Angebot für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes
Kostenlose Unterstützung für Betroffene und ihre Familien

Erschienen in Gazette Steglitz Juli 2025
Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 rund 34.600 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gezählt. Mit dem Lebensalter steigt die Prävalenz an und erreicht bereits bei 14 bis 17-Jährigen den höchsten Wert. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Erkrankungen verdoppelt. Intensiv werden die Gründe dafür erforscht. Fachleute erwarten, dass der Anstieg auch zukünftig anhält.

Die Typ-1-Diabetes-Autoimmunerkrankung bewirkt, dass das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Der Körper bildet dabei kein oder nicht ausreichend Insulin, um den Blutzucker zu regulieren. Bei Kindern kommt diese Art des Diabetes häufig vor und kann – nicht frühzeitig erkannt und behandelt – zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen. Eine genetische Veranlagung kann das Risiko für Typ-1-Diabetes erhöhen, doch auch bestimmte Umweltfaktoren können die Entwicklung der Erkrankung beeinflussen. Obwohl junge Menschen mit Typ-1-Diabetes über eine regelmäßige Insulintherapie und sorgfältige Ernährung sowie über die Blutzuckerkontrolle gut eingestellt in einen weitgehend „normalen“ Lebensalltag finden können, ist diese Erkrankung doch auch eine nicht unerhebliche Belastung für ihre Familien. – Gut, wenn es da Unterstützungsmöglichkeiten und Austauschangebote auf Augenhöhe mit den Betroffenen gibt.

DiaConnect – gemeinsam statt einsam
Ein Angebot in Berlin, das auf mehr Lebensqualität hinarbeitet, dabei auf Verständnis und fachkundige Hilfestellung für die chronisch Erkrankten und ihre Familien setzt, ist das von dem sozialen, im Rahmen der Jugendhilfe ausschließlich gemeinnützig tätigen Freien Träger Kompaxx e. V. ins Leben gerufene Peer-Projekt „DiaConnect“ . Dabei wird auf gleicher Ebene mit den Betroffenen agiert. Der in diesem Rahmen gestartete „Kinder- und Jugend-Diabetes Treff“ findet derzeit in den Kompaxx e. V. internen Räumlichkeiten in der Fechnerstraße 18 in 10717 Berlin-Wilmersdorf statt. Die Kernkompetenzen des Vereins liegen in der sozialpädagogischen Beratung, Begleitung und Betreuung von jungen Menschen und ihren Familien. Das Peer-Projekt wurde im April 2020 von der Sparkasse für zwei Jahre finanziert und im Zuge von Corona und den damit verbundenen Einschränkungen bis Ende 2024 verlängert. Inzwischen ist das Projekt zu 100 Prozent auf finanzielle Unterstützung und Spenden angewiesen. Die klinische Psychologin Isabelle Weberling, mit Diplom-Pädagogin Wiebke Scott im Projekt beratend tätig, erklärt: „2025 haben wir unser Peer-Projekt in DiaConnect umbenannt und eine Ausweitung von Kindern mit Diabetes Typ-1 auf Kinder und Jugendlichen mit Diabetes Typ-1 vorgenommen. Mit eingeladen sind auch deren Angehörige, um sich auszutauschen, frei nach dem Motto >Gemeinsam statt einsam<.“ Denn im Schulalltag bedeutet Diabetes nicht selten Stigmatisierung und Ausgrenzung, zusätzliche Belastung neben den Symptomen der Erkrankung wie ständiges Durstgefühl, häufiger Harndrang oder auch reduzierte Konzentration und Müdigkeit. – In diesem Fall einen Ort zu haben, an dem die Betroffenen auf offene Ohren stoßen und sich untereinander austauschen können, ist fast ebenso wichtig wie die lebensnotwendige Insulintherapie.

„Familienkrankheit“, die manches ändert
Die Diagnose Diabetes Typ-1 ihres Kindes bedeutet für alle Familienmitglieder von heute auf morgen einen gravierenden Einschnitt: Kontrolliertes und anderes Essen, Arztbesuche, ein strukturierter Tagesablauf und ein hohes Maß an Disziplin bestimmen nun das neue Leben mit der chronischen Erkrankung. Ohne verständnisvolle Unterstützung kann das schnell zu behandlungswidriger Überforderung und zu Frust führen. Mit seinem fachlich begleiteten kostenlosen Gruppenangebot will Kompaxx ebenso betroffene Kinder und Jugendliche wie ihre Familien ansprechen. – Denn auch Eltern fühlen sich nicht selten in der neuen Situation hilflos, Bruder und Schwester im „Windschatten“ des erkrankten Geschwister-Kindes. Auf eher spielerischer Ebene und auf Augenhöhe hilft das Projekt DiaConnect Groß und Klein dabei, die neue Lebenssituation zu meistern, die Krankheit zu akzeptieren und bietet Raum, sich mit ähnlich Betroffenen auszutauschen. Isabelle Weberling betont: „Erfahrungsaustausch sowohl unter den jungen Erkrankten als auch unter den Eltern ist wichtig und zeigt, dass sie mit der chronischen Krankheit nicht alleine und alleingelassen sind.“ Themen wie Ernährung, Sport, Insulinmanagement, aber auch psychologische Aspekte wie Angst und Unsicherheit können dabei auf neutralem Boden niedrigschwellig angesprochen werden.

Rat und Tat, die Mut machen
Aktuell greifen 41 Familien mit jeweils einem zwischen 4 und 12 Jahre altem an Diabetes Typ-1 erkrankten Kind oder Jugendlichen auf das begleitete gebührenfreie Angebot von DiaConnect zurück, das in der Regel in der Fechnerstraße 18 stattfindet. Gemeinsames Spielen und Basteln, welche die chronische Erkrankung hier und da spielerisch einfließen lassen, stehen dabei ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Ausflüge, Spaziergänge und der wichtige Gesprächsaustausch sowie Einzelgespräche. Kinder und Jugendliche sind dazu ebenso herzlich eingeladen wie ihre Angehörigen.
Und es ist noch viel Interessantes geplant, wozu zukünftige Spendengelder notwendig sind: So sollen die monatlichen Gruppentreffen unter fachlicher psychologischer und sozialpädagogischer Beratung noch stärker auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten und erweitert werden, Workshops und Schulungen zu Themen wie Ernährung, Sport, Insulinmanagement und psychologischen Aspekten des Lebens mit Diabetes dazukommen. Auch die sozialen Aktivitäten sollen ausgebaut werden, gemeinsame Ausflüge, Sportaktivitäten oder kreative Projekte den Zusammenhalt und die Gemeinschaft stärken und zeigen, wie unbeschwert das Leben mit Diabetes-Typ-1 doch sein kann.
Weitere Informationen zum Angebot unter www.kompaxx.de/teilhabe/diaconnect/ und auf Instagram unter www.instagram.com/diaconnect_berlin/
Jacqueline Lorenz
Spendenkonto: Kompaxx e. V.
IBAN: DE45 3702 0500 0003 3724 00
BIC: SFWDE33XXX
Verwendungszweck: DiaConnect