Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Zehlendorf Juli Nr. 7/2025

Gazette Zehlendorf

Juli Nr. 7/2025

Gazette für Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee, Dahlem und Wannsee

zur Ausgabe Nr. 6/2025

"Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten" von Dirk Jordan, erschienen im Rediroma Verlag."Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten" von Dirk Jordan, erschienen im Rediroma Verlag.

Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten

Neue Publikation beleuchtet Geschichte des Ortsteils

Im April erschien mit „Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten“ ein neues Buch von Dirk Jordan, das sich der Historie von Schlachtensee widmet. Die 162-seitige Publikation im Taschenbuchformat (ISBN: 978-3-98885-745-3) stellt einen Teil der Recherchen des Autors zur lokalen Vergangenheit vor. Dirk Jordan, der mit Unterbrechungen seit 1947 in Schlachtensee ansässig ist, war bereits in seiner Jugend in der dortigen Kirchengemeinde ... weiter

Die ABBA-Quadrille der Mitglieder vom KJRFV Zehlendorf. Foto: KJRFV Zehlendorf

Eine Zeitreise auf vier Hufen

KJRFV Zehlendorf lädt am 19. Juli zum großen Sommerfest

Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (KJRFV) öffnet am Samstag, den 19. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr die Tore seines Reitgeländes am Königsweg in Düppel für das diesjährige Vereinssommerfest. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, wenn der Verein sein buntes Programm präsentiert, dessen Höhepunkt eine Reitshow der besonderen Art ist: Unter dem Motto „Eine Zeitreise auf vier Hufen“ zeigen die ... weiter

Auch in diesem Jahr weiden sie wieder auf der Pfaueninsel: Wasserbüffel vom Ökohof Gut Darß. Foto: SPSG/Jan Uhlig

Wasserbüffel zurück auf der Pfaueninsel

Vier Tiere aus Mecklenburg-Vorpommern pflegen Feuchtwiese

Die Pfaueninsel heißt auch in diesem Jahr wieder sanfte Riesen willkommen. Zum bereits 16. Mal hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine kleine Herde Wasserbüffel auf die Insel gebracht. Die Tiere aus Mecklenburg-Vorpommern beweiden dort die Feuchtwiesen und unterstützen so den Naturschutz. Olympia, Henri, Marie und Lisa Die vier tierischen Landschaftspfleger stammen wie im Vorjahr vom Ökohof Gut ... weiter

Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Patrick Steinhoff und Mitarbeitende des Vermessungsamtes Steglitz-Zehlendorf stellen das neue E-Fahrzeug vor. Foto: BA SZ

E-Nutzfahrzeuge für das Bezirksamt

Bezirk prüft Stromer für den Vermessungsdienst

Steglitz-Zehlendorf testet ein neues Elektrofahrzeug für den Außendienst seines Vermessungsdienstes. Mit dem Projekt soll untersucht werden, wie sich alternative Antriebe in die täglichen Arbeitsprozesse integrieren lassen. Bezirksstadtrat Patrick Steinhoff, zuständig für Stadtentwicklung, erklärte, dass Bund, Länder und Kommunen bei der Nutzung von Elektromobilität eine Vorbildfunktion hätten. Er begrüße es, dass ... weiter

Gottfried-Benn-Bibliothek am Nentershäuser Platz 1.

Veranstaltungen im Garten der Gottfried-Benn-Bibliothek

Grüner Leseort im Grünen Bezirk: Je nach Witterung ist der Garten der Gottfried-Benn-Bibliothek ein beliebter Treffpunkt für Bücherwürmer und Spielefans. Auch regelmäßige Veranstaltungen finden dort statt. Einmal im Monat am Montagvormittag werden im Lesecafé bei einer Tasse Kaffee oder Tee die neuesten Lieblingsschmöker diskutiert. Lesecafé, von 10 bis 12 Uhr: 14.7.2025 11.8.2025 1.9.2025 Beim Krimiclub wird der vorab ... weiter

www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home

Ferien unter Franco

Katalonien im Museum Europäischer Kulturen

Im Rahmen der Europäischen Kulturtage stellt das Museum Europäischer Kulturen 2025 Katalonien ins Zentrum. Katalonien (Catalunya) liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel an der Mittelmeerküste. Das historische Wechselspiel zwischen politischer Autonomie, kultureller Eigenständigkeit und Unterdrückung prägt die Region bis heute. In der Ausstellung „Vamos a la playa. Ferien unter Franco“ zeigt das Museum bis 7. Dezember 2025 ... weiter

Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Spiegelwand Hermann-Ehlers-Platz. Foto: BASZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Juli 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Dahlem feiert 650. Geburtstag! Am 20. Juli des Jahres 1375 trat Dahlem mit seiner urkundlichen Erwähnung im Landbuch Kaiser Karls IV. aktiv in die Geschichte ein. Der historisch belegte Eintrag dokumentiert die wirtschaftlichen und demographischen Verhältnisse des spätmittelalterlichen Dorfes, das damals Teil der Mark Brandenburg war. Heute bildet Dahlem einen der insgesamt acht Ortsteile von ... weiter

Wo geht’s heute zum Toben hin?

Leinen los für Charly & Co im Südwesten

Hundeauslaufgebiete und Freilaufflächen

Etwa 150.000 Hunde leben schätzungsweise in Berlin. Davon sind 100.000 offiziell steuerrechtlich registriert. Hundesteuer gibt es bereits seit über 200 Jahren: Zuerst eingeführt als kommunale Hundesteuer mit Hundemarken, um den Hundebestand kontrollieren und die Ausbreitung von Tollwut und Tierseuchen eindämmen zu können, wurde sie 1810 in Preußen zur Luxussteuer und damit Staatssteuer erklärt. Wer in der Lage sei, einen Hund zu ... weiter

Regenbogenflagge vor dem Rathaus Zehlendorf. Foto: BA SZ

Queeres Leben in Steglitz-Zehlendorf

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Mit der Einführung der sogenannten dritten Option „divers“ im Jahr 2018 gehört Deutschland zu den wenigen Staaten weltweit, die die Existenz von mehr als zwei Geschlechtern offiziell anerkennen. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland damit eine Vorreiterrolle ein. Doch bei der Umsetzung z. B. des neuen Personenstandsgesetzes gibt es noch einige Schwierigkeiten, die von Verbänden bundesweit kritisiert werden. Wie sieht nun das ... weiter

Seit Januar ist der Bücherbus umweltfreundlich unterwegs.

Lesen, Lernen, Klima schützen

Bücherbus fährt umweltfreundlich

Seit Januar dieses Jahres ist der silberne Bücherbus der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf umweltfreundlich unterwegs. Als Teil eines einjährigen Pilotprojekts wird er mit dem umweltschonenden Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. HVO-Kraftstoff wird aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gewonnen, darunter pflanzlicher Abfall und Reststoffe wie Altspeiseöle und tierische Fette. Im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert ... weiter

100 Jahre Fischtalpark

Erholungsort mit eisiger Vergangenheit

Historisch hat das Fischtal eine interessante Entwicklung durchlaufen. Einst wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Bauern weideten in der Senke ihr Vieh und nutzten den Teich als Tränke. Daher soll der alte Name „Viechtal“ stammen, der mit der Zeit zu „Fischtal“ wurde. Frühe Plane für einen Park Die eiszeitliche Rinne eignete sich nicht zur Bebauung mit Wohnhäusern. So wurde sie als Erholungsanlage und Park vorgesehen. ... weiter

Windenergie in Berlin

Öffentliche Beteiligung zur Flächenausweisung

Drehen sich künftig Windräder im Grunewald? Geplant ist die Ausweisung von acht Windenergiegebieten. Sie liegen in Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Reinickendorf, Spandau, Pankow, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Bis einschließlich 11. Juli 2025 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Berlin“ statt. Zusätzlich liegen alle Unterlagen ... weiter

zur Ausgabe Nr. 6/2025