Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Zehlendorf September Nr. 9/2025

Gazette Zehlendorf

September Nr. 9/2025

Gazette für Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee, Dahlem und Wannsee

zur Ausgabe Nr. 8/2025

Selten von innen zu sehen – das Jagdschloss Glienicke.Selten von innen zu sehen – das Jagdschloss Glienicke.

Verborgene Schätze entdecken

Streifzügen durch die Geschichte am Tag des offenen Denkmals

Am 13. und 14. September 2025 öffnen auch in Steglitz-Zehlendorf wieder zahlreiche historische Bauten und Orte ihre Türen, die der Öffentlichkeit sonst meist verschlossen bleiben. Unter dem berlinweiten Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ lädt der diesjährige Tag des offenen Denkmals dazu ein, die reiche Architektur- und Kulturgeschichte des Bezirks zu erkunden. Jagdschloss Glienicke Das Programm im Südwesten Berlins ist ... weiter

„Schildkrötengruppe“ von Christian Theunert im Heinrich-Laehr-Park.

Ge(h)meinsam unterwegs

Jubiläumsspaziergang am 5. September

Zum zehnten Mal veranstaltet das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf den Bezirksspaziergang „Ge(h)meinsam unterwegs“. Die diesjährige Veranstaltung findet am 5. September statt und führt die Teilnehmenden durch den Heinrich-Laehr-Park in Zehlendorf. Der Spaziergang wird von der Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Begleitung durch die „Stadtnatur-Ranger“ der Stiftung Naturschutz Berlin. ... weiter

Ans Ufer des Möserschen Sees

Geführte Wanderung mit Achim Förster in Kirchmöser am 6. September

Der Heimatverein Zehlendorf lädt am Samstag, den 6. September 2025, herzlich zu einer geführten Wanderung in der beliebten Reihe „Natur & Kultur“ ein. Unter der Leitung des erfahrenen Wanderführers Achim Förster führt die Tour diesmal nach Kirchmöser, einem Ortsteil von Brandenburg an der Havel, der durch seine reizvolle Insellage inmitten von Havelseen und einem Naturschutzgebiet besticht. Die Wanderung beginnt um 11.02 Uhr am ... weiter

Im gelb markierten Gebäude C befinden sich die neuen Räume der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf. Foto: Archiv HVZ

Seniorenvertretung nun im Rathaus Zehlendorf

Neues Büro mit verbesserter Erreichbarkeit

Die Seniorenvertretung von Steglitz-Zehlendorf ist bereits am 8. Juli in ihr neues Büro im Rathaus Zehlendorf umgezogen. Der neue Standort in Raum C 27 in der Kirchstraße 1/3 ist barrierefrei zugänglich. Damit soll die Erreichbarkeit für ältere Bürger verbessert werden, nachdem das vorherige Büro im Ordnungsamt in der Straße Unter den Eichen 1 für viele schwer zu erreichen war. Schon seit April 2022 hatte die Seniorenvertretung um ... weiter

Sperrung der Clayallee

Noch bis 8. Oktober 2025 ist der Bereich zwischen Auf dem Grat und dem Hüttenweg voll gesperrt. Der Verkehr wird auf die Gegenfahrbahn umgeleitet. Der Knotenpunkt Clayallee/Hüttenweg ist in dieser Zeit nicht passierbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Direkt im Anschluss beginnen am 9. Oktober die Arbeiten auf dem Teilstück zwischen der Königin-Luise-Straße und der Straße Auf dem Grat. Bis 18. Dezember wird die Fahrbahn in Richtung ... weiter

Domäne Dahlem - ein Ausflugsziel für die ganze Familie.

Rund um die köstliche Knolle

Kartoffelfest auf der Domäne Dahlem

Zum traditionellen Kartoffelfest lädt die Domäne Dahlem am 13. und 14. September 2025 ein. Auf dem historischen Rittergut haben Besucher die Möglichkeit, selbst Bio-Kartoffeln direkt vom Acker zu ernten. Geöffnet ist das Fest an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr, die Ernte auf den Feldern ist bis 17 Uhr möglich. Dazu werden Pfandsäcke ausgegeben, deren Inhalt beim Verlassen des Festes in eigene Behälter umgefüllt werden kann. Neben der ... weiter

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf September 2025

Liebe Leserinnen und Leser, nach sechs hoffentlich erholsamen Sommerferienwochen beginnt nun wieder der schulische Alltag – mit neuen Chancen, neuen Begegnungen und sicher auch neuen Herausforderungen. Allen Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften sowie den Eltern wünsche ich von Herzen einen guten und gelingenden Start ins neue Schuljahr. Es soll ein Jahr der Neugier und der Zuversicht werden. Auch dieser Sommer war von ... weiter

Keiler Minogue wacht über seine kleine Familie. Foto: Berliner Forsten

Neues aus den Wildtiergehegen

Amy Schweinhouse, Keiler Minogue, Ziros und Max lassen grüßen

Auch in einer Großstadt wie Berlin gibt es Möglichkeiten, Wildtiere und Natur von Angesicht zu Angesicht zu erleben und dabei ihre Bedürfnisse und Eigenarten kennenzulernen. So freuen sich in den drei Wildtiergehegen der Berliner Forsten – Wildgehege Spandau, Wildgehege Hermsdorf und Wildgehege Tegelsee – Schalenwild-Vertreter wie Dam-, Rot- und Schwarzwild auf den Besuch von Groß und Klein. Schwarzkittelfamilie belebt ... weiter

Hermann-Ehlers-Platz: Schloßstraße Ecke Albrechtstraße

Verwahrlosung am Hermann-Ehlers-Platz

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Seit Jahren versucht das Bezirksamt, dem Herman-Ehlers-Platz ein attraktiveres Ambiente zu verleihen. Diese Versuche sind aber bisher nur in Teilen erfolgreich gewesen. Die Aufenthaltsqualität als Stadtplatz an der Schloßstraße hat sich nicht wirklich verbessert. Vielmehr machte sich in der Öffentlichkeit eine wachsende Unzufriedenheit über eine zunehmende Verwahrlosung des Platzes bemerkbar. Die Fraktionen und Gruppen in der ... weiter

Der historische Winkel

Kleine Reise in die Vergangenheit

Altes Schulhaus, Dorfkirche, Friedenseiche: Dieses Ensemble bildet in Zehlendorf den historischen Winkel. Das älteste Gebäude ist die Dorfkirche, Alte Dorfkirche genannt. Der markante, achteckige Bau stammt aus dem Jahr 1768. Der Vorgängerbau aus dem Mittelalter war im Siebenjährigen Krieg beschädigt worden. Eine Geschichte erzählt, dass der preußische König Friedrich II. sich an der schäbigen Kirche störte, die er jedesmal sah, wenn ... weiter

Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

zur Ausgabe Nr. 8/2025