Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau September Nr. 9/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

September Nr. 9/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 8/2025

Disruptive Realities

Ausstellung im Haus am Kleistpark über Bedingungen der künstlerischen Arbeit

Die neue Ausstellung im Projektraum des Hauses am Kleistpark untersucht die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Künstlerinnen angesichts aktueller Krisen. Unter dem Titel „DISRUPTIVE REALITIES“ zeigen die Künstlerinnen Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger Werke, die sich mit den Herausforderungen für Kulturschaffende auseinandersetzen. Die Ausstellung verbindet künstlerische und dokumentarische Perspektiven. Grundlage des ... weiter

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg September 2025

Liebe Leser_innen, im September bietet Tempelhof-Schöneberg wieder spannende Veranstaltungen, zu denen ich Sie herzlich einlade. 32. Tag des offenen Denkmals Bereits seit 1993 findet in Berlin der Tag des offenen Denkmals statt und ist fest im Kulturkalender unseres Bezirkes verankert. Am 13. und 14. September 2025 öffnen wieder eine Vielzahl von Bau-, Boden- und Gartendenkmalen für Sie ihre Pforten – auch solche, die sonst nicht ... weiter

Batman geht in die Luft. Foto: STADT UND LAND / City-Press Berlin

Drachen über Tempelhof

Festival der Riesendrachen am 27. September

Am Samstag, den 27. September 2025, findet auf dem Tempelhofer Feld wieder das Festival der Riesendrachen statt. Von 11 Uhr bis 20 Uhr werden zahlreiche Großdrachen den Himmel über dem ehemaligen Flughafen schmücken. In diesem Jahr steht das Festival, das von der Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND veranstaltet wird, unter dem Motto „Bären“. Laut den Organisatoren haben sich viele der 75 professionellen Drachenpiloten darauf ... weiter

Der Gasometer in Schöneberg vor dem Umbau als Veranstaltungszentrum.

Berlins leuchtende Revolution

Erste Gasanstalt wurde vor 200 Jahren erbaut

Es war eine Sensation, die das nächtliche Berlin für immer verändern sollte: Im September 1826 erstrahlten die ersten Gaslaternen auf dem Prachtboulevard Unter den Linden. Was heute selbstverständlich erscheint, war damals eine technische Revolution, die den Grundstein für die moderne Metropole legte. Englisches Gas aus Kreuzberg Die Initiative zur Einführung der Gasbeleuchtung kam von der britischen „Imperial Continental Gas ... weiter

Katalog Cover (Bild: Museen Tempelhof-Schöneberg)

Neue Einblicke in Schönebergs Geschichte

Publikation zur „Maison de Santé“ erschienen

Das Schöneberg Museum hat eine neue Publikation zur Geschichte der „Maison de Santé“ von Dr. Eduard Levinstein veröffentlicht. Der 236-seitige Katalog mit dem Titel „Zwischen Wellness und Wahnsinn. Dr. Levinsteins Maison de Santé“ begleitet die gleichnamige Sonderausstellung und schließt eine Forschungslücke, da die letzte Veröffentlichung zu diesem Thema aus dem Jahr 1989 seit langem vergriffen ist. Die „Maison de Santé“ ... weiter

Auch der Flughafen Tempelhof kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden.

Tag des offenen Denkmals

Verborgene Schätze in den Bezirken

Am 13. und 14. September 2025 lockt der Tag des offenen Denkmals Geschichts- und Architekturbegeisterte in die reiche Denkmallandschaft von Berlin. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ öffnen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche historische Bauten ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind. Das Wochenende verspricht eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und ... weiter

Medienpädagoge Andreas Hundacker ist mit "FaBi" unterwegs. Foto: Stadtbibliothek TS

Bibliothek auf zwei Rädern

Lastenrad „FaBi“ unterwegs in Tempelhof-Schöneberg

Die Stadtbibliothek des Bezirks erweitert ihr mobiles Angebot mit einem neuen Lastenfahrrad. Das „FaBi“ genannte Rad ist ab Ende Juli regelmäßig auf dem Tempelhofer Feld sowie an Schulen und öffentlichen Plätzen zu finden. Im Gepäck hat es Bücher und Spiele. Aber auch Workshops werden angeboten. Das Projekt startete offiziell am 26. Juli 2025 auf dem Tempelhofer Feld. Betreut wird das Lastenrad vom Medienpädagogen Andreas Hundacker. ... weiter

Musikalische Früherziehung

Ab September neue Kurse für Kinder

Die Leo Kestenberg Musikschule startet im September mit neuen Musikkursen für Kinder. Es sind noch Plätze in verschiedenen Angeboten für Kinder bis sechs Jahre sowie für Schulkinder ab der ersten Klasse frei. Die Kurse finden wöchentlich statt und sind bis zum 31. Juli 2026 befristet. Für die jüngsten Kinder bis zu einem Jahr wird der Kurs „Kükenmusik“ angeboten. Dieser findet ab September immer mittwochs um 9.30 Uhr in der Alten ... weiter

Die Kirchengemeinde lädt herzlich zu ihrem Friedenauer Herbstfest ein. Foto: Peter Martins

Herbstfest in Friedenau

Am 27. September auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz

Am Samstag, den 27. September, findet das 39. Friedenauer Herbstfest statt. Von 13 bis 18 Uhr wird rund um die Kirche Zum Guten Hirten auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz gefeiert. Gute Gespräche und buntes Programm Besucher erwartet ein Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächsrunden. Darüber hinaus wird es einen Spieleparcours, einen großen Trödelbereich sowie einen Verkauf von antiquarischen Büchern geben. Verschiedene Einrichtungen aus ... weiter

Vorsicht: Der Karbol-Champignon(Agaricus xanthodermus) sieht dem essbaren Wiesen- und Anischampignon täuschend ähnlich, ist jedoch leicht giftig. Botanischer Garten Berlin, Foto: H. Beyer

Pilzberatung im Botanischen Garten

Vorsicht beim Sammeln von Wildpilzen

Pilze sammeln – in den Wäldern von Berlin und Brandenburg sind im Spätsommer und Herbst viele Menschen mit Taschenmessern und Körben unterwegs. Aber Vorsicht: Neben leckeren Steinpilzen, genießbaren Filzröhrlingen und essbaren Täublingen wachsen allerdings auch giftige Arten – häufig in Gärten oder Parkanlagen! Manche von ihnen sehen Speisepilzen täuschend ähnlich. Daher empfiehlt der Botanische Garten Berlin, beim Sammeln ... weiter

Keiler Minogue wacht über seine kleine Familie. Foto: Berliner Forsten

Neues aus den Wildtiergehegen

Amy Schweinhouse, Keiler Minogue, Ziros und Max lassen grüßen

Auch in einer Großstadt wie Berlin gibt es Möglichkeiten, Wildtiere und Natur von Angesicht zu Angesicht zu erleben und dabei ihre Bedürfnisse und Eigenarten kennenzulernen. So freuen sich in den drei Wildtiergehegen der Berliner Forsten – Wildgehege Spandau, Wildgehege Hermsdorf und Wildgehege Tegelsee – Schalenwild-Vertreter wie Dam-, Rot- und Schwarzwild auf den Besuch von Groß und Klein. Schwarzkittelfamilie belebt ... weiter

Das Hauptgebäude der Universität der Künste wurde 1902 an der Hardenbergstraße erbaut.

50 Jahre Universität der Künste

Gründungsjubiläum mit vielen Veranstaltungen

Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläumsjahr für die Universität der Künste Berlin: Vor 50 Jahren wurden die Hochschule für Bildende Künste und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK) zusammengelegt. Am 30. September 1975 wurde die HdK als eine „künstlerische und wissenschaftliche Hochschule” errichtet. Nach einer umfänglichen Strukturreform trägt sie seit 2001 den Namen ... weiter

zur Ausgabe Nr. 8/2025