Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Steglitz Oktober Nr. 10/2025

Gazette Steglitz

Oktober Nr. 10/2025

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

zur Ausgabe Nr. 9/2025

Foto: Dora Csala / Haus Bastian / KinderKulturMonatFoto: Dora Csala / Haus Bastian / KinderKulturMonat

Kunst, Film & Geschichte

Der KinderKulturMonat in Steglitz-Zehlendorf

Im Oktober bietet der KinderKulturMonat 2025 in Steglitz-Zehlendorf ein vielfältiges Programm für junge Entdecker. Kinder und Familien haben die Möglichkeit, an einer Reihe von kostenlosen Workshops und Lesungen teilzunehmen, die Kreativität und historisches Interesse wecken. Kreativität und Kunsthandwerk Für angehende Künstlerinnen und Künstler gibt es im Bezirk mehrere spannende Angebote. Im Haus am Waldsee können Kinder zwischen 6 ... weiter

Umbau der Thielallee

Neue Radwege auf beiden Seiten

In der Thielallee haben die Bauarbeiten für neue Radfahrstreifen begonnen. Der Abschnitt zwischen der Habelschwerdter Allee und der Kreuzung Berliner Straße/Unter den Eichen wird dafür grundlegend erneuert. Verbesserte Sichtbarkeit Auf beiden Straßenseiten wird nach der Sanierung der Fahrbahn ein 2,5 Meter breiter Radfahrstreifen angelegt. Eine 25 Zentimeter breite durchgezogene Linie trennt den Radverkehr künftig klar vom fließenden ... weiter

Auch im Stadion Wannsee befindet sich ein Defibrillator.

Mehr Sicherheit beim Sport

Bezirk stattet alle Sportstätten mit Defibrillatoren aus

Für eine verbesserte Sicherheit von Sportlern und Besuchern hat das Sportamt Steglitz-Zehlendorf alle bezirkseigenen Sportstätten mit automatisierten externen Defibrillatoren, kurz AED, ausgestattet. Die Finanzierung der Geräte wurde durch Haushaltsmittel der Senatsverwaltung für Finanzen sichergestellt. Sofortige Hilfe entscheidend Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand ist sofortige Hilfe entscheidend, da die Überlebenschance ... weiter

Die U.S. Army Berlin Brigade nutzte den Bahnhof Lichterfelde West. Archiv AlliiertenMuseum

Geschichte am Gleis

Gedenktafel erinnert an den ehemaligen US-Militärbahnsteig

Am ehemaligen US-amerikanischen RTO-Bahnsteig in Lichterfelde West wurde am 16. September eine Gedenktafel enthüllt. Die Tafel erinnert an die historische Bedeutung der sogenannten „RTO-Station“. Über Jahrzehnte war der Bahnsteig der zentrale Ankunfts- und Abfahrtsort für die Versorgungszüge („Duty Trains“) der US-Berlin-Brigade, die zwischen Lichterfelde West, Frankfurt am Main und Bremerhaven verkehrten. Insbesondere nach dem Bau ... weiter

Foto: BA SZ

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Oktober 2025

Liebe Leserinnen und Leser, am 3. Oktober haben wir 35 Jahre Deutsche Einheit gefeiert und Willy Brandt hat Recht behalten: Es ist immer mehr zusammengewachsen, was zusammengehört. Für Steglitz-Zehlendorf zeigt sich das besonders im engen Austausch mit unseren brandenburgischen Nachbargemeinden. Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow waren einst durch Grenze und Schlagbaum von uns getrennt. Heute ziehen Menschen über die Stadtgrenzen hinweg ... weiter

Am 15. Oktober dreht sich eine Podiumsdiskussion um die Zukunft des Mäusebunkers.

Quo vadis Mäusebunker?

Podiumsdiskussion mit Experten am 15. Oktober

Die Zukunft des ehemaligen Tierversuchslabors der Freien Universität, bekannt als „Mäusebunker“, bleibt auch Jahre nach seiner Stilllegung unklar. Um über den aktuellen Stand, rechtliche Verpflichtungen und mögliche Nutzungen zu informieren, veranstaltet der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf am Mittwoch, den 15. Oktober 2025 von 19 bis 20.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet im Hörsaal des benachbarten ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Kreativ und lustig-gruselig – Impression der Langen Nacht der Familien 2024. Foto: Kay Herschelmann

Lange Nacht der Familien am 11. Oktober

Dämonen, Nachtwanderungen, Snacks und Grillen

Das Programm der 15. Langen Nacht der Familien ist da – gemeinsam Abenteuer in der Dunkelheit bestehen oder gemütlich am Lagerfeuer sitzen – am 11. Oktober sind alle Familien eingeladen, die Nacht zu erobern. Kathedrale, Kalligraphie und Alliierte Mal eine nächtliche Kathedrale erleben? In Steglitz-Zehlendorf macht es die Patmos-Kirche in der Gritznerstraße möglich. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist ... weiter

Dahlem um 1890.

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem feiert 650. Jubiläum

Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem. Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im ... weiter

Ein Forscherleben zwischen Afrika und Dahlem

Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth

Am 19. September 2025 jährt sich der Todestag des bedeutenden Afrikaforschers, Botanikers und Universalgelehrten Georg Schweinfurth zum 100. Mal. Während seine Expeditionen ihn in die entlegensten Winkel Afrikas führten, fand er seine letzte Ruhestätte und eine wissenschaftliche Heimat in Berlin, genauer gesagt in Dahlem. Geboren am 29. Dezember 1836 in Riga, entwickelte Georg Schweinfurth schon früh eine Leidenschaft für die ... weiter

Keiler Minogue wacht über seine kleine Familie. Foto: Berliner Forsten

Neues aus den Wildtiergehegen

Amy Schweinhouse, Keiler Minogue, Ziros und Max lassen grüßen

Auch in einer Großstadt wie Berlin gibt es Möglichkeiten, Wildtiere und Natur von Angesicht zu Angesicht zu erleben und dabei ihre Bedürfnisse und Eigenarten kennenzulernen. So freuen sich in den drei Wildtiergehegen der Berliner Forsten – Wildgehege Spandau, Wildgehege Hermsdorf und Wildgehege Tegelsee – Schalenwild-Vertreter wie Dam-, Rot- und Schwarzwild auf den Besuch von Groß und Klein. Schwarzkittelfamilie belebt ... weiter

Die Teilentsiegelung des Platzes des 4. Juli ist eine der Kompensationsmaßnahmen, für den Wiederaufbau der Dresdner Bahn.

Entsiegelung im Bezirk

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Entsiegelungsprojekten in Steglitz-Zehlendorf realisiert worden. Versiegelte Flächen auf Schulhöfen und Unterstreifen an Straßen seien hier nur beispielhaft genannt. Als aktuell laufendes Projekt ist ein Großteil der Fläche auf dem Platz des 4. Juli in Lichterfelde bereits entsiegelt worden und wird im Rahmen der weiteren Arbeiten durch eine neue Grünfläche ersetzt. Zu diesem Thema nehmen ... weiter

Feuerwerker-Ehrenmal am Gardeschützenweg 73.

100 Jahre Feuerwerker-Ehrenmal

Erinnerung an Gefallene

Denkt man heute an Feuerwerk, hat man leuchtende Raketen, aus denen bunte Sterne sprühen vor Augen. Vor über 600 Jahren war das noch ganz anders – damals wurde der Beruf des Feuerwerkers erstmals urkundlich erwähnt. Er bediente Feuerwaffen und stellte Geschosse her. Von Mitte nach Lichterfelde In Preußen gab es ab 1840 eine eigene Oberfeuerwerkerschule, die ab 1897 in einem eigenen Schulgebäude, das eigens dafür errichtet wurde, in ... weiter

zur Ausgabe Nr. 9/2025