Verborgene Schätze entdecken
Streifzügen durch die Geschichte am Tag des offenen Denkmals

Erschienen in Gazette Zehlendorf September 2025
Am 13. und 14. September 2025 öffnen auch in Steglitz-Zehlendorf wieder zahlreiche historische Bauten und Orte ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst meist verschlossen bleiben. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ lädt der diesjährige Tag des offenen Denkmals dazu ein, die reiche Architektur- und Kulturgeschichte des Bezirks zu erkunden.
Jagdschloss Glienicke
Das Programm im Südwesten Berlins ist vielfältig und bietet Einblicke in verschiedene Epochen und Baustile. Einer der Höhepunkte ist das sonst nicht öffentlich zugängliche Jagdschloss Glienicke, dessen Grundmauern auf das 17. Jahrhundert zurückgehen Errichtet wurde es 1682 bis 1684 im Auftrag des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Friedrich I. ließ es im Stil des französischen Barock umbauen, unter seinem Nachfolger wurde es zum Lazarett. 1939 fiel das Schloss mit seiner wechselhaften Geschichte an die Stadt Berlin. Ab 1964 beherbergte es verschiedene Bildungseinrichtungen und seit 2003 hat hier das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg seinen Sitz. Am Samstag und Sonntag werden um 11. und 14 Uhr Schloss-Führungen angeboten. Treffpunkt ist am Brunnen im Innenhof.
Forschung im Mittelhof

Am Samstag, den 13. September 2025, öffnen sich von 13 bis 17 Uhr die Türen des Mittelhofs am Kirchweg 33 in Nikolassee – nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen sozialen Einrichtung in Zehlendorf Mitte – für alle Interessierten. Anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals laden das Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) und die Historische Kommission zu Berlin e. V. (HiKo) zu einem vielfältigen Programm ein. Der Mittelhof, ein architektonisch bedeutsames Landhaus, das zwischen 1914 und 1918 nach Plänen von Hermann Muthesius erbaut wurde, bietet den Rahmen für die Veranstaltung.
Besucher haben die Gelegenheit, mehr über die Arbeit der beiden im Mittelhof ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen zu erfahren. Das ZMO ist die einzige Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich interdisziplinär mit dem Nahen Osten, Afrika, Eurasien sowie Süd- und Südostasien befasst. Die Historische Kommission zu Berlin widmet sich der Erforschung der Landesgeschichte Berlin-Brandenburgs und Brandenburg-Preußens.
Das Programm beginnt um 13 Uhr mit einer Begrüßung. Anschließend findet um 13.30 Uhr eine Führung durch das Haus in deutscher Sprache statt.
Ab 14 Uhr werden im halbstündigen Takt Kurzvorträge zu verschiedenen Forschungsthemen angeboten:
- 14.00 Uhr: Oliven und Krieg in Nordsyrien
- 14.30 Uhr: Die Berliner Bevölkerung im Blick der Gestapo
- 15.00 Uhr: Afro-Asiatische Solidaritäten im geteilten Berlin
- 15.30 Uhr: Berlin im historischen Kartenbild
- 16.30 Uhr: Russian Relokanty in Central Asia (Vortrag auf Englisch)
Eine weitere Hausführung in englischer Sprache wird um 16 Uhr angeboten. Für Familien gibt es ein Kinderprogramm. Zudem werden Getränke und Büchertische bereitgestellt. Der Tag klingt ab 17 Uhr musikalisch aus.
Studentendorf Schlachtensee

Ein weiteres bedeutendes Denkmal der Nachkriegsmoderne ist das Studentendorf Schlachtensee in der Wasgenstraße. Die Anlage gilt als ein herausragendes Beispiel für die Architektur der 1950er-Jahre und bietet an diesem Wochenende ebenfalls geführte Rundgänge durch die denkmalgeschützten Bauten an.
Kirchen, Villen und mehr
Neben diesen bekannten Ensembles beteiligen sich im Bezirk traditionell auch viele weitere Einrichtungen. Dazu zählen oft Kirchen, die besondere Turm- oder Orgelführungen anbieten, aber auch private Villen und Landhäuser, die einen sonst unmöglichen Einblick in die Wohnkultur vergangener Zeiten gewähren. Das vollständige und laufend aktualisierte Programm mit allen Orten, genauen Öffnungszeiten und Informationen zu Führungen ist auf der offiziellen Webseite des Landesdenkmalamtes unter denkmaltag.berlin.de/bezirke zu finden. Für einige Veranstaltungen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Der Eintritt zu den meisten Angeboten ist kostenfrei.