Gazette Verbrauchermagazin

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Juli 2024

Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Spiegelwand Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ
Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Spiegelwand Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ
Erschienen in Gazette Steglitz und Zehlendorf Juli 2025
Maren Schellenberg
Maren Schellenberg. Foto: Uwe Steinert

Liebe Leserinnen und Leser,

Dahlem feiert 650. Geburtstag!

Am 20. Juli des Jahres 1375 trat Dahlem mit seiner urkundlichen Erwähnung im Landbuch Kaiser Karls IV. aktiv in die Geschichte ein. Der historisch belegte Eintrag dokumentiert die wirtschaftlichen und demographischen Verhältnisse des spätmittelalterlichen Dorfes, das damals Teil der Mark Brandenburg war.

Heute bildet Dahlem einen der insgesamt acht Ortsteile von Steglitz-Zehlendorf. Er besticht durch großzügige Villen, gepflegte Grünanlagen, gediegene Wohnkultur und eine bemerkenswerte kulturelle Vielfalt. Einrichtungen wie das Brücke-Museum, das Kunsthaus Dahlem oder das Alliierten-Museum stehen für die große Bandbreite der Museumslandschaft. Mit der Freien Universität beherbergt Dahlem ein bedeutendes, weltweit anerkanntes Zentrum von Forschung und Lehre. Die Domäne Dahlem ist ein beliebtes Ausflugsziel für Klein und Groß.

Am 20. Juli wird das groß gefeiert. Die Gemeinde Dahlem lädt nach einem ökumenischen Festgottesdienst in der St.-Annen-Kirche gemeinsam mit der Domäne Dahlem zum bunten Fest auf dem Gelände der Domäne ein.

Freuen Sie sich auf ein attraktives Bühnenprogramm, kulinarische Genüsse, die bekannten Attraktionen der Domäne und weitere interessante Veranstaltungen. So bietet beispielsweise die Max-Planck-Gesellschaft Führungen zur Geschichte des Wissenschaftsstandorts Dahlem an.

30 Jahre Spiegelwand

Nicht nur in Dahlem, auch in Steglitz wurde Geburtstag gefeiert: 30 Jahre Spiegelwand am Herrmann-Ehlers-Platz. Auf Einladung der Initiative Haus Wolfenstein und des Bezirksamtes haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes-, Landes- und Bezirkspolitik, zivilgesellschaftliche Organisationen und viele Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen am 11. Juni vor der beeindruckenden gläsernen Wand versammelt. Seit 1987 hatte sich die nach der ehemaligen Steglitzer Synagoge benannte Initiative unermüdlich für die Errichtung einer würdigen Gedenk- und Begegnungsstätte in räumlicher Nähe zur früheren Synagoge eingesetzt. Gegen teils erheblichen politischen Widerstand innerhalb der Bezirksverordnetenversammlung konnte das Projekt im Juni 1995 endlich eingeweiht werden, nachdem Berlins damaliger Bausenator Wolfgang Nagel das Verfahren kurzerhand an sich gezogen hatte. Die Spiegelwand ist ein fester Bestandteil der Erinnerungskultur unseres Bezirks geworden und nicht mehr wegzudenken. Auch diejenigen, die sie einst bekämpft haben, möchten sie heute nicht mehr missen. Und das ist auch gut so.

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Die Schulferien sind in greifbarer Nähe. Deshalb wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern schöne, ereignisreiche und erholsame Sommerferien! Allen, die in den wohlverdienten Urlaub gehen, wünsche ich gute Erholung und – falls Sie verreisen – eine glückliche Heimkehr.

Wer in den Sommermonaten daheim in Steglitz-Zehlendorf bleibt, kann die Zeit hier sicherlich ebenso genießen. Die Sommerferien sind meist auch eine Zeit, in der es etwas ruhiger wird.

Genießen Sie den Sommer!

Ihre
Maren Schellenberg
Bezirksbürgermeisterin

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025