Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Steglitz August Nr. 8/2025

Gazette Steglitz

August Nr. 8/2025

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

zur Ausgabe Nr. 7/2025

Das Herrenhaus Correns an der Calandrellistraße gehörte von 1925 bis 1943 der Familie von Siemens.Das Herrenhaus Correns an der Calandrellistraße gehörte von 1925 bis 1943 der Familie von Siemens.

Wo Familie von Siemens musizierte

Das vornehme Lankwitz residierte im Komponistenviertel

Lankwitz sollte Villenkolonie werden! Das war das Ziel des Kaufmanns Felix Rosenthal, als er 1869 begann, Äcker von den Lankwitzer Bauern Mertens und Zietemann zu kaufen. Er ließ die 240 Morgen, die zwischen Siemenstraße und S-Bahn liegen, erschließen und sogar einen Park anlegen. Bei der Bebauung legte Rosenthal fest, dass die Straßenfronten schmal gehalten werden sollten, die Grundstück dafür sehr tief ... weiter

Neues Herbstprogramm der Volkshochschule

Über 1000 Kurse – Anmeldung ab sofort

Das gedruckte Herbstprogramm der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf liegt ab sofort bei allen bekannten Auslagestellen bereit. Bildungsinteressierte können ganz im Sinne des Zitats „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!“ (Benjamin Franklin) bei über 1100 Kursen – darunter Bewährtes, aber auch viele Neuerungen – ihre Kenntnisse erweitern oder vertiefen. Radwanderung und Gesprächskreise Im Programmbereich ... weiter

Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

Yorgos Sapountzis in der Schwartzschen Villa

Performancekunst am 15. August

Mitte August wird der öffentliche Raum rund um die Schwartzsche Villa zur Bühne für eine einzigartige Performance des griechisch-deutschen Künstlers Yorgos Sapountzis. Die für den 15. August um 20 Uhr geplante Veranstaltung ist das Ergebnis eines viertägigen Workshops und lädt dazu ein, Kunst auf eine neue, unmittelbare Weise zu erleben. Yorgos Sapountzis, 1976 in Athen geboren, ist bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsweise, ... weiter

Jeder Eimer hilft

Bäume jetzt bewässern

Die seit dem Frühjahr ausgebliebenen nennenswerten Niederschläge haben in Berlin und Brandenburg zu einer erheblichen Austrocknung der Böden geführt. Die Trockenheit reicht Berichten zufolge vielerorts in Tiefen von 80 Zentimetern bis zu einem Meter. Diese Situation setzt der Vegetation stark zu, insbesondere Neupflanzungen leiden unter dem Wassermangel und werden in kommenden Hitzephasen weiter stark beansprucht. Der Fachbereich ... weiter

Schimmel-Alarm

Fünf häufige Irrtümer und was Sie wirklich tun sollten

Auch in den Sommermonaten kann Schimmel in der Wohnung zu einem Problem werden. Bei der Suche nach Lösungen stößt man jedoch oft auf Fehlinformationen, die den Schaden verschlimmern können. Ingo Wagner von der Verbraucherzentrale NRW rät, bei ersten Anzeichen schnell und richtig zu handeln. Hier die gängigsten Irrtümer: Irrtum 1: Im Sommer gibt es keinen Schimmel Das ist ein Trugschluss. Schimmelsporen finden sich ganzjährig in der ... weiter

Kleist-Gedenkstätte am Kleinen Wannsee. Foto: BA SZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf August 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Steglitz-Zehlendorf ist ein Bezirk voller Kontraste. Urban und grün, traditionsbewusst und zugleich offen für Neues. Was viele vielleicht nicht wissen: Unser Bezirk ist auch eine wahre Schatzkammer der Kunst im öffentlichen Raum. Wer mit einem wachen Blick durch die Straßen, Parks und Plätze geht, entdeckt Kunstwerke, die Geschichten erzählen, zum Nachdenken anregen oder manchmal einfach nur ... weiter

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

Ein kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der US-Soldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehemalige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army ... weiter

Gäste rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz, der vom 5. bis 7. September 2025 zum Weinbrunnen mutiert. Foto: André Ballin / Family & Friends e. V.

Weinbrunnen in Lichterfelde

Drei Tage Fest mit Wein, Musik und Kunsthandwerk auf dem Ludwig-Beck-Platz

Der Ludwig-Beck-Platz wird vom 5. bis zum 7. September 2025 zum Schauplatz des dritten Weinbrunnens. Das Fest beginnt am Freitag um 14 Uhr, am Samstag und Sonntag können Besucher bereits ab 12 Uhr kommen. Im Mittelpunkt stehen sieben Weingüter aus den deutschen Anbaugebieten Rheinhessen, Mosel, Pfalz und Franken sowie aus dem Kamptal in Österreich. Sie präsentieren ihre Weine, Sekte und Brände. Besucher haben die Möglichkeit, die ... weiter

2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett

Eine Nacht im Museum

Lange Nacht der Museen am 30. August

Ein kulturelles Highlight ist zweifellos die Lange Nacht der Museen. Dieser Event fand erstmals 1997 in Berlin statt. Das Konzept war beispielgebend und wurde von über 100 Städten weltweit aufgegriffen. Auch dieses Jahr findet die Lange Nacht statt: Am Samstag, den 30. August 2025 lässt sich die vielfältige Museumslandschaft der Stadt erneut bis tief in die Nacht erkunden. Das Konzept der Langen Nacht sieht neben den regulären ... weiter

Maxie Hannaske, Revierleiterin Eichkamp. Foto: Berliner Forsten

Maxie Hannaske, Leiterin des Revier Eichkamp

Für ein gesundes Miteinander von Wald und Besucher

Seit September 2024 ist Maxie Hannaske neue Leiterin des Reviers Eichkamp im Forstamt Grunewald und damit Nachfolgerin von Klaus Micknaus, der sie ausgebildet hat. Er leitete das Revier über 22 Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand. Inzwischen ist die 34-jährige gebürtige Berlinerin mit Hund Pepe im Diensthaus auf der Försterei eingezogen und fühlt sich, wie sie selbst sagt, „ganz angekommen“. Ihre neue Aufgabe bietet täglich neue ... weiter

„Vergessene Friedhöfe und Kirchen in Berlin“, 288 Seiten mit 189 Abbildungen, Preis: 15 €, Christian Simon, Verlag Berlin, Tel 030 - 774 81 88.

Vergessene Friedhöfe und Kirchen

Buch erinnert an wenig beachteten Teil der Stadtgeschichte

Christian Simon, Autor und Doktor der Geografie, widmet sich in seinem neuen Handbuch fast vergessenen Friedhöfen und Kirchen mit ihren Hilfseinrichtungen und staatlichen Institutionen im gesamten Berliner Stadtgebiet und präsentiert damit dem an Stadtgeschichte Interessierten ein anschauliches Nachschlagewerk mit überraschenden Aspekten. 160 Begräbnisplätze, Friedhöfe und Kirchhöfe sowie über 110 Kirchen und Kapellen der Stadt ... weiter

Fruchtbarkeitsschrein an der Argentinischen Allee von Volkmar Haase.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Kunst im öffentlichen Raum meint in der Regel Kunst im Stadtraum oder in öffentlichen Gebäuden. Diese Kunstwerke sind nicht selten aus dem Programm „Kunst am Bau“ hervorgegangen. Kunst im öffentlichen Raum meint dabei häufig ‚öffentlich zugänglich‘. In letzter Zeit wird auch über bereits bestehende Kunstwerke gesprochen und über ihre Bedeutung mitunter kontrovers diskutiert. Hierzu nehmen die Fraktionen und Gruppen in der ... weiter

Die Geehrten Lothar Beckmann, Cornelia Mühlhoff, Günther Schulze mit BVV-Vorsteher René Rögner-Francke (v.l.n.r.). Foto: BA SZ

Verleihung der Bezirksmedaille

Ehrenamtlich Engagierte ausgezeichnet

Drei Bürgerinnen und Bürger wurden für ihre ehrenamtlichen Verdienste in Steglitz-Zehlendorf mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Die Medaillen wurden vom Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, René Rögner-Francke, am 10. Juli 2025 überreicht. Die Geehrten wurden auf Vorschlag aus der Bevölkerung ausgewählt. Ausgezeichnet wurden Lothar Beckmann, Cornelia Mühlhoff und Günther Schulze für ihren langjährigen ehrenamtlichen ... weiter

zur Ausgabe Nr. 7/2025