Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau August Nr. 8/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

August Nr. 8/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 7/2025

Der Nobelpreisträger Alfred Hermann Fried lebte in Schöneberg.Der Nobelpreisträger Alfred Hermann Fried lebte in Schöneberg.

Gedenken an einen Pazifisten

Alfred Hermann Fried lebte und arbeitete in Tempelhof-Schöneberg

Am 17. Juli 2025 wurde an der Goltzstraße 15 eine bezirkliche Gedenktafel für Alfred Hermann Fried (1864 – 1921) eingeweiht. Er war ein engagierter Pazifist und Mitbegründer der Deutschen Friedensgesellschaft. Von Wien nach Berlin Geboren in Wien, verließ Fried die Schule im Alter von 15 Jahren und begann in einer Buchhandlung zu arbeiten. Später zog er nach Berlin und eröffnete dort seine eigene Buchhandlung. Stark beeinflusst von ... weiter

Erste Verleihung des Preises für queere Vielfalt im Bezirk. Foto BA TS

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg August 2024

Liebe Leser_innen, im Ferienmonat August wird es in Berlin immer ein bisschen ruhiger. Nutzen Sie die schöne Zeit für Spaziergänge oder einen Bummel durch unsere Kieze. Spielplatzsuche Wenn Sie auf der Suche nach Spielplätzen in unserem Bezirk sind, schauen Sie unbedingt auf die Internetseite unseres Straßen- und Grünflächenamtes. Hier können Sie auf einem Klick über ein Suchformular herausfinden, ob der Spielplatz kleinkindgerecht ... weiter

Heinrich-von-Kleist-Park fertig saniert

Historischer Park im Wandel der Zeit

Der Heinrich-von-Kleist-Park im Herzen Schönebergs ist mehr als nur eine Grünanlage; er ist ein Ort mit einer facettenreichen Geschichte. Als Erholungsfläche dient er heute Anwohnern und Besuchern, während seine historischen Bauwerke und Denkmäler von vergangenen Epochen erzählen. Vom Küchen- zum Botanischen Garten Die Ursprünge des Parks reichen bis ins späte 17. Jahrhundert zurück. Auf dem Gelände befand sich zunächst ein ... weiter

Foto: BA TS

Ordnungsamt radelnd unterwegs

Fahrradstaffel für mehr Bürgernähe

Anfang Juli nahm die neu gegründete Fahrradstaffel des Ordnungsamtes Tempelhof-Schöneberg offiziell ihren Dienst auf. Acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden künftig auf Zweirädern in den rund 400 Kilometern Straßen und 160 Grünanlagen des Bezirks unterwegs sein. Diese Initiative zielt darauf ab, die Präsenz des Ordnungsamtes zu erhöhen und den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu intensivieren. Die als Zweierteams ... weiter

Neue Fahrradstraße in Schöneberg

Baustart in der Belziger Straße

In der Belziger Straße haben im Juli die Bauarbeiten zur Umwandlung in eine Fahrradstraße begonnen. Die rund 1.000 Meter lange Straße gilt als wichtige Achse für den Radverkehr zwischen Wilmersdorf, Schöneberg und Kreuzberg und ist Teil des ergänzenden Radverkehrsnetzes, das ganzjährig intensiv genutzt wird. Vorrang für Radfahrer Mit der Einrichtung als Fahrradstraße erhalten Radfahrende künftig Vorrang. Kraftfahrzeuge sind nur als ... weiter

Vielfältiges Ferienprogramm

Für die Sommerferien hat das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Die Angebote der Kinder- und Jugendeinrichtungen im Bezirk sollen abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten während der schulfreien Zeit ermöglichen. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und umfasst diverse Bereiche. Dazu gehören kreative Workshops, sportliche Aktivitäten ... weiter

BVG saniert Tunneldecke am U-Bahnhof Nollendorfplatz

Mehrmonatige Sperrung ab Anfang 2026

Die BVG bereiten umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Tunneldecke im Bereich des U-Bahnhofs Nollendorfplatz vor. Die Instandsetzungsmaßnahme ist für Anfang des kommenden Jahres geplant und wird voraussichtlich eine mehrwöchige Sperrung eines Streckenabschnitts nach sich ziehen. Der U-Bahnhof ist der einzige Bahnhof, an dem sich alle vier Linien des Kleinprofils – U1 bis U4 – treffen. Die Linie U2 verkehrt dort als Hochbahn. Das ... weiter

Das Haus am Kleistpark ist trotz Sanierungsarbeiten geöffnet.

Fotografie im Haus am Kleistpark

Silja Yvette, Marie Rief: Fokus und Fatigue

In der Ausstellung Fokus und Fatigue stellen Marie Rief und Silja Yvette Fotografien, fotografische Installationen und Wandobjekte aus, die die Erschöpfung von Material und Ressourcen zum Thema haben. Zwischen den Begriffen des Titels entstehen Wechselwirkungen, die medial, gesellschaftlich oder in Bezug auf Umwelt verstanden werden können. Fokus bezieht sich auf die Möglichkeiten des Mediums Fotografie, wie auch auf die Herausforderung in ... weiter

Foto: Elke Stamm/BVG

Neue Jelbi-Station U Friedrich-Wilhelm-Platz/Schmiljanstraße

Erstes bezirksübergreifendes Jelbi-Netz

Mitte Juni wurde die Jelbi-Station U Friedrich-Wilhelm-Platz/Schmiljanstraße offiziell eröffnet. Schon seit Anfang Mai konnten hier Sharing-Fahrzeuge gebündelt gemietet und abgestellt und mit der Jelbi-App gebucht werden. Damit hat Tempelhof-Schöneberg insgesamt 27 Jelbi-Standorte. Bezirksübergreifende Zusammenarbeit mit Steglitz-Zehlendorf: Mit dem Jelbi-Netz Steglitz und dem Teilnetz in Friedenau entstand die erste „Jelbi-Zone“ im ... weiter

Freilauffläche an der Urania?

Die CDU-Fraktion will den Mittelstreifen für einen Hundeauslauf prüfen lassen

Die CDU-Fraktion im Bezirk hat beantragt, den Mittelstreifen An der Urania für die Einrichtung eines Hundeauslaufs zu prüfen. Bis Ende 2025 soll untersucht werden, ob und mit welchen Kosten die Umgestaltung des Grünstreifens möglich ist. Laut dem Vorschlag der Fraktion wird der Grünstreifen bereits jetzt von Personen mit Hunden genutzt. Eine offizielle Widmung als Auslauffläche könnte aus dieser informellen Nutzung eine geordnete ... weiter

Nicht nur in der Stadt, auch im Wald, wie hier im Forst Düppel, stehen Schwengelpumpen.

Wasserbetriebe übernehmen Service für Schwengelpumpen

Versorgung im Katastrophenfall sichern

Die Berliner Wasserbetriebe übernehmen die Bewirtschaftung aller 2.091 Notbrunnen im Land Berlin, dazu zählen 901 Bundes- und 1.190 Landesbrunnen. Zu den Aufgaben des Landesunternehmens gehören eine Bestandsaufnahme sowie Wartung, Betrieb und ggf. Reparatur dieser Brunnen, die als Vorsorge für den Katastrophen- und Verteidigungsfall dienen. Zwei Pilotbezirke Die Berliner Wasserbetriebe haben mit dem Land Berlin einen Vertrag zur ... weiter

Kostenfalle Arztbesuch im Urlaub

Was gesetzlich Versicherte wissen müssen

Viele Urlauber glauben, dass ihre gesetzliche Krankenkasse auch im Ausland alle Behandlungskosten übernimmt. Tatsächlich ist der Schutz meist sehr begrenzt. Der ADAC empfiehlt dringend eine Auslandskrankenversicherung, da sonst hohe Kosten drohen – vor allem bei privaten Ärzten oder Kliniken, die oft überteuerte und intransparente Rechnungen stellen. Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die ... weiter

Stadttauben benötigen artgerechtes Körnerfutter. Foto: Stadttaubenprojekt Berlin e. V.

Auch Stadttauben verdienen Frieden

Stadttaubenprojekt Berlin e. V. leistet sinnvolle Arbeit

Zwischen 10.000 und 19.000 Stadttauben leben in Berlin. Doch dem friedlichen Miteinander von Tauben und Menschen schadet der unverdient schlechte Ruf dieser ebenso anpassungsfähigen wie liebenswerten Tiere. So werden sie nicht selten unbarmherzig verscheucht oder durch unüberlegte Abwehrmaßnahmen sogar verletzt, wenn sie an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, unter Brücken oder auf Dachböden Quartier bezogen haben und nach Futter suchen. ... weiter

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

Ein kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der US-Soldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehemalige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army ... weiter

Abschleppgrund: Dauerparken

Wie lange Autofahrer auf öffentlichen Straßen parken dürfen

Es könnte so ein entspannter Start in den Urlaub sein: Die Koffer sind gepackt, die Stimmung ist gut und das Auto bleibt sicher geparkt am Straßenrand in der Nähe der Wohnung zurück. Doch während Urlauber am Strand die Sonne genießen, kann zu Hause etwas Unerwartetes passieren: Ein Parkverbot wird eingerichtet und innerhalb weniger Tage drohen Bußgelder und die Abschleppung des eigenen Autos. Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht ... weiter

Schimmel-Alarm

Fünf häufige Irrtümer und was Sie wirklich tun sollten

Auch in den Sommermonaten kann Schimmel in der Wohnung zu einem Problem werden. Bei der Suche nach Lösungen stößt man jedoch oft auf Fehlinformationen, die den Schaden verschlimmern können. Ingo Wagner von der Verbraucherzentrale NRW rät, bei ersten Anzeichen schnell und richtig zu handeln. Hier die gängigsten Irrtümer: Irrtum 1: Im Sommer gibt es keinen Schimmel Das ist ein Trugschluss. Schimmelsporen finden sich ganzjährig in der ... weiter

2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett

Eine Nacht im Museum

Lange Nacht der Museen am 30. August

Ein kulturelles Highlight ist zweifellos die Lange Nacht der Museen. Dieser Event fand erstmals 1997 in Berlin statt. Das Konzept war beispielgebend und wurde von über 100 Städten weltweit aufgegriffen. Auch dieses Jahr findet die Lange Nacht statt: Am Samstag, den 30. August 2025 lässt sich die vielfältige Museumslandschaft der Stadt erneut bis tief in die Nacht erkunden. Das Konzept der Langen Nacht sieht neben den regulären ... weiter

zur Ausgabe Nr. 7/2025