Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Steglitz Juli Nr. 7/2025

Gazette Steglitz

Juli Nr. 7/2025

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

zur Ausgabe Nr. 6/2025

Die Blätter des Maulbeerbaums wurden als Nahrung für Seidenraupen angebaut.Die Blätter des Maulbeerbaums wurden als Nahrung für Seidenraupen angebaut.

Der erste Steglitzer Industrielle

Seidenraupen, Maulbeerbäume und Filanda

Auf dem alten Friedhof Steglitz steht ein historischer Grabstein. Hier liegen Johann Adolf Heese (1783 – 1862) und seine Frau Marie Sophie Ulrike Heese (1778 – 1858). Der in Berlin geborene Johann Heese widmete sein Leben der Seidenproduktion. Schon 1796 – im zarten Alter von 13 Jahren – absolvierte er eine Lehre als Seidenwirker. In den fünf Lehrjahren lernte er die anspruchsvolle Tätigkeit des Seidenwebens. Der Seidenfaden reißt ... weiter

So soll die Beschilderung ab dem 1. Oktober aussehen.

1. Oktober: Aus Treitschkestraße wird Betty-Katz-Straße

Am 6. Juni wurde die Entscheidung der Straßenumbennung mit der Veröffentlichung im Amtsblatt von Berlin wirksam. Zum 1. Oktober 2025 ist für einen Übergangszeitraum von sechs Monaten eine Doppelbeschilderung vorgesehen. Dabei soll der neue Straßenname „Betty-Katz-Straße“ zusammen mit dem Namen „Treitschkestraße“ sichtbar sein, wobei der alte Name rot durchgestrichen dargestellt wird. Die Doppelbeschilderung wird nach dem halben ... weiter

Teilsperrung der Bäkestraße bis 19. Dezember

Die Berliner Wasserbetriebe erneuern seit Mitte Juni bis 19. Dezember 2025 den Schmutzwasserkanal sowie die Abwasserdruckleitung auf der Promenade an der westlichen Seite des Teltowkanals zwischen Bäkestraße (Bäkebrücke) und Königsberger Straße (Emil-Schulz-Brücke). Laut Berliner Wasserbetriebe ist diese Baumaßnahme zwingend zeitnah erforderlich, da der Schmutzwasserkanal stark beschädigt ist. Bei einer Vor-Ort-Prüfung wurde ... weiter

Foto: AWO Kreisverband Südwest e.V

Hoffest der AWO Kreisverband Südwest e.V.

Angebote für Jung und Alt am 12. Juli

Am Samstag, den 12. Juli, veranstaltet der AWO Kreisverband Südwest e.V. ein Hoffest. Es findet von 12 bis 18 Uhr im Hof des Reinhold-Voht-Hauses (Osdorfer Straße 121) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Besucher aller Altersgruppen und bietet verschiedene Aktionen. Dazu gehören Angebote für Kinder wie Hüpfburg, Spiele und Malen. Das THW stellt Drohnen vor, und die Berliner Polizei ermöglicht einen Rauschbrillenparcours. Weiterhin ... weiter

Förderung von 22 Projekten

Kinder- und Jugendjury verteilt 16.500 Euro

Videos über kaputte Schultoiletten, ein Terrarium für Zwergbartagamen, eine Fotowand im Tanzstudio und Workshops zur Interviewführung – die Projektideen der Kinder- und Jugendjury in Steglitz-Zehlendorf sind vielfältig. Am 22. Mai 2025 entschied die Kinder- bzw. Jugendjury über das Budget von 16.500 Euro. Insgesamt waren 36 Anträge von Gruppen aus mindestens 3 jungen Menschen zwischen 6 und 21 Jahre eingegangen – ein Beleg für den ... weiter

Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Patrick Steinhoff und Mitarbeitende des Vermessungsamtes Steglitz-Zehlendorf stellen das neue E-Fahrzeug vor. Foto: BA SZ

E-Nutzfahrzeuge für das Bezirksamt

Bezirk prüft Stromer für den Vermessungsdienst

Steglitz-Zehlendorf testet ein neues Elektrofahrzeug für den Außendienst seines Vermessungsdienstes. Mit dem Projekt soll untersucht werden, wie sich alternative Antriebe in die täglichen Arbeitsprozesse integrieren lassen. Bezirksstadtrat Patrick Steinhoff, zuständig für Stadtentwicklung, erklärte, dass Bund, Länder und Kommunen bei der Nutzung von Elektromobilität eine Vorbildfunktion hätten. Er begrüße es, dass ... weiter

Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Spiegelwand Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Juli 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Dahlem feiert 650. Geburtstag! Am 20. Juli des Jahres 1375 trat Dahlem mit seiner urkundlichen Erwähnung im Landbuch Kaiser Karls IV. aktiv in die Geschichte ein. Der historisch belegte Eintrag dokumentiert die wirtschaftlichen und demographischen Verhältnisse des spätmittelalterlichen Dorfes, das damals Teil der Mark Brandenburg war. Heute bildet Dahlem einen der insgesamt acht Ortsteile von ... weiter

Die Ranch-Dackeljaner freuen sich auf neue Mitglieder.

Yippie, auf zur Dackelranch!

Wo vierbeinige Cowboys Bellrecht haben

Wuff-Hallo, liebe Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen! Endlich komme ich, Einstein, Steglitzer Dackel und gerade im besten Pubertätsalter von elf Monaten hier mal zu Wort: Wusstet Ihr, dass es für uns Vierbeiner in der Stadt super Orte gibt, an denen man so richtig Hund sein darf, ohne dass gleich ein „Pfui“ oder „Komm her“ ertönt und man an die Leine genommen wird, wenn es irgendwo gerade am schönsten riecht? Mein Frauchen fährt ... weiter

Foto: PeopleImages.com – Yuri A/ Shutterstock

Angebot für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes

Kostenlose Unterstützung für Betroffene und ihre Familien

Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 rund 34.600 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gezählt. Mit dem Lebensalter steigt die Prävalenz an und erreicht bereits bei 14 bis 17-Jährigen den höchsten Wert. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Erkrankungen verdoppelt. Intensiv werden die Gründe dafür erforscht. Fachleute erwarten, dass der Anstieg auch zukünftig anhält. Die Typ-1-Diabetes-Autoimmunerkrankung bewirkt, dass ... weiter

Regenbogenflagge vor dem Rathaus Zehlendorf. Foto: BA SZ

Queeres Leben in Steglitz-Zehlendorf

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Mit der Einführung der sogenannten dritten Option „divers“ im Jahr 2018 gehört Deutschland zu den wenigen Staaten weltweit, die die Existenz von mehr als zwei Geschlechtern offiziell anerkennen. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland damit eine Vorreiterrolle ein. Doch bei der Umsetzung z. B. des neuen Personenstandsgesetzes gibt es noch einige Schwierigkeiten, die von Verbänden bundesweit kritisiert werden. Wie sieht nun das ... weiter

Auch in diesem Jahr weiden sie wieder auf der Pfaueninsel: Wasserbüffel vom Ökohof Gut Darß. Foto: SPSG/Jan Uhlig

Wasserbüffel zurück auf der Pfaueninsel

Vier Tiere aus Mecklenburg-Vorpommern pflegen Feuchtwiese

Die Pfaueninsel heißt auch in diesem Jahr wieder sanfte Riesen willkommen. Zum bereits 16. Mal hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine kleine Herde Wasserbüffel auf die Insel gebracht. Die Tiere aus Mecklenburg-Vorpommern beweiden dort die Feuchtwiesen und unterstützen so den Naturschutz. Olympia, Henri, Marie und Lisa Die vier tierischen Landschaftspfleger stammen wie im Vorjahr vom Ökohof Gut ... weiter

Seit Januar ist der Bücherbus umweltfreundlich unterwegs.

Lesen, Lernen, Klima schützen

Bücherbus fährt umweltfreundlich

Seit Januar dieses Jahres ist der silberne Bücherbus der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf umweltfreundlich unterwegs. Als Teil eines einjährigen Pilotprojekts wird er mit dem umweltschonenden Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. HVO-Kraftstoff wird aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gewonnen, darunter pflanzlicher Abfall und Reststoffe wie Altspeiseöle und tierische Fette. Im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert ... weiter

Windenergie in Berlin

Öffentliche Beteiligung zur Flächenausweisung

Drehen sich künftig Windräder im Grunewald? Geplant ist die Ausweisung von acht Windenergiegebieten. Sie liegen in Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Reinickendorf, Spandau, Pankow, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Bis einschließlich 11. Juli 2025 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Berlin“ statt. Zusätzlich liegen alle Unterlagen ... weiter

Die ABBA-Quadrille der Mitglieder vom KJRFV Zehlendorf. Foto: KJRFV Zehlendorf

Eine Zeitreise auf vier Hufen

KJRFV Zehlendorf lädt am 19. Juli zum großen Sommerfest

Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (KJRFV) öffnet am Samstag, den 19. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr die Tore seines Reitgeländes am Königsweg in Düppel für das diesjährige Vereinssommerfest. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wenn der Verein sein buntes Programm präsentiert, dessen Höhepunkt eine Reitshow der besonderen Art ist: Unter dem Motto „Eine Zeitreise auf vier Hufen“ zeigen die ... weiter

Alfred Sisley, La Seine à Argenteuil (Die Seine bei Argenteuil), 1872, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, USA.

Berlin. Cosmopolite

Liebermann-Villa zeigt die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein

Die neue Sonderausstellung in der Liebermann-Villa zeigt erstmalig die Geschichte des bedeutenden jüdischen Kunstsammlerpaares Felicie (1849–1908) und Carl Bernstein (1842–1894). Sie untersucht deren Einfluss auf die Berliner Kunstszene des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Salon im Tiergartenviertel Im Sommer 1882 brachte das Ehepaar Bernstein eine beeindruckende Gruppe von impressionistischen Gemälden aus Paris nach Berlin. ... weiter

1994 ein Hingucker: Die erste Straßenbahn im neuen BVG-Gelb. Foto: BVG-Archiv

Alles muss man gelber machen

Wie die Busse und Bahnen der BVG zu ihrer Farbe kamen

Die Daten sind nüchtern. Es war der 31. Januar 1994. Der Zug trug die Fahrzeugnummer 5143 und die neue gelbe Farbe, die heute typisch für die Fahrzeuge der BVG ist. Die Premierenfahrt ging auf die Linie 50. Und doch handelt es sich erkennbar um ein Stück Geschichte, denn vieles, was damals bei der BVG passierte, ist längst Vergangenheit. Die Tatra-Bahnen – ausgemustert. Der Betriebshof Niederschönhausen, auf dem die Bahn startete – ... weiter

zur Ausgabe Nr. 6/2025