Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Zehlendorf Mitte Journal Juni/Juli Nr. 3/2025

Zehlendorf Mitte Journal

Juni/Juli Nr. 3/2025

Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung

zur Ausgabe Nr. 2/2025

100 Jahre Fischtalpark

Erholungsort mit eisiger Vergangenheit

Historisch hat das Fischtal eine interessante Entwicklung durchlaufen. Einst wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Bauern weideten in der Senke ihr Vieh und nutzten den Teich als Tränke. Daher soll der alte Name „Viechtal“ stammen, der mit der Zeit zu „Fischtal“ wurde. Frühe Plane für einen Park Die eiszeitliche Rinne eignete sich nicht zur Bebauung mit Wohnhäusern. So wurde sie als Erholungsanlage und Park vorgesehen. ... weiter

Seit Januar ist der Bücherbus umweltfreundlich unterwegs.

Lesen, Lernen, Klima schützen

Bücherbus fährt umweltfreundlich

Seit Januar dieses Jahres ist der silberne Bücherbus der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf umweltfreundlich unterwegs. Als Teil eines einjährigen Pilotprojekts wird er mit dem umweltschonenden Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt. HVO-Kraftstoff wird aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gewonnen, darunter pflanzlicher Abfall und Reststoffe wie Altspeiseöle und tierische Fette. Im Vergleich zu fossilem Diesel reduziert ... weiter

Spaß und Spiel in der Lissabonallee

Freizeit- und Sportanlage eröffnet

Die Fläche auf dem Gelände des Jugendausbildungszentrums (JAZ) ist fertiggestellt. Jetzt können vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch andere Sportbegeisterte sich bei Streetball – einer Form von Basketball – und Bolzen, an einer Boulderwand sowie einer Calisthenicsanlage austoben. Aber auch an ältere Mitbürger ist gedacht – eine neue Boule-Anlage lädt zum Spielen ein. Die Wegeverbindungen und Plätze mit Bänken und einem ... weiter

Spielende Kinder nach Kriegsende in Berliner Ruinen. Foto: Ingeborg Degenhardt / HVZ

Kriegsende 1945: zwischen Kapitulation und Befreiung

Neue Ausstellung im Heimatmuseum

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass eröffnet der Heimatverein Zehlendorf in Kooperation mit der Paulus-Kirchengemeinde eine Sonderausstellung, die sich mit den komplexen Ereignissen und Empfindungen rund um das Kriegsende in Zehlendorf auseinandersetzt. Feierliche Eröffnung Die Ausstellung im Heimatmuseum trägt den Titel „Die Stunde Null, die es nicht gab – Zehlendorf ‘45: Zwischen ... weiter

FREI DAY am Freilandlabor Zehlendorf

An der frischen Luft lernen mit Stupsi, Milka & Co

Das Freilandlabor Zehlendorf an der Sachtlebenstraße 30 ist beliebter Lern- und Erkundungsort für die Schulen im Bezirk. Es liegt in einem vier Hektar großen natürlichen geschützten Feuchtgebiet, das Überbleibsel des ehemaligen Siepegrabens und Bäketals ist. Aber nicht nur Molch, Frosch und Moorfrosch leben hier in direkter Nachbarschaft zum über die Jahre entstandenen Bruchwald und dienen als lebendige Anschauungsobjekte für kleine ... weiter

Dr. Elise Taube – erste promovierte Ärztin in Berlin

Platzbenennung in Nikolassee beantragt

Intelligent und zielstrebig. Elise Taube (*1861 – Sterbedatum unbekannt) studierte Medizin, als Studieren für Frauen in Preußen eigentlich verboten war. Auch, dass sie als Frau promovierte und somit gegen sämtliche gesellschaftliche Normen verstieß, hinderte sie nicht an ihrem Fortkommen. Drei Jahre, bevor Frauen offiziell an Universitäten zugelassen wurden, war sie die erste promovierte Ärztin an der Berliner Universität. Seit 2023 ... weiter

Baustart mit prominenten Gästen: BVG-Vorstandsvorsitzender Henrik Falk, Senatorin Franziska Giffey, Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Senatorin Ute Bonde und Bezirksstadtrat Tim Richter (v.l.). Foto: BVG, Florian Bündig

BVG baut neue Abstellanlage

Vorbereitung zur Verlängerung der U3

Nach fast einem Jahrhundert soll die 800 Meter große Lücke zwischen dem S-Bahnhof Mexikoplatz und dem U-Bahnhof Krumme Lanke durch eine unterirdische Direktverbindung geschlossen werden. Den Startschuss für die Vorbereitungen gaben Senat und BVG am 28. April am U-Bahnhof Krumme Lanke. Der Ersatzneubau der bestehenden Abstellanlage ebnet den Weg für den zukünftigen U-Bahntunnel zum Mexikoplatz, der eine wichtige Netzlücke schließen wird ... weiter

Färberpflanzen spielerisch entdecken. Foto: Frank Sperling / BoBerlin

Ab in die Botanik!

Bildungsprogramm 2025 im Botanischen Garten

Der Botanische Garten Berlin präsentiert sein neues Bildungsprogramm für 2025, das unter dem Motto „Ab in die Botanik!“ ganzjährig kreative Begegnungen mit der Pflanzenwelt für alle Altersgruppen bietet. Vielfältiges Angebot für Jung und Alt Wochentags stehen Kindergärten und Grundschulklassen (bis 6. Klasse) im Fokus. Ziel ist es, schon die Kleinsten für Natur zu begeistern und die Freude am eigenen Erleben und Experimentieren zu ... weiter

Start der Beweidung auf der Wiese am Rossebrunnen. Foto: SPSG/Nicole Romberg

Mäh-Schafe für 15 Hektar Welterbe

SPSG sucht Paten für Schafe und Pfaue

Im Potsdamer Park Sanssouci wird auch in diesem Jahr auf ökologische Wiesenpflege durch Schafe gesetzt. Seit dem 17. April weiden 35 Tiere im Weltkulturerbe. Bis November sollen sie insgesamt 15 Hektar Grasfläche im Park „mähen“. Beitrag zum Naturschutz Seit 2018 lässt die SPSG ihre Wiesen im Park Sanssouci und im Schlossgarten Charlottenburg auf einer Gesamtfläche von 24 Hektar beweiden. Es ist ein direkter Beitrag zum ... weiter

Die Waldschule mit Waldmuseum befindet sich in dem 1914 erbauten Verwaltungsgebäude einer Baumschule. Foto: Jacqueline Lorenz

Im Wald lernen – vom Wald lernen

Aktiv in Waldschule und Waldmuseum

Fast ein wenig unheimlich – im Dunkeln durch den Wald gehen und die Geräusche der Nacht hören. Doch in der sicheren Gruppe unter kompetenter Leitung aus der Waldschule verfliegt das etwas gruselige Gefühl schnell und macht der Neugier Platz. Grüner Lernort Die Waldschule Grunewald mit Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) liegt idyllisch mitten im Wald, ist jedoch vom nicht weit entfernten S-Bahnhof Grunewald ... weiter

Der Rosinenbomber im AlliiertenMuseum

„Kriegsende 1945” im AlliiertenMuseum

Sonderausstellung aus Anlass des 80. Jahrestages

Mit der neuen Sonderausstellung im Außenbereich zeigt das AlliiertenMuseum auf großen Quadern verschiedene Aspekte rund um den 8. Mai 1945 – den Tag, an dem der Zweite Weltkrieg endete. Themen sind die Kapitulation, das Kriegsende, der Einmarsch der Siegermächte, die Situation in Berlin und die Potsdamer Konferenz. Besondere Highlights im Außenbereich sind der Rosinenbomber, das letzte Wachhäuschen vom Checkpoint Charlie und der ... weiter

zur Ausgabe Nr. 2/2025