Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau Juli Nr. 7/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

Juli Nr. 7/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 6/2025

Langer Freitag am Bayerischen Platz

Traditionellen Nachbarschaftsfest am 11. Juli

Am Freitag, den 11. Juli 2025, findet im Bayerischen Viertel wieder der traditionelle Lange Freitag statt. Von 16 bis 22 Uhr organisiert der Verein Quartier Bayerischer Platz e. V. das Nachbarschaftsfest, das seit 2007 jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Rund um den Bayerischen Platz beteiligen sich Geschäfte, Dienstleister und Restaurants mit verschiedenen Angeboten, Rabatten und Informationen. Für Kinder sind Schminkaktionen und ... weiter

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg Juli 2024

Liebe Leser_innen, im Juli finden in unserem Bezirk wieder viele Veranstaltungen statt, zu denen ich Sie herzlichst einlade! „Bürgermeister für den Frieden“ Am Montag, dem 7. Juli 2025 wird um 14 Uhr die „Mayors for Peace-Flagge“ vor dem Rathaus Schöneberg gehisst. Mit Redebeiträgen werden wir uns gemeinsam mit Mitgliedern von „Steps for Peace“, der „Berliner Mahnwache für das Verbot der Atomwaffen weltweit“ und der ... weiter

Potsdamer Platz Im Blau, November 1999 bis Juni 2000 von Nelly Rau-Häring.

Berlins Wandel im Fokus

Drei fotografische Blicke auf das Berlin der Nachwendezeit im Haus am Kleistpark

Im Haus am Kleistpark wird bis zum 28. September eine Ausstellung gezeigt, die das Berlin der 1990er-Jahre in den Fokus rückt. Die Schau vereint die fotografischen Positionen und Lebenswege von drei Fotografierenden: Nelly Rau-Häring, André Kirchner und Peter Thieme. Die drei Künstler teilen einen Blick von außen auf die deutsche Hauptstadt in der ersten Dekade nach dem Fall der Mauer, einer Zeit, in der sich die Stadt im Umbruch befand ... weiter

Neue Ideen für den John-F.-Kennedy-Platz vorgestellt

Öffentliche Ausstellung vom 17. Juni bis 10. Juli

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Bezirksamt und der Initiative Nachbarschaftsbrot e. V. Konzepte zur Neugestaltung und Belebung des John-F.-Kennedy-Platzes entwickelt. Die Pläne, die eine höhere Aufenthaltsqualität und eine Stärkung des Wochenmarkts zum Ziel haben, wurden am 2. Juni im Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vorgestellt. Der historisch bedeutende Platz vor ... weiter

Richtfest in Schöneberg

Gewobag baut 120 Wohnungen am Mühlenberg

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hat kürzlich Richtfest für drei neue Wohngebäude in ihrer Wohnanlage „Am Mühlenberg“ in der Meraner Straße gefeiert. Das Projekt ergänzt die bestehende Siedlungsstruktur durch gezielte Nachverdichtung und schafft dringend benötigten Wohnraum. Die Neubauten bestehen aus einem achtgeschossigen und zwei zwölfgeschossigen Wohnhäusern. Insgesamt entstehen hier 120 neue Wohnungen nach dem ... weiter

Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck (vorne zweite von rechts) mit den Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes beim GaLa-Cup. Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Landschaftsgärtner-Azubis gesucht

Auszubildende des Bezirks Tempelhof-Schöneberg haben beim ersten Berliner Garten- und Landschaftsbau-Cup (GaLa-Cup) einen Erfolg erzielt. Das Team aus dem Bezirk sicherte sich den dritten Platz bei dem Wettbewerb, der am 4. und 5. Juni 2025 im Britzer Garten stattfand. Bau und Pflege von Grünanlagen Der Erfolg der Azubis unterstreicht die Bedeutung der Tätigkeit von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern im öffentlichen Dienst. Diese ... weiter

Grafik: Julia Schonlau / BA TS

Aktiv für Klima und Umwelt

Besondere Ehrenamtsbörse in der Crellestraße

Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit, und viele Menschen möchten sich aktiv engagieren. In Tempelhof-Schöneberg, wo der Fokus auf bürgerlichem Engagement im Klimaschutz seit 2024 verstärkt wird, bietet sich dafür nun eine neue Plattform: Das Bezirksamt lädt zum ersten „TempelSchöner KlimaEngagement Markt“ ein. Diese spezielle Ehrenamtsbörse widmet sich ausschließlich Themen rund um Klima- und Umweltschutz ... weiter

Herbstprogramm 2025 der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg

Über 1.000 neue Kurse ab sofort buchbar

Die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg (vhs) hat ihr Herbstprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Ab sofort können Interessierte über 1.000 neue Kurse und Veranstaltungen buchen, die zwischen September und Dezember beginnen. Das vielfältige Angebot deckt zahlreiche Themenbereiche ab, darunter Sprachen, digitale Kompetenzen, Gesundheit, Kreativität, Politik und vieles mehr. Im Sprachenbereich gibt es ein breites Angebot, ... weiter

Bäume leiden unter Trockenheit

Wie Anwohner die jungen Bäume retten können

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist von einer anhaltenden Trockenperiode betroffen. Das Bezirksamt dankt den Anwohnern bereits für die bisherige Unterstützung und ruft weiterhin zur gezielten Bewässerung auf. Besonders gefährdet sind sogenannte Jungbäume, die sich im 4. bis 12. Standjahr befinden. Diese Bäume haben noch keine ausreichend tiefen Wurzeln entwickelt, um längere Trockenphasen zu überstehen. Sie sind oft an einem ... weiter

Beschwerderekord bei Versicherungen

Wie Verbraucher Ärger vermeiden können

Im Jahr 2024 haben sich so viele Menschen wie nie zuvor bei der außergerichtlichen Schlichtungsstelle der Versicherungsombudsfrau über ihre Versicherung beschwert. Die Schlichtungsstelle teilte am 16.4.2025 mit: Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden eingereicht, davon waren 15.659 zulässig – ein Plus von 19,5 Prozent bzw. 18,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für den meisten Ärger sorgten die Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Der ... weiter

Grafik: Museen Tempelhof-Schöneberg

Unterwegs im Bezirk

Bezirkstouren und Workshops

Die Museen Tempelhof-Schöneberg laden zu einer Entdeckungsreise durch den Bezirk ein: Mit einem vielfältigen Programm an BezirksTouren und Workshops können Interessierte bis September 2025 die facettenreiche Geschichte und die lebendige Gegenwart des Bezirks von Norden bis Süden erkunden. Ob historische Spaziergänge, persönliche Einblicke in Kieze oder kreative Familienangebote – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Stadtgeschichte ... weiter

Foto: PeopleImages.com – Yuri A/ Shutterstock

Angebot für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes

Kostenlose Unterstützung für Betroffene und ihre Familien

Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 rund 34.600 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gezählt. Mit dem Lebensalter steigt die Prävalenz an und erreicht bereits bei 14 bis 17-Jährigen den höchsten Wert. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Erkrankungen verdoppelt. Intensiv werden die Gründe dafür erforscht. Fachleute erwarten, dass der Anstieg auch zukünftig anhält. Die Typ-1-Diabetes-Autoimmunerkrankung bewirkt, dass ... weiter

Windenergie in Berlin

Öffentliche Beteiligung zur Flächenausweisung

Drehen sich künftig Windräder im Grunewald? Geplant ist die Ausweisung von acht Windenergiegebieten. Sie liegen in Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Reinickendorf, Spandau, Pankow, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Bis einschließlich 11. Juli 2025 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Berlin“ statt. Zusätzlich liegen alle Unterlagen ... weiter

Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins

4.000 Euro für Forschung zur Vergangenheit der Hauptstadt

Der Verein für die Geschichte Berlins e. V. (VfdGB), gegründet bereits im Jahr 1865, hat seinen jährlichen Wissenschaftspreis für das Jahr 2025 ausgeschrieben. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis, der gesamt oder in Teilen vergeben werden kann, zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Erforschung und Vermittlung der Berliner Geschichte zu unterstützen. Angesprochen sind insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ... weiter

Foto: Vonovia/Offenblende

„Lesbar“ in Künstlerkolonie Wilmersdorf

Ehemalige Telefonzelle ist öffentlicher Bücherschrank

In Wilmersdorf gibt es seit dem 7. Mai einen neuen öffentlichen Bücherbox namens „lesbar“. Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat dafür eine ehemalige Telefonzelle im Steinrückweg 2 in der Künstlerkolonie Wilmersdorf umgebaut. Die Idee hinter der „lesbar“ ist einfach: Bücher, die nicht mehr benötigt werden, können dort eingestellt werden, während andere Bücher kostenlos mitgenommen werden können. Ob Roman, Sachbuch oder ... weiter

Junge Brillenträgerin am Smartphone. Foto: Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Wandel im Sehverhalten der Deutschen

Allensbach-Studie: Jüngere verzichten häufiger – Digitale Anforderungen steigen

Die neueste Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) liefert überraschende Ergebnisse: Erstmals seit anderthalb Jahrzehnten ist 2024 der Anteil der Brillenträger in Deutschland leicht gesunken – von 67 Prozent im Jahr 2019 auf 64 Prozent. Brillennutzung unter Twens rückläufig Besonders auffällig ist der Rückgang bei den 20- bis 29-Jährigen: Ihr Anteil fiel zwischen 2019 und ... weiter

Handyvertrag mit Smartphone

Ab diesem Betrag lohnt sich der Kombi-Deal

Viele Mobilfunkanbieter werben mit scheinbar günstigen Kombi-Angeboten aus Tarif und neuem Smartphone. Doch lohnt sich das wirklich? Mit einer einfachen Faustformel des unabhängigen Geld-Ratgebers Finanztip können Verbraucher nun schnell gute von schlechten Angeboten unterscheiden. Beispielrechnungen für die beliebten Modelle iPhone 16 sowie Samsung Galaxy A56 5G zeigen: Ein Vergleich zahlt sich aus. Ein Handyvertrag mit dem Smartphone ... weiter

zur Ausgabe Nr. 6/2025