Berlin
Langer Tag der StadtNatur: Berlins wilde Seite entdecken
Naturfestival am 14. und 15. Juni 2025

13.05.2025: Wer hätte gedacht, dass Mittelmeeraromen mitten in der City zu finden sind, Insekten auf Dächern summen und Friedhöfe nachts zum Leben erwachen? All das und noch viel mehr lässt sich am Langen Tag der StadtNatur am 14. und 15. Juni 2025 entdecken. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat das prall gefüllte Programm mit ca. 500 Veranstaltungen veröffentlicht, das online unter www.langertagderstadtnatur.de einsehbar ist und die Vorfreude auf grüne Entdeckungen weckt.
Vielfalt erleben
Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ lädt die Stiftung dazu ein, die oft verborgenen Naturschätze der Hauptstadt neu zu entdecken. Das Programm spiegelt eindrucksvoll wider, wie facettenreich Natur in Berlin gelebt, genutzt und geschützt wird. Ob eine nächtliche Fledermauspirsch über einen Friedhof, eine Kajaktour durch die urbanen Wasseradern der Stadt oder eine Wildkräuterexkursion im verwilderten Park der Preußen – für jeden Geschmack und jedes Alter ist etwas dabei. Die beeindruckende Zahl von über 500 Veranstaltungen zeigt das breite Engagement von Naturschutzexperten, lokalen Initiativen und Familienprojekten für die grüne Lunge Berlins.
Schiffstouren und Fahrradkonzert
Neben beliebten Klassikern, wie den naturkundlichen Schiffstouren mit dem bekannten Wildtierexperten und Publikumsliebling Derk Ehlert, dürfen sich Besucher auch auf neue, überraschende Formate freuen. So verspricht beispielsweise ein Fahrradkonzert auf dem ehemaligen Flugfeld Tegel außergewöhnliche Perspektiven und macht Berlins Stadtnatur auf innovative Weise erlebbar. Zahlreiche weitere Führungen, Mitmach-Aktionen und Exkursionen laden dazu ein, die grünen Oasen und die Artenvielfalt direkt vor der Haustür zu erkunden.
Kanus, Pilze und Bienen
In Steglitz-Zehlendorf führt das Programm zu den Bienen des Imkervereins Steglitz, in die Lichterfelder Weidelandschaften, aber auch zu einer Entdeckungsreise der Berliner Mikroskopischen Gesellschaft. Auf dem Kleinen Wannsee gibt es eine Schnuppertour im Kanadier, die Waldschule Zehlendorf bietet ein Programm für die Kleinsten und im Klein-Glienicke wird die preußische Parklandschaft entdeckt. Außerdem lädt der Ökogarten zum Mitmachen ein und im Botanischen Garten geht es um die faszinierende Welt der Pilze.
Invasive Arten, Wildkräuter und Käfer
Heiltanz am Toteissee, Führungen durch den Schlosspark Charlottenburg und den Grunewald stehen in Charlottenburg-Wilmersdorf auf dem Programm. Auch die Vielfalt in den bedrohten WestkreuzGärten, die invasiven Arten in der Jungfernheide und holzbewohnende Käfer lassen sich hier kennenlernen. Eine Parkführung für Regenbogenfamilien, Führungen durch das historische Ökowerk am Teufelssee sowie eine Wanderung über die Berge zu den Naturschutzgebieten im Grunewald sind weitere Angebote.
Wolle, Nisthilfen und Feldbaden
Was ist das West-Nil-Virus und wie gefährdet sind Menschen? In Tempelhof-Schöneberg wird umfassend über die Krankheit aufgeklärt, die im Zuge des Klimawandels auch Berliner betrifft. Auf dem Tempelhofer Feld werden Touren, Feldbaden und viele Infos über Vögel und Insekten angeboten. Wer möchte, kann bei der Schur der hier weidenden Schafe dabei sein. Interessante Einblicke bieten auch eine abendliche Tour entlang der Britzer Pfuhlrinne, eine Fahrradtour vom Schöneberger Südgelände zum Gleisdreieck und eine Wiesensafari im Freilandlabor Britz.
Informationen und Tickets
Der Lange Tag der StadtNatur startet am Samstag, 14. Juni, um 13 Uhr und endet am Sonntag, 15. Juni, um 17 Uhr. Das vollständige Programm ist online unter www.langertagderstadtnatur.de verfügbar. Tickets können ab dem 19. Mai sowohl auf der Webseite als auch über die Tickethotline 030-26394141 gekauft werden.