Steglitz-Zehlendorf
Vogelgrippe auf dem Vormarsch
Bezirksamt ruft zu besonderer Vorsicht auf
27.10.2025: Die Gefahr eines Ausbruchs der Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, steigt in Berlin. Nachdem bundesweit zahlreiche mit dem Virus (H5N1) infizierte Wildvögel – insbesondere Kraniche – gefunden wurden und es auch in Berlin bereits einzelne Verdachtsfälle gibt, hat das zuständige Friedrich-Löffler-Institut die Risikobewertung für Hausgeflügelbestände von „gering“ auf „hoch“ heraufgestuft.
Obwohl im Bezirk Steglitz-Zehlendorf bisher noch kein Fall der Geflügelpest nachgewiesen wurde, hat die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Bezirksamtes nun eine eindringliche Warnung an die Bevölkerung herausgegeben. Alle Bürger werden gebeten, den Kontakt mit kranken oder toten Wildvögeln zu meiden.
Besondere Vorsicht ist für alle Halter von Geflügel geboten. Das Veterinäramt fordert sie auf, ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und zu verschärfen, um jeglichen Kontakt zwischen ihrem Geflügel und Wildvögeln zu verhindern. Anzeichen einer Krankheit im Bestand müssen dem Amt umgehend gemeldet werden. Geflügelhaltungen, die bisher noch nicht offiziell registriert sind, müssen unverzüglich beim Veterinäramt angemeldet werden.
Da die aktuelle Entwicklung zu weiteren behördlichen Anordnungen führen kann, sind alle Tierhalter aufgefordert, die Tagespresse und die amtlichen Bekanntmachungen des Bezirks aufmerksam zu verfolgen.
Funde von toten Wildvögeln im Bezirk sollen dem Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht per E-Mail an vetleb@ba-sz.berlin.de gemeldet werden.




