Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Lichterfelde West Journal Februar/März Nr. 1/2022

Lichterfelde West Journal

Februar/März Nr. 1/2022

Journal für Lichterfelde West, Botanischer Garten und Schweizer Viertel

zur Ausgabe Nr. 6/2021

Blick auf den Gewächshäuser, historische Postkarte. Sammlung Jörg BeckerBlick auf den Gewächshäuser, historische Postkarte. Sammlung Jörg Becker

Von Schöneberg auf die Dahlemer Äcker

Vor 125 Jahren begannen die ersten Arbeiten am heutigen Botanischen Garten

Der Preußische Landtag stimmte am 26. Juni 1897 dem Vorhaben zu, den vormals in Schöneberg ansässigen Botanischen Garten auf den Äckern der Domäne Dahlem neu anzulegen. In Schöneberg war die Bebauung immer dichter geworden, Neuanpflanzungen im größeren Stil waren nicht mehr möglich und auch die zunehmende Luftverschmutzung machte den Pflanzen aus aller Welt zu schaffen, die das Publikum im ... weiter

Der Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde West bietet unterhaltsame Nachmittage.

Buntes Programm im Bürgertreffpunkt

Reiseberichte, Musicaltitel und Fasching

Für die erste Jahreshälfte präsentiert sich der Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde West mit einem vielseitigen Programm. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings – aufgrund der Coronapandemie kann nur eine begrenzte Personenanzahl an den Veranstaltungen teilnehmen, die vollständige Impfung oder Genesung müssen nachgewiesen werden. Das gesamte Programm wird unter Vorbehalt veröffentlicht – Sie ... weiter

Die erste elekrische Straßenbahn der Welt. Archiv HV Steglitz

Die „Elektrische“ kommt aus Lichterfelde

Vor 140 Jahren fuhren die ersten Passagiere mit der Straßenbahn

Man schrieb das Jahr 1825, als die ersten Pferdebahnen zwischen Charlottenburg und dem Brandenburger Tor verkehrten. Die technische Neuerung, bei der die Wagen einen geringeren Rollwiderstand hatten als bei den herkömmlichen Pferdebussen, ermöglichte es, schwerere Wagen für mehr Fahrgäste einzusetzen. Eine wirkliche Errungenschaft war die Pferdebahn jedoch nicht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 9 km/h und der ... weiter

Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Fischotter in Berlin gesichtet

Ein flinker Schwimmer nimmt Kurs auf die Hauptstadt

In Berlin kam er nie besonders häufig vor und galt seit den 1960er-Jahren sogar als ausgestorben. Umso mehr sind die diesjährigen Sichtungen des Fischotters in Berlin eine kleine Sensation. An fünf verschiedenen Standorten entlang der Spree, Havel und des Teltowkanals konnten die Stadtnatur-Rangerinnen und -Ranger der Stiftung Naturschutz Berlin das streng geschützte Säugetier nachweisen. Mithilfe einer Wildtierkamera ... weiter

Das Angebot für Kinder wurde in der Stadtbibliothek erweitert.

SAMi-Lesebär und mehr Tonies

Stadtbibliothek erweitert das Angebot für Kinder

Mit dem SAMi-Bären können Kinder ab drei Jahren eigenständig in die Welt der Bücher eintauchen und sich zahlreiche Geschichten unendlich oft erzählen lassen. Der Bär wird an das Buch gesteckt und fängt sofort an zu lesen – genau an der Stelle, wo das Buch aufgeschlagen wird. In der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf stehen seit Dezember zehn Starter-Sets mit SAMi-Bär und Buch und 40 einzelne ... weiter

Ein Kasernenturm in Lankwitz

In dem Ortsteil war einst die Flak untergebracht

Ein Baudenkmal an der Eiswaldtstraße/Gallwitzallee: Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Kaserne, deren Turm noch weithin zu sehen ist, in Lankwitz gebaut. Die Gemeinde erhoffte sich dadurch mehr Einnahmen, auch die dort stationierten Offiziere sollten jungen Lankwitzerinnen die Möglichkeit auf eine gute Partie eröffnen. Zunächst zog die Garde-Train-Abteilung unter Leitung von General Eiswaldt hierher um. Sie war vorher ... weiter

Ratswaage in Lankwitz.

Treffpunkt Ratswaage

Frauenthemen in kleiner Runde

Das weiße Häuschen, 1917 als Ratswaage an der Charlottenstraße erbaut, ist seit 1993 der Frauentreffpunkt in Steglitz-Zehlendorf. Errichtet wurde es nach Plänen von dem Gemeindebaurat Fritz Freymüller, der dem nur 27 Quadratmeter großen Haus das Aussehen eines Gartenpavillons verlieh. Unter der Regie der Steglitz-Zehlendorfer Frauenbeauftragten Hildegard Josten bietet die Ratswaage ein buntes Programm. ... weiter

Redaktion der chinesischsprachigen Zeitschrift Xiehebao in Shanghai, um 1911, aus dem Nachlass von Karl Fischer.

„Spuren des Kolonialismus“

Ausstellung in der Schwartzschen Villa zeigt den privaten Nachlass von Wandervogel Karl Fischer

Briefe, persönliche Dokumente und mehr als 750 Fotografien – der private Nachlass von Karl Fischer (1881-1941) ist bei weitem der größte Bestand im Wandervogel-Archiv des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Als Mitbegründer der Wandervogel-Bewegung, die sich von Steglitz aus in ganz Deutschland verbreitete, spielte Karl Fischer in der frühen Jugendbewegung eine prominente Rolle. Weniger bekannt ist bisher, ... weiter

Berlins erste Professorin

Lydia Rabinowitsch-Kempner widmete sich der Erforschung der Tuberkulose

Die Wissbegier war ihr vermutlich in die Wiege gelegt worden, Lydia Rabinowitsch wurde 1871 als eines von neun Kindern eines litauischen Brauereibesitzers geboren. Sie besuchte das Mädchengymnasium ihrer Heimatstadt Kowno und begeisterte sich vor allem für die Naturwissenschaften. Anschließend wollte sie ein Studium aufnehmen, das war jedoch sowohl in Russland als auch in Preußen für Frauen nicht möglich. Die ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

PhysiotherapieBerliner Volksbank Immobilien GmbHSchnoor Immobilien e.K.Tanzschule TraumtänzerHaushaltswaren OscheOsteopaedicum - PrivatärztlicheZahnarztpraxis

zur Ausgabe Nr. 6/2021