Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Zehlendorf August Nr. 8/2025

Gazette Zehlendorf

August Nr. 8/2025

Gazette für Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee, Dahlem und Wannsee

zur Ausgabe Nr. 7/2025

Wo früher der Kaiserpavillon „Zum Schultheiß“ und die Wannseeschänke waren, befindet sich heute das Restaurant Loretta und der angeschlossene Biergarten (Fotomontage).Wo früher der Kaiserpavillon „Zum Schultheiß“ und die Wannseeschänke waren, befindet sich heute das Restaurant Loretta und der angeschlossene Biergarten (Fotomontage).

Vom Kaiserpavillon zu Loretta am Wannsee

Restaurants für den Villenvorort

Was Wilhelm Conrad anpackte, machte er gründlich. Nach dem erfolgreichen Start der Villenkolonie Alsen plante er die Verbesserung der Infrastruktur. Und das hieß für ihn, für die betuchten Bewohner mussten erstklassige Restaurants an den Wannsee. Solche, die schon optisch hervorragten. Auf der Weltausstellung in Wien 1872 wurde er fündig. Dort standen sowohl der Pavillon der Nationen als auch der Schwedenpavillon. Im ... weiter

Die Geehrten Lothar Beckmann, Cornelia Mühlhoff, Günther Schulze mit BVV-Vorsteher René Rögner-Francke (v.l.n.r.). Foto: BA SZ

Verleihung der Bezirksmedaille

Ehrenamtlich Engagierte ausgezeichnet

Drei Bürgerinnen und Bürger wurden für ihre ehrenamtlichen Verdienste in Steglitz-Zehlendorf mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet. Die Medaillen wurden vom Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, René Rögner-Francke, am 10. Juli 2025 überreicht. Die Geehrten wurden auf Vorschlag aus der Bevölkerung ausgewählt. Ausgezeichnet wurden Lothar Beckmann, Cornelia Mühlhoff und Günther Schulze für ihren langjährigen ehrenamtlichen ... weiter

Ufer des idyllischen Schwielowsees.

Wanderung zwischen Havel und märkischer Idylle

Auf Einsteins Spuren nach Caputh

Der Heimatverein Zehlendorf lädt unter der Leitung von Achim Förster zu einer kulturhistorischen Wanderung ein, die von der malerischen Havel-Landschaft bis zu den Wirkungsstätten berühmter Persönlichkeiten führt. Am Samstag, den 9. August 2025, bietet Achim Förster eine reizvolle Sommerwanderung in der Reihe „Natur & Kultur“ an. Die etwa sechseinhalb bis sieben Kilometer lange Strecke führt durch die idyllische Umgebung von ... weiter

Der alte Schwedenpavillon aus Holz um 1900.

150 Jahre Schwedenpavillon

Vom Ausflugslokal zum noblen Wohnhaus

Wilhelm Conrad, der Gründer der Colonie Alsen ließ nichts unversucht, um seine Geschäftsidee attraktiv zu machen. Auf der Weltausstellung in Wien 1872 entdeckte er ein beeindruckendes schwedisches Holzgebäude. Im sogenannten Schwedenpavillon waren die Ausstellungsstücke des skandinavischen Landes untergebracht. Conrad kaufte ihn, ließ ihn nach Ausstellungsende demontieren und an den Wannsee bringen. Er wurde an ... weiter

Kleist-Gedenkstätte am Kleinen Wannsee. Foto: BA SZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf August 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Steglitz-Zehlendorf ist ein Bezirk voller Kontraste. Urban und grün, traditionsbewusst und zugleich offen für Neues. Was viele vielleicht nicht wissen: Unser Bezirk ist auch eine wahre Schatzkammer der Kunst im öffentlichen Raum. Wer mit einem wachen Blick durch die Straßen, Parks und Plätze geht, entdeckt Kunstwerke, die Geschichten erzählen, zum Nachdenken anregen oder manchmal einfach nur ... weiter

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

Ein kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der US-Soldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehemalige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army ... weiter

2024: Lange Nacht im Samuraimuseum. Foto: Katinka Schuett

Eine Nacht im Museum

Lange Nacht der Museen am 30. August

Ein kulturelles Highlight ist zweifellos die Lange Nacht der Museen. Dieser Event fand erstmals 1997 in Berlin statt. Das Konzept war beispielgebend und wurde von über 100 Städten weltweit aufgegriffen. Auch dieses Jahr findet die Lange Nacht statt: Am Samstag, den 30. August 2025 lässt sich die vielfältige Museumslandschaft der Stadt erneut bis tief in die Nacht erkunden. Das Konzept der Langen Nacht sieht neben den regulären ... weiter

Fruchtbarkeitsschrein an der Argentinischen Allee von Volkmar Haase.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Kunst im öffentlichen Raum meint in der Regel Kunst im Stadtraum oder in öffentlichen Gebäuden. Diese Kunstwerke sind nicht selten aus dem Programm „Kunst am Bau“ hervorgegangen. Kunst im öffentlichen Raum meint dabei häufig ‚öffentlich zugänglich‘. In letzter Zeit wird auch über bereits bestehende Kunstwerke gesprochen und über ihre Bedeutung mitunter kontrovers diskutiert. Hierzu nehmen die Fraktionen und Gruppen in der ... weiter

Elisabeth-Klinik, Standort Zehlendorf.

Elisabeth-Klinik an zwei Berliner Standorten

Für die seelische Gesundheit junger Menschen

Nach dem ersten Standort der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen (SGJM) an der Wüsthoffstraße 15 in Tempelhof ist im vergangenem Jahr ein zweiter Standort hinzugekommen: In der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik in Zehlendorf finden junge Menschen bis zur Volljährigkeit nun an der Potsdamer Chaussee 90 ebenfalls professionelle Hilfe, die sie bei psychischen Erkrankungen benötigen. Beide Standorte ... weiter

„Dein Fach, Deine Zukunft“

Neue Videoreihe stellt MINT-Lehramtsfächer an der FU Berlin vor

Wer Lehrerin oder Lehrer werden möchte, steht vor der Frage: Welche Fächer passen wirklich zu mir? Die neue Videoreihe „Dein Fach, Deine Zukunft“ der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin will Studieninteressierten einen anschaulichen und realitätsnahen Einblick in verschiedene Fächer geben und so Unterstützung bei der Fächerwahl bieten. Den Auftakt machen die MINT-Lehramtsfächer – Mathematik, Physik, Chemie, ... weiter

zur Ausgabe Nr. 7/2025