Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Zehlendorf Mitte Journal Oktober/November Nr. 5/2025

Zehlendorf Mitte Journal

Oktober/November Nr. 5/2025

Journal für Zehlendorf Mitte und Umgebung

zur Ausgabe Nr. 4/2025

Von der Seelen-Oase zum Symbol der Einheit

Grünes Kleinod Schönower Park

Wer heute durch den Schönower Park schlendert, dem mag ein kleines, fast unscheinbares Ensemble aus drei jungen Bäumen auffallen. Eine Rotbuche, eine Kiefer und eine Eiche, gepflanzt in einem perfekten Dreieck. Eine in einen Granitblock eingelassene Tafel verrät, was es damit auf sich hat: Es ist Zehlendorfs „Einheitliches Wiedervereinigungsdenkmal“, das am 3. Oktober 2015 gepflanzt wurde. Die Buche für den Westen, die Kiefer für den ... weiter

Zehlendorf Mitte ist nun Teil des Städteförderungsprogramms.

Millionen für Zehlendorf Mitte

Aufnahme in das Städteförderungsprogramm

Neben der bevorstehenden Eröffnung des Berclays und dem künftigen Einzug von Lidl in das Forum Zehlendorf gibt es weitere Veränderungen im Bezirk: Zehlendorf Mitte wurde vom Berliner Senat in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Bis zum Jahr 2037 sollen rund 25 Millionen Euro von Bund und Land in die Neugestaltung des Stadtteilzentrums fließen, die ersten Maßnahmen sollen bereits Anfang 2026 in Angriff ... weiter

Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Urban Aykal enthüllt mit Dirk Jordan und weiteren Gästen das neue Straßenschild. Foto: BA SZ

Ehrung für eine aufrechte Pädagogin

Zehlendorf benennt Platz nach Elfriede Hengstenberg

Wo sich die Sven-Hedin-Straße, Forststraße und Fürstenstraße treffen, lag bisher ein namenloser Platz. Ein grünes Dreieck im Herzen des Bezirks, das viele Anwohner täglich passieren. Seit dem 12. September erinnert der Platz an eine Frau, die Generationen von Kindern prägte und in den dunkelsten Zeiten Deutschlands Mut bewies: Elfriede Hengstenberg. Mit diesem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 14. Mai 2025 wird eine ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Jagdschloss Dreilinden um 1880.

Rückzugsort eines Prinzen

Eine Erinnerung an das Jagdschloss Dreilinden

In der Nähe des Stahnsdorfer Damms erstreckt sich die Revierförsterei Wannsee, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Dennoch lässt sie sich vom benachbarten Spazierweg gut erkennen. Hier, wo heute die Försterei steht, befand sich einst das Jagdschloss des Prinzen Friedrich Karl. Tatsächlich war das Anwesen eher eine großzügige villaähnliche Residenz als ein reguläres Schloss. Vom Schnapsfabrikanten an den Hochadel Das ... weiter

Die Blätter fallen – der Herbstmarkt naht

Tradition auf der Domäne Dahlem

Die Blätter werden bunt – das Markttreiben auch. Am 18. und 19. Oktober ist die Domäne Dahlem wieder mit ihrem farbenfrohen Herbstmarkt vertreten, der von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Der Markt bietet eine hervorragende Gelegenheit, handgefertigte Textilien und individuell gefertigtes Kunsthandwerk zu entdecken und zu erwerben. Wärmendes aus Wolle für die kalte Jahreszeit, auf traditionelle Art gestrickt, kunstvoll gestaltete Keramiken ... weiter

Kapelle des Waldfriedhofs.

Wanderung zum Waldfriedhof

Der Heimatverein Zehlendorf lädt zur Erkundung des Südwestfriedhofs in Stahnsdorf ein

Der Heimatverein Zehlendorf bietet am Samstag, den 8. November 2025, eine geführte Wanderung zum Südwestfriedhof Stahnsdorf an. Geleitet wird die Tour von Achim Förster. Die Wanderung beginnt wahlweise um 10.50 Uhr am Bahnhof Wannsee mit einer Fahrt mit dem Bus 620 oder direkt um 10.56 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße in Kleinmachnow. Von dort führt die acht Kilometer lange Route zunächst durch den Wald zum Teltowkanal ... weiter

Anlässlich des 110. Geburtstags von Bernhard Heiliger ehrt das Kunsthaus Dahlem, einst Atelier des Künstlers und heute Sitz der Bernhard-Heiliger-Stiftung, sein herausragendes Lebenswerk.

Pionier der Moderne

110. Geburtstag von Bernhard Heiliger

In diesem Herbst würde einer der bedeutendsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, Bernhard Heiliger, seinen 110. Geburtstag feiern. Am 11. November 1915 in Stettin geboren, fand Heiliger nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Berlin eine neue Heimat und wurde zu einer prägenden Figur der Kunstszene, deren Spuren in der Stadt bis heute unübersehbar sind. Sein einstiges Atelier, ein Ort des Schaffens und der Kreativität, ist ... weiter

Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

Wachsam am Wannsee

50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

Die Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970er-Jahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr. Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025