Gazette Verbrauchermagazin

Verborgene Räume

Ausstellung in der Kommunalen Galerie zeigt architektonische, poetische und imaginierte Räume

Erschienen in Gazette Wilmersdorf März 2020
Anzeige
BioBackHaus Leib GmbHZum Haxenwirt

Während der Titel eher die Entdeckung von unbekannten architektonischen Räumlichkeiten erwarten lässt, geht es in den gezeigten künstlerischen Arbeiten auch um poetische und imaginierte Räume, die sich in unseren Gedanken entfalten. Es sind Räume, die sich unsichtbar festgeschrieben haben, Räume, die wir wahrnehmen, für dessen Dimension es aber kaum eine bildliche Darstellung gibt. Alle drei Positionen stellen grundsätzliche Fragen zu unserem Lebensraum sowie zu unserem Umgang mit Lebenszeit. Die Auffassung von Raum wird hier ganz unterschiedlich artikuliert und regt zum Nachdenken an.

Anna Arnskötter formt in Terrakotta und Keramik energetische Speicherräume. Diese archetypischen Modelle von Bauten, die es nicht gibt, stehen in ihrer ganzen Würde menschenleer und autark da. Es sind Elementarräume, angelehnt an Reservoire und landwirtschaftliche Behältnisse, Wasser- und Leuchttürme, archaische Behausungen und Räume stiller Andacht. Es sind auch soziale und philosophische Räume. So verschieden wie ihre angedeutete Bestimmung sein könnte, es sind Zeugnisse menschlicher Zivilisation und Speicher dessen, was wir als Menschen brauchen. Gleichzeitig greift das häufige Turmmotiv unser beharrliches Streben nach hochsteigenden Utopien auf.

Harriet Groß nennt ihre in schwarz-weiß ausgeführten Arbeiten Raumzeichnungen. Sie greifen Erinnerungs- oder Ideenräume auf und können als Notationen von Denkprozessen gelesen werden. Groß definiert diese Räume mit Tusche, dem Cutter auf Papier und Metallfolie, oder mit Schnüren und Stangen im Raum. Sie folgt der Linie, die durch Wiederholung, Irritation und Unterbrechung, gleich musikalischen Partituren, einen Rhythmus sichtbar werden lässt. Zugleich verweist sie auf die Möglichkeitsfelder von Schatten und Pausen, die Zwischenräume und Übergänge veranschaulichen. Räume eröffnen sich hier der Imagination.

Bei den Arbeiten in Holz und Keramik von Lothar Seruset steht der sonst in der Ausstellung nur gedachte Mensch physisch im Mittelpunkt. Die Skulpturengruppe Jerusalem zeigt sieben im Kreis angeordnete Figuren, die jeweils auf schwarzen Hunden balancieren und selbst wiederum Gotteshäuser unterschiedlicher Religionen, ein Boot und eine KZ-Baracke auf dem Kopf tragen. Mit ihren großen Händen und Füßen sind die ausdrucksvollen Akteure kraftvoll und hilflos zugleich und dazu verdammt, fortwährend zu tragen und nicht zu stürzen. Sie vertreten das Weltkarussell des Lebens und sind darauf konzentriert, ihr Schicksal zu meistern. Ihre Tragik berührt. Wie Heiligenfiguren verkörpern sie verborgene Denkräume der Menschheit.

Die Ausstellung ist noch bis 19. April zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 10 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2022