Gazette Verbrauchermagazin

Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen

Ausstellung im Bröhan Museum bietet neue Perspektiven

Hans Baluschek: Hier können Familien Kaffee kochen, 1895, Bröhan-Museum. Foto: Martin Adam, Berlin
Hans Baluschek: Hier können Familien Kaffee kochen, 1895, Bröhan-Museum. Foto: Martin Adam, Berlin
Erschienen in Gazette Charlottenburg Juni 2024
Anzeige
Zahnärzte am Bundesplatz G. RömhildRheingauer Weinbrunnen GbRMedi Projekte Deutschland GmbH

Der Berliner Maler Hans Baluschek (1870-1935) entwickelte seine Malerei parallel zu den Kunstströmungen vom Impressionismus über den Expressionismus im Kaiserreich bis zur Neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik. Immer bleibt er ein gegenständlicher Maler, wobei seine Bilder von einer merkwürdigen Konstruiertheit geprägt sind.

Subtile Anspielungen

In der Vergangenheit wurde Baluschek oft als sozialkritischer Künstler betrachtet, der das Leben der Berliner Arbeiterklasse realistisch darstellte. Allerdings wurden die subtileren Aspekte seiner Werke häufig übersehen. Seine Gemälde sind voller Anspielungen und verweisen auf verschiedene Konzepte des frühen 20. Jahrhunderts, wie Hexenkult, Spiritismus, okkulte Gedanken und Zahlenmystik. Durch mehrdeutige Zitate und Verweise regt er den Betrachter dazu an, sich selbst und die Realität zu hinterfragen. Doch die endgültige Entschlüsselung seiner Werke bleibt meist ein Rätsel.

Mitbegründer der Berliner Secession

Baluschek war eines der Gründungsmitglieder der Berliner Secession und ab 1920 aktives SPD-Mitglied. Während des Nationalsozialismus wurde er aufgrund seiner politischen Überzeugungen verfolgt und aller seiner Ämter enthoben. Er starb 1935 in Berlin. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit reflektierte Baluschek die sozialen Spannungen der Wilhelminischen Ära. In Opposition zum akademischen Kanon malte er die sich entwickelnde Industriestadt Berlin, Fabrikarbeiter, Arbeitslose und soziale Außenseiter. Die Modernität von Baluscheks Gemälden zeigt sich nicht nur in den gewählten Themen, sondern auch in der Bildkomposition: Er setzte früh radikale Anschnitte ein und ließ seine Figuren oft vom Bildrand begrenzen.

Die Ausstellung „Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen“ präsentiert rund 60 Exponate und versucht, diesen rätselhaften Künstler neu zu interpretieren, der sich selbst als Realist und Phantast bezeichnete. Sie ist bis 1. September 2024 im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a in Charlottenburg zu sehen. Weitere Informationen: www.broehan-museum.de

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2024