Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau Dezember Nr. 12/2018

Gazette Schöneberg & Friedenau

Dezember Nr. 12/2018

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 11/2018     zur Ausgabe Nr. 1/2019

Ackern macht Spaß. Foto: AckerdemiaAckern macht Spaß. Foto: Ackerdemia

GemüseAckern mit BerndBohne und RudiRadieschen

Ackerdemia e. V. bringt Klein und Groß auf den Geschmack

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr gilt auch für gesunde Ernährung, in der Gemüse eine wichtige Rolle spielt. Das dachte sich auch Agrar- und Volkswissenschaftler Dr. Christoph Schmitz, als er auf dem Kartoffelacker des elterlichen Hofes eine Schulklasse traf, die sich vor Ort zum Thema Kartoffel schlau machte. Schmitz dachte weiter und entwickelte im Jahr 2012 erste Ideen des Bildungsprogramms ... weiter

Gabi dan Droste (l.) und Susanne Beyer freuen sich auf viele Fest-Gäste am 15. und 16. Dezember.

Weites FELD für Theaterfreunde

„FELD Theater am Winterfeldtplatz“ löst „Hans Wurst Nachfahren“ ab

Zuversichtlich blickt das gelbe Haus am Winterfeldtplatz in seine Theater-Zukunft, und die frechen Feldspatzen, die gerne mal an der offenen Terrassentür vorbeischauen, pfeifen es vom Dach: Wo seit 1993 im Theater „Hans Wurst Nachfahren“ Siegfried Heinzmann und Barbara Kilian die Puppen tanzen ließen, wird auch zukünftig unter Gabi dan Droste und ihrem Team – mit innovativem Konzept und nicht weniger ... weiter

Küchen Möller, Schöneberg 1988. Foto: André Kirchner

Das alte West-Berlin

Die West-Berliner Jahre – Fotografien im Haus am Kleistpark

Vor mehr als 35 Jahren begann der Fotograf André Kirchner mit seiner Arbeit in Berlin. 1981 kam er als Student in die Stadt und begann bald darauf, das Studium als Autodidakt mit der Kamera fortzusetzen. Mit seinen Schwarz-Weiß-Fotos aus den Straßen und den Brachen erzählt Kirchner aus der Geschichte der Stadt. Eher beiläufig notiert er mit einer Kleinbildkamera, was er ab 1988 in systematische Serien mit der ... weiter

Archiv fbs

Historische Postsachen erzählen Friedenauer Postgeschichte

Exponat des Monats – vorgestellt vom Schul- und Stadtteilmuseum Friedenau

Friedenau gehörte im 19. Jahrhundert zum Rittergut Deutsch-Wilmersdorf. Die wenigen Bewohner dieses Gutes holten sich ihre Post bei dem damals bereits bestehenden Postamt Schöneberg ab, wo täglich im Schalterraum eine Entkartungsliste mit sämtlicher eingegangenen Post aushing. In den Jahren 1871/72 wurde Wilmersdorf-Friedenau von einem gemeinnützigen Siedlungsverein gegründet. Bereits 1872 konnten die ersten ... weiter

Weihnachtsbäume vor dem Rathaus Schöneberg.

Wunschbaum, Engelmarkt und Konzert

Weihnachtliches in Schöneberg und Friedenau

Wünsche werden wahr und Kinderaugen leuchten: Seit dem 1. Dezember steht der Wunschbaum im Foyer des Rathauses Schöneberg. Wünsche von 150 Kita-Kindern schmücken ihn. Wünsche, die sonst nicht erfüllt werden könnten. Wer einem Kind eine Freude machen möchte, nimmt einen der Wünsche vom Baum und bringt das unverpackte Geschenk bis spätestens 17. Dezember zum Rathaus. Es wird dann ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

ATALA GmbH & Co.Autohaus Stolarsky GmbHEvangelisches SeniorenheimApotheke am Bayerischen PlatzStahl-HartHunold & Co.Schlüssel- und Schloßdienst

zur Ausgabe Nr. 11/2018     zur Ausgabe Nr. 1/2019