Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Zehlendorf Mitte Journal August/September Nr. 4/2025

Zehlendorf Mitte Journal

August/September Nr. 4/2025

Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung

zur Ausgabe Nr. 3/2025

Erziehungsheim am Urban um 1910.Erziehungsheim am Urban um 1910.

Vom Erziehungsheim zum modernen Krankenhaus

Das Behring-Krankenhaus – eine Institution mit langer Geschichte

Das Helios Klinikum Emil von Behring gehört zu den wichtigen medizinischen Einrichtungen im Südwesten der Stadt. Die gesundheitliche Versorgung an diesem Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einst stand hier der einzige Großbau, der im 19. Jahrhundert in Zehlendorf errichtet wurde. Allerdings war der von 1895 bis 1896 erbaute Gebäudekomplex anfangs nicht als Krankenhaus gedacht. Bauherr war der 1825 gegründete Verein zur ... weiter

Ein Forscherleben zwischen Afrika und Dahlem

Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth

Am 19. September 2025 jährt sich der Todestag des bedeutenden Afrikaforschers, Botanikers und Universalgelehrten Georg Schweinfurth zum 100. Mal. Während seine Expeditionen ihn in die entlegensten Winkel Afrikas führten, fand er seine letzte Ruhestätte und eine wissenschaftliche Heimat in Berlin, genauer gesagt in Dahlem. Geboren am 29. Dezember 1836 in Riga, entwickelte Georg Schweinfurth schon früh eine Leidenschaft für die ... weiter

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

Ein kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der US-Soldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehemalige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army ... weiter

Duftscabiose, eine der seltensten Pflanzen Berlins. Foto: Elke Zippel / bo.berlin

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

Die städtische Grünanlage nebenan, die Kleingarten-Parzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), ... weiter

Ufer des idyllischen Schwielowsees.

Wanderung zwischen Havel und märkischer Idylle

Auf Einsteins Spuren nach Caputh

Der Heimatverein Zehlendorf lädt unter der Leitung von Achim Förster zu einer kulturhistorischen Wanderung ein, die von der malerischen Havel-Landschaft bis zu den Wirkungsstätten berühmter Persönlichkeiten führt. Am Samstag, den 9. August 2025, bietet Achim Förster eine reizvolle Sommerwanderung in der Reihe „Natur & Kultur“ an. Die etwa sechseinhalb bis sieben Kilometer lange Strecke führt durch die idyllische Umgebung von ... weiter

"Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten" von Dirk Jordan, erschienen im Rediroma Verlag.

Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten

Neue Publikation beleuchtet Geschichte des Ortsteils

Im April erschien mit „Mein Schlachtensee – Geschichte und Geschichten“ ein neues Buch von Dirk Jordan, das sich der Historie von Schlachtensee widmet. Die 162-seitige Publikation im Taschenbuchformat (ISBN: 978-3-98885-745-3) stellt einen Teil der Recherchen des Autors zur lokalen Vergangenheit vor. Dirk Jordan, der mit Unterbrechungen seit 1947 in Schlachtensee ansässig ist, war bereits in seiner Jugend in der dortigen Kirchengemeinde ... weiter

Das Brücke-Museum zeigt ab dem 13. Juli Werke von Irma Stern.

Irma Stern im Brücke-Museum

Zwischen Berlin und Kapstadt

Eine Wiederentdeckung verspricht das Brücke-Museum mit seiner neuen Ausstellung: Bis 2. November 2025 widmet sich das Haus der deutschsüdafrikanischen Künstlerin Irma Stern (1894 – 1966). Während Stern in ihrer Wahlheimat Südafrika als eine der wichtigsten Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts gilt, ist sie in Deutschland, ihrer früheren Heimat, nahezu vergessen. Die Schau mit dem Titel „Irma Stern: Eine Künstlerin der ... weiter

Dahlem um 1890.

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem feiert 650. Jubiläum

Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es damals gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem. Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im ... weiter

Die erste „Bogenspannerin“ wurde 1925 aufgestellt, der neue Abguss steht seit 1999 vor dem Rathaus Nikolassee.

100 Jahre „Die Bogenspannerin“ in Nikolassee

Bekannteste Skulptur von Ferdinand Lepcke

Schon vor 100 Jahren freuten sich die Nikolasseer über die Skulptur der Bogenspannerin, die im Jahr 1925 vor dem Rathaus Nikolassee aufgestellt wurde. Das Kunstwerk wurde dem Bezirk Zehlendorf von der Familie des verstorbenen Künstlers Ferdinand Lepcke und weiteren Bürgern sowie dem Verein Nikolassee geschenkt. Im Zweiten Weltkrieg verschwand diese Skulptur der Bogenspannerin. Ersetzt wurde sie erst viele Jahre später. Die Kunstgießerei ... weiter

zur Ausgabe Nr. 3/2025