhause vieler Widerstandskämpfer*inimmer mehr Deutsche der Tatsache bewusst nen und wir begrüßen, dass nun auch endwerden, dass dieser 8. Mai 1945 ein Tag der lich allen Widerstandsgruppierungen, insb. Befreiung war und dass dieses Datum un- auch Linken und Frauen, aktiv durch den trennbar mit dem 30. Januar 1933, dem Tag Bezirk gedacht wird. Gleichzeitig wurden der sog. „Machtergreifung“ verbunden war. viele jüdische Menschen aus Steglitz-ZehDeshalb darf das, was damals im deutschen lendorf deportiert und ermordet. Wir sind Namen geschah, in unserem Land nie ver- dankbar, dass ihnen, trotz großen politigessen werden. René Rögner-Francke schen Widerstands, an der Spiegelwand gedacht werden kann und ihre Namen für B‘90/Grünen-Fraktion alle Zeit sichtbar bleiben. Wir müssen diesen Der 8. Mai 1945 und damit die Kapitulation 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands des Naziregimes und die Befreiung vom als Mahnung verstehen, immer wieder als

1.140 Zeichen pro Fraktion Sanitär Gas Klempnerei Solar Badgestaltung Gebäudetrocknung   Vorwort 558 CDU 1106 Grüne 1129 SPD 1158 FDP 1156 Mittelstraße 1 · 14163 Berlin · Telefon (030) 801 66 62 AfD 1160 www.woermann-und-soehne.de Linke 1173

Demokrat*innen trotz aller Gegensätze für unsere vielfältige Demokratie zu kämpfen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die aus Auschwitz erwächst. Nie wieder Faschismus – nie wieder ist jetzt! Alexander Niessen

FDP-Fraktion Der 8. Mai 1945, den Walter Scheel erstmals 1975 als„Tag der Befreiung“ bezeichnete, war für viele Deutsche zunächst der Tag einer großen Niederlage. Die Waffen schwiegen und so über Jahrzehnte auch die Menschen im besetzten Nachkriegs-Deutschland. Da war die Scham über die Gräuel der menschenverachtenden NS-Diktatur und die schmerzhafte Erkenntnis, dass alles nur eine große Lüge gewesen war. Statt Ruhm, unermessliches Leid: 6 Millionen ermordete Juden, 50 Millionen getötete Zivilisten rund um den Globus. Erst nach und nach entwickelte sich die Erinnerungskultur und der 8. Mai zu einem Tag der Konfrontation, der fragt: Wo standest du? Was hast du getan? Und was tust du jetzt? Unsere erlernte Demokratie ist nicht das Gegenteil der damaligen Diktatur – sie ist ihr Widerstand. Geschichte vergeht nicht, sie konfrontiert uns weiter. Die Erinnerung an das Kriegsende vor 80 Jahren bedeutet für uns Freie Demokraten (FDP) daher, für die Gegenwart und Zukunft Verantwortung zu übernehmen. Dass Frieden und Freiheit keine Selbstverständigkeit sind, wissen wir seit dem 24.2.22. Es liegt an jedem Einzelnen, sie zu verteidigen. Jeden Tag. Katharina Concu Alternative für

Deutschland

AfD 

War der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung? Die Erlebnisgeneration sah das oft nicht so. Doch, es war eine Befreiung, auch für Deutschland, von einem brutalen, mörderischen nationalsozialistischen Regime, das mit den unzähligen Verbrechen, die es zu verantworten hatte, auch noch bereit war, das eigene Volk in seinen Untergang mitzureißen. Millionen haben ihr Leben gegeben, um den Tag der Befreiung zu ermöglichen. Die Sieger waren so großzügig, den Besiegten im Westteil Deutschlands die Freiheit

zum künftigen weisen Gebrauch zurückzugeben. Das Grundgesetz und die in ihm enthaltenen Grundrechte sollen das garantieren. Nur, ohne Menschen, die den Geist einer Verfassung leben, bleibt sie ein Stück Papier. Schon Weimar hat dies bewiesen. Der neue Koalitionsvertrag atmet eben diesen Geist des Grundgesetzes nicht. Die verpflichtende Einführung der elektronischen Patientenakte, eines Bürgerkontos, einer digitalen Identität und die zum angeblichen Schutz der Meinungsfreiheit geplanten Maßnahmen lassen deutlich die Konturen eines dystopischen Überwachungsstaates à la Orwell erkennen. J.D. Vance mahnte uns: dafür sind wir befreit worden? Volker Graffstädt

Die Linke  Den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 wollten viele Deutsche bis zuletzt mit Waffengewalt verhindern. Von damals bis heute war der Faschismus nie wirklich verschwunden. Er war nur zu klein, um die Macht zurückzuerlangen, aber er war immer da – nicht nur am „rechten Rand“, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Forscher*innen, die diese Aussage seit Jahrzehnten belegen, wurden von der Mehrheitsgesellschaft und den politischen Verantwortlichen oft in die linke Ecke gedrängt, um dann dort ignoriert zu werden. Heute steht die faschistische AfD in den Umfragen bei 24 Prozent, trotz 80 Gedenktagen zum Tag der Befreiung und aller Mahnungen. Der Faschismus ist 2025 (nicht nur bei uns) wieder so mächtig, dass er in fast allen Parlamenten mit großen Fraktionen vertreten ist, jeden Abend in den Talkshows seine Propaganda verbreiten darf und die Themen des Bundestagswahlkampfs maßgeblich beeinflusst hat. Primo Levi, Überlebender von Auschwitz, sagte 1986: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Man sollte diesen Satz so lange lesen, bis man ihn wirklich verstanden hat. Dennis Egginger-Gonzalez Weitere Informationen zur BVV und den Sitzungsterminen finden Sie unter www.berlin.de/-ii23015

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser – auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159 12107 Berlin

(030) 36 80 15 86/87 Fax 36 80 15 88 www.inserf-bautenschutz.de

TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Am 8. Mai 1945 unterzeichnet Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Hauptquartier der Roten Armee in Karlshorst.

Seite 13

Gazette Steglitz  |  Mai 2025  |  13

Neue Preise in Schwimmbädern Ab 5. Mai 2025 wird es teurer Aufgrund gestiegener Kosten passen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) ihre Tarife an. Hallenund Sommerbäder sind je nach Ausstattung in drei Kategorien eingeteilt.

Online-Tickets für Sommerbäder mit Rabatt

sulaner und Wilmersdorf: Tagesticket 7 Euro, ermäßigt 4,20 Euro, Familien-Tagesticket ab 13 Euro. Kategorie 2: Sommerbad Mariendorf, Strandbad Wannsee: Tagesticket 6,50 Euro, ermäßigt 3,80  Euro, Familien-Tagesticket ab 12 Euro.

Hallenbäder

Für Online-Tickets sind bestimmte Kontingente reserviert. Sie be- Kategorie 1: Stadtbad Lankwitz: rechtigen an einem Tag innerhalb 90-Minuten-Ticket 6 Euro, ermäeines gebuchten Einlasszeitfens- ßigt 3,70  Euro; 150-Minuten-Titers zum Eintritt ins Bad – für den cket 7 Euro, ermäßigt 4,80 Euro, gesamten Tag und auch, wenn Tagesticket 11,50 Euro, ermäßigt die Auslastungsampel des Bades 8,50  Euro. Familien-Tagesticket bereits Rot zeigt. Dabei gilt: Je ab 19 Euro. geringer das Bad online gebucht Kategorie 2: Schwimmhalle Finist, desto stärker sind die Tickets ckensteinallee, Stadtbad Charlotrabattiert. Die Einlasszeitfenster tenburg – Alte Halle, Stadtbad sollen zu einer besseren zeitlichen Wilmersdorf I: 90-Minuten-Ticket Verteilung der Eintritte führen. 4,50  Euro, ermäßigt 2,80  Euro; Online gebuchte Tickets sind per- 150-Minuten-Ticket 5,50  Euro, sonalisiert und nicht übertragbar. ermäßigt 3,50 Euro, Tagesticket 6,50 Euro, ermäßigt 4 Euro. FamiSommerbäder lien-Tagesticket ab 12 Euro. Kategorie 1: Sommerbad am In- Kategorie 3: Schwimmhalle

Frozen Flickering

Die Schwimmhalle Finckensteinallee hat die Bad-Kategorie 2. Hüttenweg, Sport- und Lehr- 150-Minuten-Ticket 5  Euro, erschwimmhalle Schöneberg, mäßigt 3 Euro, Tagesticket 6 Euro. Stadtbad Tempelhof, Stadtbad Familien-Tagesticket ab 11 Euro. Wilmersdorf II: 90-Minuten-Ti- Die Preise für alle Berliner Bäder cket 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro; unter: www.berlinerbaeder.de

GRABMALE

Ausstellung in der Villa Bernadotte Die Künstlerinnen und Künstler des Atelier Booth 17 präsentieren ihre Werke in der Villa Bernadotte. Sie wenden Techniken der Überlagerung und Übertragung verschiedener Medien an und erkunden die Transformation vom Analogen zum Digitalen und umgekehrt.

Foto: Jaqueline Hammer

Das inklusive Atelier Booth 17 bietet seit 2021 vierzehn Arbeitsplätze für Kunstschaffende an. Die Ausstellung zeigt eine spielerische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Villa. Als Forschungslabor für Elektronenphysik entstanden hier bedeutende Beiträge zur Fernsehgeschichte.

STEINMETZHÜTTE Grabmale

Heute wird sie als Jugendfreizeiteinrichtung genutzt. Ausgestellt werden Werke von Ahmet Altin, Christine Aulitzky, Benjamin Bahnsen, Alan Cookson, Jaqueline Hammer, Evelina Irimita, Enduro Künzl, Maria-Sophie Martius, Luca Modica, Leon Ocskai-Barl, Florian Ramm, Maximilian Steubl, Daniel Rohde, Charleen Tismer und Paul Weigert. Die Ausstellung kann in der Villa Folke Bernadotte am Jungfernstieg 19 in Lichterfelde Ost bis 12. Juni 2025 montags, mittwochs und donnerstags während der Öffnungszeiten des Nachbarschaftscafés von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung besucht werden.

Natursteine

Kurze Wege: Grana Steinmetzhütte ist in Steglitz und an zehn weiteren Standorten in Berlin und im Umland vertreten. Das Unternehmen hat sich auf die Gestaltung von Gräbern mit Grabmalen, Liegesteinen, Grabfassungen und mehr nach Kundenwunsch spezialisiert. Vereinbaren Sie einen Termin, wir sind gern für Sie da!

Altmarkstraße 1 Ecke Bergstraße 12169 Berlin-Steglitz www.grana-steinmetzhuette.de

Roy Siebert · Telefon 70 76 03 67 Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 9–16 Uhr, Di. 9–18 Uhr, Fr. 9–14 Uhr Foto: Eyetronic / Fotolia

Sie können jeder Zeit mit uns Termine auch außerhalb dieser Zeiten vereinbaren!

Seite 14

14  |  Gazette Steglitz  |  Mai 2025

Muttertags-Premiere Erstmals zum Muttertag findet das Weinund Winzerfest „Weinfrühling“ statt: Vom 9. bis zum 11. Mai präsentieren rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz in Lichterfelde kleine selbstvermarktende Familienweingüter ihre Weine. Dazu passend gibt es Snacks – vom Flammkuchen bis zu Käsespezialitäten. Für die richtige Stimmung sorgen die Live-Musikanten. Veranstaltet wird das Weinfest vom Verein Family & Friends e. V., der seit über 20 Jahren Märkte und Stadtteilfeste im Berliner Westen initiiert.

Kunst und Handwerk aus der Region am Muttertag Töpfer, Maler, Designer und Künstler aller Art verwandeln den Ludwig-Beck-Platz rund um den markanten Wappenbrunnen am Mutter Foto Family Friends e. V.

Erster Weinfrühling am Ludwig-Beck-Platz

tags-Sonntag in eine kreative Kunstmeile. Aus Holz, Textil, Keramik, Glas, Papier oder Speckstein entstehen direkt vor Ort formschöne Hüte, dekorative Wohnaccessoires, Gebrauchs­ gegenstände oder Schmuck. Vor allem Kunstschaffende, deren Werkstätten und Ateliers außerhalb der Hauptstadt liegen, nutzen gerne

die Gelegenheit, sich mit ihren Arbeiten zu präsentieren und ihre Arbeit vor Ort vorzustellen. Weinbrunnen am Ludwig-Beck-Platz vom 9. bis 11. Mai 2025: Freitag ab 14 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr. Live-Musik Freitag und Samstag ab 19 Uhr. � JaLo

Frühling in den Füßen Einladung zum großen Spaziergangs-Monat Die Vögel zwitschern lauter, die Bäume tragen frisches Grün – der Frühling ist da! Schluss mit der Wintermüdigkeit und ab nach draußen. Wer Lust hat, sich an der frischen Luft zu bewegen, nette Leute zu treffen und dabei ganz entspannt etwas für die eigene Gesundheit zu tun, für den ist der Spaziergangs-Monat genau das Richtige.

„Ge(h)meinsam unterwegs“ Vom 1. bis zum 31. Mai 2025 findet die Aktion „Ge(h)meinsam unterwegs“ statt. Der Bezirk ist bereits zum dritten Mal mit einem bunten Strauß an Spaziergängen dabei. Ob einmalige Entdeckungstouren, die einfach Lust aufs Loslaufen machen, oder regelmäßige Gruppen, die sich vorstellen – hier ist für jeden Geschmack und jedes Tempo etwas dabei. Ganz

ohne Leistungsdruck, dafür mit viel frischer Luft und guter Laune!

Ein Dankeschön an die Schrittmacher Möglich wird das Ganze erst durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Spaziergangs-Paten. In Kirchengemeinden, Nachbarschaftstreffs und Freizeitstätten sorgen sie dafür, dass niemand allein losziehen muss. Ein großes Dankeschön an diese Alltagshelden, die den Bezirk nicht nur gesünder, sondern auch geselliger machen!

gen. Und das Beste: Oft klingt der Spaziergang gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee aus – die perfekte Gelegenheit für einen Plausch.

Wo gibt‘s die Infos?

Alle Details zu den Routen, Treffpunkten und ob eine Anmeldung für die bessere Planung gewünscht ist, finden Sie im Programmheft. Das in Bürgerämtern, Bibliotheken, Volkshochschulen und den teilnehmenden Einrichtungen aus. Eventuelle kleine Kosten sind im Programm vermerkt. Online gibt‘s alle Infos unter: www.berlin.de/-ii1237351 Mitmachen? Na klar! Bei Fragen helfen die Anbieter der SpazierAlle Berlinerinnen und Berliner sind herzlich gänge oder Marion Mikula vom Bezirksamt eingeladen, die Wanderschuhe zu schnüren. gerne weiter, Kontakt unter Tel.: 030/90299Gestartet wird meist direkt im Kiez, an bekann- 1261 oder E-Mail: marion.mikula@ba-sz.berlin. ten Nachbarschafts- oder Stadtteileinrichtun- de Anzeige

Frisch aus dem Ofen unserer Lieferfahrzeuge – heiß auf Ihren Tisch! Das zeichnet unser vor 20  Jahren gegründetes Familienunternehmen Ihr mobiler Mittagstisch GmbH aus! Unsere zuverlässigen Servicefahrer machen sich täglich und bei jedem Wetter auf den Weg, um heißes Mittagessen, welches im Spezialofen des Fahrzeugs endgegart wird, auf Ihren Tisch zu bringen. Das Essen Ihrer Wahl ist nachhaltig auf einem Porzellanteller angerichtet und wird heiß in der Wärmebox geliefert und auf Wunsch auch serviert. Auch sporadische Bestellungen sind möglich. Wer sich ein tägliches Mittagessen bei uns gönnen möchte, kann sich an dem aktuellen Speiseplan orientieren, der entweder

telefonisch, per Fax oder E-Mail angefordert werden kann bzw. sie buchen direkt über unser Online-Bestell-System. Die Beilagen der Hauptspeisen sind am jeweiligen Tag untereinander austauschbar. Sie bestellen bei uns ohne Vertragsbindungen oder Mindest-Bestellabnahmen. Testen Sie uns. Ordern Sie eine Probewoche und bestellen Sie 7-mal hintereinander Ihre Wunschmahlzeit und genießen Sie eine Hauptspeise gratis. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen! Unsere Liefergebiete können unserem Onlineauftritt unter www. mobilermittagstisch.berlin entnommen werden.

Seite 15

Gazette Steglitz  |  Mai 2025  |  15

Frischer Salat vom Dach

Bürgersprechstunden

REWE Green Farming kommt nach Lankwitz

Abteilung Stadtentwicklung

Bezirksstadtrat Patrick Steinhoff Do, 15.05.2025 von 15.30 bis 17.30 Uhr

REWE startete Ende März den Rathaus Zehlendorf, Raum E 312 Bau seines zweiten „Green FarKirchstraße 1/3, 14163 Berlin ming“-Supermarkts in DeutschTelefonische Anmeldung land. Bis Frühjahr 2026 entsteht erforderlich ☎ (030) 90299-2001 an der Malteser Straße in Lankwitz ein Markt in modularer HolzBezirksstadtrat Urban Aykal bauweise mit der größten DachAbteilung Ordnung, Umweltfarm Berlins. und Naturschutz, Straßen und Das Gebäude setzt auf NachhalGrünflächen tigkeit: Über 1.100 m³ heimisches Mi, 28.05.2025 von 15 bis 17 Uhr Holz werden verbaut, die mehr Das REWE Green Farming Berlin soll im Frühjahr 2026 eröffnen. als 700 Tonnen CO2 speichern � Visualisierung: acme. Der Ort wird bei Anmeldung und später wiederverwendbar bekannt gegeben. sind. Die Bauweise folgt dem – angebaut werden. Die Produk- E-Ladesäulen und versickerungs- Telefonische Anmeldung Prinzip der Kreislaufwirtschaft. te versorgen künftig bis zu 700 fähigem Pflaster sowie Fahrrad- erforderlich ☎ (030) 90299-7001 Eine imposante Markthalle mit REWE-Märkte in der Region, was stellplätze ergänzen das Konzept. hoher Holzdecke und viel Tages- kurze Transportwege bedeutet Das Projekt ist eine Weiterent- Bezirksstadtrat Tim Richter licht soll für eine natürliche Atmo- und CO2 spart. Bisher produziert wicklung des REWE Green Buil- Abteilung Bürgerdienste sphäre sorgen. ding-Konzepts, mit dem seit 2009, und Soziales ECF Basilikum für REWE. Auf dem Dach betreibt das Berli- Neben der Farm wird das Dach über 400  Märkte ausgestattet Do, 22.05.2025 von 14 bis 16 Uhr ner Unternehmen ECF Farmsys- begrünt und erhält eine Photo- wurden und basiert auf Erfahtems eine 2.760 m² große Farm. voltaikanlage (~200 Module). Der rungen des 2021 eröffneten Pi- Rathaus Lankwitz, Hier sollen jährlich über 900.000 Markt nutzt 100 % Grünstrom, lotmarkts in Wiesbaden. Mit dem Raum 222 (2. OG), Salatmischungen hydroponisch, energieeffiziente Technik wie Berliner Bau geht das Konzept Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, also ohne Erde – und durch Nut- LED sowie Wärmerückgewin- in Serie. Weitere Standorte sind 12247 Berlin zung von Regenwasser, Abwärme, nung und sammelt Regenwasser. laut REWE-Vorstand Peter Maly Telefonische Anmeldung erforderlich ☎ (030) 90299-5300 Sonnenlicht ressourcenschonend Über 90 begrünte Parkplätze mit geplant.

Wenn wir wollen, dass alles so bleibt wie es ist, müssen wir zulassen, dass sich alles verändert. Zitat von Giuseppe Tomasi di Lampedusa

*************************************************** Liebe Kunden des Reisebüros Selch, sehr geehrte Steglitzer,

AUS FÜ H RU NG SÄ MTLICH ER M A LER- U N D TA PEZ I ER A RB EITE N

wir, Ihr Reisebüro SELCH Team, sind für Sie da, um Ihnen , und bekannt aus den Medien, als neue Partner vorzustellen. Auch sind wir eine Vertretung für und und die Ihnen bekannten Veranstalter, Spezialisten für Pauschal-, Individual-, Kreuzfahrt-                                                       oder Busreisen mit unseren „Berlinern“ und , sowie diversen Hotelportalen. Für die ahn, und weltweite Flüge vermitteln wir Ihnen gerne die von Ihnen gewünschten Tickets.

Wörlitz

Jetzt wollen wir aber wieder loslegen und die Touristik nimmt in beliebten europäischen Ländern wieder Fahrt auf. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir ab sofort wieder wie gewohnt persönlich für Sie erreichbar sind. Ihre Reiseberaterin Bettina Beck Steglitzer Damm 15 12169 Berlin Tel. 79 789 201 und 79 120 91 RsbSelchFKS@t-online.de

REISEBURO

SELCH

A H O R N STR . 4 12 16 3 B E R L I N www.malermeisterlemke.de

Impressum

TE L E FO N 0 3 0 I 79 74 14 6 4 TE L E FA X 0 3 0 I 79 74 14 6 5 MOB I L 0 15 1 I 2 0 45 21 3 4

Gazette Steglitz ·  Mai Nr. 5/2025 ·  45. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Steglitz, Zehlendorf, Wilmersdorf, Charlottenburg sowie Schöneberg & Friedenau.

Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Verlag

Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70

Redaktion

Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 redaktion@gazette-berlin.de

Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88

Titelbild: bau.stelle Kinderwerkstatt

Anzeigen

Daniel Gottschalk ·☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de

Nächste Ausgabe Juni Nr. 6/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss 16.05.2025 Erscheinung 05.06.2025

Seite 16

16  |  Gazette Steglitz  |  MAI 2025

Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ zieht um Von Lichterfelde nach Marienfelde Der Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ e. V., ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der Kinder- und Jugendarbeit. Nun steht ein Umzug bevor, da die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo auf dem bisherigen Club-Gelände am Lichterfelder Ring 121 den Bau von 320 bis 360 mietpreisgebundenen Wohnungen sowie einer Kindertagesstätte plant. Im Juni werden die Ponys und Vereinsmitglieder ihr neues Zuhause am Schichauweg  56 in Marienfelde beziehen.

Umzug dank Flächentausch Bereits im Juni 2022 wurde ein Mietvertrag zwischen dem Ponyclub und den Berliner Wasserbe trieben über eine neue Fläche am Schichauweg abgeschlossen. Ein Teil des ursprünglich avisierten Standort erwies sich jedoch als nicht ganzjährig pferdegeeignet. Anfang 2024 konnte durch einen Flächentausch mit dem angrenzenden Ländlichen Reitverein Lichtenrade e. V. eine geeignete Ersatzfläche auf demselben Grundstück gefunden werden.

Mehr als reiten Der Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ e. V. wurde 2002 gegründet und bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren die Möglichkeit, den Umgang mit Ponys und Pferden zu erlernen. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Ausbildung, die neben

Von links nach rechts: Cordula Frohoff, Schriftführerin des Vereins, Nadine Podpeskar, erste Vorsitzende des Vereins, Bezirksstadträtin Eva Majewski und Natalie Castro Gonzalez vom Fachbereich Stadtplanung bei der Unterzeichnung des Pachtvertrags für das neue Vereinsgelände. Foto: BA TS dem Reiten auch die Pflege und Verantwortung für die Tiere um ANKAUF & VERKAUF

Goldankauf · Antiquitäten · Bernsteinschmuck Schmuck · Briefmarken · Silber · Nachlässen & Raritäten Schmuckankauf nicht nur zum Materialpreis

Letzte Gelegenheit an unserem Standort! Wir kaufen: • • • •

Gold & Silber (auch Bruchgold) Münzen & Schmuck Antiquitäten & Sammlergegenstände Modeschmuck & Uhren (auch defekt!)

Faire Preise – Sofortige Auszahlung! Besuchen Sie uns – bevor es zu spät ist!

fasst. Weitere Informationen unter www.zudenflottenhufen.de

WIR SCHLIESSEN DIESEN STANDORT

Ihre letzte Chance für den großen Ankauf! Nutzen Sie unsere Großen Ankaufstage vom 19. bis 23. Mai, täglich von 10 – 18 Uhr!

Seit über 33 Jahren ist Frank-Michael Klokowski bereits im Schmuck- und Antiquitätenhandel tätig:

Geschäftsinhaber Frank-Michael Klokowski

• Gold - Silber - Münzen - Schmuck - Zahngold (auch mit Zähnen) Diamanten - Bernstein - Koralle • Armband- und Taschenuhren - Modeschmuck (auch im defekten Zustand) - Bernsteinschmuck & Steine • Briefmarken - alte Post - Ansichtskarten beschrieben und unbeschrieben vor 1945 - altes Spielzeug • Militärische Gegenstände vor 1945 - Orden - Ehrenzeichen - Fotos • Werbe- und Reklamegegenstände • Porzellan und Bronzefiguren • Gemälde - antike Möbelstücke • Haushaltsauflösungen und Nachlässe • Bestecke auch versilbert & Zinn

Berkaer Straße 39 / Ecke Kösener Straße 14199 Berlin-Schmargendorf Mobil: 0172 - 390 1983 www.bernstein-germany.de